Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 73, Jahrgang 1839, Nr. L., S. 235 |
Download: | XML |
L.
Miszellen.
Miszellen.
Kennedy's Schuzmittel gegen die Incrustation der Dampfkessel.
Das Nautical Magazine enthaͤlt folgende amtliche,
von Lieutenant Kennedy und
Hrn. Johns, Ingenieur des
koͤnigl. Dampfbootes Spitfire abgefaßte Notiz uͤber das von ersterem
angegebene, in unserer Zeitschrift schon oͤfter erwaͤhnte Schuzmittel
gegen die Incrustation der Dampfkessel. „Fuͤr ein Dampfschiff
erster Classe soll man die Mischung so bereiten, daß auf 16 Pfd. geschmolzenen
Talg 2 Pfd. Graphitpulver kommen. Diese Mischung muß, nachdem sie gut abgerieben
worden, nach jeder Fahrt von einiger Dauer und je oͤfter um so besser mit
einer gewoͤhnlichen Theerbuͤrste auf die innere Wand der
Roͤhren und Feuerstellen und uͤberhaupt auf alle die inneren
Kesseltheile, in so fern man zu ihnen gelangen kann, aufgetragen werden. Die
Kessel muͤssen dabei wie gewoͤhnlich alle 2 Stunden ausgeblasen
werden; denn man darf nicht glauben, daß ohne diese Vorsicht das Schuzmittel die
Kessel vor Incrustation zu bewahren vermag. Durch das Ausblasen wird der
groͤßte Theil des Niederschlages entfernt, und das, was nach kurzen
Fahrten von solchem zuruͤkbleibt, laͤßt sich leicht mit der Hand
und mit Werg wegwischen. Sollte sich nach laͤngeren Fahrten dennoch eine
duͤnne Kruste an den Kesselplatten gebildet haben, so wird diese auf
einen einfachen Schlag in großen Stuͤken, die an der inneren Seite mit
Graphit uͤberzogen sind, abfallen. Man braucht hiezu keine Ausbrechhammer
zu nehmen, denn diese machen die Platten nur rauh und uneben und dadurch mehr
geneigt zum Ansezen und Festhalten von Niederschlaͤgen. Fuͤr die
kleineren Dampfboote werden fuͤr jede Fahrt 10 Pfd. Talg und 1 1/2 Pfd.
Graphit hinreichen; bei großen Fahrten ist diese Quantitaͤt zwei Mal zu
brauchen. Der Spitfire fuhr von Malta nach Corfu und zuruͤk und dann von
Malta nach Gibraltar und zuruͤk, und wendete den Anstrich wegen Mangels
an Zeit nur ein Mal an. Wir sind uͤberzeugt, daß, wenn die angegebene
Mischung oft und gehoͤrig angewendet wird, und wenn nebenbei das
Ausblasen der Kessel wie gewoͤhnlich vorgenommen wird, die Kessel
wenigstens um ein Viertheil laͤnger dauern werden, und daß man außerdem
eine große Ersparniß an Kohlen und an Arbeit erzielen wird. Je laͤnger
und je oͤfter man sich der Mischung bedient, um so reiner werden die
Kessel innen aussehen, selbst wenn die Speisung mit Seewasser zu geschehen hat,
wie dieß bei dem Spitfire durch 18 Monate der Fall war.“
Whishaw's Eisenbahnsystem.
Hr. Francis Whishaw
uͤbergab der Institution of
Civil-Engineers in London kuͤrzlich eine Note mit Bemerkungen
uͤber das dermalen uͤbliche Eisenbahnsystem, und mit einem Vorschlage
zu einem Systeme, welches ihm viel oͤkonomischer und dabei eben so wirksam
erscheint. Er beruͤhrt im Eingange die Hauptursachen, aus denen sich zwischen
dem Kostenanschlage und den wirklichen Kosten der Bahnen gewoͤhnlich ein so
bedeutender Unterschied ergibt, und fuͤhrt als solche an: die unvollkommene
Kenntniß, die man gewoͤhnlich von den vorkommenden Erdschichten und Lagern
hat; die Unvollkommenheit des Baues der Daͤmme, namentlich bei thonigem
Boden, in welchem nach des Verfassers Ansicht nur in Schichten von 1 1/2 bis zu 2
Yards Dike vorgeschnitten werden darf, wobei zwischen jeder Schichte die zur Senkung
erforderliche Zeit abgewartet werden muß; endlich die Kosten der Stationen, die an
manchen groͤßeren Bahnen einen bedeutenden Theil des Ganzen ausmachen.
