| Titel: | Church's neue Maschine zum Bedruken von Kattunen, Papiertapeten etc. | 
| Fundstelle: | Band 77, Jahrgang 1840, Nr. CIII., S. 417 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIII.
                        Church's neue Maschine zum
                           								Bedruken von Kattunen, Papiertapeten etc.
                        Aus dem zu St. Petersburg in russischer Sprache
                           								erscheinenden Journal fuͤr Manufacturen. Maͤrz 1840, S. 283.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Church's Walzendrukmaschine.
                        
                     
                        
                           Church erhielt in England ein Patent auf eine Erfindung,
                              									welche in einer neuen Art Drukwalzen mit Reliefmustern herzustellen und in einer
                              									Maschine zum Bedruken der Gewebe in mehreren Farben mittelst solcher Walzen
                              									besteht.
                           Die Drukwalzen sind aus einer Anzahl (aus Letternmetall gegossener) Stüke oder Typen
                              									zusammengesezt, welche auf ihrer Oberfläche convex und überhaupt so gestaltet sind,
                              									daß sie beim Zusammensezen auf der eisernen Achse genau aneinander passen und einen
                              									vollkommenen Cylinder bilden. Fig. 5 zeigt die Form
                              									eines solchen Stüks oder Typen, woraus die Drukwalzen bestehen, im senkrechten
                              									Durchschnitt. Fig.
                                 										6 zeigt die obere Fläche eines solchen mit dem Reliefmuster. Fig. 7 ist eine
                              									eiserne Achse, um welche herum die Typen an einander gereiht werden; ihre Anordnung
                              									ersieht man noch deutlicher im Querdurchschnitt der Walze Fig. 8. Jede Type hat auf
                              									zwei entgegengesezten Seiten eine Kerbe, welche als ein Kreisbogen aus dem
                              									Mittelpunkt der Walze beschrieben ist, wie man in Fig. 5 sieht. Ein Ring,
                              									welcher in diese Kerben eingelegt wird, hält jeden um die eiserne Achse gelegten
                              									Typenkreis fest zusammen; übrigens werden die verschiedenen Typenscheiben an den
                              									beiden Enden der Achse noch gehörig zusammengeschraubt.
                           Die Anwendung solcher Drukwalzen zum Bedruken der Zeuge in mehreren Farben ersieht
                              									man in Fig. 9,
                              									wo die Maschine von der Seite und ohne Gestell abgebildet ist. a, a, a ist der große Cylinder, welcher den oberen oder
                              									Pressionscylinder der gewöhnlichen Walzendrukmaschinen bildet; b, b, b sind drei Drukwalzen von obiger Construction,
                              									welche in geeigneten Entfernungen von einander an den großen Cylinder mittelst
                              									beschwerter Hebel angedrükt werden; ihre Achsen sind in dem Gestell der Maschine so
                              									verstellbar, daß man ihnen die für den Rapport des Musters gerade erforderliche
                              									Stellung zu einander geben kann. c sind weite Röhren,
                              									welche durch Dampf oder heiße Luft erwärmt werden; sie dienen dazu, jede Drukfarbe
                              									zu troknen, ehe das Stük unter die nächste Drukwalze kommt oder wieder aufgerollt
                              									wird. Die Zapfen, womit die Röhren im Gestell der Maschine fixirt sind, sind hohl,
                              									und es sind auch die nöthigen Verbindungen hergestellt, um den Dampf oder die heiße
                              									Luft aus einer Röhre in die andere zu leiten; die Röhren werden durch Scheiben, über
                              									welche endlose Riemen gehen, in Bewegung gesezt. Auf der äußeren Oberfläche dieser
                              									Trokenröhren sind kleine Fänger angebracht, welche man in der Zeichnung durch Punkte
                              									angedeutet sieht; sie nöthigen die heiße Luft an den gedrukten Zeug hinzuströmen und
                              									beschleunigen also das Troknen desselben. Zwischen jedem Röhrenpaar c befindet sich eine krumme Scheidewand d, zur besseren Ableitung der verdunstenden
                              									Feuchtigkeit.
                           Der zu bedrukende Zeug wird zuerst auf die Doke oder hölzerne Welle e aufgerollt und an seinem Ende dann das als Vorlauf
                              									dienende Zeugstük angenäht; lezteres führt man hierauf um den großen Cylinder a, zwischen diesem und den Walzen b und c an die hölzerne Aufrollwelle f, wo er festgemacht wird. Wenn die Maschine in
                              									Thätigkeit ist, geht der Zeug nach der Richtung des Pfeils, kommt nacheinander unter
                              									alle drei Drukwalzen d und rollt sich endlich um f auf; die nöthige Spannung theilt ihm der beschwerte
                              									Hebel g mit, welcher am Ende der Welle e aufruht und folglich in Verbindung mit der Welle i, auf welcher die Aufrollwelle f liegt, das Abwikeln des Zeugs verzögert; die Welle i dreht sich nämlich durch einen um die Scheibe h am Pressionscylinder geschlungenen Riemen mit der zu
                              									diesem Zwek erforderlichen Geschwindigkeit. Das Zurükhalten des Zeugs bei c und das Streben der Welle f ihn schneller anzuziehen, erzeugt nochwendig die erforderliche Spannung.
                              										k, k, k sind kleine Walzen, welche die Farbe auf die
                              									Drukcylinder auftragen; da aber Church die Einrichtung
                              									des Apparats zum Auftragen der Farbe nicht als einen Theil seines Patents
                              									betrachtet, so beschreibt er ihn auch nicht näher.
                           Daß die Erfindung Church's auch zum Papiertapetendruk
                              									anwendbar ist, scheint unzweifelhaft; eben so, daß sich Drukwalzen nach Art des
                              									typographischen Sazes wohlfeiler herstellen lassen, als die gewöhnlichen gravirten kupfernen
                              									oder messingenen Cylinder, denn wenn man einmal ein Modell der für ein bestimmtes
                              									Muster erforderlichen Theile oder Typen hat, kann man sie in jeder Schriftgießerei
                              									in der erforderlichen Menge gießen lassen. Wahrscheinlich ließen sich solche
                              									Cylinder auch zum Pressen von bunten Papieren, Leder etc. anwenden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
