Titel: Ueber Damascenerstahl; vom Obristen Anosoff.
Fundstelle: Band 93, Jahrgang 1844, Nr. XX., S. 58
Download: XML
XX. Ueber Damascenerstahl; vom Obristen Anosoff. Aus dem Moniteur industriel, Jun. 1844, Nr. 827. Anosoff, über Damascenerstahl. In Rußland versteht man unter Damascenerstahl ein härteres Metall als der gewöhnliche Stahl, welches zur Verfertigung von Waffen angewandt, eine feinere und schärfere Schneide gibt. Unsere alten und neuen Dichter bewaffnen ihre Helden in der Regel mit Damascenerklingen – ein Beweis, daß diese Art Waffen in Rußland längst bekannt ist, wenn man sie auch nicht zu verfertigen verstand. Das Vaterland des Damascenerstahls ist der Orient, und es ist mit Grund anzunehmen, daß seine Eigenschaften in andern Ländern Europa's weniger Anerkennung fanden als in Rußland. Selbst jezt noch ist die Natur des Damascenerstahls ein Räthsel, sowohl hinsichtlich seiner chemischen Constitution als seiner physischen Eigenschaften. Die bisherigen Bemühungen der europäischen Metallurgen und Fabrikanten, einen dem ächten gleichkommenden Damascenerstahl zu erzeugen, führten zu keinem genügenden Resultat; noch nie habe ich einen in Europa verfertigten Damascenerstahl guter Qualität gesehen. Viele Gelehrte wollen auch im Vertrauen auf die chemische Analyse, durch welche sich bisher kein wesentlicher Unterschied zwischen dem Damascener- und anderem Stahl nachweisen ließ, an die bessere Qualität des orientalischen Damascenerstahls nicht mehr glauben, während die Liebhaber ihm einen großen Werth beilegen und schöne Damascenerklingen gern mit 750 Frcs. und höher bezahlen. Seit undenklicher Zeit bedient man sich in Asien des Damascenerstahls und bis zum heutigen Tag ist er in seinem Preise noch nicht gesunken; die Orientalen aber werden, wenn sie auch an Kenntnissen hinter uns zurük sind, sich doch nicht Jahrhunderte hindurch über den Werth von Gegenständen, welche sie immer zu sehr hohem Preise bezahlten, Täuschungen hingeben. Das erste Erscheinen russischen Damascenerstahls vor dem Richterstuhl des Publicums in der nächsten Ausstellung der Producte russischer Fabriken veranlaßt mich, meine durch 10jährige Erfahrung erworbenen Kenntnisse über die Eigenschaften desselben in Kürze mitzutheilen. Jeder Stahl, welcher auf seiner Oberfläche Figuren in schwarzen Linien zeigt, wird Damascenerstahl genannt. Bei einigen Stahlsorten erscheinen die Figuren sogleich nach dem Bruniren, während man bei andern sich verdünnter Säure bedienen muß, um sie hervortreten zu machen. Pflanzensaft und gewöhnlicher Essig reichen hin, um diese Wirkung hervorzubringen. – Das Verfahren, durch welches man die Figuren zum Vorschein bringt, nennt man das Beizen (Aezen). Der auf der Oberfläche des Stahls erscheinende Damast ist sehr verschieden, doch kann er allein dem Stahl nicht den Namen des Damascenerstahls verschaffen. Durch das Beizen kann man auch auf gewöhnlichem Stahl Figuren hervorbringen, wenn man dieselben vorher auf den Stahl zeichnete; aber wie sorgfältig sie auch gemacht seyn mögen, so erkennt das Auge des Sachverständigen leicht die Nachahmung, ohne daß er das Metall erst auf seine Güte zu untersuchen brauchte; daher die Benennung falscher Damascenerstahl. Eine zweite Sorte zeigt ebenfalls einen künstlich hervorgebrachten Damast, welcher gleichwohl dem Metalle selbst angehört, so daß, wenn er polirt wird, dieselben Figuren wieder erscheinen, sobald man ihn wieder beizt. Dieser