Titel: | Auszug aus dem Berichte des Hrn. Vallot über den verbesserten Fensterverschluß des Hrn. Andriot. |
Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LXIII., S. 279 |
Download: | XML |
LXIII.
Auszug aus dem Berichte des Hrn. Vallot uͤber den
verbesserten Fensterverschluß des Hrn. Andriot.
Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. August 1838, S. 304.
Mit Abbildungen auf Tab.
IV.
Ueber Andriot's verbesserten Fensterverschluß.
Die sogenannten Cremonen, deren man sich lange Zeit zum Schließen der
Fluͤgelfenster bediente, kamen kurz nach der Erfindung der Spanioletten,
welche den Pariser Schlossern zugeschrieben wird, sehr in Abnahme. Es unterliegt
keinem Zweifel, daß diese lezteren große Vorzuͤge vor allen bisher zum
Fensterverschlusse benuzten Vorrichtungen haben; da aber auch sie ihre
Unannehmlichkeiten haben, so kamen verschiedene Verbesserungen der Cremonen in
Vorschlag, wozu denn auch jene des Hrn. Andriot
gehoͤren.
Die Vorwuͤrfe, welche man den Spanioletten machen kann, betreffen
hauptsaͤchlich zwei Punkte. Erstens erheischen sie, wenn beim Schließen der
Fenster die Vorhaͤnge und Draperien nicht beschaͤdigt werden sollen,
von Seite der Dienerschaft eine Aufmerksamkeit, an welche man diese Classe von
Leuten nur selten gewoͤhnen kann. Zweitens verstoßen sie, da der Griff, auf
dessen Verzierung der Arbeiter am meisten Geschiklichkeit verwendet, an der Seite
angebracht wird, gegen die Regeln der Symmetrie, die man heut zu Tage nicht mehr
unberuͤksichtigt lassen darf. Manche anderweitige Einwendungen, die noch
gemacht wurden, scheinen von geringerem Belange.
Das von Hrn. Andriot empfohlene System, beruht auf dem
Principe der alten Cremonen, von denen es sich jedoch in Folgendem unterscheidet. 1)
endigt sich der obere Riegel nicht in einen Haken, sondern in ein Oehr, welches eine
bewegliche Schließkappe bildet, in die ein an dem oberen Querholze des ruhenden
Rahmens befestigter Haken eintritt. 2) ist die Zahnstange nicht an der Seite,
sondern senkrecht gegen die Vorderseite des Kreuzstokes angebracht. Sie pflanzt die
Bewegung an die Stange fort, in die sie von einem Getriebe versezt wird, welches
seinerseits durch ein Stuͤk eines Zahnrades in Thaͤtigkeit gebracht
wird. Lezteres befindet sich an einer Art von Hebel, der sich in einer
Flaͤche bewegt, welche auf jener des Kreuzstokes senkrecht steht.
Durch diese beiden Modificationen ist allerdings den beiden oben angefuͤhrten Gebrechen
abgeholfen. Allein reichen sie auch hin, um die Spanioletten, die vor den neuen
Cremonen das voraus haben, daß sie drei Befestigungspunkte darbieten, zu
verdraͤngen? Die Erfahrung allein kann hieruͤber entscheiden; wir sind
indessen der Ansicht, daß die neue Vorrichtung alle Beachtung verdiene, und zwar um
so mehr, als sie sich auch zum Schließen innerer Fenster- und Sommerladen
eignet.
In Fig. 32
sieht man vorne einen mit der neuen Cremone ausgestatteten Kreuzstok,
waͤhrend Fig. 33 ein senkrechter Durchschnitt desselben und des Pfostens des
Fensterrahmens ist.
a ist eine platte, aus einem Stuͤke bestehende
Eisenstange, welche an dem rechten Pfosten des Kreuzstokes angebracht ist, und zwar
ohne irgend eine andere Incrustation, als einen leichten Ausschnitt an der gebogenen
Stelle der Stange, welcher Ausschnitt zur Aufnahme der Zahnstange dient. Die
Laͤnge dieser Stange richtet sich nach der Hoͤhe des Kreuzstokes; an
ihrem oberen Ende befindet sich ein Ringloch b, womit
sie in den leicht nach Vorne gebogenen Haken c
eingehaͤngt wird. Dieses Ringloch muß sich gut an den Haken anlegen, weil
sich sonst kein genuͤgender Verschluß erzielen ließe. Der untere Theil der
Stange ist schief abgeschnitten, damit sie leichter in die in das Querholz des
ruhenden Rahmens eingelassene Schließkappe d eindringe.
Gegen ihre Mitte hin befindet sich an ihr eine Verzahnung e, in die das Getrieb f eingreift, in welches
seinerseits der mir dem Griffe h aus einem Stuͤke
bestehende verzahnte Sector g eingreift. Ist das Fenster
geschlossen, so befindet sich der Griff in der aus Fig. 33 ersichtlichen
Stellung; oͤffnet man es, so kommt er in die durch punktirte Linien
angedeutete Stellung, i ist eine flache hoͤlzerne
Leiste, welche die Eisenstange verstekt, und an deren Enden sich eine blechene
Schließkappe k befindet, welche die Stange durchtreten
laͤßt. l, l sind die Haken oder Riegel, welche
verziert und mit zwei Schrauben an der Stange, deren Bewegung sie folgen, befestigt
sind. Diese Haken sind zum Schließen der Fensterfluͤgel bestimmt, und
erfassen deren Baͤrte, die sich gegen die hoͤlzerne Leiste auf
einander legen.
In Fig. 34
sieht man eine neue Einfuͤgung der Pfosten der Fensterrahmen. Man bemerkt
daran zwei Aufhaͤlter n, o, welche einen
luftdichten Verschluß sichern, so daß man am Fenster arbeiten kann, ohne von Zugluft
belaͤstigt zu werden.