Titel: Anleitung leinen Garn und Zwirn jeder Sorte, in allen Jahreszeiten, unschädlich, schnell und schön weiß zu bleichen.
Fundstelle: Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XLVIII., S. 234
Download: XML
XLVIII. Anleitung leinen Garn und Zwirn jeder Sorte, in allen Jahreszeiten, unschaͤdlich, schnell und schoͤn weiß zu bleichen. Aus dem Supplement zu: „Die Kunst vegetabilische und animalische Stoffe zu bleichen“ von Dr. W. H. v. Kurrer. Nuͤrnberg 1838, bei I. L. Schrag. Anleitung zum Bleichen von leinen Garn und Zwirn Erst vor einigen Jahren wurde ein Verfahren ermittelt, Leinengarn ohne allen Schaden fuͤr die Textur desselben, in ganz kurzer Zeit, durch wechselseitige Anwendung von alkalischer Lauge und Chlorgas, ohne Auslegen auf die Bleichwiese, vollkommen weiß zu bleichen. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch vor jeder anderen Chlorbleiche aus, daß die Textur des Fadens nicht im Geringsten alterirt, und ein vollkommen weiß gebleichtes Garn erhalten wird; dasselbe besteht in Folgendem: Erste Operation. Das leinene Gespinnst jeder Sorte wird in einer 1 1/2 Grad B. starken kaustischen Lauge 3 bis 4 Stunden lang, je nachdem es feines oder starkes Gespinnst ist, ausgekocht, nachher am Flusse gewaschen, gut ausgewunden, durch eine kalte, 2 Grad starke Potaschenlauge gezogen, ausgewunden, und mittelst einer Presse moͤglichst scharf ausgepreßt. Je schaͤrfer und fester das Garn ausgepreßt wird, um so schneller und gleichfoͤrmiger erfolgt das nachherige Bleichen durch die Beruͤhrung und Absorption des Chlorgases, und um so weniger consumirt dieselbe Kalilauge, von welcher Bedingung auch die Quantitaͤt des Chlorgases abhaͤngig wird. Das Auskochen des Garnes wird in einem laͤnglich vierekigen Kessel vorgenommen, der so tief als die laͤngsten Garnstraͤhne seyn muß. Das Garn wird hiebei auf Stangen gereiht, dicht aneinander eingehangen, und so viel deren in den Kessel gebracht, als derselbe bequem zu fassen vermag. Wenn der Kessel auf diese Weile aufgefuͤllt ist, wird so viel Lauge daruͤber gegossen, bis die Oberflaͤche des Garns ganz damit bedekt ist. Nach dieser Vorrichtung wird der Kessel mit einem leichten hoͤlzernen Dekel versehen, zum gelinden Kochen gebracht, und die Garne 3 bis 4 Stunden im Kochen erhalten. Zweite Operation. Die mit milder Kalilauge impraͤgnirten, moͤglichst stark ausgepreßten Garne werden auf Stangen oder einer Art Haspel nebeneinander gereiht, und der Chlorapparat, der die Form eines Fasses hat, damit vollgehaͤngt. Die Thuͤr des Fasses wird nach dieser Vorrichtung geschlossen, die Fugen gut lutirt, und Chlorgas eingeleitet. Fuͤr 115 bis 120 Pfd. Garn werden zur benoͤthigten Menge Chlorgas eine Zusammensezung von 3 1/2 bis 4 Pfd. Braunstein mit 10 Pfd. Salzsaͤure, oder 3 1/2 Pfd. Braunstein mit 8 Pfd. Kochsalz, 5 Pfd. Schwefelsaͤure mit 5 Pfd. Wasser gemischt ausreichen, so viel Chlor in Gasgestalt zu entwikeln, als zum Bleichen erforderlich wird. Es laͤßt sich uͤbrigens bei den Zusammensezungen das Verhaͤltniß des Chlorgases leicht ermitteln, ob mehr oder weniger desselben der Groͤße des Gefaͤßes und der Quantitaͤt des Garnes entsprechend erforderlich wird, indem nicht mehr Gas noͤthig ist, als gerade zur vollkommenen Saͤttigung des Kalis und Entfaͤrben des Garnes erforderlich ist. Chlorgas im Uebermaaße eingeleitet, so daß dasselbe nicht absorbirt werden kann, wirkt hoͤchst nachteilig, indem die Textur des Fadens angegriffen