Titel: Verbessertes Verfahren die Muster auf die Drukformen aufzuzeichnen, worauf Hr. Hullmandel in London ein Patent erhielt.
Fundstelle: Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XLIX., S. 238
Download: XML
XLIX. Verbessertes Verfahren die Muster auf die Drukformen aufzuzeichnen, worauf Hr. Hullmandel in London ein Patent erhielt. Aus dem Répertoire de l'industrie étrangère, 1838, 3te Liefer. S. 35. Hullmandel's verbessertes Verfahren die Muster auf die Drukformen aufzuzeichnen. Eine sehr wichtige Sache fuͤr den Handdruk ist das Verfahren die Muster auf die Drukformen oder Moͤdel aufzuzeichnen, ehe dieselben gestochen werden. Durch die Erfindung des Patenttraͤgers ist dieses nicht nur in kuͤrzerer Zeit moͤglich, sondern es wird dadurch auch eine groͤßere Genauigkeit in dem Rapport der verschiedenen Drukformen erzielt. Er bedient sich naͤmlich gewisser durchsichtiger Substanzen, um Abdruͤke zu erhalten, welche er dann unmittelbar auf die hoͤlzernen Drukformen oder Drukwalzen uͤbertraͤgt oder zuvor durch Lithographie vervielfaͤltigt; zum Uebertragen derselben auf die Drukformen werden jedoch immer besondere Tinten oder Drukfarben benuzt, deren Bereitung unten angegeben wird. Die durchsichtigen Substanzen, welche der Patenttraͤger anwendet, sind: 1) Gallertepapier oder sogenanntes Hornpergament; 2) Marienglas; 3) Hoͤrn und aͤhnliche Koͤrper. Die Zeichnungen, welche auf diesen Substanzen ausgefuͤhrt wurden, liefern Abdruͤke, welche man auf die Moͤdel oder Walzen entweder an und fuͤr sich wegen der eigenthuͤmlichen Zusammensezung der Tinten uͤbertragen kann, oder auch dadurch, daß zwischen der angewandten Tinte und gewissen Loͤsungen, womit die uͤberzogen wurden, eine Verbindung erfolgt. Die Erfindung des Patenttraͤgers besteht aber nicht nur in den so eben angefuͤhrten Verbesserungen, sondern auch darin, auf gummirten oder gefirnißten Taft mit den eigenthuͤmlichen Tinten Striche oder Conturen zu zeichnen und diese Skizzen dann auf hoͤlzerne Drukformen uͤberzutragen, deren Oberflaͤche vorher durch gewisse Fluͤssigkeiten zur Annahme derselben disponirt wurde. Anwendung der Lithographie. Das Verfahren beim Lithographiren ist jezt so bekannt, daß wir nicht noͤthig haben die Art zu beschreiben, wie Zeichnungen auf Stein uͤbertragen und von diesem Abdruͤke abgezogen werden; der Erfinder beabsichtigt aber, nachdem die Zeichnung auf Stein uͤbertragen ist, von demselben Abdruͤke auf autographisches Papier, gummirten Taft oder gewoͤhnliches Papier nicht mit gewoͤhnlicher Drukfarbe (Schwaͤrze) abzuziehen, sondern mit einer Drukfarbe, die aus Firniß und salpetersaurem Silber, mit etwas Lampenschwarz vermengt, oder aus Firniß und Carmin oder Firniß und einem Eisensalz besteht: da diese Drukfarbe oder Tinte viel kostspieliger als die gewoͤhnlich gebraͤuchliche ist, so soll man sie nicht mit der Walze, sondern mit dem Tupfballen auf den Stein auftragen. Die Drukformen werden, wie gesagt, zuvor mit gewissen Loͤsungen, welche die verschiedenartigen Tinten fixiren koͤnnen, auf ihrer Oberflaͤche getraͤnkt. Verfahren um Abdruͤke von durchsichtigen Substanzen zu erhalten. Von