Titel: | Bemerkungen über eine Abhandlung des Hrn. Dana, betreffend das Bleichen der Baumwollenzeuge; von Hrn. August Scheurer in Mülhausen. |
Fundstelle: | Band 64, Jahrgang 1837, Nr. LXXXVII., S. 448 |
Download: | XML |
LXXXVII.
Bemerkungen uͤber eine Abhandlung des Hrn.
Dana, betreffend das
Bleichen der Baumwollenzeuge; von Hrn. August Scheurer in
Muͤlhausen.
Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen, 1837, No. 48.
Scheurer, uͤber das Bleichen der
Baumwollenzeuge.
Vor einiger Zeit uͤbergab Hr. Eduard Schwarz der Industriegesellschaft eine Abhandlung
uͤber die Wirkung der Fette beim Bleichen, welche mit meinem Berichte
daruͤber im Bulletin, Nr. 38 (Polyt. Journal Bd. LVII. S. 290), bekannt gemacht wurde. Es
wurde damals von uns der Saz ausgesprochen, daß die Behandlung der Zeuge mit Kalk
die Entfernung fettiger Theile aus denselben keineswegs erleichtert und daß das
Laugen mit Kalk im Gegentheile sogar nachtheilig wirke, wenn man auf dasselbe nicht
unmittelbar ein Saͤurebad folgen laͤßt; auch war es uns durch kein Verfahren gelungen, den
Zeugen die befestigten Fette vollstaͤndig zu entziehen. Vor einiger Zeit hat
nun Hr. Dana, Chemiker in der
Indiennefabrik von Prince in Lowell bei Boston, der Société industrielle eine Mittheilung
zukommen lassen, in welcher gerade die Anwendung des Kalks vor der Behandlung mit
Alkalien als das sicherste Mittel zur Entfernung aller beim Weben in den Zeug
gekommenen fettigen Theile geruͤhmt wird. Dieser scheinbare Widerspruch stoßt
jedoch die Behauptung, welche wir im vergangenen Jahre aufstellten, keineswegs um;
die HH. Dana und Prince wenden naͤmlich bei
ihren Laugen nicht aͤzendes Natron (aͤzend
gemachte Soda) an, deren wir uns bei allen unseren fruͤheren Versuchen
bedienten, sondern kohlensaures Kali (Potasche), welches
nicht aͤzend gemacht, sondern bloß zur Absonderung der fremden Salze und
erdigen Unreinigkeiten, in kochendem Wasser aufgeloͤst wurde. Wer unsere
Versuche uͤber die Wirkung des Aeznatrons auf die Fettfleken beim Bleichen
wiederholt, wird dieselben vollkommen bestaͤtigt finden; Hr. Dana aber kam auf folgende sehr
wichtige und neue Beobachtung, von deren Richtigkeit wir uns vollkommen
uͤberzeugt haben: daß naͤmlich frische oder auch vollkommen befestigte
Fettfleken durch kohlensaures Natron den Baumwollenzeugen vollstaͤndig
entzogen werden, wenn man dieselben zuvor mit Kalk gelangt hat.
Den Beweis fuͤr die Wirksamkeit der Kohlensaͤuren Alkalien lies fern
folgende Versuche:
Man drukte auf einen Zeug Streifen mit geschmolzenem Talg, ließ ihn acht Tage lang in
einem warmen Zimmer liegen und laugte ihn dann vier Stunden lang mit truͤbem
Kalkwasser. Der Zeug kam aus dieser Lauge außerordentlich runzelig, und auf den
Streifen hatte sich deutlich eine Kalkseife gebildet, welche troken war und sich
leicht abkrazen ließ. Der gelangte Zeug wurde nun getheilt. Die eine Haͤlfte
davon passirte man durch ein laues Schwefelsaͤurebad von 1°
Baumé, welches aber die Kalkseife wenig angriff, indem keine Spur von freiem
Fett auf der Fluͤssigkeit schwamm. Hierauf theilte man den gesaͤuerten
Theil sowohl als den nicht gesaͤuerten wieder in zwei Theile und laugte
sowohl jenen (Nr. 2) als diesen (Nr. 1) zwei Mal 4 Stunden lang mit Aeznatronlauge
von 1° Baumé, wobei sich das erste Mal auf der Fluͤssigkeit
unzersezte Kalkseife zeigte. Die beiden anderen Zeugstuͤkchen,
naͤmlich das ungesaͤuerte (Nr. 3) und das gesaͤuerte (Nr. 4)
wurden zwei Mal mit kaͤuflichem kohlensaurem Natron von 1 1/2°
Baumé 4 Stunden lang gelangt.
Ich wandte von der kaͤuflichen Soda eine etwas staͤrkere Lauge an, weil
sie immer mehr oder weniger fremde Salze enthaͤlt und daher am
Araͤometer einen zu hohen Grad zeigt (seitdem habe ich gefunden, daß das Sel de soude von Dieuze, dessen ich mich bediente, so
rein ist, daß eine Aufloͤsung desselben von 1° am Alkalimeter beinahe
eben so viel reelles Alkali zeigt, als eine kaustische Natronlauge von 1°).
Bei der ganzen Sodabehandlung zeigte sich keine Spur von freiem Fett oder Kalkseife;
die Lauge verwandelte sich immer in ein schaͤumendes, vollkommen Helles
Seifenbad. Die herausgenommenen Zeugstuͤkchen machten beim Klopfen in Wasser
dasselbe truͤbe durch kohlensauren Kalk (der sich in Salzsaͤure
vollkommen aufloͤste).
Hierauf passirte man alle 4 Zeugstuͤke durch Schwefelsaͤure von
1°; dabei war bei den mit kohlensaurem Natron behandelten
Kohlensaͤureentwikelung bemerkbar, bei den mit Aeznatron gelaugten aber
nicht.
Nun brachte man die 4 Nummern mit einander in ein mit Kreide und essigsaurer Thonerde
versehenes Kuhmistbad, um die Fettfleken zu beizen, wenn sie noch vorhanden seyn
sollten; endlich faͤrbte man (mit Krapp) 1/2 Stunde bis 70° C.
(56° R.) und passirte darauf 1/2 Stunde lang durch ein siedendes Kleienbad.
Dieser Gang wurde bei allen Laugversuchen befolgt.
Bei Nr. 1 und 2, welche mit Aeznatron gelaugt worden waren, faͤrbten sich die
Streifen stark roth, und zwar bei dem ungesaͤuerten Zeugstuͤk Nr. 1
viel staͤrker als bei Nr. 2, welches nach der Kalklauge gesaͤuert
worden war. Dieß beweist wieder, daß ich mit Recht in meinem vorjaͤhrigen
Berichte ein Saͤurebad nach der Behandlung mit Kalk so dringend empfahl. Von
den mit kohlensaurem Natron gelaugten Zeugstuͤkchen zeigte das
gesaͤuerte (Nr. 4) keine Spur von fettigen Streifen; auch das nicht
gesaͤuerte (Nr. 3) war frei von Fettstreifen, doch weder im Grund noch in den
Streifen so rein wie jenes.
Einen anderen Versuch stellte man mit frischen, erst den Tag vorher mit
Olivenoͤhl aufgedrukten Fettfleken an. Man langte zwei Proben, ohne
vorgangige Kalkbehandlung, die eine zwei Mal mit Aeznatron von 1° und die
andere mit kohlensaurem, Natron von 1 1/2° wie oben 4 Stunden lang. Ich
vermuthete naͤmlich, daß die alkalischen Laugen auch ohne vorgaͤngige
Kalklauge hinreichend seyn wuͤrden, so frische und also wenig befestigte
Fettfleken zu beseitigen; der Erfolg bestaͤtigte dieß aber nicht.
