Titel: | Verbesserter Apparat zu vollkommenerer Verbrennung der Kerzen und zur Verhütung des Puzens derselben, worauf sich Richard Bright, Lampenfabrikant in Bruton Street, Berkeley Square in der Grafschaft Middlesex, am 13. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. XLIX., S. 202 |
Download: | XML |
XLIX.
Verbesserter Apparat zu vollkommenerer
Verbrennung der Kerzen und zur Verhuͤtung des Puzens derselben, worauf sich
Richard Bright,
Lampenfabrikant in Bruton Street, Berkeley Square in der Grafschaft Middlesex, am 13. Jan. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1838,
S. 148.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Bright's verbesserter Apparat fuͤr Kerzen.
Ich verfertige aus Metall oder irgend einer anderen zwekgemaͤßen Substanz eine
oder mehrere kurze Roͤhren, die entweder getrennt oder miteinander verbunden
sind, und von denen fuͤr jeden Docht eine bestimmt ist; oder ich verfertige
aus Draht Staͤbchen, Keile oder Schleifen, die den Docht der Kerze auf die
eine Seite druͤken; Fig. 28 – 44. In
Verbindung hiemit oder auch nicht bringe ich duͤnne durchloͤcherte
Platten oder Draͤhte a an, welche von den zur
Direktion der Dochte dienenden Theilen Waͤrme herleiten, damit hiedurch der
Talg der Kerze erweicht und fluͤssig werde, und damit also dessen Verbrennung
leichter und regelmaͤßiger von Statten gehe.
Die Vorrichtung, welche ich den Dochtfuͤhrer (wick-director) nenne, ist in einem Kegelstuͤke, welches dem
an der gewoͤhnlichen Kerzenlampe gebraͤuchlichen aͤhnlich ist,
befestigt, und so uͤber dem oberen Ende der Kerze angebracht, daß der Docht
oder die Dochte in die
fuͤr sie bestimmten Loͤcher eingefuͤhrt, und so hoch durch sie
emporgeschoben werden koͤnnen, als es zum Anzuͤnden derselben
noͤthig ist. Der Dochtfuͤhrer biegt die Dochte unter einem Winkel von
beilaͤufig 45 Graden, und zwar so lange, als noch ein Dochtstuͤk
vorhanden ist.
Man kann bewirken, daß der Dochtfuͤhrer im Maaße des Abbrennens des Dochtes an
der Kerze herabsteigt; und zwar laͤßt sich dieß erreichen durch ein
beschwertes Kegelstuͤk, Fig. 45, oder durch
andere angehaͤngte Gewichte, die ihn senkrecht erhalten und den Docht unter
dem Winkel durch ihn treiben, der zur vollkommenen Verbrennung erforderlich ist.
Eine andere Methode sich dieses Dochtfuͤhrers zu bedienen ist die, daß man ihn
in dem zu einer Kerzenlampe gehoͤrigen Kegelstuͤke fixirt, wie dieß
aus Fig. 46,
46* und
47
erhellt. Wenn man naͤmlich den oder die Dochte in den Dochtfuͤhrer
bringt und sie dann anzuͤndet, so werden sie durch die Feder, auf der die
Kerze ruht, unter dem zur vollkommenen Verbrennung erforderlichen Winkel
emporgetrieben.
Die zur Fuͤhrung der Dochte dienenden Roͤhren sind je nach der Form
dieser Dochte rund, oval oder platt. Ihre unteren Enden sind ausgebogen, damit der
Docht auf seinem Wege leichter durch sie hindurch gehen kann. Auch bemerkt man eine
große Anzahl kleiner Loͤcher in ihnen angebracht, damit der geschmolzene Talg
leicht durch sie hindurchfließen kann. Ihre Groͤße ist durch jene der Dochte
bedingt, und kann bei 1/8 Zoll Durchmesser von 1/4 bis zu 3/4 Zoll Laͤnge
betragen. Wenn man mehrere solche Roͤhren mit oder ohne Leitungsplatten oder
Draͤhte mit einander verbinden will, so ist es wegen der Hize, der sie
ausgesezt sind, rathsam, sich eines strengfluͤssigen Lothes zu bedienen. Man
kann in den duͤnnen Platten, Fig. 44, fuͤr den
Durchgang der Dochte Loͤcher anbringen, die sich jedoch in solcher Entfernung
von dem Mittelpunkte befinden muͤssen, daß die Draͤhte unter einem
Winkel von beilaͤufig 45° uͤber sie hinausragen.
