Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. LXXV., S. 400 |
Download: | XML |
LXXV.
Miszellen.
Miszellen.
Verzeichniß der vom 27. Junius bis 27. Julius 1836 in England
ertheilten Patente.
Dem John Roberts,
Calicodruker von Prestolle in der Pfarrei Prestwich, Grafschaft Lancaster: auf
gewisse Verbesserungen im Handdruke. Dd. 27. Junius 1836.
Dem Bennett
Woodcroft, Gentleman von Ardwick in der Pfarrei von Manchester,
Grafschaft Lancaster: auf eine verbesserte Methode gewisse Farben auf Calicos
und andere Zeuge zu druken. Dd. 2. Julius 1836.
Dem William Wainwright
Potts, dem William Machine, beide Porzellan- und
Toͤpferwaaren-Fabrikanten, und dem William Bourne, Aufseher, saͤmmtlich
von Burslem in der Grafschaft Stafford: auf eine verbesserte Methode ein-
oder mehrfarbige Abdruͤke oder Muster zu erzeugen und auf Metall, Holz,
Zeug, Papier, Papiermaché, Bein, Schiefer, Marmor und andere geeignete
Substanzen, welche nicht als Porzellan, Toͤpferwaare, Glas oder
dergleichen benuzt werden, zu uͤbertragen. Dd. 2. Julius 1836.
Dem Samuel Meggitt,
Schiffmeister von Kingston-upon-Hull: auf gewisse Verbesserungen
an den Ankern und an den Apparaten zum Fischen derselben, welche sich auch auf
die dermalen gebraͤuchlichen Anker anwenden lassen. Dd. 2. Julius
1836.
Dem Robert Walter
Swinburne, Agenten in South Shields in der Grafschaft Durham: auf
Verbesserungen in der Fabrication von Tafelglas. Dd.
4. Julius 1836.
Dem John Isaak
Hawkins, Ingenieur von Chase Cottage, Pancras Vale, Hampstead Road, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Verbesserung in der Eisen-
und Stahlerzeugung. Von einem Fremden mitgetheilt. Dd. 4. Julius 1836.
Dem William Southwood
Stocker, Maschinisten in Birmingham in der Grafschaft Warwick:
auf Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication von Naͤgeln und
anderen Gegenstaͤnden. Dd. 7. Julius 1836.
Dem Matthew Heath,
Esquire von Furnival's Inn in der City of London: auf Mechanismen zur Erzeugung
von Kraft und Geschwindigkeit, welche sich zum Treiben von Fahrzeugen, zum Heben
von Wasser und zum Betriebe verschiedener Maschinen anwenden lassen. Von einem
Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 11. Julius 1836.
Dem Elisha Haydon
Collier, Civilingenieur, ehemals in Boston in den Vereinigten
Staaten, dermalen in (East India Cottage, City Road in der Grafschaft Middlesex:
auf Verbesserungen an den Dampfkesseln. Dd. 13. Julius 1836.
Dem Miles Berry,
Maschinenzeichner, von Chancery Lane, Pfarrei St. Andrew in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zur Verfertigung
von Faßdauben und anderen derlei Gegenstaͤnden. Von einem
Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 13. Julius 1836.
Dem Louis Matthias
Horliac, Gentleman, ehemals in Paris, dermalen auf Haymarket in
der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Wagen und Pferdegeschirren.
Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 13. Julius 1836.
Dem Oliver Bird,
Tuchmacher aus der Pfarrei Woodchester, und dem William Lewis, Tuchmacher von Brunscomb in
der Pfarrei Stroud, beide in der Grafschaft Gloucester: auf gewisse
Verbesserungen an den Maschinen zum Appretiren wollener und anderer
Tuͤcher. Dd. 13. Julius 1836.
Dem John Ericsson,
Civilingenieur von Brook Street, New-Road in der Grafschaft Middlesex:
auf einen verbesserten, auf die Dampfschiffahrt anwendbaren Treiber. Dd. 13. Julius
1836.
Dem William Essex,
Agenten von Cheetham bei Manchester in der Grafschaft Lancaster: auf
Verbesserungen an den Maschinen zur Erzeugung einer rotirenden Bewegung. Dd. 13. Julius
1836.
Dem Samuel Brown,
Ingenieur von Boswell Court, Carey Street in der Grafschaft Middlesex: auf
Verbesserungen in der Gaserzeugung, welche auch zu anderen Zweken dienen
koͤnnen. Dd. 14. Julius 1836.
Dem Charles Phillips,
Chirurgen von Chipping Norton in der Grafschaft Oxon: auf Verbesserungen im
Abziehen von Bier und anderen Fluͤssigkeiten aus Faͤssern und
anderen Gefaͤßen. Dd. 14. Julius 1836.
Dem John Ericsson,
Civilingenieur von Brook Street, New-Road in der Grafschaft Middlesex:
auf verbesserte Maschinerien zur Feilenfabrication. Dd. 20. Julius 1836.
Dem Charles
Wheatstone, von Conduit Street in der Grafschaft Middlesex, und
dem John Green, von
Soho Square in derselben Grafschaft, beide Fabrikanten von Musikinstrumenten:
auf eine neue Methode Instrumente zu verfertigen, in welchen mit Saiten,
Draͤhten oder Federn continuirliche Toͤne erzeugt werden. Dd. 27. Julius
1836.
Dem John Hall,
Spizenfabrikanten von New Radford in der Grafschaft Nottingham: auf gewisse
Verbesserungen an den Maschinerien, wodurch das sogenannte Zurichten, Vollenden
oder Finiren großer Stuͤke verschiedener Arten von Tull oder Spizennez
erleichtert wird. Dd. 27. Julius 1836.
Dem Peter Spence,
Chemiker von Henry Street, Commercial Road in der Grafschaft Middlesex: auf
gewisse Verbesserungen in der Fabrikation von Berlinerblau, eisenblausaurem Kali
und Pariser Gyps. Dd. 27. Julius 1836.
Dem Charles Brandt,
Gentleman von Belgrave Place, Pimlico in der Grafschaft Middlesex: auf eine
verbesserte Methode Fluͤssigkeiten abzudampfen und abzukuͤhlen.
Dd. 27. Julius
1836.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1836, S. 125.
Verzeichniß der vom 9. bis 24. November 1821 in England
ertheilten und jezt verfallenen Patente.
Dem Franz Areton
Egells, Ingenieur von Britannia Terrace, City-Road in der
Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an den Dampfmaschinen. Dd. 9. November
1821.
Dem James Gardner,
Eisenhaͤndler von Banbury in der Grafschaft Oxford: auf eine Maschine
fuͤr die Talg-, Seifen- und Kerzenfabrication. Dd. 9. November
1821.
Dem John Bates,
Maschinenbauer von Bradford in der Grafschaft York: auf gewisse Vorrichtungen
zum Speisen aller Arten von Oefen und Dampfkesseln mit Steinkohlen, Kohks und
irgend einer anderen Art von Brennmaterial. Dd.
9. November 1821.
Dem William Westley
Richards, Buͤchsenmacher von Birmingham in der Grafschaft
Warwick: auf eine Verbesserung an den Flinten- und
Pistolenschloͤssern. Dd. 10. November 1821.
Dem William Penrose,
Muͤller von Stummorgans in der Grafschaft York: auf verschiedene
Verbesserungen an den Maschinerien zum Treiben von Fahrzeugen und an den
Fahrzeugen selbst. Dd. 10. November 1821.
Dem Bowles Symes,
Esq. von Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex: auf einen sich ausdehnenden
hydrostatischen Kolben, welcher dem Druke gewisser Fluͤssigkeiten
widerstehen und in einem unvollkommenen Cylinder leicht auf und nieder steigen
kann. Dd. 10.
November 1821.
Dem Joseph Grout,
Kreppfabrikanten von Gutter-Lane, Cheapside, London: auf eine neue Art
von Kreppfabrication. Dd. 13. November 1821.
Dem Neil Arnott, Med. Dr. von Bedfore Square, Middlesex: auf
Verbesserungen in der Erzeugung von Hize in Oefen, Dampf- und
Luftmaschinen, Destillir-, Abdampf- und Brauapparaten. Dd. 14. November
1821.
Dem Richard
Macnamara, Esquire von Canterbury Buildings Lambeth Surrey: auf eine
Verbesserung im Baue der Straßen in Staͤdten und auf dem Lande. Dd. 20. November
1821. (Beschrieben im Repertory of
Patent-Inventions. Vol. 42 Sec. Ser.
Pag. 329)
Dem John Collinge,
Ingenieur von Lambeth in der Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen an den
Angelgewinden. Dd. 22. November 1821.
Dem Henry Robinson
Palmer, Civilingenieur von Hackney in der Grafschaft Middlesex:
auf Verbesserungen an den Eisenbahnen und den Wagen fuͤr die, selben. Dd. 22. November
1821.
Dem Thomas Parkin,
Kaufmann von Skinner-Street, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im
Druke. Dd. 24.
November 1821.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1836, S. 124.
Jesse Fox's Apparat zur Speisung
der Dampfkessel.
Nach der Beschreibung, welche Hr. Fox im Franklin-Journal von dem Apparate gibt, auf den er
in den Vereinigten Staaten ein Patent nahm, gleicht derselbe einer
gewoͤhnlichen Drukpumpe mit einem einzigen Ventile, einem Zylinder und einem
Kolben von 1 Zoll im Durchmesser und mit einem Hube von 4 Zoll.Das Polytechnische Centralblatt theilt in seiner Nr. 33 gleichfalls eine
Notiz uͤber die Erfindung des Hrn. For
mit; es hat sich jedoch daselbst in die numerischen Daten ein Irrthum
eingeschlichen, indem „piston, one inch in
diameter and making a stroke of four inches“ mit
„Kolben, 1 Zoll weit und 4 Zoll lang,“ gegeben ist.
A. d. R. Diese Pumpe ist in der Wasserlinie an dem Kessel angebracht und wird
bestaͤndig in Thaͤtigkeit erhalten; sie fuͤllt sich aus dem
Kessel und entleert sich auch wieder in diesen, wirkt aber auf die Speisungspumpe.
Steht das Wasser im Kessel unter der Pumpe, so fuͤllt sich diese aus dem
Kessel mit Dampf; und wird das zwischen der Pumpe und dem Kessel befindliche Ventil
geschlossen und der Kolben niedergedruͤkt, so wird der Dampf comprimirt.
Diese wird benuzt, um die Speisungspumpe in Thaͤtigkeit zu sezen, und diese
Thaͤtigkeit waͤhrt so lange fort, bis das Wasser im Kessel so hoch
gestiegen ist, daß die Pumpe wieder Wasser einsaugt. Da sich das Wasser nicht
zusammendruͤcken laͤßt, so wird der Thaͤtigkeit der Drukpumpe
ungeachtet, die Speisungspumpe dann nicht laͤnger mehr arbeiten. Das Mechanics' Magazine bemerkt hiezu, daß diese
Vorrichtung, wie mehrere fruͤher aͤhnliche, deßwegen ihren Zwek
verfehlen wird, weil das Wasser in dem Kessel bei jedem Kolbenhube in Unruhe
geraͤth, und durchaus nicht so still steht, wie in einem
Wasserbehaͤlter.
