Titel: Ueber die neuen Kutschenfedern des Hrn. Fusz, Mechaniker in Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Masson-Four.
Fundstelle: Band 69, Jahrgang 1838, Nr. VIII., S. 13
Download: XML
VIII. Ueber die neuen Kutschenfedern des Hrn. Fusz, Mechaniker in Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Masson-Four. Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie. Decbr. 1837, S. 190. Ueber Fusz's neue Kutschenfedern. Die von Hrn. Fusz erfundene Feder ist eine doppelte: d.h. sie besteht aus zwei Federn, von denen sich die eine innerhalb der anderen befindet, und von denen der Erfinder die aͤußere die Drukfeder (ressort de pression), die innere hingegen die Modulirfeder (ressort modulateur) nennt. Jede dieser Federn ward urspruͤnglich oben und unten aus zwei Stahlblattern gebildet; fuͤr jene Wagen, die schwere Lasten zu tragen haben, wie z.B. Postwagen, Eilwagen etc. hat der Erfinder neuerlich noch ein drittes Stahlblatt hinzugefuͤgt. Saͤmmtliche Blaͤtter haben gleiche Laͤnge und sind halbcentrirt oder von der Mitte aus gegen die Enden hin zulaufend; an lezteren sind sie durch einen einfachen Bolzen vereinigt. Im Zustande der Ruhe besteht zwischen der Druk- und der Modulirfeder ein Zwischenraum von 4 Graden (der kleinste, gegen die große Achse senkrecht gerichtete Durchmesser hat 20 Grade); im Zustande der Spannung hingegen senkt sich die Drukfeder um 2 Grade, waͤhrend die Modulirfeder um 2 Grade emporsteigt. Aus dieser Anordnung folgt, daß, wenn der Wagen nicht befrachtet ist, die gespannte Modulirfeder die Drukfeder gegen sich anzieht, und deren Biegsamkeit um eben so viel erhoͤht; daß aber in dem Maaße, als die Befrachtung zunimmt, die Drukfeder sich herabsenkt, wodurch die Modulirfeder in Ruhestand kommt, und hierauf Widerstand leistet, bis sie endlich den groͤßten Theil der Ladung traͤgt. Die Modulirfeder besizt, da sie kuͤrzer ist, eine groͤßere Kraft; und wenn sie stark comprimirt ist, so beruͤhren sich ihre beiden Enden, wo sie dann nur mehr mit der Mitte, als mit ihrem diksten Theile arbeitet. Wenn der Wagen leer ist, so gibt die Modulirfeder der Hauptfeder eine groͤßere Geschmeidigkeit; ist er hingegen befrachtet, so verdoppelt sie deren Widerstand. Die beiden Federn stehen nicht in unmittelbarer Beruͤhrung mit einander, sondern es befindet sich zwischen ihnen eine Holzscheibe, durch die der Bolzen geht. Hr. Fusz hatte die gluͤkliche Idee, seinen Federn eine solche Anordnung zu geben, daß man den Grad, in welchem ihnen der Wagen seine Last, seine Schwingungen und seine Erschuͤtterungen mittheilt, abaͤndern kann. So ist die Beruͤhrung auf dem Minimum, wenn die Last Null ist; sie steigt hingegen in dem Maaße, als die Last oder die Intensitaͤt der Erschuͤtterung zunimmt. Der Wagen stuͤzt sich also auf die Feder in einer Curve, die er nur an einem Punkte beruͤhrt, wenn die Gewalt auf dem Minimum ist, deren Beruͤhrung aber mit der Intensitaͤt der Last waͤchst. Der Erfinder ist hiedurch in Stand gesezt, duͤnnere, um die Haͤlfte leichtere und biegsamere Federn anzuwenden: Federn, welche unter allen Umstaͤnden der Belastung und der Bewegung gleiche Geschmeidigkeit haben, indem die Last und die Erschuͤtterungen auf eine groͤßere Anzahl von Punkten so vertheilt sind, daß die Federn der Kraft, die sie zu biegen oder zu brechen trachtet, einen verhaͤltnismaͤßigen Widerstand entgegen sezt. Alles dieß sind Vortheile, welche die gewoͤhnlichen Federsysteme nicht gewahren. Die nach dem neuen Systeme aufgehaͤngten Wagen zeichnen sich daher auch durch eine große und constante Weichheit der Schwingungen, die bei jeder Belastung dieselbe bleibt, aus. Hr. Fusz konnte bisher aus seiner Erfindung noch nicht alle Vortheile, die sie gewahren duͤrfte, ziehen, indem es hoͤchst schwer ist, Arbeiter zu finden, die seine Federblaͤtter gehoͤrig zu schmieden und sie an den Raͤndern in geeignetem Grade zu verduͤnnen verstehen. Er hat, um diesem Hindernisse zu begegnen, eine Maschine ausgedacht, mit der er, wenn seine Fabrikation ein Mal einige Ausdehnung erreicht hat, Blaͤtter von constanter Dike und von groͤßerer Elasticitaͤt, gleicherer und milderer Biegung zu verfertigen im Stande ist, als sie mit dem Hammer geliefert werden koͤnnen. Die neue Erfindung gewaͤhrt demnach eine weichere und regelmaͤßigere Bewegung der ihr gemaͤß aufgehaͤngten Wagen, eine Ersparniß bei der Ausstattung der Wagen und eine groͤßere Leichtigkeit derselben. Auch kann man, im Falle ein Federblatt bricht, dasselbe leicht gegen ein anderes auswechseln. Es duͤrfte also Hrn. Fusz, der sich schon durch mehrere Verbesserungen und namentlich durch einen große Sicherheit gewaͤhrenden Einsperrapparat fuͤr Eilwagen, wofuͤr ihm die Akademie der Wissenschaften im Jahre 1837 einen Preis von 1000 Fr. zuerkannte, fuͤr seine neue Erfindung die Ehrenmedaille der Gesellschaft zu ertheilen seyn.