Hierauf geht der Verfasser zur Aufstellung seines Systemes uͤber, nach
welchem er eine bedeutende Ersparniß in dem Anlagscapitale und an den Betriebskosten
zu erzielen hofft, und nach welchem nicht nur die Maschinen in Stand gesezt werden,
ihre Kraft vollkommener auszuuͤben, sondern nach welchem auch das
Zusammenstoßen der Maschinen verhuͤtet werden soll. Er schlaͤgt in
dieser Absicht eine einfache Bahnlinie vor, welche in mehrere Stationen abgetheilt
werden soll. Jede dieser Stationen soll mit Maschinen befahren werden, die der an
ihr vorherrschenden Gradiente entsprechen, woraus der Vortheil erwuͤchse, daß
die Bahnen viel leichter ausfindig gemacht werden koͤnnten, indem ein oder
ein Paar unguͤnstige Gefaͤlle ihren schaͤdlichen Einfluß nicht
auf das Ganze aͤußern koͤnnten. Die Betriebsweise einer derlei Bahn
koͤnnte folgendermaßen von Statten gehen. Die Maschinen fahren zugleich nach
allen Richtungen nach den End- und Mittelstationen ab, passiren einander an
einer der doppelten Bahnstellen, werden an den Stationen umgekehrt und fahren mit
dem von der anderen Seite gekommenen Wagenzuge wieder zuruͤk. Jede Maschine
laͤuft daher nur zwischen der ihr angewiesenen Station hin und her, womit
alles Zusammenstoßen der Wagenzuͤge unmoͤglich gemacht ist. Der
Maschinist wird, da er immer nur eine und dieselbe, verhaͤltnismaͤßig
kurze Streke der Bahn zu befahren hat, mit jedem einzelnen Theile dieser Streke
genauer bekannt werden, woraus sich sowohl fuͤr ihn als fuͤr das
Publicum ein Vortheil ergeben wird. Der Verfasser schlaͤgt die Ersparniß am
Anlagscapitale, welche man seinem Systeme zu danken haben wuͤrde, auf 500
Pfd. Sterl. in der engl. Meile an. (Civ. Engin. and Archit.
Journal. Mai 1839.)
Versuche mit der sogenannten atmosphärischen Eisenbahn von
Hrn. Clegg.
Wir haben im polytechn. Journale Bd. LXXII. S.
155 von der neuen Edition der pneumatischen Eisenbahn, welche Hr.
Clegg (in unserem
fruͤheren Artikel stand nach franzoͤsischen Blaͤttern
faͤlschlich Clay) in Frankreich veranstaltete,
gesprochen, und muͤssen nun als Nachtrag hiezu anzeigen, daß englischen
Blaͤttern zu Folge in England im Monate Mai in Gegenwart mehrerer
Eisenbahndirectoren und Ingenieurs ein Versuch mit einem Modelle der sogenannten
atmosphaͤrischen Eisenbahn Clegg's angestellt wurde. Bei diesem sollen nun die Wagenmodelle,
nachdem man die Luft aus der Vacuumroͤhre ausgepumpt hatte, mit
außerordentlicher Geschwindigkeit eine Streke von ungefaͤhr 40 Yards, die mit
einem Gefaͤlle von 1 in 30 Fuß hinanstieg, durchlaufen haben. Auf den
Wagenmodellen befanden sich hiebei nicht nur einige Personen, sondern auch 15 Cntr.
Ballast. Der Versuch soll zur Zufriedenheit der Anwesenden ausgefallen seyn,
wenigstens geben dieß die Zeitungsnachrichten an, die das neue System seiner
Wohlfeilheit, Geschwindigkeit und Sicherheit wegen, sowie auch wegen der
gaͤnzlichen Beseitigung der Gefahren der Explosionen anruͤhmen.
Einiges über den Eisenbahntunnel bei Kilsby.
Zu den merkwuͤrdigsten Bauten an der London-Birmingham-Eisenbahn
gehoͤrt der Tunnel bei Kilsby, welcher im Jahre 1835 von Baucontrahenten
uͤbernommen, im Jahre 1836 aber wegen der großen Schwierigkeiten, die sich
zeigten, von diesen aufgegeben, und im Oktober 1838 von der Compagnie selbst zu Ende
gefuͤhrt wurde. Bevor man den Bau unternahm, wurden, um sich von der
Beschaffenheit des Bodens Kenntniß zu verschaffen, mehrere Probeschachte
abgetaͤuft. Man kam hiebei meistens auf Lias-Schiefer, in welchem sich
einige Steinlager befanden, und der an einigen Stellen troken, an anderen sehr
wasserreich war. Beim Ablaͤufen des zweiten Arbeitsschachtes fand man aber,
daß uͤber einem Theile des Tunnels ein Sand- und Kiesbett, welches
sehr wasserreich war. lag, und daß dieser Sand so beweglich war, daß
unmoͤglich auf gewoͤhnliche Weise durch ihn gebaut werden konnte. Hr.
Stephenson war der
Ansicht, daß das Wasser ausgepumpt, und der Tunnel dann nicht so gar schwer gebaut
werden koͤnnte. Man stellte daher Pumpen auf, und diese mußten, obwohl sie
eine lange Zeit uͤber in jeder Minute 2000 Gallons auspumpten, beinahe 9
Monate lang spielen, bevor der Sand so troken gelegt war, daß der Bau des Tunnels
beginnen konnte. Der bewegliche Sand erstrekte sich in einer Laͤnge von 450
Yards uͤber dem Tunnel hin, und seine Bodenflaͤche reichte bis auf 6
Fuß unter den Bogen des Tunnels hinab. Der ganze Tunnel hat 2423 Yards in der
Laͤnge, und sollte anfaͤnglich in einer Dike von 18 Zollen mit
Baksteinen ausgemauert werden, an den meisten Stellen fand man jedoch
noͤthig, diese Dike bis auf 27 Zoll zu steigern. Der ganze Bau wurde entweder
mit roͤmischem oder mit metallischem Cemente gefuͤhrt. Im Mai 1836
ward einer der großen Ventilirschachte begonnen und in 12 Monaten zu Ende gebracht.
Er hat 60 Fuß im Durchmesser und 132 Fuß Tiefe; seine Waͤnde sind senkrecht
und durchaus 3 Fuß dik gemauert. Der zweite Ventilirschacht hat um 30 Fuß weniger
Tiefe. Beide Schachte wurden von Oben nach Abwaͤrts gebaut, indem man immer
nur kleine Streken der Waͤnde, z.B. von 6 bis 12 Fuß in der Laͤnge und
von 10 Fuß Tiefe auf einmal ausgrub. Im November 1836 brach ploͤzlich eine
große Menge Wasser in den Tunnel, und zwar an einer Stelle, an der sich keine Pumpen
befanden. Das Wasser stieg sehr rasch, und um zu verhuͤten, daß hiedurch an
dem einen Tunnelende das Erdreich nicht zu sehr aufgelokert werde, mußte man zu
einer neuen Baumethode seine Zuflucht nehmen. Man baute naͤmlich einen großen
Floß, auf den die Arbeiter und das zum Baue noͤthige Material gebracht
wurden, und auf dem die Arbeiten nicht ohne große Schwierigkeiten und auch nicht
ohne Gefahr von Statten gingen. Man war so gluͤklich, alle Schwierigkeiten zu
uͤberwinden, und nach beinahe dreijaͤhriger Arbeit den Tunnel zu Ende
zu fuͤhren, was freilich einen ungeheuren Kostenaufwand veranlaßte.
Waͤhrend naͤmlich der Contract fuͤr den ganzen Tunnel
anfaͤnglich auf 99,000 Pfd. Sterl. lautete, beliefen sich die Kosten am Ende
auf mehr dann 300,000 Pfd. St., so daß also der Yard ungefaͤhr auf 130 Pfd.
