Titel: | Ueber die Dichtigkeit der bei verschiedenen Temperaturen gebrannten Thonarten; von A. Laurent. |
Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LV., S. 227 |
Download: | XML |
LV.
Ueber die Dichtigkeit der bei verschiedenen
Temperaturen gebrannten Thonarten; von A. Laurent.
Aus den Annales de Chimie et de Physique. Septbr. 1837, S.
96.
Laurent, uͤber die Dichtigkeit der Thonarten.
Bekanntlich haben gewisse Thonarten die Eigenthuͤmlichkeit, daß beim Erhizen
ihr Volumen abnimmt und daß diese Abnahme in dem Grade erfolgt, in welchem die
Temperatur, der sie unterworfen wurden, zunimmt. Hieraus laͤßt sich
schließen, daß ihre Dichtigkeit in demselben Grade zunehme. Dieser Schluß ist jedoch
nicht genau, und obgleich das Gegentheil offenbar ungereimt zu seyn scheint, so
findet diese Ungereimtheit doch nur dem Anscheine nach Statt. Ich will dieß sogleich
beweisen.
Ich ließ ein Prisma aus Kaolin, welcher in Wasser eingeruͤhrt war, um ihm mehr
Gleichartigkeit zu geben, gießen, und troknete dieses bei ungefaͤhr
150° C.
Seine Laͤnge betrug
0,236
M.
Sein Gewicht
10,852
Gr.
Seine Dichtigkeit (gepulvert)
2,643.
Ich sezte das Prisma 6 Stunden lang der Rothgluͤhhize aus, die im Stande war,
eine Legirung aus 3 Theilen Silber auf 7 Th. Gold zu schmelzen.
Seine Laͤnge war fast gleich
0,233
M.
Sein Gewicht
9,852
Gr.
Seine Dichtigkeit (gepulvert)
2,643.
Bis jezt zeigt sich nichts Außerordentliches. Das Volumen hat abgenommen und die
Dichtigkeit zugenommen, aber nicht in gleichem Verhaͤltnisse, denn es hat
eine Veraͤnderung in der chemischen Zusammensezung Statt gefunden, da das
wasserhaltige Thonerdesilicat ungefaͤhr 8 1/2 Proc. Wasser verloren hat.
Das Prisma wurde nachher ungefaͤhr 6 Stunden lang bei einer Temperatur erhizt,
die im Stande ist, eine aus gleichen Theilen Gold und Platin bestehende Legirung zu
schmelzen (Temperatur der Eisenproben).
Seine Laͤnge wurde gleich
0,212
M.
Sein Gewicht
9,814
Gr.
Seine Dichtigkeit (gepulvert)
2,481.
Wird die Laͤnge und das Gewicht auf 100 Theile gebracht, so hat man folgende
Verhaͤltnisse:
Bei
150°.
Bei Rothgluͤhhize.
Bei Weißrothgluͤhhize.
Laͤnge
100
98,72
90,98
Gewicht
100
89,62
89,66.
Da von der Rothgluͤhhize bis zur Weißrothgluͤhhize das Gewicht fast
dasselbe geblieben ist, so sieht man, daß das Volumen betraͤchtlich
abgenommen hat und daß es sich eben so mit der Dichtigkeit verhalte, die aus 2,643
2,481 geworden ist.
Als ich ein anderes Stuͤk Kaolin genommen hatte, erhizte ich es
allmaͤhlich bei verschiedenen Temperaturen, wobei ich jedesmal die
Dichtigkeit aufsuchte. Ich erhielt dabei folgende Resultate:
Dichtigkeit.
Bei 100° C
2,47
Bei 150°
2,53
Bei 300°
2,60
Bei Dunkelrothgluͤhhize
2,70
Bei starker Rothgluͤhhize
2,64
Bei einer Temperatur unter der der
Eisenproben
2,50
Bei der Temperatur der Eisenproben
2,48.
Da das Volumen immerfort vom Anfange bis zum Ende abnimmt, so sieht man, daß die
Dichtigkeit allmaͤhlich bis zur Dunkelrothgluͤhhize zunimmt, wo sie
ihr Maximum erreicht hat; daß ferner das Gewicht gleichmaͤßig bis zu dieser
Temperatur abnimmt, und daß, wenn man von diesem Punkte ausgeht, die Dichtigkeit
gleichzeitig mit dem Volumen abnimmt, waͤhrend das Gewicht constant
bleibt.
Es ist sehr leicht, sich von der Verminderung der Dichtigkeit, wenn man von der
Dunkelrothgluͤhhize ausgeht, Rechenschaft zu geben, wenn man bedenkt, daß das
Volumen, in Masse gemessen, nur das scheinbare Volumen ist, welches aus dem
wirklichen Volumen der Theilchen und dem Volumen der Luft, das sie von einander
absondert, besteht. Durch die Hize naͤhern sich die Theilchen einander, indem
die dazwischen befindliche Luft ausgetrieben wird, und sie nehmen zugleich an
Volumen zu. Es ist eben so, als wenn man einen Kubikliter kleiner Stuͤkchen
Blattgold naͤhme. Wenn das Gold geschmolzen wird, so wuͤrde es
vielleicht nur ein halbes Liter ausmachen, und wenn man die Dichtigkeit dieses oder
des geschmolzenen gepulverten suchte, so wuͤrde man sie nicht so groß finden
als die Dichtigkeit des Blattgoldes. Was die Volumenvermehrung der Theilchen des
Thones betrifft, so koͤnnte sie der Verbindung beigemessen werden, die
allmaͤhlich zwischen den Moleculen der Kieselerde und Thonerde entsteht, die
nur gemengt oder zum Theil verbunden in dem nicht gebrannten Thone sich befinden,
was ganz der Erfahrung gemaͤß ist, welche beweist, daß fast immer, wenn zwei
Koͤrper sich
verbinden, das Resultat der Verbindung eine geringere Dichtigkeit hat als die
mittlere Dichtigkeit der beiden Bestandtheile ist.