Titel: Verbesserungen an den Kutschen und Räderfuhrwerken, worauf sich James Macnee, Wagenfabrikant in George Street in Edinburgh, am 21. April 1838 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 70, Jahrgang 1838, Nr. XVIII., S. 93
Download: XML
XVIII. Verbesserungen an den Kutschen und Raͤderfuhrwerken, worauf sich James Macnee, Wagenfabrikant in George Street in Edinburgh, am 21. April 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1838, S. 71. Mit Abbildungen auf Tab. II. Macnee's Verbesserungen an Kutschen und Raͤderfuhrwerken. Meine Erfindung besteht in einer verbesserten Methode das Vorder- und Hintergestell eines vierraͤderigen Fuhrwerkes miteinander zu verbinden. Ich bewerkstellige dieß mittelst eines sogenannten Baumbogens oder Zapfens, den ich in groͤßerer Entfernung hinter der vorderen Raͤderachse anbringe, als dieß bisher mit vollkommen durchlaufenden Raͤdern moͤglich war; und ferner mit einer ein Kreissegment bildenden Platte, die ich eine bedeutende Streke vor dem Baumzapfen anbringe, und welche mit beiden Wagengestellen verbunden ist; selbst in solchen Faͤllen, in denen das Fußbrett auf dem einen und der Kutschersiz auf dem anderen Gestelle ruht. Die Erfindung besteht endlich auch darin, daß ich dem Size eine Bewegung gebe, gemaͤß der er in Bezug auf das Fußbrett stets in gehoͤriger Stellung erhalten wird. In Fig. 12, 13, 14 sieht man dreierlei verschiedene Fuhrwerke, an denen meine Erfindung angebracht ist, wobei ich nur noch zu bemerken habe, daß sie sich auch auf jedes andere Fuhrwerk mit einer Vorder- und einer Hinterachse anwenden laͤßt. In Fig. 12 ist A, B die Linie, in der das Vorder- mit dem Hintergestelle verbunden ist; in diesem Falle steht demnach nothwendig das Fußbrett in so inniger Verbindung mit dem Vordergestelle, daß es einen Theil desselben ausmacht, waͤhrend der Kutschersiz und der Kasten, zu dem das Fußbrett gehoͤrt, einen Theil des Hintergestelles bildet. Dieselbe Einrichtung findet auch an den Wagen Fig. 13 und 14 Statt. Die punktirte Linie C stellt den Baumzapfen vor, der die beiden Gestelle verbindet, und um den sich der Wagen wie um einen Drehpunkt dreht. Dieser Drehzapfen befindet sich, wie man sieht, weiter hinter der vorderen Radachse, als dieß bisher der Fall war. Vor ihm ist zu weiterer vollkommnerer Verbindung der beiden Gestelle in einer horizontalen Flaͤche ein aus Eisen oder einem anderen Materiale bestehendes Kreissegment so angebracht, daß der Baumzapfen C sich in dessen Mittelpunkt befindet. In Fig. 15 und 16 sieht man diese Segmentplatte im Grundrisse und mit D, E, F bezeichnet; in Fig. 17 und 18 sieht man sie in einem Querdurchschnitte bei G, H. Sie wird entweder an der oberen Flaͤche des Vorder- oder an der unteren Flaͤche des Hintergestelles befestigt. Lezterer Methode, welche man in den oben erwaͤhnten Querdurchschnitten, Fig. 17 und 18 in Ausfuͤhrung gebracht sieht, gebe ich den Vorzug. Diese Platte ist mit dem Baumzapfen concentrisch, d.h. sie bildet ein Kreissegment, in dessen Mittelpunkt sich der Zapfen befindet. Sie bewegt sich frei auf dem anderen Wagengestelle, auf dem hiezu ein gehoͤriges mit Reibungsrollen ausgestattetes Lager angebracht ist, wie man in Fig. 19 und 20 bei I, I sieht. Zu noch weiterer und sichererer Verbindung der beiden Gestelle dient ein Zapfen K, den man in Fig. 15, 16, 19 und 20 sieht, und der an jenem Theile des Wagengestelles, auf dem die Segmentplatte ruht, spielt. Der Hals dieses Zapfens bewegt sich in einer in die Platte