Titel: Ein neues vollkommen unschädliches und außerordentlich schnell wirkendes Haarvertilgungsmittel, für Gerber, Pergamentbereiter, Thierärzte etc. anwendbar; vom Dr. Böttger.
Fundstelle: Band 72, Jahrgang 1839, Nr. LXXXVII., S. 455
Download: XML
LXXXVII. Ein neues vollkommen unschaͤdliches und außerordentlich schnell wirkendes Haarvertilgungsmittel, fuͤr Gerber, Pergamentbereiter, Thieraͤrzte etc. anwendbar; vom Dr. Boͤttger. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Boͤttger's Haarvertilgungsmittel. In der Versammlung der Naturforscher und Aerzte in Freiburg trug Boͤttger eine Abhandlung uͤber die Verbindung des Schwefelwasserstoffs mit Kalkerde vor, sowie uͤber deren Eigenschaft, gleich der Verbindung von Aurumpigment und Aezkalk (Rhusma) in sehr kurzer Zeit das Haar vollstaͤndig zu zerstoͤren, und zwar ohne irgend eine nachtheilige Einwirkung auf die Oberhaut auszuuͤben oder dieselbe anzugreifen. Die Bereitung dieses aufloͤslichen Salzes erfordert keine besonderen chemischen Kenntnisse, sondern es wird sehr leicht von einem Jeden nach der hier folgenden Vorschrift angefertigt. Bis jezt wußte man eigentlich nicht, was das Wirksame in dem sogenannten Rhusma ist, welches von einigen Religionssekten zur Entfernung des Barthaars etc. angewendet zu werden pflegt. Directe Versuche haben gezeigt, daß die Verbindung von Schwefelarsenik mit Schwefelcalcium die Eigenschaft allein besizt, das Haar nach kurzer Zeit zu zerstoͤren und die sonst noch beigemengten Stoffe ohne besondere Wirkung sind. Boͤttger fand, als er die Verbindung von Schwefelwasserstoff mit Schwefelcalcium (Calcium-Sulfhydrat) in dieser Hinsicht pruͤfte, daß dieser Koͤrper in jeder Beziehung noch weit geeigneter ist, als das Rhusma, die Haarsubstanz zu zerstoͤren, und ohne daß selbst bei laͤngerer Einwirkung dieses Koͤrpers auf die Hautsubstanz, diese auch nur im mindesten davon beschaͤdigt wurde. Nur in dem Falle, wenn sich noch freier Aezkalk in der Mischung befindet, so ist der Erfolg ein anderer, und das einzige Unangenehme bei diesem Mittel ist dessen Geruch, was jedoch in der Gerberei kein besonderes Hinderniß geben duͤrfte. Als kosmetisches Mittel muͤßte solches freilich mit wohlriechenden Oehlen versezt werden. Der Hauptzwek dieser Mittheilung bezieht sich vorzugsweise auf die Rothgerberei, fuͤr welche solches von der groͤßten Wichtigkeit zu werden verspricht. Es sind bereits im Kleinen geeignete Versuche an verschiedenen Thierhaͤuten gemacht worden, wobei die befriedigendsten Resultate erhalten worden sind. Außerdem sind von praktischen Gerbern in Frankfurt Versuche in einem etwas groͤßern Maaßstabe angestellt worden, die ebenfalls, so weit es sich naͤmlich aus den zur Zeit noch in der Farbe befindlichen Haͤuten beurtheilen laͤßt, durchaus nichts zu wuͤnschen uͤbrig lassen.Wir haben dieses aus dem Wochenblatt des Gewerbevereins zu Koͤln entnommene Verfahren in einer Augsburger Gerberei pruͤfen lassen und ebenfalls ein ganz guͤnstiges Resultat erhalten.A. d. R. Was nun die Bereitung und Anwendung dieses Mittels betrifft, so soll, obwohl dabei keine besondern Schwierigkeiten vorkommen, dennoch hier etwas umstaͤndlicher davon gesprochen werden. Zugleich erklaͤren die Abbildungen die Sache noch besser. Zuerst bereitet man in irgend einem hoͤlzernen Gefaͤße: Buͤtte, Kasten etc., (Fig. 47), aus gewoͤhnlichem gut gebranntem Aezkalk, durch Besprengen und Uebergießen mit Wasser, einen duͤnnen Kalkbrei. Man laͤßt dann diesen Kalkbrei (die Kalkmilch) vollkommen erkalten, und leitet dann unter fortwaͤhrendem