Titel: | Verbesserungen in der Fabrication von Cement und in der Anwendung von solchem oder anderen erdigen Substanzen zu Ornamenten oder Zierrathen, worauf sich John Danforth Greenwood und Richard Wynn Keene, beide in Belvedere Road, Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 27. Febr. 1838 ein Patent ertheilen ließen. |
Fundstelle: | Band 70, Jahrgang 1838, Nr. LXXXV., S. 384 |
Download: | XML |
LXXXV.
Verbesserungen in der Fabrication von Cement und
in der Anwendung von solchem oder anderen erdigen Substanzen zu Ornamenten oder
Zierrathen, worauf sich John
Danforth Greenwood und Richard Wynn Keene, beide in Belvedere Road,
Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 27. Febr.
1838 ein Patent ertheilen ließen.
Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1838,
S. 229.
Greenwood's Cement.
Die unter gegenwaͤrtigem Patente begriffene Erfindung bezieht sich
zuvoͤrderst auf die Bereitung eines Cementes aus Gyps oder anderen
kalkhaltigen Substanzen; und ferner auf die Erzeugung von Ornamenten oder Zierrathen
mit solchem Cemente oder anderen erdigen Substanzen.
Zur Erzeugung eines guten weißen Cementes nehmen wir Gypsbloͤke, welchen durch
das gewoͤhnliche Brennen ihr Krystallisationswasser entzogen worden ist. Je
nach der Quantitaͤt des Gypses geben wir in einen großen Trog eine
entsprechende Anzahl Gallons Wasser, worin auf den Gallon 1 Pfd. kaͤuflicher
Alaun aufgeloͤst worden ist. In dieser Alaunaufloͤsung belassen wir
den Gyps, bis er so viel als moͤglich davon eingesogen hat. Den mit der
Fluͤssigkeit gesaͤttigten Gyps brennen wir, nachdem er vorher an der
Luft getroknet worden ist, in einem entsprechenden Ofen bei einer am Tage sichtbaren
Rothgluͤhhize, um auf diese Weise den Alaun bleibend in ihm zu fixiren. Der
gebrannte Gyps wird zu Pulver gemahlen, und wenn es noͤthig seyn sollte, auch
gesiebt. Handelt es sich zu gewissen Zweken um einen weißen Cement von
groͤßerer Reinheit, so waͤhlen wir hiezu den reinsten und
schoͤnsten Gyps aus, und benuzen statt der angegebenen Alaunaufloͤsung
geklaͤrte oder concentrirte Mutterlauge der Alaunwerke von gehoͤriger
Staͤrke, welche, da sie kein Alkali und keine anderen fremdartigen Stoffe
enthaͤlt, unserem Zweke noch besser entspricht.
Zu farbigem Cemente nehmen wir ein halbes Pfund kaͤuflichen Alaun und ein
Viertelpfund Eisenvitriol auf jeden Gallon Wasser und verfahren im Uebrigen ganz auf
die angegebene Weise. Als Resultat erhalten wir einen blaßrothen Cement. Andere
farbige Cemente erzielen
wir durch aͤhnliche Calcinirung des Gypses mit einem oder mehreren
schwefelsauren oder anderen erdigen oder metallischen Salzen. Die Calcinirung darf
hiebei nicht bis zur Entwikelung eines Schwefelgeruches getrieben werden, was die
Arbeiter bei einiger Uebung leicht zu erzielen wissen werden. Da der Gyps und die
uͤbrigen kalkigen Substanzen von verschiedener Beschaffenheit sind, so ist es
gut, sie jedesmal vorher in kleinen Quantitaͤten mit verschiedenen Mengen
Alaun oder anderen Salzen zu probiren, um auf diese Art das beste
Mischungsverhaͤltniß fuͤr den Cement zu ermitteln.
Die beschriebenen Cemente lassen sich wie alle anderen Cemente oder Gypsmassen sowohl
an den Außen- als an den Innenseiten von Gebaͤuden zu Stukarbeiten
benuzen. Handelt es sich um Erzeugung einer Stukmasse, so nehmen wir Eisenschlaken
oder eine andere glasige Masse, verwandeln sie in ein scharfes Pulver, und wenden
sie in solcher Quantitaͤt an, daß der Cement leicht zu verwenden ist. Wenn
die Oberflaͤche Politur erhalten soll, so tragen wir die lezte Schichte aus
Cement allein auf. In den meisten Faͤllen genuͤgt eine mit der Kelle
zu gebende Politur; eine feine Politur erhaͤlt man durch Befolgung der beim
Poliren von Scagliola uͤblichen Methoden.
Der zweite Theil unserer Erfindung beruht auf der Anwendung unserer Cemente zur
Erzeugung von eingelassenen oder incrustirten Ornamenten. Wir bereiten zu diesem
Zweke aus gegerbtem Thone, aus Wachs oder irgend einem anderen entsprechenden
Materiale eine Schichte von entsprechender Dike, welche wir auf eine ebene
Schiefer-, Glas-, Marmor- oder andere Platte bringen. Auf die
Oberflaͤche dieser Schichte uͤbertragen wir den gewuͤnschten
Dessin, den wir dann so ausschneiden, daß die Schnittraͤnder eine geringe
Abdachung erhalten. Hiemit erzeugen wir einen Abguß in Gyps, Wachs oder Schwefel,
auf den wir dann, nachdem er gehoͤrig gefettet oder geseift worden ist, den
mit Wasser zur gehoͤrigen Consistenz angeruͤhrten Cement einreiben.
Die Masse ist nach 24 Stunden so weit erhaͤrtet, daß man sie abnehmen, und
den auf ihr befindlichen Dessin mit irgend einem farbigen Cemente ausfuͤllen
kann. Nach dem Troknen braucht das Ganze nur mehr glatt abgerieben und nach einer
der gewoͤhnlichen Methoden polirt zu werden. Nach demselben Verfahren lassen
sich auch mit Terracotta und allen Arten von Toͤpfermassen eingelegte
Ornamente erzeugen.
Die von uns angegebenen Mittel und Methoden erscheinen uns zwar als die besten;
dessen ungeachtet binden wir uns aber nicht streng an sie oder an die angegebenen
Quantitaͤten. Auch bemerken wir, daß sich der Cement mit anderen Substanzen
als den angegebenen vermischen laͤßt, da unsere Erfindung nicht auf solchen Gemischen, sondern
auf der Bereitungsart des Cementes selbst beruht.