geschnittenen Spalte, welche mit der Platte selbst gleichfalls wieder concentrisch gebildet ist, damit sich der Zapfenhals bei der Durchlaufsbewegung frei in der Spalte schieben kann. Der Kopf des Zapfens ist breit und flach, damit er die Segmentplatte in groͤßerer Ausdehnung bedekt, und damit diese mit der Tragoberflaͤche der Reibungsrollen in Beruͤhrung erhalten wird. Noch deutlicher sieht man diesen Verbindungszapfen in Fig. 17 und 18 bei L. Fig. 21 zeigt das Fußbrett im Grundrisse, woraus die Verbindung desselben mit dem hinteren Wagengestelle erhellt. M, N ist die Verbindungslinie, welche mit der Segmentplatte und dem Baumbolzen O concentrisch ist. Ich finde es geeignet, diese Verbindungslinie mit einem Messing- oder Eisenstreifen zu bedeken. Fig. 22 ist ein Grundriß eines beweglichen Sizbrettes P, Q, R, S, welches zwar als zum Theile weggebrochen dargestellt ist, dessen Stellung jedoch durch punktirte Linien angedeutet ist. Dieses Sizbrett erhaͤlt eine solche Bewegung mitgetheilt, daß der Siz nicht viel von der Stellung, die er in Bezug auf das Fußbrett haben soll, abweicht; d.h. mit anderen Worten, der Siz kann aus der hier angedeuteten Stellung in die aus Fig. 23 ersichtliche und in jede andere Stellung kommen, welche in dieser Figur durch punktirte Linien angedeutet ist. Fig. 17 und 24 zeigen wie die verschiedenen, mit dem Size in Verbindung stehenden Theile angeordnet und gebaut sind. T, U, in Fig. 17, ist der Baumzapfen, dessen Kopf man bei U sieht, waͤhrend sich sein Scheitel bei T und der Hals bei V befindet. Der Hals ist vierkantig gebildet, damit er sich mit dem Vordergestelle umdrehen muß. Von diesem Halse an laͤuft der Zapfen jedoch wieder frei durch das Hintergestell, bis er bei W wieder eine vierkantige Form annimmt, und dann mit dem aus Fig. 24 ersichtlichen Hebel X, Y in Verbindung tritt. Dieser Hebel hat gleiche Arme und ist an seinen Enden durch Bolzen und Scheiden mit den Staͤben a, b verbunden, die ihrer Seits mit den Armen des Hebels c, d in Verbindung stehen. Lezterer Hebel ist in jeder Hinsicht dem Hebel X, Y aͤhnlich, so daß auf diese Weise ein beweglicher Rahmen gebildet wird, der sich in seiner Mitte um einen Zapfen e, f, Fig. 17, welcher in paralleler Richtung mit dem Baumzapfen T, U angebracht ist, bewegt. Dieser Zapfen ist da, wo er durch den Scheitel des Sizbrettes g geht, abgerundet, da hingegen, wo er durch den Hebel c, d geht, ist er wieder vierkantig, damit das Sizbrett h hiedurch in Bewegung gebracht werden kann. Das Sizbrett bewegt sich auf fixirten Platten, Zapfen oder Reibungsrollen, die in Fig. 17 und 22 mit i, i bezeichnet sind. Die Bewegung findet in einer horizontalen Flaͤche um den Zapfen e, f Statt, damit es waͤhrend des Durchlaufens des Wagens fortwaͤhrend in einer mit dem Fußbrette harmonirenden Stellung erhalten wird. In den bereits erwaͤhnten Fig. 16 und 18 sieht man eine Modification der Methode, nach welcher der Siz in einer dem Fußbrette entsprechenden Stellung erhalten werden soll. Das, wodurch sich diese Modification von der bei Fig. 17 und 24 beschriebenen Methode unterscheidet, beruht darauf, daß der Zapfen e, f und die Parallelbewegung X, Y beseitigt ist; und daß das bewegliche Sizbrett direct bei k auf dem oberen, vierekig geformten Theile des Baumzapfens fixirt ist, so daß, wenn der Baumzapfen umgedreht wird, der Siz sich mit herum bewegen und die Achse des Baumzapfens als Drehpunkt nehmen muß. In diesem Falle muͤssen die Achsen der Reibungsrollen gegen den Baumzapfen