Titel: Verbesserungen an den Maschinen zum Heben von Flüssigkeiten und andern Körpern, worauf sich Elisha Haydon Collier von Globe Dock Factory Rotherhithe, ehemals in Boston in Nordamerika, am 21. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LXXIV., S. 339
Download: XML
LXXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Heben von Fluͤssigkeiten und andern Koͤrpern, worauf sich Elisha Haydon Collier von Globe Dock Factory Rotherhithe, ehemals in Boston in Nordamerika, am 21. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Sept. 1838, S. 338. Mit Abbildungen auf Tab. V. Collier's Maschinen zum Heben von Fluͤssigkeiten. Die Erfindung besteht in einer neuen Einrichtung der Apparate, deren man sich bedient, um Wasser aus Bergwerken, Schiffsraͤumen und anderen tiefen Orten heraufzupumpen, und in einer Verbindung derselben mit einem Mechanismus, mit dessen Huͤlfe man Kohlen, Erze oder andere schwere Koͤrper zu Tage schaffen, auch Anker u. dergl. lichten kann. Lezterer zum Emporschaffen schwerer Koͤrper bestimmte Apparat kann mit der Pumpmaschinerie beliebig verbunden oder auch außer Verbindung mit ihr gesezt werden. Die mit den Kolben oder Eimern des Pumpgeraͤthes verbundenen Hebel oder Griffe werden durch Excentrica oder ausgefalzte Muschelraͤder, welche an einer rotirenden Welle angebracht sind, und welche auf die an den erwaͤhnten Hebelarmen angebrachten Reibungsrollen wirken, in Bewegung gesezt. Der seitliche Aufriß, Fig. 19, und der Grundriß, Fig. 20, zeigen meine Maschine zum Aufpumpen von Wasser und zum Bewegen einer Ankerwinde oder zum Heben anderer schwerer Koͤrper eingerichtet, Sie ruht, wie man sieht, auf der Bodenflaͤche A, A. B, B sind die Pumpen; C ist die Ankerwinde oder Spille, die in entsprechenden Anwellen und Tragpfosten aufgezogen ist. Die rotirende Welle D, an der sich die Excentrica befinden, erhaͤlt ihre Bewegung mittelst eines Treibriemens, der von einer Dampfmaschine, einem Wasserrade oder irgend einer anderen Triebkraft her uͤber eine an dieser Welle angebrachte Rolle d laͤuft. An eben dieser Welle befinden sich auch die beiden Excentrica oder Muschelraͤder c, d, an denen man die durch die doppelten metallenen Ringe f, f gebildeten Fugen oder Falzen e, e bemerkt. g, h sind die Hebel oder Griffe der Pumpen; sie haben ihre Stuͤzpunkte in dem Pfosten i; ihre kuͤrzeren Arme stehen durch die Gelenkstuͤke k, k mit den Kolbenstangen l, l der Pumpen in Verbindung; an ihrem einen Ende befinden sich die in den Falzen e, e der Excentrica laufenden Reibungsrollen m, m; an den anderen Enden dagegen sind die Sperrkegel oder Daͤumlinge o, o befestigt, welche in die Zaͤhne p, p des Rades q eingreifen. Lezteres ist mit gehoͤriger Sicherheit an der Ankerwinde oder Spille, auf die beim Lichten des Ankers die Kette oder das Tau aufgewunden wird, befestigt. Das Spiel der Maschine geht auf folgende Art von Statten. Wenn die Welle D in rotirende Bewegung geraͤth, so werden die excentrischen Falzen e, e, indem sie umlaufen, die Enden der Hebel g, h mittelst der Reibungsrollen abwechselnd auf und nieder bewegen, wodurch die gewoͤhnliche Bewegung der Pumpenkolben erzielt wird. Gleichzeitig wird aber der Sperrkegel in die Zaͤhne des Sperrrades einfallen, wodurch die Spille umgetrieben und die Kette oder das Tau auf sie aufgewunden wird. Will man die Spille außer Verbindung mit der Pumpe sezen, so braucht man nur die Sperrkegel aus dem Zahnrade zu heben und sie zuruͤkzuschlagen, wie dieß in Fig. 19 durch Punkte angedeutet ist. In diesem Falle geht dann die Pumpe fuͤr sich allein; ohne die Spille in Bewegung zu sezen. Ich nehme keinen der einzelnen Theile der Maschinerie als meine Erfindung in Anspruch, sondern lediglich deren Verbindung zu einem Ganzen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V