wird und die Dauerhaftigkeit desselben leidet. Wenn das Faß nach Beendigung der Chlorentwikelung geoͤffnet wird, so erscheint das Garn weißlich strohgelb und der Geruch, bei Oeffnung des Fasses muß dem des Borsdorfer Apfels gleichen. Ist dieses hingegen nicht der Fall, und uͤberschuͤssiges Chlorgas im Fasse vorhanden, so aͤndert man das Verhaͤltniß, indem die Quantitaͤt desselben, in einem geringeren Zusammensaze der Quantitaͤt Waare entsprechend, angewendet wird. Im Anfange der Chlorentwikelung wird der unten am Bleichfasse angebrachte Hahn so lange offen gelassen, bis an der Ausmuͤndung desselben Chlorgas entweicht, wonach derselbe geschlossen wird. Dieses Oeffnen geschieht aus der Absicht, damit sich das schwere Chlorgas bis auf den Boden des Fasses gleichfoͤrmig verbreitet. Das Faß, in welchem die Behandlung der Garne im Chlorgase vorgenommen wird, muß von der Groͤße seyn, daß zwei Reiben Garne bequem darin aufgehaͤngt werden koͤnnen. Es geschieht dieses auf einer Art Haspel. Die Thuͤr des Fasses, welche mit einer Glasscheibe versehen ist, um den Fortgang im Bleichen beobachten zu koͤnnen, wird mit Papier, das mit Mehlkleister (Roggenmehl, mit kaltem Wasser angeruͤhrt) bestrichen wird, verklebt. Durch das Impraͤgniren der Garne mit milder alkalischer Lauge bewirkt man, daß das Chlorgas nicht zerstoͤrend auf die Textur des Fadens einwirken kann, und jezeitig in Disposition gesezt wird, eine gleiche Anziehung zum Chlorgas hervorzubringen. Je staͤrker das Garn ausgepreßt wird, je gleichfoͤrmiger erfolgt die Aufnahme (Absorption) des Chlorgases, und um so weniger Chlorgas wird beim Bleichen erforderlich, weil weniger Bindungsmittel (Basis) vorhanden ist, um Chlorkali zu bilden; es verbindet sich naͤmlich das Chlor mit dem anhaͤngenden Kali zum Chlorkali, waͤhrend die Progression der Verbindung die Entfaͤrbung des Garnes theilweise bedingt, anderen Theils der Proceß des Bleichens durch das gebildete Chlorkali vollendet wird. Dritte und vierte Operation. Das aus dem Chlorfasse herausgenommene Garn von weißlich strohgelber Falbe wird am Flusse straͤhnweise gewaschen, gut ausgewunden, nachher in einer 2° starken Potaschenlauge, wie das erstemal, jedoch nur 2 bis 3 Stunden lang ausgekocht, unausgewaschen mit der anhaͤngenden Potaschenlauge ausgewunden, moͤglichst stark ausgepreßt, und der Wirkung des Chlorgases im Fasse abermals so lange ausgesezt, bis die Entwikelung desselben vollendet ist. Es ist auch hier noͤthig, die Quantitaͤt des Chlors im Verhaͤltnisse zur angegebenen Menge Garn zu ermitteln, nach welcher das Verhaͤltniß bei gleichem Materiale in der Anwendung fuͤr immer festgestellt werden kann. Das Garn erscheint nach der zweiten Chlorpassage bei einem Geruche nach Borsdorfer Aepfeln vollkommen weiß gebleicht. Es wird jezt gut gewaschen und in freier Luft abgetroknet. Sollte einer oder der andere der Garnstraͤhne nicht blendend weiß erscheinen, so reicht man noch eine schwache Kalimaceration, windet aus, preßt gut und unterwirft das Garn einer im Verhaͤltnisse angemessenen Chlorgaseinstroͤmung. Bei dieser Methode, leinen Garn zu bleichen, verdienen nachstehende Punkte eine ganz besondere Beruͤksichtigung. 1) Wenn der laͤnglich vierekige Laugenkessel mit den garnirten Garnstangen beschikt ist, gießt man erst die alkalische Lauge hinzu. Der Laugenkessel muß mit einem ziemlich breiten, nach Innen etwas abschuͤssigen Bord versehen seyn. Auf den Kessel wird ein leichter Dekel von Holz gestellt, Feuer gereicht und das Kochen bei gleichfoͤrmiger Temperatur unterhalten. Der hoͤlzerne Dekel von muldenartiger Form hat in seiner Mitte eine große Oeffnung, wodurch verhindert wird, daß die im Kessel befindliche Lauge nicht in die Hoͤhe steigt, und im bestaͤndigen ununterbrochenen Kochen erhalten wird. Durch diese Vorrichtung bleibt die Hize in dem Kessel concentrirter beisammen, und es werden durch das Aufwallen der Fluͤssigkeit alle Theile des Garnes gleichfoͤrmig durchdrungen. 2) Die hoͤlzerne Presse zum Auspressen der mit alkalischer Lauge getraͤnkten Garne ist von solcher Construction, daß die abfließende Lauge gesammelt und dem Garne die moͤglichste Pressung gegeben werden kann. Dieses muß nach dem Auspressen sich in einem Zustande befinden, daß es sich fast troken anfuͤhlen laͤßt, denn je staͤrker und gepreßter es der Einwirkung des Chlorgases uͤbergeben wird, um so schneller und schoͤner weiß erscheint es nach den zwei vorgeschriebenen Behandlungsarten im Chlorgase. 3) Bei der Behandlung im Chlorfasse ist insbesondere darauf zu sehen, daß fuͤr eine bestimmt angenommene Quantitaͤt Garn (etwa 115 bis 120 Pfd.) die Menge der zur Entwikelung des Chlors benoͤthigten Materialien ganz genau ermittelt werde, damit weder zu wenig, noch zu viel Chlorgas in das Bleichfaß uͤbergefuͤhrt wird. Es laͤßt sich durch einige Versuche das Normalverhaͤltniß fuͤr immer aufs Genaueste ermitteln, wenn stets gleiche Sorten Braunstein, Schwefel- und Salzsaͤure angewendet werden. 4) Wird dem Garne zu wenig Chlorgas in dem Bleichfasse dargeboten, so erfolgt das Bleichen gering und unvollstaͤndig, wogegen ein Ueberschuß desselben leicht nachtheilig auf die Textur des Fadens einwirken kann. Das sicherste Zeichen einer gelungenen Behandlung im Chlorfasse wird stets dieses bleiben, wenn das nach Beendigung der Chloroperation aus demselben herausgenommene Garn einen Geruch, gleich dem der Borsdorfer Aepfel, Verbreiter. 5) Sowohl Garn als Zwirn, welche nach dieser Methode gebleicht werden, behalten ihren kernigen Faden bei; derselbe wird uͤberhaupt viel weniger angegriffen, als durch die gewoͤhnliche Luft- oder Rasenbleiche, oder Bleichen auf andere Weise mit Chlor, oder Chlorverbindungen. 6) Unterzieht man rohes Leinengarn der ersten und zweiten Operation dieser Methode, so daß dessen Farbe weißlich strohgelb erscheint, und verarbeitet es in diesem Zustande auf dem Webestuhle, so lassen sich dergleichen leinene Gewebe viel leichter und schneller bleichen, als andere, bei welchen das Garn in den Garnsiedereien fuͤr das Schlichten und Weben verarbeitet wird. Beim nachherigen Bleichen solcher Leinwande wird jedoch der Fermentationsproceß, der anhaͤngenden Mehlschlichte wegen, ebenfalls nothwendig; allein das Bleichen gegen gewoͤhnliche Leinwand um vieles erleichtert. Ein Surrogiren dieser Art statt des Garnsiedens erscheint in der Weberei, und namentlich im Bleichen, von hoher Wichtigkeit. 7) Es ist nicht zu verkennen, daß sich in der Papierfabrication das mit Kali impraͤgnirte und scharf ausgepreßte Papiergut (Papierzeug) ebenfalls nach dieser Methode vortheilhaft, schnell und schoͤn weiß bleichen laͤßt. Das gebleichte Papierzeug muß, wenn es aus dem Chlorfasse kommt, ebenfalls einen Geruch nach Borsdorfer Aepfeln besizen. 8) Es versteht sich uͤbrigens von selbst, daß alles Eisenwerk bei den hiezu benoͤthigten Gefaͤßen recht gut mit Firniß uͤberzogen werde, um Rostfleke zu verhindern.