den oben angegebenen durchsichtigen Substanzen verdient das Gallertepapier oder Hornpergament den Vorzug, weil man es leicht selbst verfertigen und die gebrauchten Blaͤtter zur Anfertigung neuer wieder benuzen kann. Bei Anwendung von Gallertepapier muͤssen die Farbstoffe der Tinten mit Firniß oder fetten Substanzen verbunden seyn, waͤhrend man bei Manenglas oder Horn anstatt des Firnisses auch Gummi oder Leim benuzen kann. Das Gallertepapier hat bekanntlich immer eine glatte und eine rauhe Seite; das Muster darf aber nur auf die glatte Seite desselben abgezeichnet (gravirt) werden. Man letzt naͤmlich das abzuzeichnende Muster auf eine Holztafel (einen Model), befestigt es darauf mit Mundleim oder auf andere Weise, legt das Gallertepapier mit seiner glatten Seite nach Oben darauf und befestigt lezteres ebenfalls; wenn man jedoch das Gallertepapier zuvor auf seiner unteren Flaͤche mit einer duͤnnen Schichte von Carmin und Terpenthin uͤberzieht, so sieht man die Striche leichter. Hierauf nimmt man eine trokene Spize (Grabstichel), wie man sie zum Graviren mit Scheidewasser anwendet, und faͤhrt die das Muster bildenden Striche nach; dieß muß so geschehen, daß das Instrument in das Hornpergament eindringt, ohne es jedoch ganz zu durchstechen. Nachdem das Muster aufgravirt ist, wird man finden, daß jeder Strich mit einem Bart versehen ist, welchen die trokene Spize beim Durchfurchen der Gallerte bildete, und es ist durchaus noͤthig, diesen Bart wieder zu beseitigen, weil man sonst 1) keinen reinen Abdruk erhalten kann und 2) der zum Abziehen des Musters erforderliche Druk den Bart in die Striche, woraus er hervorging, zuruͤkdraͤgen wuͤrde. Man muß daher mittelst eines sehr scharfen Messers mit Geschiklichkeit diese Baͤrte wegnehmen und von Zeit zu Zeit mit dem Finger uͤber die Oberflaͤche fahren, bis man sie ganz eben findet (wenn das Messer nicht sehr scharf waͤre, wuͤrde es Rize bilden, welche man auf dem Abdruk sehen muͤßte). Man verfaͤhrt uͤbrigens hiebei gerade so, wie beim Rasiren; hierauf befestigt man das Hornpergament mit vier Steknadeln neuerdings auf einer ebenen Holzform und reibt seine ganze Oberflaͤche mit einem Wischballen und Olivenoͤhl nebst etwas Spanischweiß oder irgend einer Substanz, welche das Hornpergament glatt macht, ab. Wenn man das Hornpergament nicht mehr braucht und es aufbewahren will, muß man alle Striche darauf mir Terpenthinoͤhl und einem Lumpen gut abwischen, um die Tinte oder Drukfarbe auszuziehen. Die Holzform, worauf es lag, nimmt ebenfalls von der Tinte an und wird gerade so, wie die Kupferplatten vom Aezgrund, gereinigt. Um von dem Hornpergament Abdruͤke abzuziehen, empfiehlt der Patenttraͤger Taft anzuwenden, welcher nur auf einer Seite gummirt wurde, weil ein solcher duͤnner ist und leichter auf dem Hornpergament auszubreiten ist, auch nach dem Gebrauch mit ein wenig Terpenthinoͤhl leicht gereinigt werden kann, so daß dieselben Stuͤke wohl fuͤnfzigmal wieder zu gebrauchen sind. Von den Tinten oder Drukfarben. Praͤparirter Firniß. Man muß sich einen klaren Leinoͤhlfirniß verschaffen und denselben mit ein wenig Talg und Olivenoͤhl