Titel: Verbesserungen an den Stühlen zum Weben façonnirter Zeuge, worauf sich Moses Poole, am Patent Office, Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 30. Nov. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LXIV., S. 280
Download: XML
LXIV. Verbesserungen an den Stuͤhlen zum Weben façonnirter Zeuge, worauf sich Moses Poole, am Patent Office, Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 30. Nov. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr. 1838, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Poole's verbesserte Stuͤhle zum Weben façonnirter Zeuge. Die gegenwaͤrtigem Patente zu Grunde liegende Erfindung beruht auf der Anwendung der bekannten Jacquard'schen Maschinerie auf die sogenannten mechanischen Webestuͤhle, um mittelst Dampf oder einer anderen Triebkraft façonnirte Seiden-, Baumwoll-, Hanf-, Leinen- oder andere Zeuge fabriciren zu koͤnnen. Obschon es bereits mannigfache Vorrichtungen gibt, denen gemaͤß die Art und Weise, auf welche die Faͤden in einem Gewebe gelegt werden, nach dem Jacquard'schen Systeme durch Anwendung durchloͤcherter Pappendekel controlirt werden soll; und obschon wir bereits mehrfache Arten mechanischer, durch Dampf oder eine andere Triebkraft in Bewegung zu sezender Webestuͤhle besizen, so geschieht es nun meines Wissens doch zum erstenmal, daß das Jacquard'sche System mit einem mechanischen Webestuhle in Verbindung gebracht wird. Fig. 41 zeigt den neuen Webestuhl in einem Seitenaufrisse, waͤhrend man denselben in Fig. 42 in einem Frontaufrisse dargestellt sieht. An beiden Figuren sind zur Bezeichnung gleicher Theile gleiche Buchstaben beibehalten. Ich habe der Beschreibung nur die Bemerkung vorauszuschiken, daß ich bei derselben angenommen habe, der mit acht Lizen erzeugte Grund des Fabricates habe das Aussehen von sogenanntem Atlas. Sollte der Grund ein anderer seyn, so muͤßte eine etwas andere Einrichtung getroffen werden; ich habe uͤbrigens gedacht, daß meine Beschreibung am deutlichsten ausfallen muͤßte, wenn ich den Stuhl dabei als in der Erzeugung eines bekannten Fabricates begriffen dachte. Die Rolle oder Trommel A wird von einer Dampfmaschine oder einer anderen Triebkraft her mittelst eines Treibriemens in Bewegung gesezt. An ihrer Welle befinden sich die Kurbelarme B, an denen die beiden Verbindungsstangen C angebracht sind. Leztere theilen die Bewegung auf solche Art an die Lade D mit, daß diese so viele Schlaͤge macht, als die Rolle A Umgaͤnge vollbringt. Die Bewegung der Lade bedingt das Aufrollen des fabricirten Zeuges auf den Werkbaum, und in dem Maaße, als die Fabrication fortschreitet, auch das Abwinden der Kette von dem Kettenbaume. An der Welle des Werkbaumes E, auf dem das erzeugte Gewebe aufgewunden wird, befindet sich das Rad F, welches in das an der Welle des Zahnrades H aufgezogene Getrieb G eingreift. An der Welle des Zahnrades H bemerkt man einen Hebel I, an dessen Ende die in das Rad H einfallenden Sperrkegel oder Daͤumlinge J angebracht sind. Derselbe Hebel ruht mit seinem anderen Arme auf einer Walze K, die an dem Hebel L, dessen Drehpunkt sich unter der Welle des Zahnrades H befindet, aufgezogen ist. Die Stange N verbindet das Ende dieses Hebels L mit der Lade. Um uͤbrigens den Hebel L auf der erforderlichen Hoͤhe zu erhalten, ist auch noch eine andere Stange O vorhanden. An dem Hebel I ist mittelst einer Schnur oder einer Stange das Gewicht P aufgehaͤngt, welches die Sperriegel J fortwaͤhrend mit dem Zahnrade H in Beruͤhrung erhaͤlt. Am Schlusse einer jeden