Titel: | Ueber die verbesserten Schleußenthüren oder Wehren für Mühlen des Hrn. S. Batchelder. |
Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. LXXXIX., S. 406 |
Download: | XML |
LXXXIX.
Ueber die verbesserten Schleußenthuͤren
oder Wehren fuͤr Muͤhlen des Hrn. S. Batchelder.
Aus den Annales de la Société
polytechnique-pratique, 1838, No. 4.
Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
Batchelder, uͤber verbesserte Schleußenthuͤren
fuͤr Muͤhlen.
Die Schleußenthuͤren oder Wehren der Muͤhlen sind gewoͤhnlich so
angebracht, daß sie in Folge des starken Drukes, den das Wasser namentlich bei einem
Steigen desselben gegen sie ausuͤbt, nicht geoͤffnet werden
koͤnnen, ohne eine bedeutende Reibung zu erleiden. Hiedurch wird es dem
Muͤller sehr erschwert, die noͤthige Geschwindigkeit des
Muͤhlrades durch gehoͤrige Regulirung der durch das Wehr
stuͤrzenden Wassermasse zu erzielen. Hr. Samuel Batchelder in den Vereinigten Staaten wußte diesen Gebrechen durch eine
Vorrichtung abzuhelfen, welche gute Dienste leistet und daher manchen
Muͤllern erwuͤnscht seyn duͤrfte.
Fig. 40 wird
genuͤgen, um einen richtigen Begriff von der Art und Weise, auf welche Hr.
Batchelder seine Schleußenthuͤren
aufhaͤngt, zu geben. L, L. sind naͤmlich
die Seiten des Wassercanales; B, B die Oeffnungen, durch
die das Wasser, welches das Rad C umzutreiben hat,
austritt. D, D sind die Thuͤren, die sich auf den
am Grunde des Einganges befindlichen Theilen schieben. G,
G sind zwei Stangen, die mit dem einen Ende an den Thuͤren, mit dem
anderen dagegen an dem Ende des Hebels F festgemacht
sind. Um die Reibung der
Thuͤren auf den Theilen E, E zu verhuͤten,
sind dieselben mittelst zweier Eisenstangen H, H so
aufgehaͤngt, daß sie, wenn sie geschlossen sind, wie gewoͤhnlich auf
den Theilen E, E ruhen. So wie sie dagegen weit genug
geoͤffnet sind, um das Rad umtreiben zu koͤnnen, eine Bewegung, welche
in der Richtung der punktirten Curven Statt findet, werden sie von den Stangen H, H so weit emporgehoben, daß keine Reibung Statt
finden kann, und daß sie sich also mittelst des Hebels F, dessen Bewegung die punktirte Curve K
beschreibt, an die gewuͤnschte Stelle bringen lassen.