vermischt, vorraͤthig halten. Rothe Tinte. Man versezt den Firniß mit soviel gepulvertem Carmin als er aufnehmen kann und reibt ihn mit einem Laͤufer auf einer Glastafel gut ab; man kann dem Firniß ein wenig trokene Seife zusezen. Fuͤr diese Tinte muß man die Holzform mit einer Potasche- oder Sodaaufloͤsung abwischen oder traͤnken, und sowie bei allen anderen Tinten, ausgenommen wenn die Holztafeln mit Wachs vorbereitet wurden, sogleich, nachdem das Muster uͤbertragen wurde, ein Blatt reines Papier auf die Holztafel (oder Walze) legen, und ihre ganze Oberflaͤche mit einem ziemlich heißen Eisen uͤberfahren, worauf man sie mit einer Alaunaufloͤsung abwascht, welche den Carmin belebt und die durch die Potascheloͤsung erzeugte gelbe Farbe desselben zerstoͤrt. Schwarze Tinte. Man nimmt gleiche Theile salpetersaures Silber und Firniß und sezt als Farbstoff etwas Lampenschwarz zu; diese Tinte muß sehr lange gerieben werden. Fuͤr diese Tinte muß man die Drukformen mit einer Potascheloͤsung waschen; bereitet man dieselben aber mit Wachs oder einer Aufloͤsung von Wachs in Terpenthinoͤhl vor, so ist es nicht noͤthig, sie mit Potasche zu waschen; nach dem Uebertragen der Muster haͤlt man die Drukform an einen Ofen, damit die Waͤrme das Wachs mit den aufgedrukten Linien verbindet und das Ganze auf dem Holz befestigt. Andere schwarze Tinte. Wenn man die Holztafel mit Wachs einreibt, kann man auch die Kupferdrukerschwaͤrze anwenden. Blaue Tinte. Man zerreibt gleiche Theile am Feuer getrokneten gruͤnen Eisenvitriol und rothen Oker, und sezt dann ein wenig Indig nebst dem praͤparirten Firniß zu: die Holztafel wird mit eisenblausaurem Kali (Blutlaugensalz), welches mit ein wenig Aezlauge vermischt ist, abgewaschen. Nachdem der Abdruk uͤbertragen ist, faͤhrt man mit einem heißen Eisen daruͤber und nach dem Erkalten der Tafel begießt man sie mit sehr verduͤnnter Salzsaͤure. Die Saͤure darf man nur darauf gießen und keineswegs mit einem Pinsel oder Schwamm darauf ausbreiten, weil sonst die Striche der Zeichnung fließen wuͤrden. Indigblaue Tinte. Man reibt Indig mit praͤparirtem Firniß und ein wenig gelbem Operment ab. Die Tafel wird mit Aezlauge abgewaschen. Von der Presse. Um mit dem Hornpergament Abdruͤke zu machen, kann man eine kleine tragbare Presse anwenden, welche wie eine Kupferdrukerpresse eingerichtet ist. Sie besteht naͤmlich aus zwei kleinen Walzen von zwei Zoll Durchmesser und sechs Zoll Laͤnge, die sich uͤber einander drehen und durch eine kleine eiserne Kurbel, welche an einer der Walzen befestigt ist, in Bewegung gesezt werden. Der Druk wird durch zwei hoͤlzerne Schrauben hervorgebracht, welche auf ein hilzernes Querstuͤk wirken, das auf den beweglichen Zapfenlagern der oberen Walze aufliegt. Diese Presse schraubt man auf den Tisch der Werkstaͤtte. Von dem Verfahren die Abdruͤke zu machen. Um auf gummirten Taft Abdruͤke zu machen, muß man umgekehrt verfahren, wie die Kupferstecher; anstatt naͤmlich das Hornpergament auf die Holztafel und den gummirten Taft daruͤber zu legen, muß man den gummirten Taft auf den Model legen und ihn mit der Hand gut darauf ausbreiten; denn