Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 87, Jahrgang 1843, Nr. LX., S. 233
Download: XML
LX. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der vom 2. Nov. bis 22. Dec. 1842 in England ertheilten Patente. Dem Matthew Gregson in Liverpool, Esq.: auf Verbesserungen im Sagen und Schneiden von Furnuͤren. Dd. 2. Nov. 1842. Dem Joseph Edwards im Bloosbury-square: auf einen Rasirriemen und ein Schaͤrfungsmaterial, womit er bestrichen wird. Dd. 2. Nov. 1842. Dem Sir John Scott Lillie in Chelsea: auf gewisse Verbesserungen an Landstraßen. Dd. 2. Nov. 1842. Dem Pierre Pelletan im Bedford-square: auf Verbesserungen in der Erzeugung von Licht. Dd. 2. Nov. 1842. Dem James Bullough in Blackburn: auf Verbesserungen in der Construction der Webestuͤhle, welche ihm zum Theil von einem Auslaͤnder mitgetheilt wurden. Dd. 3. Nov. 1842. Dem Richard Bevan in Liverpool: auf seine Construction und Anordnung der Roͤhren, worin man den Dampf behufs des Heizens circuliren laͤßt. Dd. 3. Nov. 1842. Dem John Rothwell in Great Bolton, Lancaster: auf eine gewisse Composition, wodurch man die Entzuͤndung und Verbrennung von Kohls, Steinkohlen und anderen Brennmaterialien in Stuben- und anderen Oefen befoͤrdern kann, Dd. 5. Nov. 1842. Dem William Coley Jones, Chemiker in Bauxhall-walk, Lambeth: auf seine Behandlungsweise einer gewissen fettigen (unctuous) Substanz, um Producte zur Kerzenfabrication daraus zu gewinnen. Dd. 8. Nov. 1842. Dem Pierre Frederick Ingold, Uhrmacher am Buckingham-place, Hanoversquare: auf eine Maschinerie zur Verfertigung gewisser Theile der Uhren. Dd. 8. Novbr. 1842. Dem Arthur Harvie im Wilmington-square: auf Verbesserungen im Proceß der weinigen Gaͤhrung. Dd. 8. Nov. 1842. Dem Thomas Wrigley, Papierfabrikant in Bridge Hall Mills, Bury, Lancashire: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zur Papierfabrication. Dd. 8. Novbr. 1842. Dem John Mitchell, Stahlfedern-Fabrikant in Birmingham: auf eine Verbesserung in der Fabrication metallener Schreibfedern, so wie der Federnhaͤlter. Dd. 8. Nov. 1842. Dem John Spinks in John-street, Bedford-row: auf einen verbesserten Apparat um gewissen Theilen der Eisenbahnwagen Elasticitaͤt zu verleihen. Dd. 8. Novbr. 1842. Dem Henry Lander, Ingenieur in North-street, Sloane-street: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen, deren Kesseln und Oefen, so wie im Speisen derselben; endlich an der Maschinerie zum Fortpflanzen der Dampfkraft. Dd. 8. Novbr. 1842. Dem John Barnes, Chemiker in Church, Lancaster, und John Mercer, Kattundruker in Oakenshaw, Lancashire: auf gewisse Verbesserungen in der Fabrication von Artikeln, welche beim Druken und Farben von baumwollenen und anderen Zeugen gebraucht werden. Dem Robert Brown in Surbitson-Hill bei Kingston: auf Verbesserungen in der Fabrication von Blumentoͤpfen. Dd. 15. Nov. 1842. Dem Charles Rowley und James Turner, Knopffabrikanten in Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication durchbohrter metallener Knoͤpfe, Dd. 15. Novbr. 1842. Dem Andre Eustache Gratien Maurras am Cornhill: auf Verbesserungen im Filtriren des Wassers und anderer Fluͤssigkeiten. Dd. 15. Nov. 1842. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dem Charles Smith in Newcastle-street, Strand: auf Verbesserungen in der Fabrikation und Anwendung von Baksteinen und Ziegeln und auf Cemente oder Compositionen, welche mit denselben zu Bauzweken angewandt werden koͤnnen. Dd. 17. Novbr. 1842. Dem Felix Napoleon Target in Blackheath, Grafschaft Kent, Leon Castelain, Chemiker in Back-lane, Shadwell und Adolphe Aubrie ebenfalls in Back-lane: auf eine neue Methode den Zuker zu raffiniren. Dd. 25. Novbr. 1842. Dem James Smith in Coventry: auf Verbesserungen im Weben von Seidenbaͤndern und anderen gemusterten Fabricaten. Dd. 25. Nov. 1842. Dem Charles Heard Wild, Ingenieur in Birmingham: auf eine neue Methode die Fußboͤden fuͤr feuerfeste Gebaͤude zu construiren. Dd. 25. Novbr. 1842. Dem Frederick Oldfield Ward im St. Martin's-lane und Mark Freeman in Sutton, Surrey: auf Verbesserungen an Leuchtern. Dd. 25. Novbr. 1842. Dem Pandia Theodore Ralli, Kaufmann im Finsbury-circus: auf Verbesserungen in der Construction von Eisenbahnwagen und an den damit verbundenen Apparaten. Dd. 25. Novbr. 1842. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dem Isham Baggs, Chemiker in Wharton-street, Middlesex: auf Verbesserungen in der Erzeugung von Licht. Dd. 25. Nov. 1842. Dem William Henry Fox Talbot in Locock Abbey, Witts: auf Verbesserungen im Ueberziehen der Metalle mit anderen Metallen. Dd. 25. Nov. 1842. Dem Thomas Mansell aus Birmingham: auf eine verbesserte Maschinerie zum Zuschneiden von Leder, Papier, Leinwand, baumwollenen Satinets, Seide und anderen Fabricaten. Dd. 3. Dec. 1842. Dem Ebenezer Timmins aus Birmingham: auf Verbesserungen an den Apparaten, um die weitere Verbreitung des Feuers zu verhindern und dasselbe zu loͤschen. Dd. 3. Dec. 1842. Dem Edward Cobbold zu Melford in der Grafschaft Suffolk: auf Verbesserungen an den Instrumenten zum Schreiben oder Markiren, zum Theil sind sie auch bei den Buͤrsten zum Malen in Wasserfarben anwendbar. Dd. 3. Dec. 1842. Dem John Stubbins aus Nottingham: auf Combinationen von Mechanismen, um gewisse Theile der Strumpfstriker- oder Spizenwaaren zu verfertigen. Dd. 3. Dec. 1842. Dem Don Petro Pouchant, Civilingenieur in Glasgow: auf Verbesserungen an den Maschinerien zur Zukerfabrication. Dd. 3. Dec. 1842. Dem John Sealey, Kaufmann in Bridgwater: auf verbesserte Dachziegel. Dd. 3. Dec. 1842. Dem Charles Heald Wild, Ingenieur in Birmingham: auf eine verbesserte Ausweichzunge fuͤr Eisenbahnen. Dd. 3. Dec. 1842. Dem Thomas Howard, Fabrikant in Hyde, Ehester: auf Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten und Spinnen von Baumwolle, Wolle, Flachs und Seide. Dd. 3. Dec. 1842. Dem William Hancock, jun., in Amwell-street: auf Verbesserungen an den Baͤndern, Riemen und Seilen, womit Maschinen getrieben werden. Dd. 3. Dec. 1842. Dem Frederick William Etherioge in Frindsbury: auf Verbesserungen in der Fabrication von Baksteinen und Ziegeln. Dd. 3. Dec. 1842. Dem William Henry Stuckey Esq. in Guilford-street: auf Verbesserungen im Filtriren von Wasser und anderen Fluͤssigkeiten. Dd. 3. Dec. 1842. Dem William Pope, Eisengießer in Edgeware-road: auf einen verbesserten Stubenofen. Dd. 6. Dec. 1842. Dem William Oxley English, Destillateur in Kingston-upon-Hull: auf Verbesserungen im Reinigen von Terpenthinoͤhl, Theeroͤhl und Steinoͤhl. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 8. Dec. 1842. Dem William Coley Jones, praktischen Chemiker in Vauxhall-Terrace, und George Ferguson Wilson in Vauxhall: auf eine gewisse Behandlungsweise organischer Substanzen, um Producte zur Kerzenfabrication daraus zu erhalten. Dd. 8. Dec. 1842. Dem William Smith Harris und Septimus Hamel, beide in Leicester: auf Verbesserungen in der Fabrication von Haspeln zum Abhaspeln von Baumwollen- und Leinengarn. Dd. 8. Dec. 1842. Dem William Kempson, Fabrikant in dem Borough Leicester: auf Verbesserungen in der Fabrication von Muffen, Mantillas, Pelerines, Stiefeln, Schuhen, Maͤnteln, Shawls, Cravaten, Boas, Kappen etc. Dd. 8. Dec. 1842. Dem George Purt, Sodawasser-Fabrikant in St. Mary-at-Hill, und William Hale, Ingenieur in Woolwich: auf Verbesserungen in der Fabrication lufthaltiger Fluͤssigkeiten. Dd. 8. Dec. 1842. Dem Richard Barber in Leicester: auf Verbesserungen in der Fabrikation von Stiefeln, Schuhen und Ueberschuhen. Dd. 8. Dec. 1842. Dem John George Boomer, Ingenieur in Manchester: auf Verbesserungen in der Fabrication eiserner Reife und uͤberhaupt des Eisenwerks fuͤr Raͤder, im Befestigen derselben daran, so wie an der dabei gebraͤuchlichen Maschinerie. Dd. 8. Dec. 1842. Dem William Newton, Civilingineur im Chancery-lane: auf Verbesserungen in der Construction und Anordnung der Achsen fuͤr Kutschen, Wagen, Eisenbahnwaggons etc. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 8. Dec. 1842. Dem William Lomas und Isaac Schimwell, beide Kammwolle-Spinner in Manchester: auf Verbesserungen in der Fabrication von Fransen, Korden und verschiedenen kurzen Waaren, so wie an der dazu erforderlichen Maschinerie. Dd. 8. Dec. 1842. Dem John Grantham, Ingenieur in Liverpool: auf Verbesserungen in der Construction und Anordnung der Dampfmaschinen auf Schiffen. Dd. 8. Dec. 1842. Dem James Brown, Ingenieur in Birmingham: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 8. Dec. 1842. Dem Benjamin Fothergill, Mechaniker in Manchester: auf Verbesserungen an den sogenannten Mules und anderen Spinnmaschinen. Dd. 8. Dec. 1842. Dem Percival Moses Parsons, Civilingenieur in Waterloo-road, Surrey: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen, ihren Kesseln und dem Mechanismus zur Fortpflanzung der Bewegung. Dd. 8. Dec. 1842. Dem Charles Keene, Strumpfstriker in New Bond-street: auf Verbesserungen in der Fabrication von Struͤmpfen, Halsbinden, Unterziehhosen, Handschuhen, Muͤzen etc. Dd. 15. Dec. 1842. Dem William Palmer, Fabrikant in Sutton-street, Clerkenwell: auf Verbesserungen in der Kerzenfabrication. Dd. 15. Dec. 1842. Dem Thomas Cardwell, Kaufmann in Bombay in Ostindien: auf Verbesserungen in der Construction von Pressen, zum Zusammenpressen von Baumwolle und anderen Artikeln. Dd. 15. Dec. 1842. Dem Moses Poole im Lincoln's-inn: auf Verbesserungen im Zurichten der Muͤhlsteine. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 15. Dec. 1842. Dem Charles Maurice Saulter in Austim-friars, City von London: auf Verbesserungen in der Schwefelsaͤure-Fabrication. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 13. Dec. 1842. Dem Guillaume Simon Richault im Gablonière-Hotel, Leicester-square: auf einen Apparat, um die Finger zu uͤben, so daß man das Klavier leichter spielen lernt. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 15. Dec. 1842. Dem James Winchester in Wood-street: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen und in der Anwendung des Dampfes zur Locomotion. Dd. 15. Dec. 1842. Dem Edward Robert Rigby und Charles John Rigby, Buͤrstenfabrikanten in Gracechurchstreet : auf Verbesserungen in der Fabrication gewisser Artikel, wobei man Borsten anzuwenden pflegt. Dd. 21. Dec. 1842. Dem Gabriel Hippolyte Moreau im Leicester-square: auf Verbesserungen an Dampfkesseln. Dd. 21. Dec. 1842. Demselben: auf Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe. Dd. 21. Dec. 1842. Dem John Squire, Ingenieur in Cornwall: auf Verbesserungen an Dampfkesseln. Dd. 21. Dec. 1842. Dem Taverner John Miller, Oehlhaͤndler in Millbank-street, Westminster: auf einen Apparat, um Personen im Bett in bestimmter Lage zu erhalten. Dd. 21. Dec. 1842. Dem William Bridges in Birmingham: auf Verbesserungen an Knoͤpfen. Dd. 21. Dec. 1842. Dem Henry Purser Vaile in Fleet-street: auf eine Combination mechanischer Instrumente zur Kraftgewinnung. Dd. 22. Dec. 1842. Dem Joseph Beaman, Eisenmeister in Smethwick, Stafford: auf eine Verbesserung in der Stabeisenfabrication. Dd. 22. Dec. 1842. Dem William Godfrey Kneller, Chemiker in Wimbledon: auf Verbesserungen in der Soda-Fabrication, im Abdampfen von Salzloͤsungen, endlich in der Fabrication und im Concentriren der Schwefelsaͤure. Dd. 22. Dec. 1842. Dem Robert Wilson, Ingenieur in Manchester: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen, besonders fuͤr Lokomotiven. Dd. 22. Dec. 1842. Dem James Morris, Kaufmann in Cateaton-street, London: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen, besonders fuͤr Locomotiven. Dd. 22. Dec. 1842. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec. 1842 und Jan. 1843.) Rennie's neue Locomotive. Die HHrn. Rennie haben eine neue Locomotive, the Man of Kent genannt, abgeliefert, welche ihren Satellite noch zu uͤbertreffen scheint; lezterer war seit 12 Monaten auf der Brighton-Eisenbahn in Gebrauch und verzehrte mit einem Zug von acht oder neun Wagen nicht uͤber 20 Pfd. Kohks per Meile; unlaͤngst legte er die Streke von Croydon nach Brighton, 40 1/2 Meilen, mit sechs Wagen in 52 Minuten zuruͤk und zwar mit Inbegriff des dreimaligen Anhaltens, welches jedesmal drei Minuten dauerte; auch waren waͤhrend seines zwoͤlfmonatlichen Gebrauchs nicht die geringsten Reparaturen noͤthig. Ihre neue Locomotive, der Man of Kent, ist vortrefflich und mit mehreren Verbesserungen ausgefuͤhrt; eine wichtige besteht darin, daß die Cylinder, welche 15 Zoll Durchmesser haben, in eine Huͤlle eingeschlossen sind, die bestaͤndig mit heißem Dampf gefuͤllt erhalten wird; eine andere Verbesserung ist die Einfuͤhrung eines Daͤmpfers, welcher so construirt ist, daß die Oeffnungen der Roͤhren zunaͤchst dem Rauchkasten ganz oder theilweise dadurch gesperrt werden koͤnnen, daß der Lokomotivfuͤhrer einen Griff dreht, welcher den Zug der Maschine genau regulirt; eine dritte Verbesserung ist am Regulator angebracht, welcher gewoͤhnlich kreisfoͤrmig und daher schwierig dicht zu halten ist – er ist nun ein Schieberventil. Die Feder ist unter, statt wie gewoͤhnlich uͤber den Achsen angebracht, daher der Schwerpunkt tiefer liegt. (Civil Engineer's Journal, Jan. 1843, S. 31.) Kosten der englischen Eisenbahnen im Vergleich mit den französischen und belgischen. Hr. Robert Stephenson hat den Direktoren der South-Eastern-Eisenbahn einen umfassenden Bericht uͤber das von der franzoͤsischen Regierung projectirte Eisenbahnen-System erstattet, worin er die Kosten der Eisenbahnen in England mit denen in Frankreich und Belgien vergleicht, von den englischen Bahnen waͤhlte er dazu drei Linien – naͤmlich die Northern und Gastern-, die York und North Midland-, und die Birmingham und Derby-Eisenbahn – als in ihren Resultaten mit den in Frankreich projectirten Bahnen aͤhnliche Faͤlle aus; es ergab sich nun, daß im Durchschnitt die Meile der englischen Bahnen 25,450 Pfd. Sterl. kostet; die Meile der franzoͤsischen 23,000 Pfd. St. und der belgischen bloß 16,206 Pfd. St. (Civil Engineer's Journal, Jan. 1843, S. 31) Claudet's Lichtbilder. Hr. Claudet legte der franzoͤsischen Akademie Daguerre'sche Bilder vor, welche er in London verfertigt hatte. Der genauen Sorgfalt, welche er jeder einzelnen Operation schenkte, verdanken dieselben ihre Vollkommenheit und Vollendung. Zuvoͤrderst mußte er den Platten seine Aufmerksamkeit zuwenden, indem die von den Pariser Fabrikanten gelieferten Platten nur sehr langsame Fortschritte in dieser Kunst zuließen. Die Plattirung derselben war zu duͤnn, um ein gehoͤriges Poliren zu gestatten, und ehe man die von dem Haͤmmern herruͤhrendem Unebenheiten ganz hinwegbrachte, kam man oft schon auf das Kupfer. Er sah sich daher gezwungen, die Platten selbst zu verfertigen und gab ihnen beinahe die doppelte Dike der Pariser. Hiedurch war er in den Stand gesezt, sie auf die Drehbank zu bringen, um sie auf das vollkommenste zu ebnen und alle Erhabenheiten des Metalls zu entfernen. Hr. Claudet gibt seinen Bildern Hintergruͤnde mit Landschaften, Seeansichten, inneren Zimmerraͤumen etc. Aus diesen Hintergruͤnden treten die Personen kraͤftig hervor und das Bild erhaͤlt Tiefe. Man erreicht diesen Zwek durch bemalte Leinwand, welche man hinter der abzubildenden Person anbringt; die Ansichten lassen genug Spielraum, um die lichten und dunklen Stellen nach Belieben mit der Farbe der Kleider und Haare der Person abstechen lassen zu koͤnnen. Hr. Claudet machte ferner die Beobachtung, daß die Platten unbeschadet des Erfolgs sowohl vor als nach dem Jodiren dem Queksilberdunste ausgesezt werden koͤnnen und daß, um das Bild in dem Queksilberkasten erscheinen zu machen, es nicht noͤthig sey, die Platte in einen gewissen Winkel zu stellen, indem das Queksilber in allen moͤglichen Richtungen darauf wirkt, selbst wenn die Kupferseite dem Queksilber zugekehrt wird. Auch das Hineinstellen des Queksilbers in die Camera obscura und die Ausfuͤhrung beider Operationen zu gleicher Zeit gelang sehr wohl und schien sogar ein besseres und gleichfoͤrmigeres Resultat zu geben. Sogleich, nachdem er dieses erhalten hatte, construirte er eine Queksilber enthaltende Camera obscura, in welche er zwei Oeffnungen machte, eine, durch welche das Licht durch ein gelbes Glas einfallt, um die Platte zu erhellen, die andere gegenuͤber dem Einfallswinkel, durch welche der Operator die Fortschritte der gleichzeitigen Wirkung des Lichts und des Queksilbers beobachten kann. So bald man gewahr wird, daß das Bild hinlaͤnglich hervorgebracht ist, wird das Objectivglas verschlossen und der Proceß aufgehalten. Seit der Anwendung der schneller wirkenden Substanzen hat dieses Verfahren freilich nicht mehr viel praktischen, sondern nur mehr wissenschaftlichen Werth und wurde von Hrn. Claudet aufgegeben. Doch findet es noch nuͤzliche Anwendung, um mit Objectivoͤffnungen oder Diaphragmen von außerordentlich kleinem Durchmesser Ansichten aufzunehmen oder in schlecht beleuchteten Galerien oder Museen Kunstgegenstaͤnde abzubilden. Da sich ihm beim Daguerre'schen Proceß die erforderliche Zeit genau im umgekehrten Verhaͤltniß zur Intensitaͤt des Lichts erwies, so glaubt er, daß ein Daguerre'scher Photometer construirt werden koͤnnte, der alle bisherigen an Genauigkeit uͤbertraͤfe. Daß das durch gelbes Glas fallende Licht den Proceß beschleunigt, ist eine Thatsache, welche durch die Versuche Becquerel's und Gaudin's bestaͤtigt wurde. Zur Entwikelung der Queksilberduͤnste ist eine Erhoͤhung der Temperatur nicht nothwendig und da das Vermeiden einer zu starken Erhizung des Queksilbers vorzuziehen ist, um reine, von Punkten freie Bilder zu erhalten, so wird statt dessen empfohlen, sie lieber laͤnger dem Queksilberdunst auszusezen. Bei einer Temperatur von 10° C. ist die Wirkung des Queksilbers in zwei Stunden und im luftleeren Raͤume (unter dem Recipienten der Luftpumpe) bei derselben Temperatur in 15 Minuten beendigt. (Echo du monde savant 1842, No. 46.) Merkwürdiges Mikroskop. Die Instrumentensammlung der Polytechnic-Institution in London wurde vor Kurzem mit einem neuen Mikroskop von erstaunenswuͤrdiger Vergroͤßerungskraft vermehrt. Dasselbe vergroͤßert das Object 74,000,000 mal. Die Fluͤgel der Heuschreke, der Floh, die Hausspinne, der Stachel einer Biene etc. fuͤllen das ganze Gesichtsfeld, von 24 Fuß Durchmesser, aus. Das Auge einer Fliege, mit seinen 750 Linsen, erscheint wie ein großgemusterter Teppich. Dieses Instrument wurde von dem ausgezeichneten Optiker H. Carey verfertigt. (Mechanics' Magazine 1842, No. 1010.) Kuhlmann's Verfahren die Verfälschung des Rohr- oder Rübenzukers mit Stärke- oder Traubenzuker zu entdeken. Man besaß bisher noch kein praktisches Mittel, um die Vermengung des Rohr- oder Ruͤbenzukers mit Starke- oder Traubenzuker, und namentlich das quantitative Verhaͤltnis derselben zu erkennen. Wohl unterscheidet sich der leztere fuͤr sich allein durch sein mehlartiges Ansehen oder seine warzenfoͤrmig zusammengehaͤuften Krystalle, Gemenge aber verrathen sich erst beim Gebrauche, der Raffineur naͤmlich findet den Rohzuker wenig ergiebig und der Consument hat groͤßern Bedarf. Hr. Kuhlmann hat nun ein Mittel ausfindig gemacht, um die Verfaͤlschung leicht und mit der noͤthigen Genauigkeit zu entdeken; er bedient sich hiezu des Aezkali's; in einer concentrirten Loͤsung desselben erhizt, faͤrbt sich der Traubenzuker schwarzbraun, der Rohrzuker aber nicht. Er erhizt in einer Glasroͤhre zwei Grammen des zu pruͤfenden Zukers mit der erforderlichen Quantitaͤt Aezkaliloͤsung von 20° Baumé oder 1,161 spec. Gewicht und vergleicht die Faͤrbung mit jener, welche unter gleichen Umstaͤnden der Rohrzuker annimmt. Macht man zugleich Proben mit demselben Zuker, dem man 5, 10 und 15 Proc. Traubenzuker zusezt, so kann das Verhaͤltniß des Gemenges approximativ leicht ermittelt werden. (Moniteur industriel, 8. Jan. 1843.) Das im polyt. Journal Bd. LXXXV. S. 382 mitgetheilte Verfahren Trommer's zur Unterscheidung der verschiedenen Zukerarten hofft Pelouze nach einer Notiz in den Comptes rendus auch zur quantitativen Analyse eines Gemenges derselben anwendbar zu machen. Ueber den gelben Farbstoff des Sauerdorns (Berberis) und dessen technische Anwendung. Die Chemical Gazette, 1843, No. 5 enthaͤlt folgenden Auszug einer Abhandlung des Hrn. Edw. Solly im Journal of the Royal Asiatic. Society, No. XIII uͤber diesen Gegenstand. Die Wurzel des gemeinen Sauerdorns wird hauptsaͤchlich zum Gelbfarben des Leders (Saffians) angewandt. Es ist nach diesem Artikel in neuerer Zeit viel Nachfrage, weßhalb Hr. S. zu erforschen suchte, ob er nicht aus Indien vortheilhaft bezogen werden koͤnnte. Der Farbstoff ist in der ganzen Wurzel verbreitet, im Stamm aber ist er nur rings um das Mark und nahe bei der Rinde abgelagert. Der groͤßte Theil der Holzfaser enthaͤlt keinen; der schoͤnste Farbstoff findet sich in den groͤßten Staͤmmen. Die Sauerdornspecies sind uͤber die ganze Erde verbreitet und finden sich im Norden Indiens in Menge, Nach Hrn. S.'s Versuchen mit indischer Wurzel enthaͤlt sie ungefaͤhr eben so viel Berberin oder Farbstoff als die Wurzel der europaͤischen Species. Da die Wurzel nur 17 Proc. Farbstoff enthaͤlt, so waͤre es vortheilhaft, sie in Indien zu extrahiren und bloß das Extract heraus zu schiken. Die Eingebornen sind im Bereiten der Extracte recht geschikt und pflegen ein Praͤparat aus der Berberis zum medicinischen Gebrauch darzustellen. Laming's Verfahren kohlensaures Ammoniak zu fabriciren. Richard Laming ließ sich am 6. Mai 1841 folgende Fabricationsweise des kohlensauren Ammoniaks in England patentiren: er laͤßt die einzelnen Bestandtheile desselben, Kohlensaͤure und Ammoniak, durch eine Reihe von Bleikammern streichen, welche moͤglichst kuͤhl erhalten werden, um die Verbindung der Gase zu befoͤrdern. Es ist hiebei nicht noͤthig, daß die beiden Gase in dem Verhaͤltniß zusammentreffen, worin sie das gewoͤhnlich im Handel vorkommende Sesqui-Carbonat bilden, sondern im Gegentheil besser, wenn die Kohlensaͤure im Ueberschuß vorhanden ist. Auch kann man in eine oder mehrere der Kammern eine Schichte Wasser bringen. (Repertory of Patent-Inventions) Oehl zum Schmieren astronomischer Instrumente etc. Zum Schmieren von Sextanten und anderer astronomischer Instrumente aus Messing findet Campbell eine Aufloͤsung von 1 Unze Harz in 1 Pinte des feinsten Olivenoͤhls vorzuͤglich geeignet. Solches Oehl wird nie ranzig und erzeugt keinen Gruͤnspan. Auch das Oehl fuͤr die ledernen Wasserschlangen (Mamieringe) sollte mit etwas Harz behandelt werden, indem dann, wenn sie genaͤht sind, kein Ranzigwerden desselben die Stiche zerstoͤrt, und wenn sie genietet wurden, kein Gruͤnspan sich bilden kann. (Mechanics' Magazine 1842, No. 1008.) Macerone's wasserdichte Stiefel. Seine die Stiefel wasserdicht machende Masse besteht bloß aus zwei Theilen Talg und einem Theil Harz, welche zusammen geschmolzen und noch warm aufs getragen werden. Merkwuͤrdig aber ist das Verfahren, dessen sich Hr. Campbell in Hamburg bei Anwendung dieser Masse mit sehr gutem Erfolg bedienen soll; statt sie aͤußerlich mit Buͤrsten aufzutragen, wendet er sie innerlich an. Der Stiefel wird vor dem Feuer sorgfaͤltig erwaͤrmt, die geschmolzene Masse hineingegossen, und nachdem der Stiefel gedreht worden, so daß die Masse nach allen Seiten hinfließt, wird das Ueberfluͤssige wieder herausgegossen. Der Stiefel wird nun warm gehalten, bis die Masse von der innern Oberflaͤche des Leders ganz absorbirt ist. Beim Tragen dieser Stiefel wurde das erste Paar Struͤmpfe etwas beschmuzt, das zweite Paar gar nicht mehr, waͤhrend die Stiefel nicht die geringste Feuchtigkeit durchließen, den schoͤnsten Glanz annahmen, und nicht so unangenehm kalt waren, wie man dieß immer empfindet, wenn die Masse aͤußerlich aufgetragen wird. (Mechanics' Magazine, 1842, No. 1008) Clement's Composition für Bilderrahmen, Spielzeug etc. James Clement ließ sich am 4. Mai 1842 folgende Composition fuͤr Bilderrahmen Tabatièren, Spielzeug etc. in England patentiren: Kartoffeln werden wie zum Speisen gekocht, entweder durch Sieden, Dampfen oder Roͤsten. Sie werden dann zerrieben und mit irgend einem gepulverten Artikel, welcher wohlfeil zu haben ist, gemengt, wie Sagemehl, Torfstaub oder sehr fein geriebener Gerberlohe, worauf man das Ganze durch Walzen und stampfen zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet. Man kann dann mittelst Formen auf gewoͤhnliche Weise Rahmen und andere Zierrathen daraus verfertigen. (Repertory of Patent-Inventions, Januar 1843, S. 43.) Vorschrift zur Bereitung einer Hausseife. Bekanntlich entsteht die Seife durch Verbindung eines fetten Koͤrpers vegetabilischen oder thierischen Ursprungs mit einem Alkali, Kali oder Natron. Ein Fehler der aus Talg oder thierischen Fettstoffen bereiteten Seifen ist der unangenehme Geruch, den sie beibehalten und der viele Leute abhaͤlt, sich derselben zur Toilette und anderem haͤuslichen Gebrauch zu bedienen; er ruͤhrt daher, daß man gewoͤhnlich nur altes ranziges Fett, welches von seinem uͤbeln Geruch nicht mehr befreit werden kann, zu ihrer Bereitung nimmt. Das lange Aufbewahren des Fettes hat aber, abgesehen vom Ranzigwerden, auch andere große Nachtheile, daß es naͤmlich bei heißer Witterung sich zersezt, was großen Verlust herbeifuͤhrt oder wohl auch von den Ratten u. dergl. angefressen wird. Um allen diesen Uebelstaͤnden auszuweichen und dabei eine brauchbare Seife zu erhalten, wurde vor Kurzem folgendes Verfahren (ohne Sieden) empfohlen. Die im Haushalte sich darbietenden Fettstoffe bringt man in ein dazu hergerichtetes Faß und sezt eine gewisse Menge starker Lauge hinzu und zwar in dem Verhaͤltniß mehr, je mehr das Fett zunimmt, und ruͤhrt mit einem Stabe von Zeit zu Zeit um. Bis das Faß voll ist, ist die weiche Seife auch schon fertig und brauchbar. Ueber diesem Faß befindet sich ein zweites Faß, in welchem man die Lauge durch Einbringen der Holzasche und Bedeken derselben mit Wasser bereitet. Will man Lauge in das erste Faß ablassen, so braucht man nur den Seihtrichter zu oͤffnen; man fuͤllt hierauf wieder Asche und Wasser in das obere Faß. Vor dem Zusaz neuer Asche soll etwas gebrannter Kalk ins Faß geworfen werden, um die Lauge aͤzender zu machen. Hat sich weiche Seife uͤber den Hausbedarf angesammelt, so kann man dieselbe durch Zusaz von Koche salz. Sieden und Ausgießen in Kaͤsten, in harte Seife umwandeln. Man laͤßt diese erkalten, nimmt die sie bedekenden schaumigen Theile hinweg, zerlaͤßt sie von Neuem in der Siedhize, laͤßt absezen und gießt sie endlich in Kaͤsten oder Formen aus oder schneidet sie in Steine. Vor dem Sieden koͤnnte man etwas Harz oder Terpenthin zusezen, was die Farbe und Qualitaͤt der harten Seife verbessert. – Im Winter muͤssen die Faͤsser vor Frost geschuͤzt und bei sehr großer Kaͤlte darf die Asche nur mit wenig Wasser befeuchtet werden. Die Seife kann