Titel: | Jaccoud's automatische Schmierbüchsen. |
Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. XC., S. 422 |
Download: | XML |
XC.
Jaccoud's automatische
Schmierbuͤchsen.
Mit Abbildungen auf Tab.
VII.
Jaccoud's automatische Schmierbuͤchsen.
Zu den Erfindungen, die, so wenig glaͤnzend sie auch seyn moͤgen, doch
in hohem Grade verdienstlich zu nennen sind, weil ihre Nuͤtzlichkeit durch
die Erfahrung allgemein bewaͤhrt ist und sie die mannigfaltigste Anwendung
finden, gehoͤrt ohne Zweifel die der mechanischen
Schmierbuͤchsen (graissage
mécanique), welche wir einem gegenwaͤrtig in
Muͤlhausen sich aufhaltenden Hrn. Jaccoud verdanken.
Unzaͤhlige Maschinentheile, wie namentlich alle Wellzapfen, muͤssen um die Reibung zu
vermindern, von Zeit zu Zeit mit Oehl getraͤnkt werden. Dieses allgemein
uͤbliche Verfahren ist aber in mehrfacher Beziehung unvollkommen und mit
Uebelstaͤnden verbunden. Fleißiges Einoͤhlen nimmt viel Zeit weg und
dennoch ist die Maschine nicht immer gleichfoͤrmig geschmiert. Um zu
haͤufiges Schmieren entbehrlich zu machen, muß man jedesmal
uͤberreichlich Oehl zugießen; eine Menge Oehl wird deßhalb
unnuͤzerweise vergeudet und dadurch die Maschine vielfach beschmuzt. Eine
Vorrichtung nun, die continuirlich und von selbst das erforderliche Oehl
eintroͤpfelte, wuͤrde allen diesen Uebelstaͤnden abhelfen und
diese Aufgabe hat Jaccoud auf eine hoͤchst
befriedigende Weise geloͤst. Der Mechanismus ist sinnreich und einfach, und
leicht an jedem Organe anzubringen. Aus folgen der Beschreibung wird man leicht
einen deutlichen Begriff von diesem automatischen Schmierapparate erhalten:
A (Fig. 31 und 32) ist eine
cubische Buͤchse von Blech, 3 bis 4 Zoll weit und mit einem Blechdekel B versehen. Durch die Mitte geht eine Axe a mit einem Sperrrade b, in
das ein Sperrhaken c eingreift. An b sind seitwaͤrts zwei Stifte d vorspringend, an denen zwei kurze Drahtenden e angehaͤngt sind. f
ist ein kleiner Blechtrichter, der sich in eine enge Roͤhre g endigt. Auf der besonderen Achse k ist an dem Winkelhebel l
der breite Sperrkegel c mittelst eines Charniers
angebracht, so daß er durch seine eigene Schwere immer abwaͤrts zu fallen
strebt. Wo die Achse k aus der Buͤchse
hervortritt, ist sie im Winkel gebogen und bildet so den Hebel h. Diesen Apparat befestigt man nun an die Maschine so,
daß die Roͤhre g in das Schmierloch des
Wellzapfens, der geoͤhlt werden muß, einmuͤndet, der krumme Draht h aber irgend einen Wellbaum, der ihn in Bewegung
bringen soll, bestreicht, und dieser wird dann mit einem excentrischen Ringe von
Eisenblech i versehen.
Ist der Apparat also aufgestellt, und die Buͤchse A bis auf 1/3 etwa mit OehlAn kalten Orten muß man Wallnußoͤhl in die Buͤchse
fuͤllen. gefuͤllt, so ist leicht zu erkennen, wie dieses ununterbrochen und
tropfenweise dem einzuschmierenden Theile zugefuͤhrt wird. Indem
naͤmlich der Ring i bestaͤndig h hin und her schiebt, wird langsam das Sperrrad b herumbewegt und so bewirkt, daß wechselweise die
Schoͤpfdraͤhte e in das Oehl eintauchen
und darauf wieder den geschoͤpften Tropfen in den Becher f, uͤber dessen Rand sie wegstreichen, abgeben
muͤssen. Es ist klar, daß dasselbe statt hat, wenn auch das Oehlquantum
bedeutend abnimmt, und daß die Buͤchsen also nur selten gefuͤllt zu
werden brauchen. Eben so ist klar, daß man nach Belieben den Zufluß des Oehls
vermehren kann, indem man entweder mehrere und groͤßere Schoͤpfstaͤngelchen
anwendet, oder indem man das Excentricum vergroͤßert oder auch mehrere solche
um die Welle herum anbringt.
So neu diese Erfindung ist, so ist dieselbe doch schon in sehr vielen Fabriken des
Elsasses eingefuͤhrt und einstimmig wird sie als vortheilhaft
geruͤhmt. Fuͤr den Erfinder selbst, der sich darauf patentiren ließ,
ist sie aber auch sehr eintraͤglich, da er sich der Groͤße nach 4 bis
6 Franken fuͤr einen solchen Apparat bezahlen laͤßt, obschon jeder
Blechschmied das Stuͤk fuͤglich fuͤr die Haͤlfte dieses
Preises liefern kann.