wenn man den Taft obenauf legt, wird er durch die Wirkung der Walze gestrekt und der Abdruk hat dann auf dem Model nicht mehr dieselbe Dimension wie das Original; legt man aber das Hornpergament auf den Taft, so erhaͤlt man einen treuen Abdruk des Originals. Wenn sich die Zeichnung wiederholt, muß man so viele Abdruͤke machen, als noͤthig sind, um die Holztafel mit derjenigen Tinte ergaͤnzen zu koͤnnen, welche dem Gegenstaͤnde etc. entspricht, und diese Abdruͤke dann auf einem Blatt Papier ausbreiten. Man kann nach der Beschaffenheit der Zeichnung (des Musters) zweierlei Verfahrungsarten zum Uebertragen der Abdruͤke auf Druktafeln oder Drukwalzen anwenden. Erstes Verfahren: Man zeichnet mit der Hand auf die Tafel und zwar mit einer Gummifarbe, welche von der Tinte, womit man die Abdruͤke abzieht, verschieden ist, Linien, die den gleichen auf das Hornpergament gestochenen genau entsprechen, und wenn die Tafel oder Walze beim Graviren nicht befeuchtet werden muß, was z.B. der Fall ist, wenn sie aus Messing besteht, reibt man ihre Oberflaͤche mit ein wenig Wachs ein, welches man mit einem Stuͤk Tuch darauf ausbreitet; man legt nun die auf gummirte Taftstuͤke abgezogenen Abdruͤke nach einander mit der Vorderseite auf den Model, so daß die Merkzeichen, welche auf die Taftstuͤke gedrukt sind, denjenigen auf den Moͤdeln entsprechen. Man druͤkt sie leicht angelegt ein etwas starkes Papierstuͤk darauf und reibt es mit einem kleinen Stuͤk weichen Holzes; auf diese Art verfaͤhrt man mit jedem Abdruͤke, bis der Model vollstaͤndig ist; man passirt ihn dann mit dem heißen Eisen und hierauf mit Alaun oder Saͤure. Zweites Verfahren: man breitet Taft, welcher auf beiden Seiten gummirt ist, auf einem Siebe von starkem Eisendrahte aus; man muß aber Eisendrahtstuͤke in die Raͤnder des gummirten Tafts steken, weil er sonst zerreißen wuͤrde und ihn beim Ausbreiten auf dem Eisendrahtsiebe gut streken. Hierauf nimmt man eine ebene Holztafel und leimt ein Blatt Papier darauf, auf welchem man Rapportlinien zieht. Auf diesem Blatte befestigt man gut ein Sieb von gummirtem Taft, traͤgt auf den Taft mit einem Pinsel ein wenig Copalfirniß auf und leimt die auf Stuͤke gummirten Tafts abgezogenen Abdruͤke darauf, bei deren Auflegen man sich sowohl durch die auf dem Papierblatt gezogenen Rapportlinien, welche man durch den Taft des Siebs sieht, als durch die entsprechenden Linien auf den Abdruͤken leiten laͤßt. Bei dieser Operation muß die Seite des Tafts, welche den Abdruk empfing, obenauf gelegt werden. Wenn das Sieb vollstaͤndig ist, d.h. wenn es mittelst einzelner, im Rapport an einander gereihter Theile alle Striche enthaͤlt, die man auf Einmal auf den Model oder die Walze auftragen will, so trennt man das Sieb von der Holztafel und legt es auf die Walze, welche mit der der Tinte zukommenden Beize zubereitet ist; auf das Sieb legt man drei oder vier Stuͤke Tuch und bringt dann das Ganze in eine gewoͤhnliche Schraubenpresse, worin sich die Zeichnung vollstaͤndig auf den Model oder die Walze uͤbertragen laͤßt. Hat man den Model oder die Walze mit Wachs getraͤnkt, so braucht der Druk nicht