Frimot's senkrechter Siedapparat mit Circulation.
In einer der Maisizungen der Société
d'encouragement machte Baron Séguier auf
einen von Hrn. Frimot erfundenen senkrechten Siedapparat
(bouilleur) mit Circulation des Wassers aufmerksam,
indem dieser Apparat in Folge mehrerer sinnreicher Vorkehrungen selbst der
staͤrksten Hize ausgesezt werden kann, ohne Schaden zu leiden. Hr. Bourdon hat ein Modell dieses Apparates aus Glas
verfertigt; und mit diesem soll man sich bei mehreren Versuchen uͤberzeugt
haben, daß das Wasser fortwaͤhrend saͤmmtliche Waͤnde des
Apparates bespuͤlte, wodurch sich der Widerstand, den derselbe selbst der
staͤrksten Hize zu leisten vermag, erklaͤren laͤßt. (Bulletin de la Société
d'encouragement.)
Ueber die Anwendung heißer comprimirter Luft als
Triebkraft.
Die von Hrn. Burdin der Akademie in Paris gemachten
Mittheilungen uͤber die Anwendung von heißer Luft als Triebkraft (vergl. Polyt. Journal
Bd. LX. S. 480) veranlaßten Hrn. Bresson, Civilingenieur zu Rouen, diese Erfindung als die
seinige zu reclamiren. Er hat naͤmlich einem an die Akademie gerichteten
Schreiben gemaͤß schon im Jahr 1825 eine Maschine gebaut, in der die Luft,
nachdem sie vorher auf drei Atmosphaͤren comprimirt worden, zur Speisung des
Feuers einer Heizstelle verwendet, und hiedurch erhizt und ausgedehnt wurde, ohne
etwas von ihrer Elasticitaͤt zu verlieren. Die erhizte Luft wirkte durch ihre
Spannkraft bis auf eine Atmosphaͤre herab auf einen Kolben. Die Maschine gab
bei gleichem Verbrauche an Brennmaterial einen sechs Mal groͤßeren Nuzeffect
als die besten Dampfmaschinen; allein die hohe Temperatur der Luft wirkte so
nachtheilig auf den Cylinder, den Kolben, den Hahn und das Ventil, daß der Kolben in Kuͤrze
nicht mehr luftdicht schloß; die Reibung wirkte, da sie nicht durch Fett vermindert
werden konnte, gleichfalls sehr nachtheilig, die heiße Luft fuͤhrte eine
bedeutende Menge Asche mit sich, wodurch die inneren Theile bald verstopft wurden;
und endlich hatte auch das Eintragen des Brennstoffes seine großen Schwierigkeiten.
So vergeblich bisher alle Versuche waren, die Hr. Bresson
zur Beseitigung dieser großen Hindernisse anstellte, so gibt er doch noch keineswegs
die Hoffnung auf zu einem endlichen guͤnstigen Resultate zu gelangen.
– Diese Reclamation des Hrn. Bresson, welche wir
aus dem Hermes Nr. 47 entnahmen, ist uͤbrigens
nicht die einzige; Hr. Borchart bemerkte naͤmlich
der Akademie in ihrer Sizung vom 9. Mai l. J., daß Hr. Wronski ein Patent auf eine Vorrichtung besize, womit heiße vorher erhizte
Luft als Triebkraft benuzt werden soll. Wir tragen uͤbrigens, was die
Erfindung des Hrn. Burdin betrifft, unter Hinweisung auf
den fruͤheren Artikel hieruͤber, aus dem Mémorial encyclopédique, Mai 1836, S. 277 noch Folgendes
nach. „In Hinsicht auf die Cylinder oder auf die Gefaͤße, welche
zur Aufnahme der auf 800° erhizten Luft bestimmt sind, und namentlich in
Hinsicht auf die beiden Kolben, hofft Hr. Burdin zwei
umgestuͤrzte cylindrische Gloken, welche sich uͤber zwei anderen
unbeweglichen derlei Gloken auf und nieder bewegen, anwenden zu koͤnnen.
Rings um diese Cylinder muͤßten starke ringfoͤrmige Baͤnder
aus Zeug, welche bis zur Hoͤhe der inneren unbeweglichen Gloke stets mit
Wasser bedekt seyn wuͤrden, und welche die Basen der Gloken verbanden,
angebracht seyn. Die heiße Luft wuͤrde bei ihrem Eintritte zwischen die
beiden Gloken die bewegliche Gloke etwas emporheben, und waͤhrend dieser
kurzen Bewegung wuͤrde das ringfoͤrmig, elastische, aus mehreren
Zeugdiken bestehende Band die Communication nach Außen verhindern.“
Fuͤr uns ist diese Beschreibung nicht gut verstaͤndlich.
Ueber die beste Stellung des Compasses auf eisernen
Booten.
Vor der Royal Society in London ward im Merz l. J. von
Hrn. J. J. Johnson Esq., Commandeur in der großbrit.
Marine, Bericht uͤber die Beobachtungen erstattet, welche derselbe an dem von
den Hrn. Laird in Liverpool erbauten Dampfboote Garryowen
in der Tarbert Bay uͤber den Einfluß des Eisens auf den Compaß anstellte. Das
Boot ist aus Schmiedeisen gebaut, fuͤhrt 281 Tonnen Ladung und geht nur 5 1/4
Fuß tief im Wasser, obschon das Gewicht des Eisens der Maschinerie an 180 Tonnen
betraͤgt. Die bis jezt erzielten Resultate lassen sich folgender Maßen
zusammenfassen. 1) Jene Stelle, an der man den Compaß auf einem gewoͤhnlichen
steuernden Schiffe anzubringen pflegt, ist auf einem eisernen Dampfboote nicht
dafuͤr geeignet. 2) Der Steuercompaß gab auf dem Garryowen an der bisher
uͤblichen Stelle angebracht, so irrige Angaben, daß man nicht darauf gehen
konnte. 3) Um dem Steuercompasse an Bord eines eisernen Dampfbootes eine geeignete
Stelle zu geben, hat man darauf zu sehen, daß er sich so viel als moͤglich
nicht bloß uͤber der Hauptmasse des Eisens, sondern auch uͤber jeder
kleineren, benachbarten Eisenmasse befindet, im Falle leztere nicht ganz beseitigt
werden koͤnnen. 4) Der Steuercompaß soll nie mit den Enden horizontaler oder
senkrechter Eisenstangen auf gleiche Hoͤhe gebracht werden. 5) Die
aͤußersten Enden eines eisernen Fahrzeuges sind wegen der magnetischen
Einfluͤsse, die sich daselbst aͤußern, unguͤnstige Stellungen.
Auch gegen die Mitte lassen sich wegen der Verbindungsstangen, Spindeln und anderer
Theile der Maschinerie und wegen der Raͤder, die bestaͤndig in
Bewegung sind, Einwendungen machen, abgesehen von der Wirkung des großen eisernen
Tunnels, der sich an diesem Theile des Schiffes befindet. 6) Keine guͤnstigen
Resultate ergeben sich, wenn man den Compaß entweder unter dem Verdeke oder in einem
Kasten uͤber dem Hintertheile des Schiffes anbringt. 7) Es hat sich gezeigt,
daß 20 1/2 Fuß uͤber dem Hinterdeke und an einer anderen Stelle 13 1/4 Fuß
uͤber diesem, und beilaͤufig 1/7 der Laͤnge von dem
Hintertheile entfernt, die Deflectionen der horizontalen Nadel geringer waren, als
sie sonst an mehreren Schiffen der englischen Marine beobachtet wurden. (Repertory of Patent-Inventions, Julius 1836, S.
39.)
Dr. Valat's Tragbett fuͤr Verungluͤkte in
Bergwerken.
Ungeachtet der in den Bergwerken so haͤufig vorkommenden
Ungluͤksfaͤlle hat man gegenwaͤrtig beinahe noch gar keine
Vorrichtungen, womit man die Verungluͤkten leicht und ohne Vermehrung ihrer
Schmerzen und Vergroͤßerung ihrer Beschaͤdigungen aus den Gruben
herauf schaffen koͤnnte, um ihnen die noͤthige Huͤlfe zu
leisten. In den Steinkohlengruben zu Littry im Departement der Calvados bediente man
sich eines auf Raͤdern ruhenden Lehnstuhles, dessen Ruͤckenlehne so
gesenkt werden konnte, daß der Verwundete wie auf einem Bette lag. Man befestigte
ihn mit Gurten, die unter einem der Arme, um die Brust, die Schenkel etc. liefen, je
nachdem es die Verwundungen gestatteten. Am Schachte angelangt richtete man den
Lehnstuhl auf, damit man ihn empor ziehen konnte; der Steiger und der Chirurg
befanden sich dabei vor dem Verwundeten auf einer am Fuße des Wagens befestigten
Platte, um den Apparat beim Emporsteigen dirigiren und dem Verwundeten die
noͤthige Huͤlfe leisten zu koͤnnen. – In neuerer Zeit
nun hat Hr. Dr. Valat an den Steinkohlenwerken in Blanzy
eine noch zwekmaͤßigere Vorrichtung erfunden, uͤber den Hr.
General-Berginspector Cordier der Akademie, und
Hr. Héricart de Thury der Société d'encouragement einen sehr guͤnstigen Bericht
erstattete, und den man auch in dem Bulletin dieser Gesellschaft, Aprilheft 1836,
ausfuͤhrlich beschrieben und auf einer Foliotafel in allen Details abgebildet
findet. Wir begnuͤgen uns damit, deren Einrichtung durch folgende, kurze
Mittheilung moͤglichst anschaulich zu machen. Sie besteht naͤmlich aus
einer Art von Truche von solcher Laͤnge, daß ein Erwachsener ausgestrekt
darin liegen kann. Diese Truche, deren Seiten aus einander gelegt werden
koͤnnen, ist innen uͤberall mit Matrazenkissen ausgefuͤttert,
und auch mit Riemen versehen, die zur Befestigung der verwundeten dienen. An den
beiden Enden der Truche sind Arme zum Tragen angebracht, die sich jedoch abbiegen
und an die Seiten der Truche anlegen lassen. Eben so sind auch Fuͤße
vorhanden, welche aufgestellt oder abgebogen werden koͤnnen. Hat man die
Truche bis zum Auffahrtschacht gebracht, so wird sie aufgestellt, und mit einem an
ihrem oberen Ende befindlichen Haken an das Aufziehseil gehaͤngt. Der
Bergmann, der den Apparat beim Aufziehen zu dirigiren hat, steigt auf eine
uͤber der Truche angebrachte Platte.
Ueber das perlenmutterartige Concrement,
dessen in unserem Journale Bd. LX. S. 473 Erwaͤhnung geschah, erstatteten die HH. L. Horner Esq. und Sir D. Brewster der Royal Society in London im
Februar l. J. einen Bericht, aus welchem wir zur Erlaͤuterung dieser
interessanten Bildung Folgendes nachtragen. Die Incrustation erzeugte sich an den
Oberflaͤchen eines Platschrades, dessen man sich in der Bleicherei der HH.
Finley und Comp. in
Catrine in Ayrshire bediente; sie ist compact, braun, von starkem Glanze und an
mehreren Stellen schoͤn irisirend; auf dem Bruche zeigt sie sich
blaͤtterig; ihre Analyse ergab kohlensauren Kalk und eine thierische
Substanz; also dieselben Bestandtheile, die in der hoͤchst aͤhnlichen
Perlmuttermasse enthalten sind. Die Gegenwart des Kalkes erklaͤrt sich leicht
daraus, daß die Zeuge, die in das Rad kommen um ausgewaschen zu werden, vorher mit
Kalkwasser behandelt und gekocht wurden. Die Gegenwart der thierischen Substanz
hingegen laͤßt sich nur dadurch erklaͤren, daß zur Schlichte der Kette
der Baumwollgewebe etwas Leim beigesezt werden. Die Aehnlichkeit dieser Substanz mit
der Perlmutter erstreckt sich selbst auf ihre optischen Eigenschaften; denn nach Brewster besteht sie aus Blaͤttchen, welche
zuweilen durch leere Zwischenraͤume geschieden sind, gewoͤhnlich aber
inniger als die Gyps- und Glimmerblaͤttchen, und leichter als die
Kalkblaͤttchen zusammenhaͤngen. Die Blaͤttchen besizen eine
doppelte Strahlenbrechung, und wie beim Achat und der Perlmutter ist auch hier das
eine Bild vollkommen deutlich, waͤhrend das andere nebelig erscheint, sie
haben wie der Kalkspath eine Achse der Strahlenbrechung und diese ist negativ. Da
die Perlmutter gleich dem Arragonite zwei Achsen hat, so duͤrfte sich die
neue Substanz in optischer Beziehung eben so zur Perlmutter verhalten, wie der
Kalkspath zum Arragonite. In Bezug auf Krystallisation gehoͤrt die neue
Substanz dem Rhomboedersystem an. Aus einer Beobachtung der Erscheinungen des
Irisirens derselben schließt Hr. Brewster, daß die
irisirenden Blaͤttchen waͤhrend des Stillstandes des Rades bei Nacht
gebildet wurden, und in ihrer Natur von dem uͤbrigen Theile der Substanz
abweichen weichen. Diese
Erscheinungen erklaͤren mehrere aͤhnliche Beobachtungen uͤber
nicht mittheilbare Farben, welche man fruͤher an der Perlmutter machte, und
uͤber die man sich keinen Aufschluß zu geben vermochte; dieselben scheinen
naͤmlich lediglich durch zufaͤllige Unterbrechungen in dem
Ablagerungsprocesse der Perlmuttersubstanz bedingt. (Repertory of Patent-Inventions, Julius 1836, S. 53)
Bass's Maschine zum Korkschneiden.
Ueber die Maschine zum Schneiden von Korkstoͤpseln und Spunden, worauf sich
John Holmes Baß, Gentleman von Hatton-Garten,
Middlesex, am 3. Junius 1830 ein Patent ertheilen ließ, ist im London Journal of arts, Mai 1836, S. 165 Folgendes
enthalten: „Die Patentbeschreibung fuͤllt 11 klein geschriebene
Pergamentbogen und ist mit 4 Tafeln Abbildungen begleitet; da jedoch das
Korkschneiden uͤberhaupt durchaus nicht mit Maschinen thunlich zu seyn
scheint, so duͤrfte eine Andeutung der allgemeinen Einrichtung der
Maschine unseren Lesern wahrscheinlich genuͤgen. Die Maschine gleicht
einiger Maßen einer Drehebank, welche getreten wird. Ein gußeisernes Gestell
fuͤhrt eine Kurbelwelle und ein Schwungrad, welche beide durch einen
Tretschaͤmel in Bewegung gesezt werden. Diese Welle fuͤhrt eine
Rolle, und von dieser aus werden die arbeitenden Theile der Maschine mit
Laufbaͤndern betrieben. An Hebeln oder Armen, von denen sich der eine
schiebt, und die sich vorn an einer Welle oder Achse befinden, sind Zangen oder
Wangen angebracht, welche durch Federn aneinander gehalten werden, und die zur
Aufnahme der zwischen sie gebrachten vierekiger. Enden der zuzuschneidenden
Korkstuͤke dienen. Die Hebel koͤnnen sich an ihrem
Stuͤzpunkt hin und her bewegen, damit sie die Korkstuͤke entweder
gegen die Schneidmesser vorwaͤrts, oder nach vollbrachter Beschneidung
von denselben zuruͤkbewegen koͤnnen. Das Schneidmesser besteht aus
einer geraden Klinge aus duͤnnem Stahle, die am Ruͤcken der
Maschine in einem Gestelle aufgezogen ist; sie ist an dem einen Ende etwas
hoͤher, damit der Kork beim Zuschneiden eine etwas kegelfoͤrmige
Gestalt bekommt. Der von den Zangen festgehaltene Kork wird mit diesen mittelst
einer Rolle und eines von der Treibwelle herfuͤhrenden Laufbandes
umgetrieben; und dabei zugleich mit dem Gestelle mit Huͤlfe eines eigenen
Mechanismus, der gleichfalls mit der Treibwelle in Verbindung steht,
vorwaͤrts bewegt. Sind die Korkstuͤke auf diese Weise dem Rande
des Schneidmessers unter bestaͤndigem Umlaufen nahe gebracht, so werden
deren Winkel und Unebenheiten von der Messerschneide abgeschnitten, wobei das
Messer selbst gleichzeitig dem Korke naher ruͤkt, um die Wirkung zu
unterstuͤzen. Ist der Kork zu einem Cylinder oder schwach zulaufenden
Kegel zugeschnitten worden, so werden die Hebel mit den Zangen
zuruͤkgezogen und durch umlaufende Daͤumlinge geoͤffnet, wo
dann die vollendeten Korkstoͤpsel in einen zu deren Aufnahme bestimmten
Behaͤlter fallen, und derselbe Proceß wieder von Neuem beginnt. Wollte
man Stoͤpsel und Spunde von ovaler Form schneiden, so koͤnnte dieß
geschehen, indem man den Rahmen, worin das Schneidmesser aufgezogen ist,
waͤhrend der Operation auf und nieder bewegte. Dieß ließe sich leicht
dadurch bewirken, daß man ein excentrisches, an der Hauptwelle der Maschine
aufgezogenes Rad auf Hebel oder Arme, die den Schneidrahmen tragen, wirken
ließe.“
Ueber das Zerspringen der Champagnerflaschen.
Als Nachtrag zu dem Berichte, den wir Bd. LX. S.
322 uͤber die Champagnerflaschen-Fabrication in Frankreich
mittheilten, entnehmen wir aus dem Memorial
encyclopédique, Mai 1836, S. 278 Folgendes. „Hr. Bergounhioux hat mit der Collardeau'schen Presse 8 Champagnerflaschen aus der Fabrik der
Bruͤder Blum von Epinac probirt, und dabei
gefunden, daß sie einen Druk von 28, 32, 34, 28, 37, 27, 28 und 36
Atmosphaͤren aushalten, so daß sie also im Durchschnitte einem Druke von
31 1/4 Atmosphaͤren zu widerstehen vermoͤgen. Der große Verlust,
den die Weinhaͤndler durch das Zerspringen der Flaschen erleiden,
duͤrfte bei einer solchen Kraft der Flaschen wahrscheinlich bedeutend
vermindert werden. Doch scheint man als bestimmt anzunehmen, daß der Druk der in
dem Champagner enthaltenen Kohlensaͤure fuͤr sich allein nicht
hinreichend seyn durfte, um selbst die schwaͤchsten Flaschen zu
zersprengen, wenn die in dem Glase enthaltenen Silicate oder
Kieselerde-Verbindungen nicht zugleich auch von den in den
schaͤumenden Weinen enthaltenen Saͤuren angegriffen und zersezt
wuͤrben. Der Druk, den der schaͤumende Wein auf die Waͤnde
der Flaschen ausuͤbt, wird naͤmlich nur auf hoͤchstens 5
bis 6 Atmosphaͤren angeschlagen; es erhellt demnach offenbar, daß wenn
Flaschen, die doch einen 3, 4 und manchmal sogar 6 Mal groͤßeren Druk
aushielten, so leicht brechen konnten, nothwendig durch die in ihnen enthaltene
Fluͤssigkeit eine bedeutende Einwirkung auf die Glasmasse Statt gefunden
haben mußte. Hierauf und auf das Studium der Substanzen, welche zur Glasmasse
verwendet werden, haben demnach die Glasfabrikanten hauptsaͤchlich ihr
Augenmerk zu richten, mit Huͤlfe der Chemie koͤnnte vielleicht auf
diesem Wege dem Zerspringen der Flaschen, welches den Champagner so sehr
vertheuert, gaͤnzlich abgeholfen werden.“
Newton's Verbesserungen in der Zubereitung gewisser
Faserstoffe,
auf welche am 17 Februar 1835 in England auf die von einem
Auslaͤnder gemachten Mittheilungen hin ein Patent genommen ward, beziehen
sich hauptsaͤchlich auf die Behandlung, welche besonders der
neuseelaͤndische Flachs und verschiedene andere in- und
auslaͤndische, anstatt des Flachses und Hanfes anwendbare Faserstoffe
erleiden sollen. Sie bezweken die Abscheidung der Rinde und der Agen von der Faser,
und eine solche Theilung dieser lezteren, daß hiedurch das Hecheln leichter und
besser von Statten gehen solle. Das London Journal
enthaͤlt in seinem Juniushefte l. J. eine Beschreibung und Abbildung der
hiezu bestimmten Maschine, die jedoch so einfach ist, daß sie mit folgenden wenigen
Worten Jedermann begreiflich gemacht seyn duͤrfte. Man bindet die Faserstoffe
naͤmlich zuerst in kleine Buͤndel, und legt diese auf eine vollkommen
ebene oder gerippte Oberflaͤche, die aus Steinmasse, Eisen oder einem anderen
geeigneten Materiale bestehen kann, und auf der ein Stein umlaͤuft, der
gleichfalls glatt oder gerippt ist. Die Achse dieses Laͤufers wird mittelst
Winkelraͤdern und eines von einer Dampfmaschine oder einer anderen Triebkraft
herlaufenden Bandes umgetrieben. Nachdem dieser Proceß drei bis sieben Stunden
angedauert, bringt man den Faserstoff in die Hechelmaschine, in der er zuerst mit
groͤberen und dann mit feineren Hecheln behandelt wird, bis er vollkommen
gereinigt und zubereitet ist. Das Zusammenbinden des Faserstoffes in Buͤndel
ist uͤbrigens nicht noͤthig, sondern man kann ihn auch frei in die
hier beschriebene Art von Muͤhle bringen.