Auf der ersten Aezlauge schwammen naͤmlich Theilchen von freiem Fett; auf der
zweiten zeigten sich hingegen keine mehr.
Die erste Lauge von kohlensaurem Natron bildete dagegen eine schoͤne
Seifenaufloͤsung und enthielt keine Spur von freiem Fett.
Nach dem Ausfaͤrben zeigte die Probe Nr. 2, welche mit Aeznatron gelaugt worden war, stark gelb
gefaͤrbte Streifen, die mit kohlensaurem Natron behandelte Probe noch
deutlichere und rosenroth gefaͤrbte Streifen und einen weniger weißen
Grund.
Selbst ganz frische Fettfleken widerstehen also der Einwirkung der aͤzenden
und Kohlensaͤuren Alkalien gleich gut, und leztere sind noch unwirksamer als
erstere, wenn kein Kalkbad vorausgegangen ist. Auf dieselbe Art mit frischem Oehl
gedrukte Streifen, welche aber den folgenden Tag 4 Stunden lang mit
uͤberschuͤssigem Kalk gelaugt wurden, gaben andere Resultate. Man
theilte den Zeug nach der Behandlung mit Kalk in zwei Theile und passirte die eine
Haͤlfte Nr. 1 durch Saͤure, um nochmals die Wirkung dieser Passage
gegen die andere Haͤlfte Nr. 2, welche nicht gesaͤuert wurde, zu
vergleichen.
Es wurde dann ein Stuͤk von dem gesaͤuerten Theile Nr. 1 und dem nicht
gesaͤuerten Nr. 2 zwei Mal mit Aeznatron von 1° 4 Stunden lang
gelaugt; und andererseits das gesaͤuerte Nr. 3 und das ungesaͤuerte
Nr. 4 zwei Mal mit kohlensaurem Natron von 1 1/2° 4 Stunden lang.
Auch bei diesen Versuchen schwamm wieder Kalkseife auf der Aezlauge, waͤhrend
die Kohlensaͤure Natronlauge, als sie auf den Siedepunkt kam, wie ein
Seifenbad stieg.
Nach dem Faͤrben mit Krapp hatte man folgende Resultate:
Nr. 1, welches mit Aeznatron gelaugt und nach der Behandlung mit Kalk durch
Saͤure passirt worden war, zeigte sich schwach eingefaͤrbt.
Nr. 2, welches mit Aeznatron gelaugt, aber nach der Behandlung mit Kalk nicht
gesaͤuert worden war, hatte dunkle rothe Streifen.
Nr. 3, welches mit kohlensaurem Natron gelaugt und gesaͤuert worden war,
hinterließ nach vollstaͤndiger Reinigung keine Spur einer rothen
Faͤrbung mehr.
Nr. 4, welches mit kohlensaurem Natron gelaugt, aber nicht gesaͤuert worden
war, war noch eingefaͤrbt, aber weniger als Nr. 2.
Durch Laugen mit kohlensaurem Natron erhaͤlt man also nach vorgaͤngiger
Behandlung der Stuͤke mit Kalk bei frischen Fettfleken sowohl als bei 8 Tage
alten ein ohne allen Vergleich besseres Resultat als durch Aeznatron.
Bei einigem Nachdenken uͤber das Verhalten der Kohlensaͤuren Alkalien
zu den Kalkseifen haͤtte man schon durch die Theorie gefunden, daß
kohlensaures Natron wirksamer seyn muß als Aeznatron. Bei dem Laugen mit
kohlensaurem Natron kann sich naͤmlich durch doppelte Zersezung einerseits
kohlensaurer Kalk bilden, welcher sich auf den Zeug niederschlaͤgt und
andererseits eine aufloͤsliche Natronseife, und diese Zersezung muß um so
rascher erfolgen, je weniger die Kalkseife auf dem Zeuge fixirt ist; wenn sie aber
auch noch st sehr darauf befestigt ist, kann man immer sicher seyn, sie durch
kohlensaures Natron vollkommen zu zersezen, Flaͤchen sie sich selbst durch
wiederholte Behandlung der Zeuge mit Aeznatron nicht vollstaͤndig wird
entfernen lassen.
Mit Talg bedrukte Zeugstuͤkchen, welche einen Monat lang liegen blieben,
zuerst an einem warmen und dann an einem feuchten Orte, wurden durch eine einzige
Lauge mit kohlensaurem Natron nach vorgaͤngiger Behandlung mit Kalk und
Saͤuerung vollkommen von Fett gereinigt. Bei diesem Versuche hatte man sich
offenbar den Bedingungen, unter welchen den Zeugen beim Weben Fette einverleibt
werden, moͤglichst genaͤhert, indem eine warme und feuchte Luft ihrer
Vereinigung mit dem Gewebe am guͤnstigsten ist.
Durch die Resultate beim Laugen mit Aeznatron uͤberzeugte ich mich auch, daß
der Talg auf Zeugstuͤken, welche nach dem Bedruͤken einen Monat liegen
blieben, sich mehr befestigt hatte, als auf solchen, welche erst 8 Tage aufbewahrt
waren. kohlensaures Natron beseitigte ihn naͤmlich von beiden
vollstaͤndig, Aeznatron hingegen, welches das Fett weder den einen noch den
anderen ganz entzog, gab bei den Probestuͤkchen, welche einen Monat lang
aufbewahrt worden waren, ein schlechteres Resultat als bei denen, welche erst 8 Tage
alt waren.
Fuͤr alle Faͤlle liefert also das Kohlensaͤure Natron dem
Bleicher ein vortreffliches Mittel zur Entfernung frischer und alter Fettfleken aus
den Stuͤken; um damit gute Resultate zu erhalten, muß man aber auch die
Laugoperationen und besonders die Kalklauge gut leiten, damit ihre Wirkung eine
vollstaͤndige und gleichfoͤrmige ist, was sich in Kufen, worin eine
große Masse von Stuͤken uͤber einander gehaͤuft wird, nur
schwer bewerkstelligen laͤßt, besonders mit einem so wenig loͤslichen
Alkali wie der Kalk; in diesem Falle wuͤrde naͤmlich nicht
uͤberschuͤssige Kalkmilch, sondern bloß ein Kalkwasser auf die
Stuͤke wirken, so daß man am Ende nicht nur leine besseren Resultate als mit
Aeznatron, sondern im Gegentheil noch schlechtere erhielte. Auf aͤhnliche Art
kommen oft die besten Verfahrungsarten bei einigen in Mißcredit und außer Gebrauch,
waͤhrend sie von anderen, besser verstanden, mit Erfolg angewandt werden.
Die Kalklauge muß also, als die wesentlichste Operation beim Laugen mit kohlensaurem
Natron, wohl verstanden werden; man darf nur wenige Stuͤke auf einmal in
Arbeit nehmen und hat ihr Aufeinanderdruͤken zu vermeiden. Wiederholt man
diese Operation oͤfter, so kann sie auch in kuͤrzerer Zeit beendigt
werden. Sie wird um so
besser gelingen, je mehr der Zeug mit dem Kalk in Beruͤhrung kommt; ich
zweifle aber sehr, ob sie bei der Art, wie man die Kalklauge in unseren Bleichereien
gewoͤhnlich gibt, gute Resultate liefern kann.
Um die Wirkung des Kohlensaͤuren Natrons auf die stritten Fette noch genauer
kennen zu lernen, laugte ich einen fuͤr Tuͤrkischroth geoͤhlten
Kattun mit Kalk, saͤuerte ihn dann und kochte ihn zulezt zwei Mal mit
kohlensaurem Natron von 1 1/2° aus. Die erste Sodalauge gab nach dem Erkalten
eine dike vollkommene Seife; die zweite zeigte kaum noch Spuren fettiger Substanz.
Man gab hierauf ein Saͤurebad und faͤrbte eine Probe in Krapp aus; der
Grund faͤrbte sich nicht mehr als eine vergleichsweise gefaͤrbte Probe
von nicht geoͤhltem, gelaugtem Zeuge; doch waren noch Andeutungen eines
Ruͤkhalts von etwas unzersezter Kalkseife vorhanden. Man gab also dem Zeuge
ein schwaches Chlorkalkbad, dann ein Saͤurebad, worauf man wieder eine
Sodalauge und dann nochmals Behandlung mit Chlorkalk und Saͤure folgen ließ;
beim nunmehrigen Ausfaͤrben war der Grund des geoͤhlten Zeuges von
vollkommen gleicher Weiße mit dem des nicht geoͤhlten Zeuges.
Ein anderer entscheidender Versuch wurde mit einem schon vor ziemlich langer Zeit
gewebten Stuͤke gemacht, welches vom Weben Fettfleken hatte; man bedrukte es
noch mit Trokenoͤhl, welches man in der Waͤrme in dasselbe
eintroknete, und mit Fettfleken, uͤber die man ein heißes Eisen passirte. Man
gab ihm nun: 1) eine truͤbe Kalklauge waͤhrend 4 Stunden; 2) ein
1/2stuͤndiges laues Saͤurebad von 1° B.; 3) eine Lauge mit
kohlensaurem Natron von 1 1/2°, waͤhrend 4 Stunden; 4) noch eine
solche und 5) ein Saͤurebad. Eine ausgefaͤrbte Probe zeigte nun kein
Fett mehr, aber der Grund war nicht weiß genug. Man ließ daher 6) noch ein schwaches
Chlorkalkbad und Saͤure von 1°; 7) ein 4stuͤndiges Laugen mit
kohlensaurem Natron von 1 1/2° und 8) ein Chlorkalk- und
Saͤurebad wie bei Nr. 6 folgen. Beim nunmehrigen Ausfaͤrben war der
Grund schoͤn weiß und alle Fettfleken ohne Ausnahme entfernt.
Aus diesem Versuche duͤrfte wohl mit Gewißheit hervorgehen, daß man beim
Bleichen durch das Kohlensaͤure Natron nach vorhergegangener Kalklauge ohne
allen Vergleich bessere Resultate erhaͤlt, als mit dem jezt allgemein
gebraͤuchlichen Aeznatron, es mag nun lezterem eine Kalklauge vorangehen oder
nicht. Dieser guͤnstige Erfolg haͤngt aber ganz davon ab, daß die
Kalklauge den Zeugen auf eine geeignete Weise gegeben wird, so daß alles auf ihnen
befindliche Fett in Kalkseife verwandelt wird. Auch muͤssen sie nothwendig
nach der Kalklauge auf geeignete Weise gesaͤuert
werden. Man
sollte glauben, daß ein Saͤurebad nach der Behandlung mit Kalk die gebildete
Kalkseife zersezen und also den Effect der Kalklauge wieder aufheben muͤßte.
Die Sache verhaͤlt sich aber anders; durch die Kalklauge wird naͤmlich
das Fett in eine Kalkseife mit uͤberschluͤssiger Basis verwandelt und
dieser gebundene Kalk wird nebst dem freien, welchen die Zeuge ungeachtet des
Auswaschet noch immer enthalten, hinreichend seyn, um das Kohlensaͤure Natron
waͤhrend des Laugens zu zersezen, so daß es zu Aeznatron wird, wo dann die
Resultate sich den mit Aeznatron direct erzielten mehr oder weniger naͤhern;
auch lieferte mir bei allen meinen Versuchen, wo ich nach der Kalklauge kein,
Saͤurebad anwandte, das Kohlensaͤure Natron nicht viel bessere
Resultate als das Aeznatron.