Die Keile, Staͤbchen oder die Draͤhte, welche als Keile zu wirken
haben, und die man von Fig. 35 bis 39 sieht,
muͤssen eine Weite und Groͤße haben, welche von der Stellung der
Dochte in der Kerze bedingt ist, damit sie, wenn sie mit den Dochten in
Beruͤhrung kommen, diese unter einem Winkel von beilaͤufig 45°
seitwaͤrts biegen.
Der Dochtfuͤhrer laͤßt sich gleichfalls aus Drahtschlingen, Fig. 41, oder
wenn man will, auch aus spiralfoͤrmig gewundenem Drahte, Fig. 34, verfertigen.
Welcher Art von Dochtfuͤhrer man sich uͤbrigens bedienen mag, so ziehe
ich es vor, ihn mittelst Draht oder auf solche Weise an den Kegelstuͤken zu
befestigen, daß die Flammenhize nicht direct communicirt wird, Fig. 48 und 49. Der
Dochtfuͤhrer laͤßt sich je nach der Haͤrte der Kerze mittelst
eines verschiebbaren Ringes oder auch auf irgend andere geeignete Weise
hoͤher oder niederer stellen. Die Groͤße und Form der Leitungsplatten,
welche duͤnn durchloͤcherte Blaͤtter oder Draͤhte sind,
haͤngt von der Haͤrte der Kerzen, deren man sich gewoͤhnlich
bedienen will, ab.
Das Kegelstuͤk, zu welchem der Dochtfuͤhrer gehoͤrt, verfertige
ich in der aus Fig. 46 und 47 ersichtlichen Art. Den
ganzen oberen Theil der Roͤhre umgibt ein kleiner Raum b, der jenen Theil der verfluͤssigten Kerze, der an dem inneren
Theile des Kegels durch die Loͤcher b, b
troͤpfeln moͤchte, in den aͤußeren, zu dessen Aufnahme
bestimmten Behaͤlter c gelangen laͤßt. Auf
diese Weise ist es nicht leicht moͤglich, daß sich die innere Seite der
Roͤhre oder die Spiralfeder verlege. Zuweilen bringe ich an dem
Kegelstuͤke auch einen aͤußeren Kegel oder ein Stuͤk von einem
solchen oder einen Schild an, wie man dieß in Fig. 51 sieht. Ich
vermindere auf diese Weise die directe Einwirkung der Hize der Flamme auf den Kegel;
indem der Kegel nur an dem untersten oder entferntesten Theile der Flamme mit ihr in
Beruͤhrung kommt, und indem an allen uͤbrigen Stellen ein Zwischenraum
von wenigstens 1/16 Zoll gelassen ist. In einigen Faͤllen bilde ich diesen
Theil meiner Vorrichtung auch auf solche Art, daß er am Scheitel umgebogen ist, und
den aͤußeren oberen Theil der Kerze gegen die directe Einwirkung der
Flammenhize schuͤzt, wie dieß aus Fig. 51 erhellt.