Ueber den Opiumbau zu Kara-Hissar in Kleinasien
entnehmen wir aus einem Schreiben des Hrn. Carl Texier zu Constantinopel Folgendes. Das Terrain der
hochgelegenen Ebene von Kara-Hissar, wo man das vorzuͤglichste Opium
gewinnt, ist durchaus vulkanisch und zur Trachyt-Formation gehoͤrig.
Das Erdreich besteht aus einem graulichen, gleichartigen Thone, der mit Wasser
keinen Teig bildet, und hie und da mit einem schwarzen vulcanischen Sande, auf
welchem eine dike Humusschichte ruht, wechselt. Die Temperatur jener Gegenden ist im
Winter so kalt, daß mehrere Monate Schnee liegt, weßwegen denn die Vegetation auch
weit weniger den suͤdlichen Charakter hat, wie jene des suͤdlichen
Frankreichs. Wenn im Sommer die Temperatur bisweilen auch auf 25–30°
R. steigt, so hat dieß. doch keinen Einfluß auf die Opiumernte, die mit Junius
beendigt ist. Hr. Texier beobachtete vom 22. Junius bis
6. Julius nur eine Temperatur von 10–12° R. Unumgaͤnglich
nothwendig zur Opiumgewinnung ist es aber, daß in der zweiten Haͤlfte des
Mais und im Junius keine starken und andauernden Regen fallen, indem ein Regen, der
ein Paar Tage waͤhrt, eine ganze Ernte zu Grund richten kann. Einige Tage
nachdem die Bluͤthen abgefallen, werden die Mohnkoͤpfe horizontal
eingeschnitten, jedoch so daß der Schnitt nicht bis in das Innere der Kapsel dringt.
Den naͤchsten Tag darauf wird das; bei dem Schnitte ausgequollene braun
gewordene Opium mit einem großen Messer abgekrazt und hierauf in kleine irdene
Gefaͤße gestampft, wobei man ihm etwas Speichel zusetzt, um es besser
Zusammenbaken zu machen. Um das Opium schwerer waͤgen zu machen, pflegen
einige Bauern das Oberhaͤutchen der Mohnkoͤpfe mit abzukrazen, so daß
hiedurch allein oͤfters schon 1/12 fremdartiger Stoffe in das Opium gelangen.
Die Mohnkoͤpfe werden nur ein Mal angeschnitten, spaͤter aber noch auf
Mohnsamen benuzt, (Hermes No. 10.)
Aufbewahrung der Spargeln fuͤr den Winter.
Man pflegt die Spargeln bekanntlich in Dunst eingesotten oder in Zuker aufzubewahren;
einfacher und mehr fuͤr die Aufbewahrung im Großen geeignet ist folgendes
Verfahren. Die Spargeln werden, nachdem sie gut gewaschen und unten abgeschnitten
worden, in einem irdenen Gefaͤße in siedendes Wasser gegeben, und nachdem sie
gesotten, in diesem mit einem mehrfach zusammengelegten Tuche bedekt. Nach einer
Stunde laͤßt man sie in einem Siebe abtropfen, worauf man sie in ein anderes
Tuch eingeschlagen abtroknen und abkuͤhlen laͤßt. Mittlerweile
bereitet man sich eine Aufloͤsung von Kochsalz in siedendem Wasser; und wenn
auch diese abgekuͤhlt, legt man die Spargel in irdene Gefaͤße, in
denen man sie mit einem Steine beschwert und mit der Salzlake begießt. Um den
Zutritt der Luft abzuhalten, kann man obenauf Hammelfett gießen. Die solcher Maßen
behandelten Spargel koͤnnen im Winter, nachdem sie mit Wasser ausgewaschen,
verkocht werden. (Journal des connaissances usuelles,
April 1836.)
Beispiel einer doppelten Kartoffelernte.
Hr. Bonnet in Boulogne-sur-mer riß gegen
Mitte Julius die Staͤngel von 8 Fruͤhkartoffelpflanzen aus, wobei die
Knollen im Boden zuruͤk, die Wurzeln hingegen an den Staͤngeln
haͤngen blieben. Er schnitt diese beilaͤufig 8 Zoll hoch uͤber
den Wurzeln ab, pflanzte sie in 6 Zoll tiefe Loͤcher, und begoß sie. Die
Pflanzen trieben in kurzer Zeit frisches Kraut; sie wurden zur gehoͤrigen
Zeit angehaͤufelt und uͤberhaupt so behandelt, wie man es
gewoͤhnlich zu thun pflegt. Um Mitte Oktober, wo daß Kraut abzusterben
anfing, wurde nachgesehen, und man fand, daß jede Pflanze eine zweite Ernte von 10
bis 15 großen Kartoffeln gegeben hatte, die sogar weit schoͤner waren, als
jene der ersten Ernte. (Mémorial
encyclopédique. Mai 1836.)
Die Saugpumpe das beste Mittel gegen die Trommelsucht der
Wiederkaͤuer.
Hr. Claude-Philippe David berichtete der
landwirthschaftlichen Gesellschaft der Indre, daß er unter allen Mitteln, welche er
gegen die durch zu vielen Kleegenuß verursachte Trommelsucht der Wiederkaͤuer
versucht habe, und worunter er namentlich den Aether, die Javell'sche Lauge, die Milch, das Oehl, die Klystiere und den Trokart
anfuͤhrt, die Saugpumpe am besten befunden habe. Er fuͤhrt die Pumpe,
welche sonst auch als Sprize dienen kann, leer und geschlossen in den Mastdarm, und
beginnt dann zu pumpen. Beim ersten Zuge ist der Gegendruk der aͤußeren Luft
auf den Kolben oft so groß, daß zwei Personen noͤthig sind, um den Stempel
zuruͤkzuziehen, und um dadurch das Gas aus den Gedaͤrmen auszupumpen.
Bei jedem Zuge geht es aber leichter, und bei jedem Zuge wird auch dem Thiere
woͤhler; nach dem sechsten Zuge geht gewoͤhnlich eine große Menge Gas
von selbst ab, womit das Thier gerettet und geheilt ist, waͤhrend bei der
Anwendung des Trokarts die Heilung der Wunde oͤfter 14 Tage und drei Wochen
braucht. (Journal des connaissances usuelles, April
1836)
Mittel gegen mehrere schaͤdliche Insecten.
Das Journal des connaissances usuelles gibt in seinen
neuesten Heften mehrere Mittel gegen verschiedene schaͤdliche Insecten an,
von denen wir folgende als bisher noch wenig bekannt ausheben. Gegen die
Maulwurfsgrille soll man auf einen Flaͤchenraum von 48 Quadratfuß ein Gemenge
von 3 Pfd. Senfmehl, 6 Pfd. Saͤgespaͤne und 6 Unzen Steinoͤhl
ausstreuen, oder auch unter den Duͤnger mengen. Dasselbe Mittel dient auch
zur Vertilgung der Engerlinge; besonders wenn man es mehrere Male im Jahre anwendet,
und den Boden danach behaut. Gegen die Kohlraupen soll man, wenn man die gelegten
Eierklumpen nicht lieber von Kindern absuchen lassen will, 2 Pfd. Terpenthin mit 6
Pfd. Wasser abkochen, und mit diesem Wasser dann Nachmittags die mit Ungeziefer
behafteten Pflanzen besprengen. Auch kann man zu demselben Zweke 12 Pfd. Ruß 48
Stunden lang in 50 Pfd.
Wasser einweichen, diesem Gemenge nach oͤfterem Umruͤhren 20 Pfd.
Wasser und ein Pfd. Schwefelsaͤure zusezen, und damit die Pflanzen alle
andere Tage 6 Tage hindurch begießen. – Gegen die Erdfloͤhe wird
empfohlen, einige Rettigpflanzen unter die Kohlpflanzen zu sezen, indem sich dieses
Ungeziefer dann auf erstere wirft und leztere verschont. – Gegen die
Engerlinge soll man Schweine auf die umgebrochenen Felder lassen. – Gegen die
Feldschneken soll man junge, 3 Wochen alte Enten (aber nicht aͤltere)
ausschiken; oder man soll an die leeren Stellen zwischen die Pflanzen Steinplatten,
Bretter u. drgl. auf den Boden legen, wo man dann des Morgens Tausende darunter
verkrochen finden wird, um sich bis zur Nacht verborgen zu halten.
Literatur.
Englische.
A Practical Treatise on Locomotive Engines upon
Railways. By the Chev. F. M. G.de Pambour. 8.
London 1836. By JohnWeale.
Artisans and Machinery: the moral and physical
Condition of the Manufacturing Population considered with reference to
Mechanical Substitutes for Human Labour. By P.GaskellEsq. Surgeon. 8. London 1836. By John W.Parker.
The Doctrine of Proportion or Geometrical
Admeasurement by Similar Triangles, practically applied to Expanding or
Diminishing Drawings. 8. London 1836. ByAckermann.
Original Geometrical Illustrations on the Book of
Lines, Squares Circles, Triangles, Polygons etc. By JohnBennett. 8. London
1836.
The Theory of the Equilibrium and Motion of Fluids.
By ThomasWebster. M. A. of
Trinity Collége. 8. Cambridge 1836. By J.Deighton.
The Engineers and Mechanics Encyclopaedia,
comprehending Practical Illustrations of the Machinery and Processes
employed in every description of Manufacture of the British Empire. By
LukeHebertCiv. Eng. 8. London 1835. P. I. By Th.Kelly.
On the Construction of Coaches. By Sir Henry
Parnell
Bart. Folio 1835. Printed for gratuitous
Circulation.
On the Theory and Solution of Algebraical Equations.
By J. R.Young. Profess. of
Mathematics. 12. London 1835 bySonter.
Principles of the Differential and Integral Calculs,
familiarly illustrated and applied to a variety of useful purposes;
designed for the instruction of youth. By the Rev. W. Ritchie L. L. D.
F. R. S. Prof. etc. 12. London 1835 byTaylor.
Means of comparing the respective advantages of
different lines of Railways; and on the use of Locomotive Engines.
Translated from the French of Mr.Navierby JohnMacneillC. E. 12. London 1835 byRoake et Varty.
A Treatise on the principal Mathematical Instruments
employed in Surveying, Levelling, and Astronomy: explaining their
Construction, Adjustments and Use with Appendix and Tables. By F.
W.Simms. 2d. edit.,
improved and enlarged. 8. London 1836. ByWeale.
Perspective rectitied or the Principles and
Application demonstrated. With a new method of producing correct
Perspective Drawings without the Use of Vanishing Points. By ArthurParsey, Prof. of
Miniature Painting and Perspective. 4. London 1836 with 16 plates.
ByLongman et Comp.