Bewegung der Lade D wird der Hebel L von der Stange N aufgehoben, wo dann die Walze K ihrerseits die auf ihr ruhenden Arme des Hebels I emporhebt. Durch leztere Bewegung werden die die Sperrkegel J fuͤhrenden Arme des Hebels I dagegen herabgesenkt, so daß diese Sperrkegel die Zaͤhne des Rades H verlassen, und dafuͤr in andere, weiter unten befindliche Zaͤhne einfallen. Wenn die Lade D hingegen wieder zuruͤkkehrt, so sinkt der Hebel L herab, ohne daß jedoch seine Walze K die Arme des Hebels I in die Hoͤhe treibt, da diese durch das Gewicht P herabgezogen werden. Dagegen steigen die die Sperrkegel J fuͤhrenden Arme empor, um das Rad H um eben so viele Zaͤhne umzutreiben, als die Sperrkegel waͤhrend der Bewegung der Lade D voruͤbergehen ließen. Waͤhrend sich die Lade vorwaͤrts bewegt, haͤlt ein Sperrer R, der bei S einen Drehpunkt hat, das Rad H fest. Die Bewegung, die das Rad H durch die Sperriegel J mitgetheilt erhielt, pflanzt sich durch das Getrieb G an das an der Welle des Werkbaumes E befindliche Rad F fort, so daß also auf diesen Baum eine den Verhaͤltnissen der Durchmesser der Raͤder H und F und des Getriebes G, und der Zahl der Zaͤhne, an denen die Sperrkegel J beim Herabfallen voruͤbergingen, entsprechende Zeuglaͤnge aufgewunden wird. Die Zeuglaͤnge, welche der Werkbaum bei jedem Schlage der Lade aufrollt, und der Schlag, den das Fabricat erleidet, laͤßt sich demnach beliebig reguliren. Je schneller sich das Getrieb G bewegt, um so weniger wird der Zeug geschlagen werden. Die Festigkeit desselben laͤßt sich also durch Regulirung der Laͤnge der Stange N, die den Hebel L mit der Lade D verbindet, veraͤndern. Wenn man z.B. diese Stange verlaͤngert, so wird die Lade den Hebel L nicht so hoch emporheben; folglich wird dem Hebel I keine so ausgedehnte Bewegung mitgetheilt werden, die Sperrkegel J werden sich nicht uͤber so viele Zaͤhne des Rades H bewegen, und der Zeug wird also, da er nicht so rasch aufgewunden wird, staͤrker geschlagen werden. Dieses Aufwinden des gewebten Zeuges bedingt ein entsprechendes Abwinden der Kette T, unter der sich die Walze U befindet. An dieser Walze sind die beiden Riemen V, V befestigt, die, nachdem sie mehreremale um die Walze U gewunden, endlich an den Hebeln X, X, die ihre Drehpunkte in Y haben, festgemacht sind. An diesen Hebeln befinden sich die Gewichte Z, die den Riemen eine groͤßere oder geringere Spannung geben, je nachdem man sie mehr oder weniger von den Drehpunkten Y entfernt. Die Spannung der Riemen V bestimmt die Spannung der Kette, die jedoch nicht so weit getrieben werden darf, daß dadurch das Glitschen der beiden Walzenenden U in den dieselben umschlingenden Riemen verhindert wird. Denn die Reibung dieser Riemen ist es, welche die Kette auf den gehoͤrigen Grad gespannt haͤlt; und diese Reibung muß eine solche seyn, daß sie dem Zuge nachgibt, der durch das Aufwinden des Zeuges auf den Baum E auf die Kette ausgeuͤbt wird. A¹ ist eine kleine Walze, uͤber welche die Kette laͤuft, nachdem sie die Walze U verlassen; sie kann mittelst ihrer Anwellen B¹ , die in den Fugen oder Spalten C¹ fixirt sind, hoͤher oder tiefer gestellt werden, so daß man die Kette auf die Hoͤhe des Geschirres bringen kann. Die drei Staͤbe D¹, D¹, D¹ dienen dazu, die Kettenfaͤden in gehoͤriger Ordnung zu erhalten; von ihnen aus laufen die Faͤden in das Jacquard-Geschirr E¹ ; hierauf in die Lizen X¹, X¹ , und endlich in das Rietblatt G¹ , worauf sie durch das Einschießen des Eintrages in Zeug verwandelt an die Querstange und von dieser hinab an den Werkbaum E gelangen. Ich gehe nun zur Beschreibung der Anwendung des Jacquard'-schen Apparates uͤber. Dieser Apparat, der, so wie man sich seiner an den Handwebestuͤhlen bedient, hinlaͤnglich bekannt ist, beruht auf der Leitung der Bewegung der Kettenfaͤden mittelst einer Reihe durchloͤcherter Pappblaͤtter, um bei der Damast-, Seiden- oder sonstigen Weberei Muster zu erzeugen, die durch die Zahl der Faͤden, welche bei den einzelnen Wuͤrfen der Schuͤze aufgehoben oder niedergelassen sind, bedingt werden. I¹, I¹ sind die Bleie, welche die Schnuͤre J¹, J¹ des Jacquard-Geschirres bestaͤndig gespannt erhalten, und deren Gewicht so wie an dem gewoͤhnlichen Jacquard-Stuhle nach der Art und Qualitaͤt des Fabricates abgeaͤndert werden muß. Die Schnuͤre J¹, J¹ gehen zuerst durch ein durchloͤchertes Brett K¹, K¹ , welches man in einigen Fabriken das heilige (holy board) zu nennen pflegt, und uͤber dem jede einzelne Schnur, je nach dem Muster, welches gewebt werden soll, mit einer groͤßeren oder kleineren Anzahl von Schnuͤren verbunden wird. Die Schnuͤre M¹, M¹ laufen ihrerseits durch ein zweites durchloͤchertes Brett L¹, L¹ damit sie im Koͤrper des Jacquard zusammengehalten werden, worauf dann jede einzelne Schnur durch das Oehr einer horizontalen Nadel N¹ gefuͤhrt ist. Diese Nadeln sollen je nach der Laͤnge, die sie haben muͤssen, aus Eisendraht Nr. 13, 14 oder 15 verfertigt werden. Nachdem die Schnuͤre durch das Oehr der Nadel gezogen worden, fuͤhrt man sie durch die Loͤcher eines dritten Brettes, hinter dem sie einzeln mittelst eines Knotens festgehalten werden. Außerdem hat jede der Schnuͤre M¹ beilaͤufig einen Zoll vor der Nadel, durch die sie gefuͤhrt ist, auch noch einen anderen Knoten. Hieran sind die Zaͤhne eines Kammes fixirt, der jene Faͤden, die durch die Wirkung der Nadeln und der Pappblaͤtter aufgehoben worden sind, emporzuheben hat. P¹, P¹ sind die Daͤumlinge, welche sich bei jeder Veraͤnderung der Musterblaͤtter umdrehen. Die Aufgabe des unteren Daͤumlinges ist den Cylinder O¹ , und wenn es noͤthig ist, auch nach der entgegengesezten Richtung mittelst der Schnur Q¹ und der Rolle R¹ umzudrehen. Diese Schnur Q¹ wird von dem den Stuhl bedienenden Arbeiter gehalten und in einen Knoten geschlungen. Soll der Cylinder nach entgegengesezter Richtung umgedreht werden, so wird er in einer Auskerbung zuruͤkgehalten, wodurch der untere Daͤumling mit dem Jacquard-Cylinder in Beruͤhrung kommt, und der gewuͤnschte Erfolg auf die bekannte Weise eintritt. S¹, S¹ sind die durchloͤcherten Pappblaͤtter, welche zum Behufe der Erzeugung des Musters mit dem Cylinder O¹ in Beruͤhrung kommen; sie laufen in Gestalt einer endlosen Kette uͤber die zu ihrer Leitung bestimmten Walzen T¹, T¹. Sie werden hiebei von den ledernen Riemen U¹, U¹ getragen, und sind leicht so zu ordnen, daß sie in einer gewissen Reihenfolge an den Cylinder gelangen. Ein zur Bedienung des Stuhles aufgestellter Knabe kann leicht mit den Haͤnden das Emporsteigen dieser Pappblaͤtter reguliren. Der Hebel V¹ dient dazu, dem Jacquard seine Bewegung mitzutheilen. Die Stange X¹, welche an der Seite des Sahlbandes der Kette hinlaͤuft, verbindet diesen Hebel mit dem sogenannten Contremarsche Y¹ , der durch eine andere Stange auch mit dem Tritte Z¹ des Cylinders O¹ in Verbindung steht. Das Gewicht des Trittes Z¹ ist durch ein auf den Hebel W¹ wirkendes Gewicht ausgeglichen; und um die Bewegung des Trittes regelmaͤßiger zu machen, ist dessen Ende in einer Spalte fixirt. Es dreht sich um seinen Drehpunkt A¹ , wenn der Cylinder O¹ gegen die Nadeln N¹ getrieben wird. Die Loͤcher der Pappblaͤtter bleiben an der Stelle der Nadeln, die durch sie hindurchgedrungen sind; alle gleichen Pappblaͤtter bringen aber die Nadeln wieder mit diesen Loͤchern in Beruͤhrung, wodurch die durch die Nadeln gefuͤhrten Schnuͤre M¹ angezogen und deren Knoten auf den Zaͤhnen des Kammes fixirt werden. Wenn dann der Hebel V¹ durch die Stange X¹ des an dem Tritte Z¹ angebrachten Contremarsches Y¹ in Bewegung gesezt wird, so wird das Muster durch die Pappblaͤtter erzeugt. Der Hebel V¹ ist an einem Eisenstabe D² , der sich an seinen beiden Enden E², E² dreht, festgemacht. Ebenso ist an diesem Stabe D² aber auch noch der Hebel F² befestigt, der an dem einen Ende mit einer um eine Achse beweglichen Stange G² in Verbindung steht. Das andere Ende dieser Stange G² steht seinerseits mit einer anderen Stange I² in Verbindung, und an der Verbindungsstelle dieser beiden Stangen befindet sich eine Walze H². Die Stange I² ist mit dem Gestelle, welches den Cylinder O traͤgt, verbunden, und die Schraͤgflaͤche J² nimmt die Walze H² auf. Der andere Arm des Hebels F² ist mit dem den Kamm C² fuͤhrenden Gestelle verbunden, und hebt also diesen empor, wenn der erstere Arm des Hebels herabgesenkt wird. Wenn der Hebel V¹ von Oben nach Abwaͤrts gezogen wird, so erhellt offenbar, daß sich der Hebel F² gleichfalls in derselben Richtung bewegen, und mithin eine entsprechende Bewegung der Stange G² , der Walze H² auf der Schraͤgflaͤche J² , der Stange I² und des einen der Gestelle des Cylinders O¹ veranlassen wird, wodurch bewirkt wird, daß der Cylinder die Nadeln entfernt. Findet die Bewegung des Hebels V¹ nach entgegengesezter Richtung Statt, so wird der Cylinder O¹ gegen die Nadeln getrieben. Waͤhrend der Cylinder O¹ die Nadeln entfernt, dreht sich einer der Daͤumlinge P¹ , wodurch ein neues Pappblatt vor die Nadeln gebracht wird. Die Schraͤgflaͤche J² gewaͤhrt nur den Vortheil, daß sie die Bewegungen des Jacquard regulirt. Das Gestell oder der Rahmen, der den Cylinder O¹ traͤgt, dreht sich am oberen Theile des Stuhles bei K², und wird mittelst Schrauben so regulirt, daß die Loͤcher in directe Beruͤhrung mit den Nadeln kommen. Der untere Theil des Jacquard hat seine Stuͤzpunkte bei L², L². An dem oberen Ende des Stuhles befinden sich die Schrauben und Schraubenmuttern, deren Aufgabe es ist, den Cylinder O¹ fixirt zu erhalten, wenn er durch die Daͤumlinge P¹ umgetrieben worden. An dem oberen Theile des Jacquard ist aber ferner einer Stange N² aufgehaͤngt, die unten mit einem Gewichte versehen ist; ihr Geschaͤft ist waͤhrend der ruͤkgaͤngigen Bewegung des Cylinders O¹ jene Nadeln, die bei der Bewegung desselben nach Vorwaͤrts vorgedrungen sind, wieder zuruͤkzufuͤhren. Sie bewege sich bei O² um eine Spindel; wuͤrde sie stets mit den Nadeln in Beruͤhrung bleiben, so wuͤrde sie eine bedeutende Gewalt darauf ausuͤben, was jedoch nicht noͤthig ist, ausgenommen sie werden durch den Ruͤklauf des Cylinders O¹ zuruͤkgetrieben. Eine nach Abwaͤrts sich erstrekende Verlaͤngerung P² dieser Stange trifft mit einem kleinen Vorsprunge Q² der Stange I² zusammen. Dieser Vorsprung treibt also beim Zuruͤkweichen der Stange I² die Verlaͤngerung P² und mithin auch die Nadeln zuruͤk; dagegen druͤkt die Verlaͤngerung P² vermoͤge ihrer eigenen Schwere gegen die Nadeln, wenn die Stange I² vorschreitet, um den Rahmen des Cylinders O¹ zu bewegen. R² ist eine kleine horizontale Platte mit mehreren kleinen Walzen, uͤber welche die