so stark zu seyn; nach genommenem Abdruk nimmt man die kleinen Taftstuͤke, welche an den gespannten Taft geleimt sind, vom Sieb und reinigt das Ganze mit Terpenthinoͤhl, ehe man es bei Seite legt. Von den verschiedenartigen Drukformen und ihrer Anwendung. Man kann dieselben in drei Cassen eintheilen: 1) Moͤdel oder Walzen, bei welchen das Muster ganz aus dem Holz, woraus sie bestehen, ausgeschnitten wird; 2) Moͤdel oder Walzen, worauf der Theil, welcher drukt, in Messing ausgefuͤhrt wird; 3) Moͤdel oder Walzen, welche verfertigt werden, um gewisse Farben in ein auf der Walzendrukmaschine gedruktes Muster einzupassen. Erste Classe. Wenn das Muster sich nicht wiederholt, sticht man es ganz auf Hornpergament, macht davon Abdruͤke auf gummirten und auf einem Sieb ausgebreiteten Taft und uͤbertraͤgt es auf den Model mittelst einer Schraubenpresse, wie oben angegeben wurde. Wenn sich das Muster aber wiederholt, kann man nach Umstaͤnden auf zweierlei Art verfahren. Man zieht Linien auf ein Blatt Papier, legt darauf ein Siel von gummirtem Taft und leimt auf dasselbe eine hinreichende Anzahl Abdruͤke, welche auf Stuͤke von gummirtem Taft abgezogen sind, wie es vorher erklaͤrt wurde, oder man uͤbertraͤgt das Muster mit der Hand auf den Model, wie es oben beschrieben wurde. Man gravirt auf Hornpergament Linien, welche die erste Farbe oder den sogenannten Vordruk bilden und uͤbertraͤgt die Abdruͤke mit der Hand oder mittelst des Siebs. Wenn der erste Model gestochen ist, traͤgt man einen Abdruk davon auf ein Sieb von gummirtem Taft uͤber, wie es bereits erklaͤrt wurde, laͤßt diesen Abdruk troknen, kehrt das Sieb um, so daß sich der Abdruk des ersten Models mit der Vorderseite nach Unten befindet, wo man dann leicht diesen Abdruk durch den Taft sehen wird; gravirt auf Hornpergament Linien, welche die zweite Farbe des Musters (den ersten Eindruk) bilden, zieht davon einen Abdruk auf ein besonderes Stuͤk gummirten Taft ab und leimt ihn auf das Sieb von gummirtem Taft, indem man sich nach dem umgekehrten Abdruk des ersten Models (des Vordruks) richtet; hierauf uͤbertraͤgt man mittelst der Presse diese Abdruͤke auf einen anderen Model und faͤhrt so fuͤr die anderen Farben (Eindruͤke) fort. Man kann hiebei noch ein anderes Verfahren einschlagen, welches darin besteht, zuerst den Vordruk zu stechen und die Abdruͤke auf den Model mit der Hand zu uͤbertragen, dann auf dasselbe Stuͤk Hornpergament die Linien zu graviren, welche die zweite Farbe (den ersten Eindruk) bilden, diese dann wieder auf den Model zu uͤbertragen und so fort. Von den Messingmoͤdeln. Wenn die Moͤdel aus Messing verfertigt werden, muß man den Vordrukmodel vollenden, ehe man die Eindrukmoͤdel stechen kann: fuͤr den Umriß des Vordrukmodels verfaͤhrt man, wie es vorher angegeben wurde, und wenn er gestochen ist, schwaͤrzt man das erhabene Muster mittelst des Tupfballens mit einer aus Leim oder Gummi und Lampenschwarz bestehenden Farbe: waͤhrend diese Schwaͤrze noch feucht ist, legt man ein Sieb von gummirtem Taft darauf, auf dieses zwei oder drei Blaͤtter Papier und verschafft sich durch Pressen oder Reiben einen