Titel: Verdünnte Salzsäure als Mittel zur Untersuchung, ob Reismehl oder westindischer Salep mit Kartoffelstärke gemischt sind; von Dr. Scharling.
Fundstelle: Band 85, Jahrgang 1842, Nr. LXXV., S. 312
Download: XML
LXXV. Verduͤnnte Salzsaͤure als Mittel zur Untersuchung, ob Reismehl oder westindischer Salep mit Kartoffelstaͤrke gemischt sind; von Dr. Scharling. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Junius 1842. Scharling's Methode zur Untersuchung, ob Reismehl oder westindischer Salep mit Kartoffelstaͤrke gemischt sind. Es ist bekannt, daß sowohl das im Handel vorkommende Reismehl, als auch der westindische Salep bisweilen mit Kartoffelstärke vermengt sind. Da ich ersucht worden war, Proben von Reismehl und Salep zu untersuchen, probirte ich verschiedene der früher zur Untersuchung angegebenen Mittel. Vermittelst passender Mikroskope kann man es z.B. durch einige Hebung dahin bringen, sehr kleine Quantitäten Kartoffelstärke im Reismehl entdeken zu können, wenn jede Sorte Mehl für sich gemahlen, und sie nachher gemengt sind. Sind sie dagegen zusammengemahlen, so bemerkt man nicht mehr den eigenthümlichen Glanz, welchen die einzelnen Körner der Kartoffelstärke besizen, und die mikroskopische Untersuchung ist alsdann unzulänglich. – Ein besseres Resultat erhielt ich bei Anwendung von verdünnter Salzsäure. Wird nämlich Reismehl oder Kartoffelstärke mit concentrirter Salzsäure angerührt, ungefähr 1 Theil Mehl auf 1 1/2 bis 2 Theile Säure, so bildet jede der Massen fast augenbliklich einen zähen Schleim. Der Schleim der Kartoffelstärke ist beinahe durchsichtig; der des Reismehles dagegen unklar. Beide Massen stoßen einen Geruch von Ameisensäure aus. Wendet man eine Mischung von Salzsäure und Wasser an, so greift diese Mischung die Mehlsorten höchst ungleich an. Die Kartoffelstärke bildet nach sehr kurzer Zeit einen so zähen Schleim, daß der Pistill, der zum Anrühren der Mischung gebraucht wurde, so fest an dem Mörser klebt, daß man mit demselben lezteren vom Tische aufheben kann; dagegen nimmt das Reismehl erst nach 25–30 Minuten eine ähnliche Zähigkeit an. Die Feinheit des Mehles hat wohl einigen Einfluß auf die größere oder geringere Schnelligkeit, mit welcher das Reismehl einen Schleim bildet; doch gilt das oben Angeführte von Reismehl, das ich durch Beuteln zu einer der Kartoffelstärke ähnlichen Feinheit gebracht hatte, welche leztere weit größer ist, als das im Handel vorkommende Reismehl besizt. Als ich mich hievon überzeugt hatte, stellte ich eine ganze Reihe Versuche über verschiedene Mischungen von Reismehl und Kartoffelstärke an, wodurch ich zu folgendem Resultate gelangte: daß man, selbst wenn das Reismehl nur 4–6 Proc. Kartoffelstärke enthält, dieses vermittelst verdünnter Salzsäure auf folgende Weise erkennen kann: Man wägt zwei gleich große Proben, z.B. 1 Quentchen reinen Reismehls und Kartoffelmehls ab, schüttet jede dieser Portionen in einen kleinen porzellanenen Mörser, und gießt dann unter beständigem Umrühren doppelt so viel einer Mischung gleicher Theile gewöhnlicher Salzsäure und Wasser hinzu. 2 bis 3 Minuten, nachdem man mit dem Umrühren aufgehört hat, welches nur so lange fortgesezt wird, als nöthig ist, um Mehl und Säure vollständig zu mischen, wird die Probe des reinen Kartoffelmehls schon eine so steife Gallerte seyn, daß die Masse beim Aufziehen des Pistills nicht mehr zusammenfließt. In der Probe des reinen Reismehls trifft ein ähnlicher Zustand erst nach 20–25 Minuten ein, bisweilen auch bedeutend später, welches von der Feinheit des Mehles abhängig ist; nie aber tritt jener Zustand in den ersten 15 Minuten ein, wenn man keine allzustarke Säure anwendet. Wenn das Reismehl dagegen 20–25 Proc. Kartoffelstärke enthält, wird man häufig schon nach 40–50 Secunden die Probe zu einer festen Gallerte verändert finden, wenn die Säure eine Stärke von 14 1/2° B. hatte. Da es indessen bei allen Proben, die von in Versuchen ungeübten Leuten angewandt werden sollen, darauf ankommt, sie so leicht als möglich, aber doch hinlänglich sicher zu machen, so untersuchte ich verschiedene Mischungen von Salzsäure und Wasser, um mich davon zu überzeugen, ob es nothwendig sey, Säure von bestimmter Stärke anzuwenden. Anstatt die Stärke dieser Mischungen vermittelst des specifischen Gewichts zu bestimmen – zu dessen Anwendung im täglichen Leben man die Leute immer nur mit Schwierigkeit bringt – untersuchte ich sie nach der Zeit, welche erfordert wurde, um reine Kartoffelstärke in einen passenden Schleim zu verwandeln. Ist die saure Mischung so stark, daß die Stärke gleich einen klaren Schleim bildet, sobald erstere mit dem Mehle in Berührung kommt, so muß sie mit etwas Wasser verdünnt werden; braucht die Mischung dagegen mehr als 2 Minuten, um mit der Stärke einen Schleim zu bilden, so ist sie schwächer, als es, um ein einigermaßen schnelles Resultat zu erhalten, wünschenswerth ist. Die oben angeführte Mischung gleicher Theile gelber, rauchender Salzsäure, wie sie im Handel vorkommt, und Wasser (13 1/2° B.) fand ich sehr passend. Daß man nicht zugleich bestimmen kann, wie viel Kartoffelstärke hinzugesezt ist, könnte im ersten Augenblik als ein wesentlicher Mangel dieser Probe angesehen werden; indeß wird eine solche Bestimmung weit seltener verlangt, und in solchen Fällen wird es ziemlich leicht seyn, das ungefähre Verhältniß zu finden, indem man eine Anzahl Proben reines Reismehl abwägt und diesen verschiedene Quantitäten Stärke beimengt. Bemerkt man darauf die Zeit, welche verfließt, ehe diese oder jene Probe Reismehl den genannten Schleim bildet, so wird man nachher leicht finden, welche jener Mischungen, die man selbst bereitet, am nächsten eine ähnliche Zeit erfordert. Bei dieser Classe von Versuchen schadet es nicht, daß die Säure etwas schwächer ist, als die früher angeführte, denn man wird alsdann im Stande seyn, desto genauer die Zeit zu observiren. Der sogenannte westindische Salep (Arrowroot) verhält sich zur Salzsäure auf gleiche Weise wie das Reismehl, wogegen Stärke von Weizenmehl der Kartoffelstärke in dieser Hinsicht gleicht. Bekanntlich hat Marezeau früher die Salzsäure zur Entdekung der Kartoffelstärke im Mehl vorgeschlagen, wegen des starken Geruches von Ameisensäure, welchen die Kartoffelstärke bei der Berührung mit Salzsäure entwikelt; da dieses Verhältniß aber ebenfalls bei Reismehl und Salep eintritt, so kann man auf diese Weise also die Einwirkung der Salzsäure nicht benuzen.