Schnuͤre M¹ gegen die Mitte des Stuhles hin gefuͤhrt werden, damit die den Sahlleisten zunaͤchst gelegenen Schnuͤre der Kette eben so hoch aufgehoben werden, als die in der Mitte befindlichen. Je hoͤher der Jacquard uͤber dem Stuhle angebracht wird, um so besser ist es. Ich will nun zeigen, wie der Stuhl, wenn er in Thaͤtigkeit ist, auf den Jacquard wirkt. Das Rad S², welches man in Fig. 43 und 44 einzeln fuͤr sich abgebildet sieht, und welches an der Welle T² aufgezogen ist, druͤkt, wenn es umlaͤuft, den Tritt Z¹ des Cylinders herab, weil sein Umfang stets mit der an dem Tritte Z¹ angebrachten Walze U² in Beruͤhrung steht. Die Folge hievon ist, daß der Jacquard mittelst der Stange Z¹ und des Hebels V¹ in eine entsprechende Bewegung versezt wird, und daß also von den mit den Schnuͤren in Beruͤhrung stehenden Kettenfaͤden jene aufgehoben werden, die von den Nadeln erfaßt worden. Bei jedem Umgange des Rades S² faͤllt jedoch die Walze U² in einen an dem ersteren befindlichen Ausschnitt, wie man dieß in Fig. 41 und 43 sieht; und hieraus folgt, daß die Schnuͤre und mit ihnen auch die emporgehobenen Kettenfaͤden wieder herabsinken. Wenn in demselben Momente das eben gewebte Pappblatt durch ein neues ersezt worden, so sezt das Rad S² seine Bewegung fort, wodurch der Tritt Z¹ abermals herabgedruͤkt wird. Die mit den Muster- oder Pappblaͤttern in Beruͤhrung gebrachten Kettenfaͤden werden also bei jedem Umgange des Rades S² aufgehoben. Der Tritt V² bewegt sich, wie Fig. 41 zeigt, an seiner Welle A³ ; und der Contremarsch hat seine Welle in B³ , wie dieß in Fig. 42 angedeutet ist. Jede Schnur ist durch eine Schnur C³ mit einer Contreschnur verbunden. Zwei andere Schnuͤre oder auch Draͤhte G³ sind an den Hebeln E³ befestigt, die mittelst der Stange F³ mit dem Hebel G³ verbunden sind. An dem anderen Ende dieses Hebels G³ sind die Gewichte H³ aufgehaͤngt, welche die Lizen X³ , die sonst durch das Gewicht des Trittes und des Gegentrittes herabgezogen werden wuͤrden, bestaͤndig emporzuziehen streben. In senkrechter Stellung werden diese Gewichte H³ durch die Fuͤhrer I³ erhalten. Hieraus ergibt sich, daß, wenn die Stange Y² herabgesenkt wird, sie mittelst der beschriebenen Anordnungen die mit ihr in Beruͤhrung stehenden Schnuͤre herabziehen wird; daß aber, wenn ihre Wirkung aufhoͤrt, die Schnuͤre wieder durch die Gewichte H³ emporgezogen werden, indem leztere durch die angegebenen Hebelverbindungen und Schnuͤre auf sie wirken. Der Tritt V² wird mittelst Fugen, die in das Gestell J³ geschnitten sind, in einer und derselben Richtung erhalten. Der Querbalken K³ traͤgt die Welle A² des Trittes Z¹ des Cylinders, so daß also die Hebelarme dieses Trittes zum Behufe der Regulirung des Winkels, den die Kettenfaͤden zu bilden haben, um hinreichenden Spielraum fuͤr die Schuͤze zu gestatten, regulirt werden koͤnnen. Je laͤnger naͤmlich der Hebelarm ist, um so groͤßer wird dieser Raum seyn und umgekehrt. Ich will nun zeigen, wie die Lizen X² durch den Tritt V² und die gegenuͤberliegende Stange Y² in Bewegung gesezt werden. An der Welle T² sind acht Kaͤmme oder Muschelraͤder L³ aufgezogen, welche durch den Tritt V² in gehoͤriger Ordnung in Thaͤtigkeit gesezt werden, zu welchem Zweke sie auch spiralfoͤrmig an der Welle T² angebracht sind. Eine deutlichere Ansicht derselben erhaͤlt man aus Fig. 50. Mit dieser Anordnung lassen sich alle dem zu webenden Fabrikate entsprechenden Stellungen erzielen. Eine an jedem der Tritte V² befindliche Hervorragung M³ erfaͤhrt die Einwirkung des zu diesem Gange gehoͤrigen Muschelrades. Der Umfang der Welle T² ist in neun gleiche Theile abgetheilt, von denen acht von je einem der Muschelraͤder L³ eingenommen werden, waͤhrend der neunte Theil dem Ausschnitte des Rades S² entspricht. Die im Grunde des Fabricates befindlichen Lizen bewegen sich nicht; auch sind hier keine Kettenfaͤden aufzuheben. Die Welle T² erhaͤlt ihre Bewegung durch das im ihr bemerkbare Rad S² und durch das Getrieb O³ an der Welle P³ , die von der Trommel A her umgetrieben wird. Da das Getrieb O³ neunmal weniger Zaͤhne hat, als das Rad S², so vollbringt es neun Umlaͤufe, waͤhrend lezteres einmal umgeht. An der Welle P³ sind zwei Kurbeln befestigt, und an diesen befinden sich zwei ausgefalzte Stangen C³ , die mit ihren anderen Enden an die Lade D gefuͤgt sind. Hieraus folgt, daß jeder Umgang der Welle P³ oder des Getriebes O³ einen Schlag der Lade D, jeder Umgang des großen Rades S² dagegen neun solcher Schlaͤge bewirkt. Dabei kommt zu bemerken, daß bei dem Atlasgrunde, der hier als Beispiel gewaͤhlt ist, auf jedes Pappblatt acht Schuͤzenwuͤrfe kommen; und daß, waͤhrend das Pappblatt fuͤr ein anderes umgewechselt wird, die Schuͤze ruhig zu verbleiben hat, wonach also waͤhrend des neunten Schlages der Lade D die Schuͤze unbewegt bleiben muß. Ein Beispiel wird dieß erlaͤutern. Die Lade D ist auf gewoͤhnliche Weise an dem oberen Theile des Stuhles aufgehaͤngt; der Schuͤzentreiber Q³ ist an dem Schwerte K³ der Lade angebracht, und zwar mittelst der Kruͤke S³ ; an ihm bemerkt man auch den Riemen U³; je weiter er sich bewegt, um so hoͤher wird er empor gehoben. Seine Bewegung erhaͤlt der Schuͤzentreiber Q³ durch das an der Welle T² laufende Rad V³. Diese Raͤder V³, von denen man in Fig. 45 eines fuͤr sich allein abgebildet sieht, sind in neun gleiche Theile getheilt, von denen vier ausgetieft sind, waͤhrend die fuͤnf anderen zahnartige Vorspraͤnge bilden. Der vierte und fuͤnfte Zahn, welche miteinander verbunden sind, bilden einen Doppelhaken. Auf jedem dieser Raͤder V³ ruht ein Hebel X³ , der seinen Drehpunkt in Y³ hat, und an dem sich ein Vorsprung Z³ befindet. So oft dieser Vorsprung mit einem der Zaͤhne des Rades in Beruͤhrung kommt, wird der Hebel aufgehoben; dagegen sinkt dieser herab, wenn der erwaͤhnte Vorsprung in die ausgetieften Stellen des Rades gelangt. Durch das Umlaufen der Raͤder V³ werden demnach die Hebel X³ abwechselnd gehoben oder herab gesenkt, und zwar so, daß einer der Hebel gehoben, der andere dagegen gesenkt ist, ausgenommen, wenn am Ende des Umlaufes die beiden Vorspruͤnge der beiden Raͤder V³ gemeinschaftlich wirken, was bei jedem neunten Umlaufe des an der Welle P³ befindlichen Getriebes O³ Statt findet. An das Ende eines jeden dieser Hebel ist eine Stange W³ gefuͤgt, die mit einem sogenannten Hunde A⁴ in Verbindung steht. Lezterer ist seinerseits auf solche Weise an dem Gestelle des Stuhles befestigt, daß er sich leicht bewegen kann, wenn der Hebel X³ gehoben oder gesenkt wird. Vorne vor diesem Hunde A⁴ ist an dem Schwerte der Lade D ein Mechanismus B⁴ angebracht, den man in Fig. 46 einzeln fuͤr sich abgebildet sieht, und den ich den Triangel nennen will. Dieser Triangel vollbringt an der Welle oder Spindel C, an der sich ein kleiner Vorsprung D⁴ befindet, abwechselnd eine kreisfoͤrmige und eine horizontale Bewegung. Wenn einer der Hebel X³ durch einen der Zaͤhne der Raͤder V³ emporgehoben wird, so wird der correspondirende, damit in Verbindung stehende Hund A⁴ gleichfalls gehoben werden, dagegen wird derselbe herabsinken, so oft die Hebel X³ in die Austiefungen der Raͤder V³ einfallen. In der Zeichnung ist der Hund A⁴ als herabgesunken dargestellt. Die Lade D trifft bei ihrer Ruͤkkehr auf den Vorsprung D⁴ des Triangels B; und die Folge hievon ist, daß sich lezterer rasch um seine Welle C⁴ dreht, und zugleich den ledernen Riemen U³ anzieht, der mit dem Schuͤzentreiber in Verbindung steht, so daß dann dieser auf die gewoͤhnliche Weise auf die Schuͤze wirkt. Hat der Schuͤzentreiber die Schuͤze ausgeschleudert, so wird er durch die Feder E⁴ wieder an seine Stelle zuruͤk gefuͤhrt. Der Anordnung der Raͤder V³ gemaͤß, bleibt einer der Schuͤzentreiber im Ruhestand, waͤhrend der andere in Bewegung ist; beide bleiben sie aber bewegungslos, wenn der große Zahn der Raͤder V³ gleichzeitig auf die Hebel X³ wirkt. In diesem Augenblike, wo die Schuͤze ruht, bewirkt das Rad S² eine Veraͤnderung der Pappblaͤtter, was denn auch wirklich bei jedem neunten Umlaufe der Welle P³ geschieht. Die Bewegung, welche die Lade in dieser Zeit vollbringt, hat keinen Einfluß auf das Fabricat; denn da der Kamm kein zu verarbeitendes Material findet, so kann er auch nichts ausrichten. Die Kraft des Schuͤzenwurfes laͤßt sich durch Verlaͤngerung oder Verkuͤrzung des ledernen Riemens U³ oder auch durch irgend einen anderen Mechanismus reguliren. Aus der voranstehenden Beschreibung ergibt sich, daß man sowohl an dem mechanischen Webestuhle, als an dem Apparate, durch den eine Reihe durchloͤcherter Pappblaͤtter nacheinander in Thaͤtigkeit gesezt werden kann, an den Nadeln oder an den Instrumenten, welche zur Fuͤhrung der Kettenfaͤden mittelst solcher durchloͤcherter Pappblaͤtter dienen, verschiedene Modificationen machen kann. Ich gruͤnde daher meine Anspruͤche auf keinen dieser einzelnen Theile, noch auf eine bestimmte Anordnung derselben, sondern ich dehne sie wie gesagt auf die Verbindung des Jacquard'schen Systemes mit der mechanischen Weberei im Allgemeinen aus. Nachdem ich somit gezeigt, wie die Jacquard'sche Maschinerie durch den in Fig. 41 und 42 abgebildeten Mechanismus mittelst Dampf oder einer anderen Kraft in Bewegung gesezt werden kann; nachdem ich bisher eine Einrichtung gezeigt, der gemaͤß der Grund des Fabricates mit Tritten, deren Anzahl von der Art des gewuͤnschten Grundes abhaͤngt, erzeugt wird, waͤhrend das Muster durch die durchloͤcherten Pappblaͤtter hervorgebracht wird; will ich nunmehr auch erlaͤutern, wie ich jedes beliebige Muster ohne Anwendung der in Fig. 41 und 41 abgebildeten Tritte und lediglich mit den Pappblaͤttern allein zu erzeugen im Stande bin. Bekanntlich sind an allen Jacquard-Stuͤhlen, mit denen Muster in den Zeugen erzeugt werden, wenn man sich zur Erzeugung des Grundes des Fabricates der Tritte bedient, durch jedes der sogenannten Ringelchen drei oder mehrere Kettenfaͤden gezogen, und diese Faͤden sind einzeln durch die vorderen Blaͤtter oder Tritte gefuͤhrt. Wenn daher die Jacquard-Maschine mittelst der Pappblaͤtter je nach dem zu erzeugenden Muster einen gewissen Theil des Kettengarnes aufhebt, so werden je nach der Zahl der in jedem Ringelchen befindlichen Faͤden drei oder mehrere Kettenfaͤden zugleich emporgehoben werden. Wenn es sich z.B. um einen achtblaͤtterigen Atlas handelte, so wuͤrden auf jedes Pappblatt acht Einschußfaͤden kommen, bevor irgend ein Wechsel im Muster Statt faͤnde, wie dieß auch in Fig. 41 und 42 der Fall war. Die Hauptursache, warum ich fuͤr den Grund des Fabricates Tritte benuͤze, liegt, wie ich nun bemerken muß, darin, daß