St. zu stehen kam. Der
Bau verzehrte nicht weniger als 30 Millionen Baksteine; der tiefste der
Ventilirschachte verschlang allein eine Million, deren Gesammtgewicht gegen 4034
Tonnen betragen duͤrfte. Das Gewicht des ganzen beim Tunnel verwendeten
Baumaterials laͤßt sich auf 118,620 Tonnen anschlagen, was der Ladung von 480
gewoͤhnlichen Kauffahrteischiffen zu je 300 Tonnen gleichkommt! Ende an Ende
gelegt, wuͤrden die verbrauchten Baksteine 4260 engl. Meilen weit reichen.
Die Quantitaͤt des ausgegraberen Erdreiches und Gesteines betraͤgt
177,452 Kub. Yards. Die großen Ventilirschachte sind wahre Meisterstuͤke der
Baukunst, und entsprechen vollkommen dem Zweke, zu dem sie bestimmt sind; denn die
Tunnelluft ist unmittelbar nach dem Durchgange eines Wagenzuges gleich wieder
vollkommen rein. Einen Begriff von ihrer Groͤße erhaͤlt man nur, wenn
man unmittelbar unter ihnen im Tunnel steht und die Augen nach Aufwaͤrts
richtet. (Aus dem Civ. Engin. and Archit. Journal. Jun.
1839.)
Julienne's Maschine zur Ziegelfabrication.
Der Moniteur industriel vom 14. Maͤrz 1839
enthaͤlt Nachstehendes uͤber eine Maschine, welche in der Ziegelfabrik
des Hrn. Hébert in
Mesnil-Esmard bei Rouen arbeitet, und welche von einem Hrn. Julienne herruͤhren soll.
„Die Maschine besteht aus einem horizontalen Rade, dessen stehende
Welle in entsprechenden Halsringen und Pfannen laͤuft. Am Rande dieses
Rades befinden sich Model, die von Unten mittelst hoͤlzerner Kolben, von
Oben hingegen mit Dekeln, die sich in Charniren bewegen, geschlossen sind. Wenn
der Model mit Thon gefuͤllt ist, wird der Dekel nieder geschlossen, wo
ihn dann eine Schraͤgflaͤche, die nach Art eines Keiles wirkt,
niederdruͤkt. Nach erfolgtet Pressung wird der Kolben durch eine
aͤhnliche Schraͤgflaͤche emporgetrieben, womit der Ziegel
aus dem Model herausgetrieben wird, und an den Troknenplaz geschafft werden
kann. Der Thon wird frisch gestochen und ohne vorlaͤufige Zubereitung in
einen Trichter geworfen, in welchem er zertheilt wird, und aus dem er in die
Model gelangt. Zwei oder drei Pferde sezen die ganze Maschine in Bewegung; zwei
Arbeiter werfen Thon in den Trichter, 6 Jungen schaffen die ausgepreßten Ziegel
an die Troknenstelle; ein Aufseher leitet die Maschine und uͤberwacht das
Ganze. Das dieser Maschine zum Grunde liegende Verfahren unterscheidet sich von
allen uͤbrigen dadurch, daß der Thon ohne alle Zubereitung verarbeitet
wird. Die Ziegel bekommen eine starke Pressung und werden dadurch dichter und
trokner, weßhalb sie sich auch leichter handhaben, troknen und brennen lassen.
Die Ziegel, deren man in der genannten Fabrik aus einem mageren, stark mit Kalk
und Sand vermengten Thone taͤglich mehr als 16,000 erzeugt, sind sehr gut
geformt und sehr hart. Die am staͤrksten gebrannten sind schwarz und
verglast. Das Tausend gilt 20 Fr., also beinahe um die Haͤlfte weniger
als die gewoͤhnlichen Ziegel. Die neue Maschine scheint vor jener
Terrasson's die von
den vielen projectirten Ziegelmaschinen die einzige ist, welche in Frankreich in
Aufnahme kam, den Vorzug zu verdienen, indem bei dieser der Thon
vorlaͤufig praͤparirt und dann ausgewalzt werden muß; noch mehr
ist sie der amerikanischen Maschine vorzuziehen, an welcher der Thon vor dem
Formen der Ziegel eigens gestampft wird.“
Houyau's
Mühlsteine.
Bei der in Angers gehaltenen Industrieausstellung bemerkte man ein Paar
Muͤhlsteine, welche von Hrn. Houyau, Mechaniker in Angers, geliefert wurden, und die eine
verbesserte Einrichtung zeigten, uͤber welche der Bulletin de la Société industrielle d'Angers in seiner Nr. 5
Nachstehendes berichtet. „Die beiden Muͤhlsteine befinden sich in
einem abgedrehten gußeisernen Beken. Der obere oder der Laͤufer kann mit
Huͤlfe von vier Schrauben, die in seiner ausgebrochenen Mitte im Kreuze
gestellt sind und gegen Federn druͤken, vollkommen im Gleichgewichte und
in horizontaler Stellung erhalten werden. Der Bodenstein ist gleichfalls in der
Mitte ausgebrochen, und in diese Mitte ist eine Buͤchse eingesezt, welche
mit einem Drahtsiebe, auf welches das zu mahlende Getreide von einem Trichter
her gelangt, bedekt ist. Das Getreide unterliegt demnach, bevor es zwischen die
Muͤhlsteine geraͤth, einer Art von Reinigung, so daß es von dem
ihm allenfalls noch anklebenden Staube befreit wird. Zugleich gewaͤhrt
aber die in der
Mitte ausgebrochene Oeffnung auch noch den Vortheil, daß durch sie die zwischen
den Muͤhlsteinen befindliche Luft erneuert und mithin das Mehl
abgekuͤhlt wird, wodurch es an Guͤte gewinnt. Zu noch
groͤßerer Abkuͤhlung des Mehles traͤgt ferner ein
Muͤhlbottich von neuer Form, der rings um die Muͤhlsteine herum
den Zutritt der Luft gestattet, bei. Der Parallelismus, welcher waͤhrend
des Ganges der Muͤhle zwischen den Steinen erhalten wird, vermindert die
Reibungen und die Verwandlung der Kleien zu Pulver, weßhalb sie sich also nicht
unter das Mehl mengen kann. Die Steine sind auf englische Art behauen. Es
waͤre sehr zu wuͤnschen, daß diese Einrichtung in den
Muͤhlen Eingang faͤnde; allein es steht zu befuͤrchten, daß
dieß nur sehr langsam geschehen duͤrfte, weil ein nach Houyau's System eingerichtetes
Paar Muͤhlsteine beinahe noch einmal so viel kostet als ein
gewoͤhnliches Paar, und weil die meisten Muͤller nur auf den Preis
zu sehen gewohnt sind. Des hoͤheren Preises ungeachtet gewahren aber die
neuen Steine die bessere Qualitaͤt des Mehles, wovon sogar aus einer
gleichen Menge Getreides eine etwas groͤßere Menge erzielt wird, in
Anschlag gebracht, eine Ersparniß, die noch dadurch erhoͤht wird, daß der
ganze Apparat beinahe keine Unterhaltungskosten veranlaßt und viel
laͤnger dauert als der gewoͤhnliche. Hr. Moreau-Maugars, welcher ein Jahr lang ein Paar der neuen Muͤhlsteine
zur Probe-hatte, ist entschlossen, seine ganze Anstalt mit solchen zu
versehen. (Mémorial
encyclopédique.)
Wie man sich beim Zerspringen lithographischer Steine zu
verhalten.
In einer der juͤngsten Sizungen der Société d'encouragement in Paris erzaͤhlte Hr.
Chevallier folgenden Fall,
der Lithographen, welchen das Ungluͤk des Zerspringens eines Steines
begegnet, bisweilen zur Richtschnur dienen duͤrfte. „Hr. Lemercier hatte eben einen Bogen
Papier auf den praͤparirten Stein gelegt, den Rahmen herabgesenkt, und
das Drehkreuz um den dritten Theil seiner Bahn bewegt, als der Stein sprang. Er
band sogleich die beiden Stuͤke des nach der Quere gebrochenen Steines
mit einem Strike zusammen, wendete den Stein um, um ihn mit einem
Uebertragpapiere nach der Laͤnge abzuziehen. Obwohl der Stein hiebei
neuerdings brach, so gab er doch einen Abdruk, der sogleich auf einen neuen
Stein, welcher mittlerweile zu diesem Zweke hergerichtet wurde,
uͤbergetragen wurde. Die Uebertragung gelang vollkommen, und der neue
geschwaͤrzte und nach einem eigenthuͤmlichen Verfahren
gesaͤuerte Stein wurde dem Zeichner zur Ausfuͤllung der Stellen,
die in Folge des Bruches ausgeblieben waren, uͤbergeben. Dieser neue
Stein nun gab treffliche Abdruͤke, und die Uebertragung ließ selbst an
den halben und ganzen Schatten nichts zu wuͤnschen
uͤbrig.“
Kautschukauflösung zum Zusammenkleben voll Papier
benuzt.