Damascenerstahl wird künstlicher genannt; er ist aus mehreren mit Eisen vermengten Stahlsorten zusammengesezt. Die Schönheit dieses Damascenerstahls ist verschieden und hängt zum Theil von der Beschaffenheit des angewandten Materials, zum Theil von der Geschiklichkeit, mit welcher es angewandt wurde, ab. Dieser künstliche Damascenerstahl wird vorzüglich in Asien, nämlich in Indien, in der Türkei (Georgien) fabricirt; aber auch der europäische künstliche Damascenerstahl hat sich schon einen großen Ruf erworben, weil die europäischen Arbeiter sich besser auf die Erzeugung zierlicher Figuren verstehen. In der That besizt aber der künstliche Damascenerstahl, z.B. von Solingen und Klingenthal, obgleich er schön damascirt ist, nicht die charakteristischen Merkmale eines vorzüglichen Metalls. Kurz so schön auch der künstliche Damascenerstahl ist, hält er den Vergleich mit gutem natürlichem Damascenerstahl doch nicht aus. Es kommen in Asien mehrere Sorten Damascenerstahl vor; der Unterschied zwischen ihnen hängt von dem Orte, wo er verfertigt, dem Fabricationsverfahren und der Güte des Materials ab. Die verbreitetsten sind die unter den Benennungen Daban, Kara-Daban, Khorassan, Kara-Khorassan, Gundy, Ktoum-Gundy, Neuris und Schaum in Syrien bekannten. Die Orientalen beurtheilen die Güte des Damascenerstahls nach der Zeichnung der Figuren, nach der Farbe der zwischen den Linien gelassenen Zwischenräume und durch das Farbenspiel. Die Dabaner und Khorassaner Klingen, welche manchmal noch den Beinamen Kara oder schwarz haben, betrachten sie als die besten. Die von Schaum sind die am wenigsten geschäzten. Mehrjährige Erfahrung überzeugte mich, daß die Merkmale, worauf die Orientalen ihre Beurtheilung der Güte des Damascenerstahls gründen, ein sichereres Kennzeichen für die Aechtheit des Metalls darbieten, als alle Proben, welche man in Europa damit vornimmt. Da das Zeichen des Arbeiters die einzige Garantie für die Güte seiner Arbeit ist, so täuscht sich der Asiate niemals über den wahren Werth des Damascenerstahls und lächelt mitleidig, wenn er den Europäer dessen Güte mittelst der Feile oder des Zerhauens von Eisen prüfen sieht, während doch die Härte des Metalls vorzüglich von dessen Härtung abhängt. Wenn der Damascenerstahl nur gut gebeizt ist, so bedarf es keiner andern Probe. Wie gesagt, das wesentlichste Kennzeichen des Damascenerstahls ist der Damast. Die Qualität des feinen Metalls steht in Verhältniß zur Dike, zur Lebhaftigkeit, zum Phantastischen der Zeichnungen. Der dikste Damast hat die Breite der Musiknoten, der mittlere die des gewöhnlichen Druks; der feinste ist der, welcher mit freiem Auge kaum deutlich gesehen werden kann. Das Verfahren, die Qualität des Damascenerstahls an seinen Dessins und an dem Wiedererscheinen des Damasts zu erkennen, läßt sich, obwohl es unwandelbaren Gesezen unterliegt, nicht wohl durch eine Beschreibung, sondern nur praktisch lernen. Folgende Regeln gibt die Erfahrung an die Hand: 1) der hauptsächlich aus geraden, beinahe parallelen Linien gebildete Damast ist ein Zeichen der schlechtesten Qualität; 2) werden die Linien kürzer und zum Theil von krummen Linien ersezt, so ist der Stahl schon eine bessere Qualität; 3) werden die Linien von Punkten unterbrochen und vergrößern sich die Dimensionen der Curven, so ist dieß ein noch besseres Zeichen; 4) sind die unterbrochenen Linien noch kürzer, oder verwandeln sie sich vielmehr in Punkte, so daß sie sich so weit vermehren, daß sie hie und da in der Breite des Stahls eine Art Neze bilden, welche durch von einem Neze zum andern in verschiedener Richtung gehende wellenförmige Fäden verbunden sind, dann nähert sich der Damascenerstahl der Vollkommenheit. Wenn endlich die Ketten weiterhin sich öffnen, um traubenförmige Figuren zu bilden, oder wenn sie die ganze Breite des Stahls einnehmen und ihn in ziemlich gleiche Theile gliedern, dann muß der Damascenerstahl als von erster Qualität erkannt werden. Ein anderes Merkmal, woran die Qualität des Damascenerstahls erkannt werden kann, ist die Farbe des Grunds. Je dunkler sein Ton, desto besser ist das Metall. Der Grund des Metalls kann übrigens grau, braun oder schwarz seyn. Ein drittes Merkmal ist das Farbenspiel auf dem Metall, wenn die Fläche in schiefer Richtung betrachtet wird. Bei dieser Probe zeigt mancher Damascenerstahl keine Farbenveränderung, während andere einen rothen oder vergoldeten Reflex darbieten. Je leichter dieses Farbenspiel wahrzunehmen ist, desto vorzüglicher ist die Qualität des Damascenerstahls. Dessenungeachtet hat die Intensität der Beizung auf diese Eigenschaft einen gewissen Einfluß; ist sie sehr stark, so verschwindet das Farbenspiel. Durch keine Kunst kann aber der rothe Reflex auf einem Damascenerstahl von geringer Güte hervorgebracht werden. Der Damascenerstahl kann sonach in zwei verschiedene Classen eingetheilt werden; eine zeigt sich mit rother Farbe, der andern mangelt sie. Wenn obige drei Merkmale sich in ihrem Maximum vereinigen, so läßt sich mit Zuversicht behaupten, daß der Damascenerstahl von der besten Sorte ist, welchem folgende Eigenschaften nicht abgehen können: Vollkommene Hämmerbarkeit und Strekbarkeit. – Die größte Härte nach der Härtung. – Schärfste und möglichst dauerhafte Schneide. – Elasticität bei gehöriger Härtung. Der Damascenerstahl ist also von verschiedener Güte, je nachdem er obige drei Eigenschaften mehr oder weniger vereinigt. Ich folge nicht den Benennungen der orientalischen Völker bei Bestimmung der verschiedenen Sorten Damascenerstahl, weil sie die verschiedenen Grabe der Güte desselben nicht hinlänglich bezeichnen. Es scheint mir zwekmäßiger zu seyn, in Rußland sich einer bloß auf das Wasser gegründeten Nomenclatur zu bedienen. Hiernach können vier Sorten Damascenerstahl aufgestellt werden: der linienförmige, der gestreifte, der nezförmige, derjenige mit Knoten. Jede dieser vier Sorten muß eine der folgenden Eigenschaften besizen: 1) diken, mittlern oder feinen Damast; 2) grauen, braunen oder schwarzen Grund; 3) eine am Lichte ins Rothe schillernde, oder eine gleichbleibende Farbe. Unter dem Damascenerstahl geringerer Qualität kommt bisweilen solcher vor, welcher dem Gußstahl von mittlerer Güte nachsteht; aber es gibt kein Beispiel, daß der beste Gußstahl mit dem feinsten Damascenerstahl einen Vergleich aushalten könne. Vergleichende Versuche haben mich überzeugt, daß der Damascenerstahl die möglich höchste Vervollkommnung des Stahls darbietet und die Berichte der Reisenden in Japan, Indien, Persien und der Türkei sind nicht so übertrieben als man glaubt. Ein gut gehärteter Säbel von gutem Damascenerstahl haut leicht Knochen, eiserne Nägel und das leichteste in der Luft schwebende Gewebe auseinander; ich möchte aber bezweifeln, daß solche Proben mit europäischen Klingen, wie z.B. jenen von Klingenthal, angestellt werden könnten, wie in neuerer Zeit behauptet wurde.