wie jede Toiletteseife marmorirt und parfuͤmirt werden; sie ist sehr zart und bringt einen diken reichlichen Schaum hervor, da sie sehr aufloͤslich ist. (Moniteur industriel, 18. Dec. 1842.) Der Seranga (Federharzbaum) und die Gewinnung des Kautschuks aus demselben. Der Kautschukbaum findet sich sehr haͤufig in der brasilischen Provinz Sara, an der Nordkuͤste dieses Reiches. Die Quantitaͤt Milchsaft, welche sich daraus gewinnen laͤßt, so wie der Raum, welchen die Waͤlder einnehmen, lassen sich nicht wohl angeben; die Anzahl der mit dieser Arbeit beschaͤftigten Indianer kann auf 9 bis 10 Tausend geschaͤzt werden. Die Baͤume sind in der Regel 18 Meter hoch und haben 75 bis 85 Zentimeter im Durchmesser, der Stamm erhebt sich gerade ohne Seitenaͤste oder auch nur Knorren bis zum Wipfel, an welchem sich die Krone und die Bluͤthen ausbilden. Dieser Baum befindet sich mitten unter anderen sehr verschiedenen Species in Waͤldern und an sumpfigen Stellen. Noch lange, nachdem man den Saft desselben schon zu vielen technischen Zweken anwandte, wurde behufs dessen Gewinnung der Baum gefaͤllt; denn die Indianer kannten das Verfahren des Anbohrens nicht, durch welches sie spaͤter jaͤhrlich eine eben so große Menge Saft erhielten, und zwar ohne Verlust des Stoks. Ja, es wurde seitdem beobachtet, daß diese Operation den Baͤumen in einem gewissen Grade zutraͤglich ist, wenigstens ist es gewiß, daß die sich selbst uͤberlassenen Baͤume vor der Zeit abstehen und bald keinen Saft mehr geben. Um diesen Saft zu sammeln, wird, wie folgt, verfahren: eine Truppe Indianer begibt sich in die Waͤlder; ein jeder derselben nimmt eine gewisse Quantitaͤt weichen Lehms und ein Dolchmesser (aͤhnlich den Saͤbeln der franz. Infanterie) mit. Wenn sie einen Serangastamm antreffen, machen sie mehrere Einschnitte in denselben und bilden aus dem Thone kleine Schalen, welche sie unter die Wunde halten; sogleich beginnt der Saft in diese abzufließen in einer dem Alter und der Staͤrke des Baums entsprechenden Menge. Die Truppe ruͤkt dabei immer etwas vorwaͤrts, laͤßt aber stets einige Mann zuruͤk, welche den Saft in groͤßere, ebenfalls thoͤnerne Gefaͤße umgießen und sich wechselseitig gegen die Angriffe der in diesen Waͤldern sehr haͤufigen Conguars Beistand leisten muͤssen. Die Formen, auf welche der Kautschuk aufgetragen wird, werden gewoͤhnlich aus der Stadt mitgebracht; jedenfalls muß der Saft binnen 24 Stunden aufgetragen werden, indem er sonst eintroknet und erhaͤrtet. Man taucht die Formen zu wiederholtenmalen in den Saft, und da sie von Thon sind, so werden sie durch das Troknen bald zu Pulver und lassen sich dann leicht entfernen. Das Eintauchen geschieht ungefaͤhr in Zwischenraͤumen von 5 Minuten; die Stuͤke werden dann 24 bis 43 Stunden lang aufgehangen, bis sie troken und fest genug geworden sind, um heruntergenommen werden zu koͤnnen. Man braucht in Sara nur das Modell seines Fußes zu geben, um so viel Schuhe oder Halbstiefel, als man will, das Paar um 2–3 Fr. zu bekommen. Zur Verfertigung solcher Schuhe wird am meisten Kautschuk verbraucht; man schikt sie besonders nach den Vereinigten Staaten. Die ganze Stadt Sara, mit 30,000 Einwohnern, verdankt ihre Existenz nur dem Handel mir Federharz; alle ihre Merkwuͤrdigkeiten bestehen in den Laden fuͤr dasselbe, worin man Tausende von Schnuͤren mit Stiefeln, Schuhen und anderen Gegenstaͤnden behangen sieht; diese Gegenstaͤnde gehen, je nachdem sie lang der Luft ausgesezt waren, vom Weißen bis ins Schwarze uͤber. Man wuͤnscht in Sara sehr, daß ein einfaches und wohlfeiles Verfahren ermittelt werden moͤchte, um den Kautschuk in fluͤssigem Zustande aufzubewahren, weil er dann weit mehr Anwendungen als bisher faͤnde. Die Ausfuhr des Kautschuks nur aus Sara belaͤuft sich auf 1500 Tonnen. Coulier. (Echo du monde savant, 1842, No. 42.)