Wenn man zwei Stuͤke Papier mit gewoͤhnlichem Leime oder Kleister an
einander kleben will, so bekommen sie gewoͤhnlich Runzeln und die geleimte
Stelle wird selten ganz schoͤn. Diesem laͤßt sich, wie Hr. Cooper vor der Royal Society in London im Mai l. J. zeigte, am besten
dadurch abhelfen, wenn man eine duͤnne Kautschukaufloͤsung als
Bindemittel nimmt. Man soll naͤmlich die zusammenzuklebenden
Papierraͤnder mit dieser Aufloͤsung bestreichen und sie auf einander
legen, nachdem die Aufloͤsung an der Luft so weit verduͤnstet ist, daß
sie dadurch dik und klebrig geworden. (Mechanics' Magazine,
No. 823.)
Dubochet's Methode aus Schilf Papier zu fabriciren
wird im 33sten Bande der Description
des brevets d'invention auf nachstehende Art beschrieben. „Das
Schilf wird, nachdem man Wurzel und Kopf davon abgeschnitten, in Stuͤke
von einem bis zu 3 Zoll in der Laͤnge geschnitten, dann in der in den
Papierfabriken gebraͤuchlichen Stampfe gestampft und hierauf zum Behufe
der Roͤstung in einen geschlossenen Bottich gebracht. In diesem Bottiche
muß sich eine aͤzende Lauge, die aus Soda und geloͤschtem Kalke
bereitet wird, befinden. Aus dem hiezu bestimmten Gemenge von Soda und
geloͤschtem Kalke bereitet man sich zuerst eine Lauge von 20–25
Grad; und durch weitere Behandlung des Ruͤkstandes bereitet man sich
noch zwei andere Laugen, von denen die eine 10–15 und die andere
4–5 Grad hat. Das Laugenbad, welches zur Roͤstung des Schilfes
dient, soll mit Dampf geheizt werden. Der aus ihm kommende Zeug wird zwischen
Cylindern gemahlen und dann nach dem uͤblichen Verfahren zu Papier
verarbeitet. Das aus dem Schilfe fabricirte Papier eignet sich zu allen Zweken,
zu denen das aus Lumpen gewonnene Papier verwendet wird“ – Wir
haͤngen diesem Patente auch noch ein anderes an, welches am 22. Februar 1838
von Isaac Sanderson in Milton im Staate Massachusetts
genommen wurde, und in welchem die Fabrication eines braunen Papieres aus einem
Grase, das an den dortigen Kuͤsten haͤufig waͤchst, und unter
dem Namen Sandgras (sand-grass) bekannt ist,
beschrieben wird. Dieses Gras wird naͤmlich, nachdem es gemaͤht und
getroknet worden, ungefaͤhr zwei Stunden lang uͤber Feuer oder mit
Dampf in einer Kalk- oder Potaschenlauge gesotten, zu der man auf ein
Hogshead Wasser 1 1/2 Mezen (pecks) Kalk oder 3 Pfd.
Potasche nehmen soll. Das in dieser Lauge gesottene Gras wild in Stuͤke von
2–3 Zoll Laͤnge geschnitten, in die Stampfmaschine gebracht, wobei man
waͤhrend des Stampfprocesses dem Wasser auf 200 Pfd. Gras 6 Pfd. Potasche und
eine halbe Pinte Thran- oder Wallrathoͤhl zusezen soll. Die weitere
Behandlung ist die bei der gewoͤhnlichen Papierfabrication uͤbliche.
(Aus dem Franklin Journal. Decbr. 1838.)
Paimboeuf's Anstrich als Schuzmittel gegen Feuersgefahr.
Zu den Patenten, welche in den Vereinigten Staaten juͤngst einiges Aufsehen
erregten, gehoͤrt dem Franklin Journal
gemaͤß jenes, welches Hr. Louis
Paimboeuf von Washington am 11. November 1837 auf einen Anstrich
nahm, der als Schuzmittel gegen Feuersgefahr dienen soll. Dieser Anstrich nun, der,
wie unsere Leser gleich sehen werden, ein aufgewaͤrmter Plunder ist, ist ein
doppelter, je nachdem die dazu verwendeten Ingredienzien mit Oehl oder mit Wasser
angemacht werden, in welch lezterem Falle er weit schneller troknet und von dem
Patenttraͤger besonders empfohlen wird. Man sott der Vorschrift gemaͤß
Aezkalk der besten Qualitaͤt mit soviel Wasser loͤschen, als zum
Loͤschen eben erforderlich ist, und diese Operation, von der sehr viel
abhaͤngen soll, in einem bedekten Gefaͤße vornehmen. Den
geloͤschten Kalk soll man, nachdem er abgekuͤhlt ist, mit Wasser oder
abgerahmter Milch oder einem Gemisch aus beiden zu einer Fluͤssigkeit von der
Rahmsconsistenz anruͤhren. Anstatt der Milch kann man auch Wasser, in welchem
etwas Reis abgesotten worden, anwenden. Auf je 100 Gallons dieser
Fluͤssigkeit soll man 20 Pfd. Alaun, 15 Pfd. Potasche und einen Bushel
Kochsalz zusezen. Soll der Anstrich eine weiße Farbe bekommen, so kann man ihm diese
durch Zusaz von Gyps geben; sonst aber kann man anstatt der Potasche auch die Asche
irgend eines harten Holzes anwenden. Die Mischung soll durch einen feinen Seiher
geseiht und hierauf in einer Farbmuͤhle abgerieben werden, womit der Anstrich
fertig ist. Man soll ihn, wenn man sich seiner bedienen will, und wenn die Witterung
nicht sehr warm ist, etwas erwaͤrmen; gefrieren darf er waͤhrend der
Anwendung gar nie, weil er sonst seine Bindungskraft verliert. Ein dreimaliges
Anstreichen wird fuͤr alle Faͤlle ausreichen; zu dem ersten Anstriche
soll man die Mischung etwas duͤnner nehmen. Will man ihn als Anstrich
fuͤr Daͤcher oder zum Bewurfe von Mauern verwenden, so kann man auf 10
Gallons ungefaͤhr ein Pfund weißen Sand zusezen, indem dieser seine
Bindungskraft bedeutend erhoͤht. – Zur Bereitung des Oehlanstriches
soll man auf 40 Gallons guten gesottenen Leinoͤhles soviel feinen troken
geloͤschten Kalk nehmen, als noͤthig ist, um die gehoͤrige
Consistenz zu erzielen, und dann noch 2 Pfd. Alaun, 1 Pfd. Potasche (statt der man
auch 8–10 Pfd. gute Holzasche anwenden kann), und 8 Pfd. Kochsalz zusezen.
Bei der Anwendung dieses Anstriches ist besonders darauf zu sehen, daß die erste
Schichte gut getroknet ist, bevor man die zweite auftraͤgt. Man kann ihm
durch Zusaz verschiedener Farbstoffe beliebige Farben geben. – Der
Patenttraͤger versichert, daß seine Mischung als Anstrich fuͤr
Daͤcher verwendet, 5 Jahre lang gut haͤlt; nach den zu Philadelphia
angestellten Versuchen wird er aber in kurzer Zeit vom Regen weggewaschen, wenn er
sich nicht gar abblaͤttert, so daß er durchaus nicht empfohlen werden
kann.
Ueber die nachtheilige Wirkung, welche schwarze Anstriche auf
Holz äußern.