gerichtet seyn, wie man dieß bei l sieht, damit sie den Siz tragen und ihm eine freie Bewegung gestatten. In Fig. 25 ersieht man eine Methode, nach der das an dem einen Wagengestelle angebrachte Durchlaufsegment mit dem an dem anderen Wagengestelle befindlichen, mittelst einer im Kreise laufenden Fuge oder eines genau einpassenden Segmentes verbunden ist. Der Theil m, n, o ist an dem einen, der Theil p, q, r dagegen an dem anderen Wagengestelle befestigt. Eine an dem einen befindliche Leiste und ein dieser entsprechender Falz an dem anderen laͤßt eine freie, horizontale Bewegung um den Baumzapfen S herum zu. Aus dem Querdurchschnitte Fig. 26 erhellt die eben erwaͤhnte Leiste und auch der Falz. Ich habe nun nur noch zu bemerken, daß ich in Fig. 13 die Form und Stellung des Baumzapfens in Bezug auf die hier dargestellte Art von Fuhrwerk angedeutet habe. Da uͤbrigens die Segmentplatte hier auf dieselbe Weise angewendet ist, wie an den anderen Fuhrwerken, so bedarf es keiner weiteren Beschreibung. Der Baumzapfen, die Segmentplatte, die Vereinigungsbolzen und Muttern, die Hebel, die Arme, die Scheiden, die Lager, die Walzen und alle uͤbrigen einem Druke, einer Bewegung und Reibung ausgesezten Theile sollen aus Eisen oder einem anderen tauglichen Metalle oder auch aus einem sonstigen Materiale von hinreichender Staͤrke und Dauer verfertigt werden. Ich will, nachdem ich somit die von mir erfundenen Anordnungen beschrieben, auch angeben, wie das Spiel derselben von Statten geht. Wenn naͤmlich das Vordergestell beim Wenden des Wagens um seinen Mittelpunkt gedreht wird, so drehen sich die Raͤder und ihre Achse so herum, daß das innere Rad nicht mit dem Wagen in Conflict kommt. Es ist mithin mit einem Rade von einer gegebenen Groͤße ein weiterer Durchlauf oder mit einem gegebenen Grade von Durchlauf ein groͤßeres Rad moͤglich, als dieß bei der aͤlteren Methode, bei welcher der Baumzapfen weiter vorne angebracht wurde, thunlich war. Zugleich ist dem Vordergestelle durch die Verbindung der Segmentplatte mit seinem Bolzen groͤßere Staͤrke und Staͤtigkeit gegeben. Wenn ferner das Vordergestell umgedreht wird, so zwingt die vierseitige Scheide den Baumzapfen, sich gleichfalls mit herum zu drehen. Dieser wirkt daher auf die aus den beiden Hebeln und den ihnen entsprechenden Stangen bestehende Parallelbewegung, woraus dann folgt, daß gleichzeitig auch der Siz oder Bok in einer dem Fußbrette entsprechenden Stellung bewegt wird. Dieselbe Wirkung, wie sie durch die eben erwaͤhnte Parallelbewegung hervorgebracht wird, tritt auch dann ein, wenn der bewegliche Siz direct auf dem oberen vierekigen Theile des Baumzapfens angebracht ist; denn dann muß sich der Siz um diesen Zapfen als um seinen Mittelpunkt drehen. Meine Methode gewaͤhrt folgende Vortheile: 1) sind die zu ihr erforderlichen Theile leichter und einfacher als jene, deren man sich bisher bediente; 2) laͤßt sie groͤßere Vorderraͤder zu, als sie bisher moͤglich waren, wodurch den Pferden das Ziehen erleichtert wird; 3) sehen die meiner Methode gemaͤß gebauten Fuhrwerke leichter und eleganter aus; 4) ist die Bewegung meiner Wagen wegen der Festigkeit und wegen der guͤnstigen Stellung der tragenden Theile weit ruhiger und staͤtiger. Da ich sehr wohl weiß, daß meine Vorrichtungen sehr mannigfache Modificationen zulassen, so binde ich mich an kein bestimmtes Kreissegment, noch auch an irgend eine bestimmte Form oder Dimension der Zapfen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II