Ich habe mich auch durch Versuche uͤberzeugt, das das Saͤurebad der
Kalkseife nicht zuviel Kalk entzieht, wenn man es weder zu stark noch zu
waͤrm und nicht zu lange anwendet. Man gibt es daher am besten beinahe kalt
und sezt die Passage nur einige Stunden fort. Dieß waren wenigstens die
Umstaͤnde bei meinen Versuchen im Kleinen und die Erfahrung muß uns nun
belehren, welche bei der Operation im Großen die guͤnstigsten sind.
Flaͤchen dieses Saͤurebads zeigt sich nie eine Spur von freiem Fett
auf der Fluͤssigkeit, sondern man bemerkt hoͤchstens bei schwer
aufgedrukten Fettstreifen Theilchen mechanisch losgerissener Kalkseife.
Ich habe oben gesagt, daß sich in dem Zeug bei dem Laugen mit kohlensaurem Natron,
welches auf die Saͤurepassage folgt, kohlensaurer Kalk festsezt, welcher
durch Zersezung der Kalkseife mittelst des kohlensauren Natrons entsteht; die
Kalkseife war also bei meiner Operationsweise durch die Saͤure nicht zersezt
worden, denn sonst koͤnnte man sich das Vorhandenseyn von kohlensaurem Kalk
nicht erklaͤren.
Versuche, die mit Salzsaͤure an Statt Schwefelsaͤure angestellt wurden,
lieferten eben so gute Resultate; bei der Salzsaͤure hat man nicht nur den
Vortheil, daß sie mit dem Kalk ein sehr loͤsliches Salz bildet, sondern auch
den, daß sie den Zeug weniger schwaͤcht, wenn er nach dem Saͤurebad
nicht hinreichend ausgewaschen wurde, was bei den Bleichern, welche
gewoͤhnlich Schwefelsaͤure benuzen, nur zu oft der Fall ist.
Was nun den Chlorkalk betrifft, so ist bekannt, daß bei dem Verfahren mit Aeznatron
eine zu zeitige Anwendung von Chlorkalk durch Saͤuerung und Fixation der
Fettfleken schaden kann; dieß habe ich in meinem ersten Bericht uͤber das
Bleichen hinreichend erweisen, und aus demselben Grunde empfahl ich damals das Chlor
erst nach einigen Laugen
mit Alkali anzuwenden, um den Fettfleken vorher ihre loͤslichen Theile zu
entziehen.
Das Chlor saͤuert aber nicht nur die Fettfleken, sondern beizt sie auch mit
Kalk und verwandelt sie also in wahre Kalkseifen, welche der auf den Chlorkalk
folgenden Saͤurepassage widerstehen. Wenn man dann mit Aeznatron laugt, so
wirkt dasselbe also auf Kalkseifen, welche es nicht zu zersezen vermag; es wird zwar
bei wiederholter Anwendung der Kalkseife einen Theil fetter Saͤure entziehen,
aber sie immer nur unvollstaͤndig zersezen. Da hingegen bei dem Laugen mit
kohlensaurem Natron die Hauptoperation gerade darin besteht, alle Fette in
Kalkseifen zu verwandeln (was bei Anwendung von Aeznatron vermieden werden muß), so
begreift man leicht, daß der Chlorkalk nicht nachtheilig wirken kann, so
fruͤhzeitig man ihn auch anwenden mag. Auch haben mir neue Versuche
uͤber Fettfleken, die nach dem Verfahren mit kohlensaurem Natron gebleicht
worden waren, bewiesen, daß der Chlorkalk, wenn man ihn unmittelbar nach der
Kalklauge und selbst vor dieser Lauge anwendet, keine schlechteren Resultate
liefert, als wenn man ihn erst nach den alkalischen Laugen gibt: in allen diesen
Fallen wurden die Fleken vollkommen beseitigt. Bei dem Laugen mit kohlensaurem
Natron kann man also die Chlorpassagen oͤfters wiederholen als bei Anwendung
von Aeznatron, und folglich ein reineres Weiß erzielen.
Ich habe im Verlauf meiner Versuche bemerkt, daß Zeuge, die vollkommen mit Alkali
gebleicht wurden, jedoch ohne Anwendung von Chlor und ohne Auslegen auf die Wiese,
sich im Krapp immer stark roth einfaͤrben. Durch das Chlorkalk- und
Saͤurebad wird aber diese Neigung des Bodens im Krapp anzuziehen, sehr
vermindert. Es scheint also, daß das Chlor gewisse Theile des rohen Zeuges zu
zerstoͤren sucht, auf welche die Alkalien nicht wirken und die beim
Krappfarben anziehen; dadurch erklaͤrt es sich, warum bei Stuͤken, die
nach verschiedenen Methoden gebleicht sind, die Boͤden so verschiedenartig im
Krappbad einfarben und warum man selbst bei demselber Bleichverfahren nach der
Anzahl und Dauer der Chlorpassagen so verschiedenartige Resultate in dieser
Beziehung erhaͤlt.
Bisweilen faͤrbt sich auch der Grund deßwegen starker ein, weil man die
Stuͤke nach den verschiedenen Bleichoperationen nicht hinreichende walkte,
wovon man sich leicht im Kleinen uͤberzeugen kann, wenn man ein
Zeugstuͤkchen nach jeder Lauge und Passage von Grund aus renigt und dagegen
ein anderes bloß in Wasser auswaͤscht; lezteres wird sich im Krappbade viel
staͤrker einfaͤrben, obgleich die Fettfleken von beiden
Zeugstuͤkchen vollkommen beseitigt worden sind.
Das Bleichverfahren von Dana besteht aus folgenden 11
Operationen:
1) Sengen; 3) 24 bis 36stuͤndiges Einweichen in lauem Wasser; 3)
12stuͤndiges Kochen mit Kalk, im Winter 70 bis 80 Pfund, im Sommer 60 Pfd.;
4) 20stuͤndige Behandlung mit einer Lauge von 80 Pfd. Potasche; 5)
6stuͤndiges Chlorkalkbad von 1/2° Baumé, Abtropfen und
6stuͤndiges Schwefelsaͤurebad von 2 1/2° B.; 6)
15stuͤndiges Laugen mit 60 Pfd. Potasche; 7) Saͤurebad wie Nr. 5; 8)
15stuͤndiges Laugen mit 40 Pfd. Potasche; 9) Saͤurebad wie Nr. 5; 10)
10stuͤndiges Laugen mit 30 Pfd. Potasche; 11) Chlorkalkbad von 2 1/2°
B., Auswaschen und Passiren durch Schwefelsaͤure von 3° B. Im Sommer
fallen die Operationen Nr. 8 und 9, in den heißesten Tagen wohl auch Nr. 10 weg.
Man wendet die beste kaͤufliche Potasche (oder auch calcinirte Soda, dann aber
1/5 weniger) an, welche man in kochendem Wasser bis zur Saͤttigung
aufloͤst, erkalten und absezen laͤßt, die gesaͤttigte
Loͤsung abzieht und im Laugbottich dann noch mit so viel Wasser versezt, daß
das Ganze 250 Gallons von 4° B. ausmacht. Zum ersten Laugenbade bringt man
500 abgetropfte Stuͤke Zeug in den Bottich, welcher dann 604 Gallons Wasser
enthaͤlt; dann laͤßt man Dampf hinein; durch die Verdichtung desselben
vermehrt sich die Wassermenge um 146 Gallons, so daß das Gesammtvolum der
Fluͤssigkeit gewoͤhnlich 1000 Gallons von 2° Baumé
betraͤgt. Vom Beginn des Kochens (2 Stunden nach dem ersten Einlassen des
Dampfes) faͤngt man an, die Dauer des Laugens zu rechnen; von da an vermehrt
sich auch die Wassermenge nicht mehr, weil sich der Zufluß des Dampfes und der
Abgang durch den Austritt desselben aus dem Bottich ziemlich gleich bleiben.