Umruͤhren der fluͤssigen Masse, und zwar um die Gasentwikelung moͤglichst schnell zu beendigen, aus drei oder vier Gasentwikelungsapparaten zugleich, Schwefelwasserstoffgas in diese Kalkmilch, so zwar, daß die Gasentbindungsroͤhren der einzelnen Apparate etwa einen Fuß tief unter dem Niveau der Kalkmilch austreten, um dem in einzelnen Blaͤschen sich entwikelnden Gase vor seinem Entweichen in die atmosphaͤrische Luft moͤglichst viel Beruͤhrungspunkte mit der Kalkmilch zu geben. Man unterhaͤlt die Gasentwikelung so lange, bis die Kalkmilch eine ganz dunkel blaugraue Farbe angenommen hat. Diese Farbe ist zwar streng genommen nichts Wesentliches, indem sie nur in Folge der in dem gewoͤhnlichen Kalke enthaltenen metallischen Beimengungen auftritt, sie kann jedoch, da kein Kalk ganz frei von diesen metallischen Beimengungen gefunden werden moͤchte, dem gewoͤhnlichen Arbeiter recht wohl als ein Merkmal dienen, um die Entwikelung des Gases nicht weiter fortzusezen. Es ist besonders zu beachten, daß kein freier Aezkalk mehr in der Fluͤssigkeit vorhanden, sondern voͤllig mit dem eintretenden Gase gesaͤttigt sey; welcher Zustand theils durch die angedeutete dunkel blaugraue Farbe, theils dadurch erkannt wird, daß wenn man mittelst eines Hoͤlzchens ein wenig von der Masse (etwa in messerruͤkendiker Lage) auf irgend einen mit Haaren bewachsenen Theil des Armes gebracht hat und dasselbe eine Viertelstunde lang liegen laͤßt, das staͤrkste Armhaar vollkommen zerstoͤrt seyn wird. Die damit bestrichene Stelle des Armes darf jedoch weder Schmerzen verursachen, noch darf irgend eine Hautverlezung Statt finden; denn in diesem Falle wuͤrde noch unzersezter, nicht gehoͤrig gesaͤttigter Aezkalk in der Masse vorhanden seyn, und man muͤßte noch mit der Gasentwikelung fortfahren. Ist dagegen die Masse gehoͤrig mit Schwefelwasserstoff gesaͤttigt, so hat sie die Eigenschaft, binnen fuͤnf Minuten (messerruͤkendik aufgetragen), selbst das staͤrkste Armhaar gaͤnzlich zu zerstoͤren, ohne auf der damit bedekt gewesenen Stelle des Armes auch nur die mindeste Roͤthung oder sonst eine sichtbare Veraͤnderung zuruͤkzulassen.Einfacher und kuͤrzer kann man auch die vollkommene Saͤttigung vermittelst Kurkumapapier erfahren, woran ein Vorhandenseyn von Aezkalk durch die sich zeigende Farbenveraͤnderung (Braͤunung) angedeutet wird.A. d. V. Zur Entwikelung des Gases, welche man im Freien vornehmen muß, bedarf es dreierlei: 1) eines oder mehrerer Gasentwikelungsapparate, 2) kuͤnstlich dargestellten Schwefeleisens und 3) gewoͤhnlicher Salzsaͤure. Die Gasentwikelungsapparate wird sich ein Jeder selbst leicht zusammensezen koͤnnen; das Schwefeleisen aber laͤßt sich in jeder Schmiede anfertigen, oder um einen billigen Preis aus irgend einer nahe gelegenen chemischen Fabrik, sowie die Salzsaͤure, beziehen. Wer sich das Schwefeleisen selbst anfertigen will, verfaͤhrt folgendermaßen: Man erhizt in einer Schmiede vor einem gut ziehenden Blasebalg einen hessischen oder irdenen Tiegel zum Gluͤhen, traͤgt dann nach und nach eine Portion einer Mischung aus 3 Theilen Schwefel mit 4 Theilen Eisenfeilspaͤnen ein. Der Schwefel kommt in Fluß und verbindet sich in wenigen Augenbliken unter heftigem Ergluͤhen mit dem Eisen. Man nimmt dann die noch gluͤhende Masse mit einem eisernen Loͤffel heraus, bedekt sie schnell mit Kohlenstaub und laͤßt sie erkalten. Man verwahrt sodann die Masse in einer mit einem Korke zu verschließenden Flasche mit weiter Muͤndung. Die kaͤufliche Salzsaͤure versezt man mit 3 bis 4 Theilen Wasser, bevor