Abdruk, wozu man noͤthigenfalls eine Presse anwenden kann. Wuͤnscht man den Abdruk des ersten Messingmodels auf einen anderen Model zu uͤbertragen, so bedient man sich einer aus Lampenschwarz und Firniß bestehenden Schwarze, uͤbertraͤgt das Muster auf das Sieb, wie vorher, und von dem Siebe auf den Model mittelst der Schraubenpresse. Da das Holz eines Messingmodels nicht befeuchtet zu werden braucht, so kann man vor dem Uebertragen eine Schichte Wachs auf den Model bringen. Nachdem man den Abdruk des ersten Models auf das Sieb uͤbertragen hat, muß man dieses Sieb auf die Originalzeichnung an die gehoͤrige Stelle legen und mittelst eines Pinsels und der oben angegebenen Schwaͤrze, welche mit Terpenthinoͤhl verduͤnnt wurde, auf den gummirten Taft die Linien zeichnen, welche den zweiten Model (ersten Eindruk) bilden und diesen Umriß dann mittelst der Presse auf einen Holzmodel, welcher mit Potascheloͤsung gewaschen wurde, uͤbertragen. Sowie der Umriß des ersten Models, nachdem er auf das Sieb abgedrukt ist, als Anhalt fuͤr den zweiten dient, ebenso wird auf dem Siebe immer ein wenig von der Schwaͤrze, welche den zweiten Model lieferte, zuruͤkbleiben, um dem Zeichner fuͤr den dritten Model Anhaltspunkte zu geben, und da sich der Rest dieser Schwarze auch noch auf den dritten Model uͤbertragen wird, so thut man gut, um einer Verwirrung zu begegnen, den Umriß der dritten Farbe (des zweiten Eindruks) mit rother Tinte, die mit Terpenthinoͤhl verduͤnnt ist, zu zeichnen. Bisweilen muͤssen zwei Messingmoͤdel mit einander einen Umriß bilden, welcher dann durch eine andere Farbe mittelst des Holzmodels auszufaͤllen ist. In diesem Falle betupft man einen Messingmodel mit schwarzer und den andern mit rother Tinte, macht Abdruͤke davon auf das Sieb und uͤbertraͤgt dieselben von dem Siebe auf einen Holzmodel, passirt uͤber denselben das heiße Eisen und sticht dann die Zeichnung fuͤr die dritte Farbe darauf. Moͤdel zum Einpassen der auf der Walzendrukmaschine gedrukten Muster. Da der Zeug, nachdem er auf der Walzendrukmaschine gedrukt wurde, seine Form veraͤndert hat, so ist in diesem Falle eine andere Manipulation noͤthig. Durch gehoͤrige Abaͤnderung der beschriebenen Verfahrungsarten, indem man nach Bedarf Abdruͤke auf Hornpergament anwendet und auf das Sieb gewisse Theile mit Schwaͤrze zeichne:, wird man sich aber immer helfen koͤnnen. Um seine Ansichten zu erlaͤutern, waͤhlt der Patenttraͤger als Beispiel ein Muster, wovon ein Theil gruͤn, ein zweiter blau, ein dritter weiß und ein vierter rosenroth eingepaßt werden muß. Es ist nun klar, daß wenn man auf Hornpergament nach der Originalzeichnung Theile zeichnen wuͤrde, welche sich wiederholen, die Abdruͤke umgekehrt von denjenigen waͤren, wie man sie haben mußte, um sie auf den Model zu uͤbertragen; man muß daher auf die Originalzeichnung das Hornpergament mit seiner glatten Seite nach Unten legen, mit dem Grabstichel die Umrisse der Zeichnung leicht auf die rauhe Seite des Hornpergaments rizen, es umkehren und den Umriß wie gewoͤhnlich auf die glatte Seite graviren, indem man den Umriß auf der anderen Seite des Hornpergaments nachfaͤhrt; dann ein Stuͤk auf der Maschine gedrukten Zeuges auf eine ebene Holztafel legen und ein Sieb von gummirtem Taft gut darauf befestigen. Hierauf gravirt man zuerst den gruͤnen Eindruk auf das Hornpergament, und zieht davon Abdruͤke auf den gummirten Taft, welchen man auf dem Siebe befestigt, ab, indem man dieselben an die gehoͤrigen Stellen legt, welche von dem gedrukten Zeugstuͤke, das man durch den gespannten Taft sieht, angezeigt werden, und uͤbertraͤgt endlich auf einen Model fuͤr das Gruͤn. Dann legt man das Sieb wieder auf den Zeug, und zeichnet auf den Taft von Hand mit der Tinte die blauen Umrisse so wie die Stelle der Umrisse des weißen Theils, und uͤbertraͤgt auf einen anderen Model fuͤr das Blau; endlich gravirt man die rosenrothen Theile auf Hornpergament, und uͤbertragt ihre Abdruͤke auf einen anderen Model fuͤr das Rosenroth. In anderen Faͤllen, wo die Beschaffenheit der Zeichnung mehr Umrisse von Hand erheischt, als im angefuͤhrten Beispiele, macht man auf dem gummirten Taft mit Wasserfarbe kleine Merkzeichen an den Stellen, wohin die Eindruͤke kommen, und zeichnet, indem man die Originalzeichnung unter den gummirten Taft legt, mit dem Pinsel und der Tinte die Striche der verschiedenen Farben, indem man jede Farbe auf ihren Model in dem Maaße, als sie auf dem Taft beendigt ist, uͤbertragt. Fuͤr Meubleszeuge, auf welche ein Theil des Musters mit der Maschine gedrukt wurde, wird man mittelst des Taftsiebes und der schwarzen Tinte besonders schnell und genau zum Zwek kommen. Von den kleinen Bouquets. Wenn ein kleines Bouquet sich oft wiederholt, pflegt man ein solches in Messing auszufuͤhren und es von Hand auf einen Holzmodel aufzudruken, um dann den ganzen Model in Messing auszufuͤhren. Der Patenttraͤger schlaͤgt vor, es zwei, vier oder sechs Mal auf Hornpergament zu graviren und davon Abdruͤke auf die Moͤdel zu machen, was viel schneller und genauer zu bewerkstelligen ist, weil die Linien und Punkte fuͤr die Rapporte viel ausgedehnter sind, als bei der jezt gebraͤuchlichen Methode. Anwendung obiger Verfahrungsarten auf die Moͤdel fuͤr den Tapetendruk. Die beschriebenen Verfahrungsarten sind auch fuͤr die Moͤdel zum Tapetendruk anwendbar; da diese Moͤdel aber viel groͤßer als die zum Kattundruk sind, so muß man auf eine besondere Art manipuliren; nachdem naͤmlich die Abdruͤke auf das Hornpergament gestochen sind, uͤbertraͤgt man sie mittelst Drukerschwaͤrze, welche mit etwas Wachs, Talg und Seife versezt wurde, auf einen lithographischen Stein, was mittelst Rapportlinien leicht ausfuͤhrbar ist. Wenn das Muster fuͤr die verschiedenen Drukformen vollstaͤndig ist, drukt man auf Einmal alle von dem Stein abgezogenen Abdruͤke auf die zu stechenden Moͤdel auf. Dieses Verfahren Muster auf lithographische Steine zu uͤbertragen kann sehr nuͤzlich werden; wenn man naͤmlich schnell eine große Anzahl Exemplare von einem auf Hornpergament gestochenen Muster abzuziehen wuͤnscht, kann man davon fuͤnfzig oder hundert Abdruͤke auf eben so viele Steine bringen und Millionen Abdruͤke erhalten, auch in einer Viertelstunde zwoͤlf oder vierzehn Pressen in Gang sezen.