Hr. Dana hat oͤfters die
ruͤkstaͤndigen Fluͤssigkeiten von den Laugoperationen
untersucht. Er fand, daß nur nach der ersten, sehen noch nach der zweiten Lauge
fettige Saͤuren in der Fluͤssigkeit vorhanden sind. Das nach dem
Laugen in der Fluͤssigkeit noch vorhandene freie Alkali betraͤgt nach
der ersten Lauge 83,45 Proc. des angewendeten Alkali, nach der zweiten 93,45 und
nach der driten 97 Proc. In dem Ruͤkstande des ersten Laugenbades findet sich
keine Spur freien, unveraͤnderten Fettes. In dem Moment, wo das Kochen
beginnt, enthaͤlt das Bad eine betraͤchtliche Menge einer humusartigen
Substanz, welche in geringerer Menge auch an den spaͤteren Laugen vorkommt
und wahrscheinlich ein Product de Einwirkung des Alkali auf die Baumwollenfaser
ist.
Die so behandelten Zeuge werden mit Krapp gefaͤrbt und dann zwei Mal durch
Seife passirt; zu jeder Passage nimmt man 500 Gallons Wasser von 82° C. (66° R.), welche
fuͤr 50 Stuͤke 2 1/2 Scheffel Kleie und ein Pfund Seife enthalten;
hierauf werden die Stuͤke durch ein schwaches kochendes Chlorkalkbad passirt.
Die weißen Gruͤnde sind dann vortrefflich, den englischen gleich, aber den
franzoͤsischen an Reinheit der Weiße etwas nachstehend. Fettfleken sind
nirgends zu bemerken und in so fern ist der Zwek vollstaͤndig erreicht.
Wir haben gesehen, daß die HH. Dana und Prince unmittelbar nach der Kalklauge, ohne eingeschobenes
Saͤurebad, eine Lauge mit kohlensaurem Kali (Potasche) folgen lassen, worauf
ein schwaches Chlorkalk- und ein Saͤurebad gegeben wird. Erst dann
wird zum zweiten Mal mit Potasche gelaugt. Bei dieser Operationsweise sind sie auch
ohne ein Saͤurebad nach der Kalklauge anzuwenden, sicher, daß die Fettfleken
wenigstens bei dem zweiten Laugen beseitigt werden. Doch bemerken sie, daß sie nur
selten Spuren von Fett in der zweiten Lauge fanden: dieß kann daher kommen:
1) weil ihre Zeuge wenige Tage nach dem Weben schon gelaugt werden und man zur
Schlichte Fischthran benuzt, welcher vielleicht eine geringere Verwandtschaft zur
Baumwolle als der Talg hat;
2) daß sie sie nach der Behandlung mit Kalk zwei Mal waschen und also besser von Kalk
reinigen.
Der Umstand, daß sie schon nach der ersten alkalischen Lauge ein Chlorbad geben, kann
nach meinen Beobachtungen bei Anwendung kohlensaurer
Alkalien nicht schaden. Sie wenden auch mit Recht zuerst eine ganz starke Lauge an,
naͤmlich 80 Pfd. Potasche auf 500 Stuͤke,Das Stuͤk ist 30 Yards lang, 30 Zoll breit und 5 bis 6 Pfd. (avoir du poids) schwer. und dann immer weniger Potasche, so daß auf die vierte Lauge nur 30 Pfd.
davon kommen. Auch bemerken sie, daß fuͤr Fayenceblau zwei Potaschelaugen
immer hinreichend sind und daß sich nie eine Spur Fett auf solchen Stuͤken
zeigte; im Sommer genuͤgen ihnen diese zwei Laugen sogar zur Erzielung eines
vollkommenen Weiß.
Wir sind diesen Herren fuͤr ihre Mittheilung sehr verbunden, denn die Bleicher
haben dadurch eine neue und sehr wichtige Thatsache kennen gelernt, welche sonst
vielleicht noch lange unbekannt geblieben waͤre.