Hr. W. Keunish sagt in einem in
den Abhandlungen der Society of arts erschienenen
Aufsaze: „Die nachtheilige Wirkung, welche die schwarze Farbe auf das Holz
ausuͤbt, sieht man nicht irgend wo deutlicher, als an den schwarzen
Streifen eines Schiffes, welches einige Zeit uͤber dem tropischen Klima
ausgesezt gewesen. Die schwarz angestrichenen Bohlen zeigen sich nach allen
Seiten zersprungen, und ich bin fest uͤberzeugt, daß ein Stuͤk
weiß angestrichenen Holzes noch einmal so lange dauert, als ein Stuͤk
gleichen, aber schwarz angestrichenen Holzes. Ich hoͤrte oͤfter
erfahrne Maͤnner den Ausspruch thun, daß sich Schwarz nicht fuͤr
Holz eigne, weil es zum Behufe der Abhaltung der Witterungseinfluͤsse
keinen Koͤrper besize. Dieß ist zum Theile der Fall; allein ein noch
groͤßerer Nachtheil, ein Nachtheil, der so groß ist, daß man Holz nie
schwarz anstreichen sollte, erwaͤchst aus der Absorption der
Waͤrme. Eine schwarze unpolirte Oberflaͤche absorbirt die
Waͤrme am staͤrksten, und strahlt sie eben so wieder am
staͤrksten aus; von einer weißen Oderflaͤche gilt gerade das
Entgegengesezte. Schwarz angestrichenes Holz wird demnach bei gleicher
Temperatur viel mehr Waͤrme absorbiren als weißes; und die Folge hievon
ist, daß sich die Poren des Holzes mehr ausdehnen, daß das Holz nach allen
Richtungen leichter nachgibt, daß das Wasser leichter in dasselbe eindringt, und
daß also dessen Zerstoͤrung durch die Witterungseinfluͤsse
schneller erfolgt. – Ich hatte Gelegenheit, zwei Faͤlle, aus denen
der nachtheilige Einfluß der schwarzen Farbe deutlich hervorgeht, zu beobachten.
An der Sloop Ringdove, welche mehrere Jahre uͤber in Westindien
stationirt gewesen, zeigte sich naͤmlich bei der angeordneten
Ausbesserung derselben das Holz um alle die Bolzen herum, welche in die
schwarzen Streifen fielen, in gaͤnzlicher Zerstoͤrung begriffen,
waͤhrend das Holz der weißen Streifen allerwaͤrts so gesund als
nur je geblieben war. An dem Kriegsschiffe Excellent, welches so geankert lag,
daß die Steuerbordseite stets der Sonne ausgesezt war, war es unmoͤglich,
die schwarzen Stellen, welche die vorherrschenden waren, gehoͤrig
wasserdicht zu erhalten, waͤhrend die andere Seite, die der Sonne nicht
ausgesezt war, gar nichts zu schaffen machte. Man aͤnderte auf meinen
Vorschlag die Farbe und gab den fruͤher schwarzen Stellen einen weißen
Anstrich. Die Folge hievon war, daß das Leken aufhoͤrte, und seit 12
Monaten nicht mehr eintrat. Ich bin uͤberzeugt, daß das Schiff nunmehr
noch einmal so lange dauern wird, als es mit dem schwarzen Anstriche gedauert
haͤtte; denn uͤberall, wo es fruͤher schwarz war hatte
dessen Zerstoͤrung in kurzer Zeit reißende Fortschritte
gemacht.“ (Civ. Engin. and Arch. Journ.
Mai 1839.)
Geary's
Brennmaterial.
Zu den vielen Patenten, welche in den lezten Jahren in England auf sogenannte
kuͤnstliche Brennstoffe ertheilt worden, gehoͤrt auch jenes des Hrn.
Stephen Geary von Hamilton
Place in der Grafschaft Middlesex, vom 26. Mai 1838. Die Basis und das
Bindungsmittel dieses Brennstoffes ist das Pech, welches man aus dem
Steinkohlentheer oder aus dem Kautschuk erhaͤlt. Diesem Peche werden, wenn es
geschmolzen ist, unter bestaͤndigem Umruͤhren der Masse fein
gemahlerer Thon oder Sand, Saͤgespaͤne, Gerberlohe Loͤschkohlen
von Holz oder Steinkohlen und Steinkohlenklein zugesezt. Wenn ungefaͤhr die
Haͤlfte des erforderlichen Steinkohlenkleins eingetragen worden, soll man
eine kleine Quantitaͤt Schwefelsaͤure zugießen, und dann
waͤhrend des hiedurch erzeugten Aufbrausens den Rest des Kohlenkleins
eintragen. Das auf solche Art zusammengesezte Brennmaterial wird in Modeln geformt.
(London Journal of arts. Junius 1838.)