Titel: Verbesserungen im Einbinden der Bücher und in den dabei in Anwendung kommenden Apparaten oder Maschinen, worauf sich Thomas Richards, Buchbinder in Liverpool, am 15. April 1842 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 91, Jahrgang 1844, Nr. VII., S. 15
Download: XML
VII. Verbesserungen im Einbinden der Buͤcher und in den dabei in Anwendung kommenden Apparaten oder Maschinen, worauf sich Thomas Richards, Buchbinder in Liverpool, am 15. April 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Okt. 1843, S. 157. Mit Abbildungen auf Tab. I. Richards' Verbesserungen im Einbinden der Bücher. Den Gegenstand vorliegender Verbesserungen bildet 1) die Anordnung eines Mechanismus, um eine Anzahl Papierbogen auf eine neue eigenthümliche Weise zu einem Buche zusammen zuheften, anstatt dieselben aus freier Hand zu binden; 2) die eigenthümliche Einrichtung dieses Mechanismus, welcher in einem Tische besteht, der sich hin- und herschieben läßt, um jeden Papierbogen einzeln in die Maschine zu führen; ferner in einer Anzahl Nadelhälter, welche die Nadeln mit ihren Fäden diesen Bögen darbieten. Eine Reihe beweglicher Zangen erfaßt die Nadeln, zieht si durch die Papierbogen und führt sie nach ihren Hältern zurük. Hebelarme legen endlich jeden Bogen regelmäßig auf die vorhergehenden Bögen, wodurch eine Sammlung zusammengehefteter Bögen oder ein Buch entsteht, welches nur noch des äußeren Einbandes bedarf. Fig. 44 stellt die Maschine in der Frontansicht dar; Fig. 45 liefert einen senkrechten Querschnitt derselben nach der Linie A B, Fig. 44 und Fig. 46 einen Aufriß der Maschine von der Seite der Treibrolle aus betrachtet. Folgendes ist die nähere Construction des Apparates. Die beiden Endgestelle a, a, welche an die Säulen oder Träger b, b festgeschraubt sind, tragen die Wellen c, d und e in Lagern. c ist die Treibwelle, an deren einem Ende sich eine Rolle befindet, die vermittelst eines Riemens von einem Tretschämel aus, oder auf irgend eine andere zwekdienliche Weise umgetrieben wird. An dieser Welle sizen zwei excentrische Scheiben g, g, welche den Zwek haben, den in den senkrechten Rinnen i, i des Endgestells a, a gleitenden Rahmen h, h auf- und nieder zu bewegen. An den Rahmen h ist die Schiene k, k befestigt und an diese ist eine Reihe sich federnder Zangen l, l, l geschraubt. Die Zangen I werden vermittelst eines Excentricums m, Fig. 45, nach Innen gegen die Schiene k gedrükt, indem das Excentricum die halbrunde Schiene n, n mit Hülfe der Verbindungshebel o, o um einen gewissen Bogen dreht. Diese Schiene ist an dem Rahmen h angeordnet, und wird durch die Theile p, p mit den Federzangen in dichter Berührung erhalten. An der Welle e sind drei Systeme von excentrischen Scheiben angeordnet; die Excentriken q und r dienen zur wechselweisen Hin- und Herbewegung der Nadelschienen oder Hälter s, s′, indem sie gegen die Schwanzstüke t, t′ wirken, welche an die Nadelstangen befestigt sind, die in den horizontalen Rinnen u, u des Endgestelles a, a gleiten. Die Excentriken v, v haben den Zwek, die Preßschiene w, w auf- und nieder zu bewegen. Die Preßschiene ist eingekerbt, um den Nadeln den Durchgang zu gestatten; sie drükt das Blatt gegen die Nadelspizen und leitet dasselbe nachher mit Hülfe der Hebelcombination x, x′ unter dieselben. An dem Stirnrade z, Fig. 46, befindet sich ein Kurbelzapfen y, welcher die Tafel 1, 1, worauf das zu heftende Blatt liegt, mit Hülfe der Parallelbewegung 3, 3, 3 auf den Schienen 2, 2 in hin- und hergehende Bewegung versezt. Sämmtliche Bewegungen werden vermittelst der Getriebe 4, 4, 4 der Winkelgetriebe 5, 5 und der diagonalen Welle 6 von der Treibrolle hergeleitet. Jedes einzelne einzuheftende Blatt muß vorher einzeln gefaltet und mit einem der Länge nach in der Falte dicht anliegenden gummirten Faden versehen werden; die Enden dieses Fadens werden, wie die Linie 7, 7, Fig. 47, zeigt, in der Nähe des oberen und unteren Endes durch den Rüken des Bogens gezogen. Das Heften mit Kreuzstichen geschieht durch die Maschine auf folgende Weise. Angenommen, die Treibrolle f drehe sich nach der Richtung des Pfeils Fig. 46, so veranlaßt das an der Welle c befindliche Getriebe c durch seinen Eingriff in das Stirnrad z, den Kurbelzapfen y, die Tafel 1 mit dem gefalteten Blatt, welches den oben erwähnten Faden enthält, einwärts zu ziehen, bis die Tafel an einen Aufhälter stößt, der ihr gestattet, den Rüken des Blattes gerade hinreichend über die in einem der Nadelhälter s befindlichen Nadelreihen zu legen (während sich die andere Nadelnreihe dahinter befindet), so daß die Nadeln beim Durchstechen des Blattes den im Blatte liegenden Faden zwischen den Winkel des Blattes und den senkrechten durchgezogenen Faden fassen. Die Schienen v, v haben während ihrer Drehung die mit ihnen in Berührung befindlichen Hebel x, x niedergedrükt und mit Hülfe der Hebel x′, x′ die Preßschiene w, w gerade über den Bogen gehoben (Fig. 45) und veranlassen nun leztere Schiene niederzugehen und dadurch den Bogen gegen die Nadelspizen zu drüken, so daß dieselben durch das Papier hervorragen. Zugleich bewegen die excentrischen Scheiben g, g den Rahmen h, h abwärts, bis die offenen Zangen t, t die Nadeln aufnehmen. Das Excentricum m ertheilt der halbrunden Schiene n, n mit Hülfe der Hebel o, o eine Drehung und preßt dadurch die federnden Zangen dicht gegen die Nadeln, so daß diese zwischen den Zangen und der Rükschiene k gehalten werden. Die continuelle Thätigkeit der excentrischen Scheiben g, g erhebt nun den Nahmen h, h mit seinen die Nadeln festhaltenden Zangen und zieht die Nadeln mit ihren Fäden aufwärts durch den zusammengelegten Bogen, während die gegen die Stangen t, t wirkenden Federn 8, 8 die Nadelschiene s, s etwas rükwärts oder der Preßschiene w aus dem Weg ziehen. Diese Schiene sinkt nun dadurch, daß die Hebel x, x den größten Durchmesser der excentrischen Scheiben v, v verlassen, herab, drükt dadurch den angehefteten Bogen nieder und legt ihn auf die darunter befindliche Bogenschichte 9. Die Tafel, auf der die Bogen auf einander geschichet liegen, ist so eingerichtet, daß sie nach Maßgabe der sich anhäufenden Bogen leicht nach der Länge des Fadens adjustirt werden kann. Der äußere Durchmesser der Excentrics r, r ertheilt nun der Nadelschiene s, s eine rükgängige Bewegung, worauf die Excentrics g, g den Rahmen h, h niederlassen und die Nadeln wieder in die Schiene s, s absezen. Der das Excentricum m verlassende Hebel o dreht nun die flache Seite der Welle n, n gegen die Federzangen l, l und gestattet denselben beim Niedergang des Rahmens h die Nadeln frei zu lassen. Es sind, wie man bemerken wird, zwei Nadelnhälter s, s′ vorhanden, jeder mit einer besondern Nadelreihe, und die Einrichtung ist so getroffen, daß die Nadelnhälter wechselweise wirken. Diese Anordnung der Nadeln hat den Zwek, daß abwechselnd die einen Bögen an einer und derselben Stelle, die andern jedesmal in den Zwischenräumen geheftet werden; folglich tritt die eine Reihe der senkrechten Fäden innerhalb des longitudinalen Fadens, die andere Reihe außerhalb desselben durch den gefalteten Bogen. Zur näheren Erläuterung dieser Operation nehme man die Skizze Fig. 48 zu Hülfe, worin a, a die zusammengefalteten Papierbögen und die kleinen in der Falte befindlichen Kreischen den Querschnitt der erwähnten Längenfäden vorstellen; die punktirte Schlangenlinie zeigt den Weg des einen von der ersten Nadelnreihe s durchgezogenen Fadens, die ausgezogene Schlangenlinie den Weg des andern von der zweiten Nadelnreihe s′ durchgezogenen Fadens; beide Fäden stellen einen dicht gehefteten Rüken her, worin jeder einzelne Bogen gut befestigt ist. Während sich nun die Tafel 1 mit einem andern gefalteten und zu heftenden Bogen nähert, schieben die Excentrics q und Hebel t′ die andern Nadelnhälter s′ vorwärts, worauf auch dieser Bogen ganz dieselbe Operation erfährt, nur daß diese Fäden in den Zwischenräumen zwischen den Fäden des vorhergehenden Blattes durchgezogen werden. Nachdem sich in dieser Weise die Bögen in der gehörigen Quantität angehäuft haben, ist, das Buch bis auf den äußeren Einband fertig.

Tafeln

Tafel Tab.
									I
Tab. I