man solche zur Gasentwikelung anwendet. Was nun den Gasentwikelungsapparat Fig. 46 betrifft, so taugt dazu jede etwas starke Glasflasche mit weiter Muͤndung, deren innerer Raum eine oder mehrere Quart Wasser faßt. Auf die Muͤndung solcher Flaschen paßt man einen gut schließenden Kork, den man an zwei Stellen mittelst einer Korkfeile oder eines Korkbohrers durchbohrt; in die eine Oeffnung kittet man mittelst Siegellak eine etwa 1/2 Zoll im Durchmesser haltende, etwas starke Glasroͤhre, so zwar, daß wenn der Kork auf die Muͤndung der Flasche aufgesezt wird, die Glasroͤhre noch ungefaͤhr 2–3 Zoll hoch uͤber den Kork hervorragt, waͤhrend der laͤngere Theil der Roͤhre bis beinahe an den Boden der Flasche reicht. Die Laͤnge dieses Theils der Roͤhre richtet sich uͤbrigens ganz nach der Hoͤhe der Flasche; die Roͤhre muß naͤmlich so tief in die Flasche hineinragen, daß die untere Muͤndung derselben 1 1/2 Zoll vom Boden der Flasche entfernt bleibt, wenn der Kork aufgesezt ist.Die Laͤnge dieser Roͤhre richtet sich uͤbrigens nach der Hoͤhe der Fluͤssigkeitssaͤule, welche in der zweiten Roͤhre, die in die Kalkmilch eintaucht, zu uͤberwinden ist. Wenn naͤmlich diese leztere 1 Fuß tief eintaucht, so muß man Sorge tragen, die Roͤhre, wodurch die Salzsaͤure zugesezt wird, 2 Fuß lang zu nehmen, weil sonst bei einer etwas lebhaften Entbindung des Gases Salzsaͤure aus dieser Roͤhre durch die vermehrte Spannung herausgeschleudert werden koͤnnte.A. d. V. In die andere Oeffnung des Korkes kittet man mittelst Siegellak eine ganz kurze zweischenklige, d.h. in einem etwas spizen Winkel gebogene, gleichfalls 1/2 Zoll im Durchmesser haltende Glasroͤhre; der eine Schenkel dieser Roͤhre, und zwar der durch den Kork gefuͤhrte, in das innere der Flasche ragende Theil, tritt unter dem Korke nur circa 1/2 Zoll vor. Dagegen kann der aͤußere Schenkel 6–8 Zoll, oder nach den Umstaͤnden kuͤrzer oder laͤnger seyn. An diesen aͤußern, nach Abwaͤrts gebogenen kurzen Schenkel befestigt man mittelst einer Kautschukroͤhre, oder einem abgeschnittenen Halse einer Kautschukflasche, eine 1 1/2 bis 2 Fuß lange, 1/2 Zoll im Durchmesser haltende Roͤhre, welche auch von Holz seyn kann. Diese leztere wird 1 Fuß tief in die Kalkmilch eingesenkt. Man koͤnnte dieselbe mit dem Knie aus einem Stuͤke machen, allein durch das Umruͤhren der Kalkmilch koͤnnte solche leicht abbrechen, was in dem lezteren Falle, da sie beweglich ist, nicht so leicht Statt findet.Damit die in die Kalkmilch eingesenkte Roͤhre nicht durch das Umruͤhren beschaͤdigt werden kann, ist es zwekmaͤßig, dieselbe durch ein Gehaͤuse von Holz oder nur einige Latten, welche an den Seitenwaͤnden befestigt werden, zu schuͤzen, jedoch darf das Austreten des Gases nicht gehindert werden.A. d. V. Sind nun auf diese Weise die einzelnen Theile des Gasentwikelungsapparates vorgerichtet, so bringt man ungefaͤhr 1/2 Pfd. groͤblich gepulvertes Schwefeleisen in die Flasche (Fig. 46), verschließt hierauf die Muͤndung derselben mit dem vorerwaͤhnten Korke auf das sorgfaͤltigste; sezt dann einen kleinen Glastrichter auf die senkrecht aus dem Korke hervorragende Glasroͤhre und gießt in denselben so viel von der verduͤnnten Salzsaͤure, daß sowohl das Schwefeleisen uͤberdekt, als die untere Muͤndung der Roͤhre durch die Fluͤssigkeit geschlossen ist. Die Gasentwikelung beginnt dann augenbliklich und tritt in die Kalkmilch ein, welche man fortwaͤhrend umruͤhrt. Nach und nach wird die Gasentwikelung schwaͤcher, sowie die Salzsaͤure gesaͤttigt wird, und man gießt wieder etwas durch den