Titel: Verbesserte Model-Drukmaschine, worauf sich James Capple Miller, in Manchester, am 15. Aug. 1859 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 88, Jahrgang 1843, Nr. LXVII., S. 252
Download: XML
LXVII. Verbesserte Model-Drukmaschine, worauf sich James Capple Miller, in Manchester, am 15. Aug. 1859 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Nov. 1842, S. 242. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Miller's Model-Drukmaschine. Diese Maschine dient zum Bedruken der Kattune mittelst Drukmödeln, was gewöhnlich durch Handarbeit geschieht. Man kann mittelst derselben zwei, drei, vier oder mehr Farben in einer Operation auftragen; der Druk erstrekt sich über die ganze Breite des Zeugs oder über zwei oder mehrere neben einander liegende Stüke auf einmal. Da überdieß der Druktisch und die Farbtröge verschieden eingerichtet sind, so können dieselben Bewegungen so angeordnet werden, daß der Schlitten bei der Rükbewegung zwei oder mehrere und bei der Vorwärtsbewegung noch zwei Stüke bedruken kann. Fig. 41 zeigt diese Drukmaschine im Seitenaufriß und Fig. 42 in der Frontansicht; Fig. 43 ist ein Querschnitt ungefähr durch die Mitte der Maschine. Das Hauptgestell a, a der Maschine enthält die Farbtröge b, b, b mit ihren Streichern oder Schabern, die Tafeln oder Lager c, c, c, welche die Stelle des Siebes beim gewöhnlichen Handdruk vertreten, die Druktafel und die Speise-, Troken- und Lieferungswalzen f, f, g, g, h, h. Die Drukmodel j, j, j, j sind auf einem Schlitten i, i angeordnet, welcher sich auf Schienen k, k hin- und herbewegt. Die Maschine wird durch einen mit der Dampfmaschine oder einer anderen Triebkraft in Verbindung stehenden Riemen l in Thätigkeit gesezt, welcher die an dem äußersten Ende der Treibwelle n, n befestigte Rolle m umschlingt. Das andere Ende der Welle n trägt ein Winkelgetriebe o, welches in geeigneten Intervallen auf die nachher zu erläuternde Weise in ein an dem einen Ende der Querwelle q befestigtes Winkelrad p greift. Durch den Eingriff der ungefähr in der Mitte der Welle q angeordneten Winkelräder r, r erfolgt die Umdrehung der senkrechten Welle s, s und der Winkelräder t, t; leztere sezen vermittelst der Getriebe u, u die Zuführwalzen, welche den Zeug in die Maschine ziehen, in Umdrehung. Gleichzeitig mit der Fortbewegung des Zeuges sezen auch die an dem anderen Ende der Querwelle befindlichen Winkelräder v, v mittelst Eingriffes der Stirnräder x, x, x die Walzen w, w, w in Thätigkeit. Diese Walzen drehen sich in ihren Farbtrögen und breiten die Farben auf den endlosen Tüchern y, y, y aus, welche um die obere Walze und die Tafeln c, c, c laufen, um die Farben der Oberfläche der Drukmödel j, j, j darzubieten. Es sollte entweder den Lagern c oder den hinteren Seiten der Drukmödel einige Elasticität gegeben werden, damit die Aufnahme der Farbe durch die Mödel möglichst vollkommen erfolgt. Angenommen nun, der Schlitten i, i habe sich von den Lagern c, c so weit wie möglich entfernt, so wird er mittelst Eingriffes des an der Treibwelle n befindlichen Stirnrades z in ein kleines, an der Achse 2 sizendes Getriebe den Lagern c, c entgegengeführt. An dem Ende dieser Welle ist ferner ein Getriebe 3 festgekeilt, welches durch abwechselnden Eingriff von Außen und von Innen das Rad 4 in hin- und hergehende Bewegung sezt. Lezteres Rad sezt das mit dem Getriebe 7 im Eingriff stehende Stirnrad 6 in Umdrehung (Fig. 43). An jedem Ende der Welle 5 sizt ein Getriebe 9, welches in die horizontale, an dem Schlitten i, i befestigte Zahnstange 10 greift. So werden die Drukmödel j, j, j den endlosen Tüchern y, y, y entgegengeführt, von denen sie die erforderliche Drukfarbe abnehmen. Durch das Spiel des Getriebes 3 und des Rades 4 wird nun der Schlitten mit den Mödeln zurükgezogen, indem das Getriebe an dem Ende der Welle 2 und das Rad an der anderen Welle 5, die mit der Welle 2 in einerlei Linie liegt, befestigt ist. Während aber dieses geschieht, geht eine andere Operation vor sich. An dem entgegengesezten Ende der Welle 5 sizt ein Getriebe 11, welches in das Stirnrad 12 greift, und mit Hülfe der Zahnräder 6, 13 und der Welle 14 sezt das Getriebe 15 das Rad 16 in Umdrehung, welches dem an der anderen Seite der Maschine befindlichen Rade 12 entspricht. An eine Speiche dieser Räder sind die Hebel 17 befestigt. In Folge der Rotation dieser Räder ziehen die Hebel 17, 17, die Ketten 18, 18 und mit diesen die Hebel 19, 20 herab, und erheben dadurch die ganze Reihe der Drukmödel in den parallelen Coulissen 21, 21. Zugleich schließen sich die Mödel durch Expansion der Federn 22, 22 in eine Masse an einander, um bei dem nunmehr erfolgenden Vorrüken des Schlittens das Muster in vier oder mehreren verschiedenen Farben auf einmal und in einer, zwei oder mehreren Breiten zugleich auf den Zeug zu druken. Der Zeug wird nun mit Hülfe der Räder und Getriebe 23, 23 genau um die Breite des Musters auf den Drukmödeln vorwärts gezogen, nöthigenfalls um die geheizten Cylinder g, g geleitet und zwischen den Walzen h, h aus der Maschine geführt. Diese Operationen wiederholen sich durch die continuirliche Rotation der Hauptwelle bis zur Beendigung des Druks. Da der Zeug nach jedesmaligem Bedruken um die Breite eines Models vorrükt, so werden natürlich die verschiedenen Farben der Drukmödel der Reihe nach über einander getragen. Es ist zu bemerken, daß mit der Druktafel und den Trokencylindern Dampfröhren 24 in Verbindung stehen, welche denselben während der Operation die erforderliche, nach Belieben zu regulirende Wärme zuführen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    IV
Tab. IV