Ein anderer Theil meiner Vorrichtung ist das Naͤpfchen d, welches man in Fig. 52 und 53 einzeln
fuͤr sich abgebildet sieht, und welches zur Aufnahme der allenfalls an der
Kerze herabfließenden geschmolzenen Masse dient. Es soll von solchem Durchmesser
seyn, daß es sich frei innerhalb der Roͤhre f der
Kerzenlampe bewegen kann, und dabei irgend eine entsprechende Tiefe haben. Oben am
Scheitel dieses Naͤpfchens wird von einem Drahte, der vom Boden oder von den
Seiten des Naͤpfchens auslaͤuft, eine durchloͤcherte Platte e getragen, die von etwas geringerem Durchmesser ist. An
dieser Platte ist ein duͤnner Tfoͤrmiger
Metallstreifen befestigt, der einem aͤhnlichen, am Boden der Kerze
befindlichen Einschnitte entspricht, damit sie auf diese Weise noch sicherer an Ort
und Stelle erhalten wird. Von dem Boden des Naͤpfchens laͤuft ein im
Winkel gebogener Draht g aus, oder es sind an demselben
Zapfen befestigt, welche durch entsprechende Loͤcher des Federhauses h gehen, so daß also das Kerzenhaus in gehoͤriger
Stellung erhalten wird.
Zur Ausgleichung der Verschiedenheit der Temperatur und der verschiedenen
Haͤrte oder Schmelzbarkeit der Substanzen, aus denen die Kerze besteht, habe ich
folgende Vorkehrung getroffen, welche ich jedoch nicht als neu geltend machen will.
Um naͤmlich waͤhrend der Verbrennung der Kerze innerhalb gewisser
Graͤnzen eine Zu- oder Abnahme der Kraft der Spiralfeder zu gestatten,
gehen von dem Federhause j, wie man in Fig. 46 und 47 sieht,
Zapfen aus, die durch die senkrecht laufenden Fugen k
gehen, und in die an dem aͤußeren Gehaͤuse l befindlichen spiralfoͤrmigen Fugen eindringen. Wenn man also das
Gehaͤuse umdreht, so wird das Federhaus emporbewegt und die Feder
zusammengedruͤkt, und deren Kraft mithin erhoͤht; durch die umgekehrte
Bewegung dagegen wird die Feder nachgelassen oder ihre Kraft vermindert. Derselbe
Zwek laͤßt sich uͤbrigens auch mit einer Zahnstange und einem Getriebe
oder auf verschiedene andere Weise erreichen.
In Fig. 54,
55, 56 und 57 sieht man
den Kegel, den Behaͤlter und den oberen Theil der Roͤhre einzeln
fuͤr sich abgebildet; in Fig. 58 hingegen sieht
man sie saͤmmtlich mit einander in Verbindung gebracht. m ist einer der beiden Zapfen, die den Kegel in
geeigneter Stellung erhalten, n ist einer der beiden
Haken, die unter den Zapfen n weggehen und in die
Spalten o einfallen, wodurch alle diese Theile
zusammengehalten werden. In Fig. 55 und 56 sieht man
die Arme p, p, welche zum Festhalten von Kugeln oder
anderen schattengebenden Vorrichtungen bestimmt sind.
So weit meine Erfahrung reicht, koͤnnen die fuͤr derartige Leuchter
bestimmten Kerzen aus den gewoͤhnlichen Materialien fabricirt werden. Zwei
Theile Talg auf einen Theil Stearin geben eine treffliche Kerzenmasse. Die Dochte
koͤnnen rund oder platt seyn; die besten scheinen mir jene aus einem
Baumwollgewebe, welches dem sogenannten Flatbobbin aͤhnlich ist, denn diese
Gewebe geben, wenn man sie mit einigen Baumwollfaͤden ausfuͤllt,
treffliche Dochte. Auch solid gewebte Dochte, nach Art der
Patent-Ziehfensterleinen, entsprechen ganz gut. Die Dochte sollen central in
die Kerzenmodel eingesezt und nicht naͤher als auf 1/16 Zoll an einander
gebracht werden. Was deren Zahl betrifft, so binde ich mich durchaus an keine
bestimmte.
Als meine Erfindungen erklaͤre ich den Dochtfuͤhrer, den
Waͤrmeconductor, meine Methode die uͤberschuͤssige geschmolzene
Masse von dem inneren Theile des Kegels an einen aͤußeren Behaͤlter
abzuleiten: das Naͤpfchen, auf dem die Kerze ruht, und den Schuzkegel oder
Schild.