Glastrichter nach, was etwa von Viertel- zu Viertelstunde geschehen kann. Hat man ungefaͤhr 8 Quart Kalkmilch in Arbeit genommen und 4 solcher Gasapparate im Gange, so wird binnen 2 bis 3 Stunden aller Kalk in Calciumsulfhydrat umgewandelt seyn. Da diese Verbindung in Beruͤhrung mit der atmosphaͤrischen Luft sich bald zersezt, so ist es noͤthig, dieselbe in glaͤsernen oder steinernen Gefaͤßen gut verschlossen aufzubewahren, allenfalls in den großen Saͤureflaschen, wie Fig. 48. Auf diese Weise kann das Mittel Jahre lang aufbewahrt werden, ohne an Wirksamkeit zu verlieren. Metallene Gegenstaͤnde, wie Ringe, Uhrketten u. dgl., muß der Arbeiter bei der Gasentwikelung von sich entfernen, indem solche schwarz anlaufen. Die Mischung wird nun zur Enthaarung der Felle auf folgende Weise angewendet: die frischen (gruͤnen) oder die bereits getrokneten Haͤute werden gehoͤrig in Flußwasser gewaͤssert, sodann mit der Fleischseite nach Unten gekehrt, auf einer steinernen oder hoͤlzernen Tafel flach ausgebreitet, hierauf die Haare des Felles mit jener fluͤssigen Masse schwach begossen und leztere mittelst einer Holzkelle gehoͤrig zwischen die Haare eingerieben, ein zweites Fell dann ebenso behandelt, und dieses auf jenes, d.h. Haarseite auf Haarseite gelegt und beide Felle zulezt mit einigen Brettern bedekt und durch ein Paar aufgelegte Steine beschwert. Auf diese und aͤhnliche Weise lassen sich nun entweder auf- oder nebeneinander eine Menge von Fellen mit einer verhaͤltnißmaͤßig geringen Menge dieses Mittels in ganz kurzer Zeit enthaaren. Man kann auch die bereits schon einmal zum Enthaaren gebrauchte Masse noch einmal zum Enthaaren minder stark behaarter kleinerer Felle benuzen. Das Haar eines Kalbfelles ist nach solcher Behandlung in Verlauf von einer, hoͤchstens zwei Stunden so erweicht und in eine seifenartige Masse verwandelt, daß man es mit dem Nagel des Fingers vollstaͤndig und mit ungemeiner Leichtigkeit gaͤnzlich von der Haut entfernen kann, jede Spur von Haar, selbst die Haarwurzel, ist verschwunden, und die Haut, ohne auch nur im mindesten davon angegriffen oder beschaͤdigt zu seyn, ganz blank und in ihrer vollkommen natuͤrlichen Gestalt; ja man wuͤrde, wenn man die Masse selbst drei bis vier Stunden hindurch auf die Haut einwirken lassen wollte, dennoch nicht die mindeste Beschaͤdigung derselben zu befuͤrchten haben, indem die Erfahrung gelehrt hat, daß jene Masse uͤberhaupt nur die Haarsubstanz, nicht aber die Haut selbst (wenigstens innerhalb einer sehr geraumen Zeit) anzugreifen im Stande ist. Daß bei Anwendung dieses neuen Mittels die Haare des Felles gaͤnzlich eingebuͤßt werden, koͤnnte vielleicht den Einen oder den Andern von der Benuzung desselben fuͤr den ersten Augenblik abhalten; wenn man jedoch bedenkt, was fuͤr große Vortheile zugleich mit diesem neuen Mittel verbunden sind, so wird man gern auf jenen kleinen Erloͤs, aus dem Verkaufe der Haare, verzichten. Wozu sonst Wochen erforderlich waren, das laͤßt sich vermittelst dieses Mittels in eben so viel Viertelstunden erreichen; außerdem hat man nie zu befuͤrchten, daß die Haut im mindesten davon beschaͤdigt und angegriffen werde. Man vermeidet ferner dadurch das dem Leder so uͤberaus nachtheilige Kaͤlken, weil man es hier nicht eigentlich mit Kalk, sondern mit einem neutralen Kalksalze, welches dem Leder nicht die mindeste Sproͤdigkeit ertheilt, zu thun hat; das Calciumsulfhydrat dringt uͤberdieß keineswegs, wie dieß beim Kalke der Fall ist, in die eigentliche Hautsubstanz ein, es hat vielmehr zu derselben, so wie