ein mit Tritten ausgeruͤsteter Stuhl weit weniger an Pappblaͤttern, Bleien, Mustern etc. kostet. Dagegen kommt in Betracht, daß das Fabricat oder das Muster nicht so schoͤn ausfaͤllt, als wenn durch jedes Ringelchen nur ein Faden gezogen ist, und wenn auf jedes Pappblatt nur ein Faden Einschuß kommt. In Fig. 47 und 48 sieht man einen Stuhl, der mit Pappblaͤttern allein und ohne Anwendung von Lizen jedes Muster liefert. Da meine Maschinerie sich zum Betriebe aller Formen des Jacquard eignet, so hielt ich es nicht fuͤr noͤthig, eine andere Art des lezteren abzubilden, und zwar um so weniger, als die in Fig. 41 und 42 dargestellte mir die beste zu seyn scheint. Ich habe ferner auch zur Bezeichnung der einzelnen Theile dieselben Buchstaben beibehalten. Es ist hier durch jedes Ringelchen nur ein Faden gefuͤhrt, und es kommt auch auf jedes Pappblatt des Musters nur ein einziger Einschußfaden. Da jeder Kettenfaden auf solche Weise einzeln und unabhaͤngig fuͤr sich aufgehoben werden kann, so folgt, daß wenn eine solche Einrichtung getroffen ist, daß die eine Haͤlfte der Pappblaͤtter mit Loͤchern versehen ist, glatter Zeug gewebt wird, indem dann abwechselnd die Haͤlfte der Kette aufgehoben wird. Waͤre der vierte Theil der Pappblaͤtter durchloͤchert, so wuͤrde der Zeug ein gekoͤperter werden u.s.f. An dem in Fig. 47 und 48 abgebildeten Stuhle gibt die Lade jedem Einschußfaden zwei Schlaͤge, und zwar den einen offen, den anderen hingegen, wenn die Maschine beinahe in ihre anfaͤngliche Stellung zuruͤkgekehrt ist. Man erhaͤlt auf solche Art ein viel besseres Fabricat, besonders wenn dasselbe aus feinen Seiden- oder Wollenfaͤden gewebt wird. Ich erziele mittelst meiner Erfindung dieselben Bewegungen, wie sie an der gewoͤhnlichen, mit der Hand getriebenen Jacquard'schen Maschine Statt finden. In Fig. 47 ist A das Zahnrad und B dessen Getrieb; ersteres hat viermal so viel Zaͤhne als lezteres, oder es verhaͤlt sich zu diesem wie 4 zu 1, so daß also das Getrieb viermal umlaufen muß, bis das Rad A einen Umgang zuruͤklegt. Die Lade gibt jedem Einschußfaden zwei Schlaͤge. Die Schuͤze wird nur bei jedem zweiten Umlaufe des Getriebes B geworfen, und ihre Bewegung ist nach dem in Fig. 41 und 42 angedeuteten Principe regulirt. An der Welle des Stuhles bemerkt man ein Excentricum X, welches in vier Theile getheilt ist, von denen zwei nach entgegengesezten Richtungen ausgeschnitten sind, wie man dieß in Fig. 47 bei K, K sieht. Da dieses Excentricum X an der Welle des Stuhles festgemacht ist, so wird es, wenn der Stuhl in Bewegung gesezt wird, die Jacquard-Maschine mittelst des Trittes O und der Walze G in Thaͤtigkeit bringen. In der Zeichnung sieht man dasselbe uͤbrigens in der Stellung, die es einnimmt, wenn der Stuhl stillsteht. In Fig. 49 sieht man eine Rolle, an deren gegenuͤberliegenden Armen die beiden Loͤcher i, i angebracht sind. In diese Loͤcher sind verschiebbare Zapfen V, V eingepaßt, die mittelst eines Hebels, welcher an einer fuͤr den Weber bequemen Stelle angebracht ist, beliebig vor- und ruͤkwaͤrts bewegt werden koͤnnen. Ein zweites Rad Z ist an der Treibwelle o aufgezogen; und an diesem Rade befinden sich zwei Daͤumlinge oder Luͤpfer, die emporsteigen, wenn die Zapfen V, V eingetrieben werden. Haben die Zapfen V, V die Luͤpfer aufgehoben, so werden die Federn T, T sogleich wieder in ihre fruͤhere Stellung zuruͤk gelangen, wodurch die Zapfen V, V gesperrt werden und der Stuhl unmittelbar in Thaͤtigkeit geraͤth.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV