Titel: Ueber die durch Spannung ihres Dampfes oder ihre Vermischung mit Weingeist zur Beleuchtung dienlichen mineralischen Oehle; von Hrn. Selligue.
Fundstelle: Band 91, Jahrgang 1844, Nr. LII., S. 193
Download: XML
LII. Ueber die durch Spannung ihres Dampfes oder ihre Vermischung mit Weingeist zur Beleuchtung dienlichen mineralischen Oehle; von Hrn. Selligue. Aus dem Moniteur industriel, 1843, No. 770. Ueber die zur Beleuchtung dienlichen mineralischen Oehle. Man hat schon öfter gelesen, daß das noch ungereinigte Schieferöhl bloß 15 Frcs. per 100 Kilogr. koste, ferner 60 Proc. eines sehr flüchtigen, specifisch sehr leichten und zur Beleuchtung ganz geeigneten ätherischen Oehles und 40 Proc. einer fetten Substanz enthalte. Seit dem Jahre 1837 extrahirte ich mehr als 2,000,000 Kilogr. Oehl aus bituminösem Schieferthon; ich verfuhr dabei auf das sorgfältigste und sparsamste und schlug eigenthümliche Wege ein, aber das Oehl kam mir per Hektoliter am Ort der Bereitung auf 22 Fr. und in Paris, mit Einrechnung aller Spesen und des Abgangs, auf 28 bis 30 Fr. zu stehen. Die verschiedenen Producte, welche aus 100 Liter rohem Schieferöhl gezogen werden können, bestehen in 20 Liter flüchtigem Oehl, welches, über 100° C. erhizt, kocht, 30 Liter wenig flüchtigem Oehl, welches zwischen 150 und 260° C. kocht, 14 Liter paraffinhaltigem fettem Oehl und 28 Liter Fett; 5 Liter gehen verloren. Nun haben aber die bei der Destillation übergehenden 20 Liter flüchtigen Oehls einen sehr durchdringenden Geruch; sie müssen daher noch einer Behandlung unterworfen werden, wenn man diesen Geruch wo nicht zerstören, doch mildern will; es geht hiedurch noch eine Portion verloren und es entstehen so wieder Kosten für Arbeit und Material. Eben so verhält es sich mit den andern Producten; sie müssen ebenfalls gereinigt werden, um sie im Handel verwerthen zu können. Um demnach 20 Liter flüchtiges Schieferöhl zu erhalten, müssen die 75 Liter der übrigen Producte ebenfalls gereinigt und abgesezt werden. Will man nun mittelst Oehldämpfen beleuchten, wie dieß am Ausschiffplaz zu St. Cloud geschieht, so muß man hiezu ein Oehl verwenden, welches bei höchstens 150° C. kocht. Um mit einer Weingeistmischung zu beleuchten, braucht man ein Oehl, welches bei 100 bis 120° C. kocht, damit sich eine hinlängliche Menge Oehl in dem Weingeist auflöst. So viel über das Schieferöhl. Die flüssigen und flüchtigen Kohlenwasserstoffe aus dem Steinkohlentheer anbelangend, producirte ich seit dem Jahr 1834 diese Flüssigkeit, damals den Hauptbestandtheil meines Einführungs-Patentes für Wasserstoffgas, welches durch die Spannung der Dämpfe dieser Kohlenstoffverbindungen leuchtend gemacht wird, durch welche Spannung nämlich den bei gewöhnlicher Temperatur nicht leuchtenden brennbaren Gasen sehr starke Leuchtkraft ertheilt wird.Polyt. Journal Bd. LXXI. S. 29 und Bd. LXXVII S. 137. Diese Flüssigkeit kam mir über 1 Fr. per Liter zu stehen, obgleich ich sie bei der Kohksbereitnng in Oefen mit metallenem Boden, welche, ohne Kosten für Brennmaterial, die langsame Destillation der Steinkohle verrichteten, als Nebenproduct erhielt. Die beste Steinkohle von St. Etienne lieferte nicht über 8 Proc. Theer. Bei der Steinkohlengas-Bereitung erhält man ungefähr 5 Proc. Theer, welcher gegenwärtig nicht unter 12 Fr. per 100 Kil. gekauft werden kann, weil er in den Gaswerken, mit dem Werthe der Kohks verglichen, als Brennmaterial angewendet, so viel werth ist. Dieser Theer enthält nur 1 Proc. flüchtiges Oehl, welches bei 100° C. kocht und 14 Proc. mineralisches Oehl, das von 150 bis 260° C. kocht. Das Uebrige, ungefähr 80 Proc., ist Schiffstheer und wird zu 15 Fr. per 100 Kilogr. verkauft. Dieses Oehl kann daher zur Beleuchtung durch Spannung (par tension) nicht dienen, weil die Temperatur zu hoch unterhalten werden müßte, als daß die Flamme sich lange erhalten könnte; denn da das Licht durch die Destillation im Recipienten und im Brenner selbst, aus welchem austretend die Dämpfe verbrennen, erzeugt wird, so folgt daraus, daß je länger die Beleuchtung dauert, desto mehr die Dichtigkeit der Flüssigkeit zunimmt und desto mehr die Temperatur erhöht werden sollte, wovon aber gerade das Gegentheil statt hat. Man irrt daher, wenn man schreibt, daß zur Beleuchtung durch Spannung der Dämpfe des Schiefer- oder des Steinkohlenöhls, welches leztere man flüssigen Kohlenwasserstoff nennt, das Rohmaterial zu 20 Fr. per 100 Kilogr. geliefert werden kann. Es gehört dazu ein Oehl, welches wenigstens bei 150° kocht und von 100 Liter des durch Destillation des Schieferthons oder der Steinkohlen gewonnenen Oehls hat nicht der vierte Theil diese Eigenschaft.