zum Fett und zur Fleischfaser, fast gar keine, oder doch nur eine aͤußerst geringe, kaum wahrnehmbare Verwandtschaft. Zum Enthaaren des Oberleders duͤrfte sich dieses neue Mittel uͤbrigens ganz besonders eignen; so wie es denn auch nicht weniger fuͤr Sohlleder seine Vorzuͤge dadurch bewaͤhrt, daß solches die Nachtheile, welche durch eine nicht vorsichtig genug geleitete Gaͤhrung der Haͤute (Schwizen) entstehen koͤnnen, vollkommen beseitigt. Bekanntlich entstehen dadurch nicht allein Fleken, sondern es werden auch oͤfter ganze Felle verdorben, und man sagt dann: sie seyen verbrannt. Wenn auch kein anderer Vortheil, als die Beseitigung des Kaͤlkens zu bewirken, dadurch herbeigefuͤhrt wuͤrde, so scheint dieser schon allein erheblich genug, um unbedingt zu dessen Anwendung zu rathen. Eine sehr uͤberraschende Thatsache ist es uͤbrigens, daß dieses Mittel so energisch auf die Haarsubstanz einwirkt, waͤhrend solche doch sonst unter den gewoͤhnlichen Umstaͤnden Jahrhunderte der Verwesung widerstehen kann. Es unterliegt wohl kaum einem Zweifel, daß wenn das neue Enthaarungsmittel einmal allgemein angewendet werden wird, die jezt so oft vorkommenden Klagen des Brechens des Oberleders bei FußbedekungenSollte dieses Brechen des Oberleders wohl nicht eher der Einwirkung bei der allgemein uͤblichen, sogenannten englischen Wichse als dem Kaͤlken bei der Lederfabrication zuzuschreiben seyn?A. d. V., wenn auch nicht gaͤnzlich beseitigt, doch wenigstens bedeutend vermindert werden wuͤrden; denn daß das sogenannte Schwizen, so wie das Kaͤlken, welches namentlich beim Sohlleder als eine nothwendige Vorbereitung zur bessern Aufnahme der Farbe oder des Gerbestoffes betrachtet wird, im Ganzen genommen hoͤchst nachtheilig auf die Qualitaͤt des Leders wirkt, wird vorurtheilsfreien Gerbern, die leicht einen Vergleich mit andern Lederarten, welche diesem Processe nicht unterworfen waren, anstellen koͤnnen, gewiß hinlaͤnglich bekannt seyn. Wenn nun aber bei dem neuen Mittel das Schwizen und das Kaͤlken zur bessern Aufnahme des Gerbestoffes ganz uͤberfluͤssig und entbehrlich sind, so muß Jedem der dadurch erzielende Nuzen wohl von selbst klar werden. Es haben bereits vier praktische Gerber diese Methode befolgt und sich daruͤber guͤnstig ausgesprochen; zwei besonders geschikte Arbeiter haben ihr Urtheil dahin abgegeben, daß eine mit diesem Mittel behandelte Haut in jeder Beziehung vollkommen untadelhaft ausgefallen, daß, nachdem das Calciumsulfhydrat auf die Haarseite des Felles aufgetragen, etwas eingerieben, und etwa eine Stunde lang damit in Beruͤhrung gelassen war, man saͤmmtliche Haare, selbst die Grundhaare vollstaͤndig und außerordentlich leicht habe entfernen koͤnnen, und daß die so entbloͤßte Narbenseite ein vollkommen fehlerfreies Ansehen darbiete, ohne daß man jemals die Nachtheile, die oͤfters bei gekaͤlkten Fellen vorkommen, zu befuͤrchten haben werde. Die enthaarte Haut nehme willig und gut die Farbe auf und zeige auch hier durchaus nichts Auffallendes, was etwa Anlaß zu irgend einer Besorgnis geben koͤnne. Die so vorbereiteten Felle sind nun auf die gewoͤhnliche Weise dem Gerbungsprocesse unterworfen worden, und wir erwarten mit Zuversicht ein guͤnstiges Resultat, uͤber welches seiner Zeit Boͤttger das Naͤhere veroͤffentlichen wird. Wir moͤchten die hiesigen Gerber auffordern, in dieser Beziehung ebenfalls Versuche machen zu wollen, denn um die Nachtheile des Schwizens zu beseitigen, lohnt es sich doch wohl der Muͤhe, etwas zu thun.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII