Titel: Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Timothy Hackworth, Ingenieur in New Sheldon bei Bishop Auckland, am 22. November 1836 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 66, Jahrgang 1837, Nr. L., S. 247
Download: XML
L. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Timothy Hackworth, Ingenieur in New Sheldon bei Bishop Auckland, am 22. November 1836 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1837, S. 74. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Hackworth's verbesserte Dampfmaschine. Fig. 5 ist eine Ansicht einer doppelten Maschine, woran die arbeitenden Theile im Durchschnitt dargestellt sind. Fig. 6 gibt einen Querdurchschnitt der Maschine, woraus die Kolbenschieber etc. erhellen. Fig. 7 ist eine Endansicht des Cylinders und auch des Kolbens, woran man die vordere Seite der Dampfwege und auch den Austrittsweg, an welchem das Schiebventil angebracht ist, ersieht. Die Maschine hat eine rotirende Bewegung, und diese wird dadurch erzeugt, daß der Dampf in eine Dampfkammer b, und aus dieser durch einen der Dampfwege c in den Cylinder d gelangt, um daselbst den excentrischen Kolben e mit der Achse f umzutreiben, und um endlich nach jedem Umgange bei dem entgegengesezten Dampfwege c zu entweichen. Wenn der Kolben oder das Excentricum mit der Achse umlaͤuft, so wird der Sperrer oder Schieber g durch den Dampf mit einem kleinen Kolben oder einer staͤhlernen Feder auf ihn herabgedruͤkt, und dadurch mit dem Kolben e in Beruͤhrung erhalten. Hiedurch wird der Dampf, der den Kolben herum zu treiben hat, waͤhrend des Vollbringens eines Umganges verhindert, von einem Dampfwege zum anderen zu gelangen. Wird der Dampf geaͤndert, so wird der Dampfweg c zum Austrittswege; und auf diese Weise werden sowohl der Dampf als die Dampfwege abwechselnd geaͤndert. h ist ein loses in den vorspringenden Theil des Kolbens e eingepaßtes Stuͤk, welches bestaͤndig mit der inneren Oberflaͤche des Cylinders in Beruͤhrung steht, und durch Dampf oder eine Stahlfeder gegen den Cylinder angedruͤkt wird. i sind Ringe, womit die Liederung um die Enden der Cylinder und die Haupttreibwelle herum niedergeschraubt wird. k stellt die Liederung vor, die aus Stahl, Messing, Kupfer, Zinn, Werg oder einem anderen geeigneten Stoffe bestehen kann. m stellt zwei lose Enden vor, von denen sich an jedem Ende des Cylinders eines befindet, und die durch Dampf oder durch eine Stahl- oder andere Feder mit dem excentrischen Kolben e in Beruͤhrung erhalten wird. u ist der fuͤr diese Feder bestimmte Raum. Die an der Haupttreibwelle befindlichen Anschwellungen (glands) o dienen zum Zuruͤkhalten der Liederung k. p stellt einen fuͤr die Hauptwelle bestimmten Fuͤhrer dar. q ist eine messingene Nabe fuͤr den Journaltheil der Welle, wodurch diese genau central erhalten wird. Mit r, r sind die aͤußeren Enden des Cylinders bezeichnet. Die Pfeile deuten einerseits an, wie der Dampf aus dem Dampfwege in den Cylinder uͤbergeht, und andererseits, wie er von dem Cylinder in den Austrittscanal gelangt. s ist eine zwischen den beiden excentrischen Kolben angebrachte Scheidewand. Ich gruͤnde keineswegs Anspruͤche auf die Anwendung zweier Cylinder, von denen sich einer excentrisch in dem anderen bewegt, da aͤhnliche Vorrichtungen schon mehrmalen in Vorschlag kamen. Eben so wenig nehme ich irgend einen einzelnen Theil in Anspruch; meine Erfindung beruht vielmehr lediglich auf der Verbindung des Sperrers oder Schiebers g mit den Schiebern und Dampfwegen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV