Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 93, Jahrgang 1844, Nr. CII., S. 392
Download: XML
CII. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der vom 27. April bis 26. Jun. 1844 in England ertheilten Patente. Dem Grafen von Fontainemoreau, Kaufmann am Skinners-place, London: auf eine ihm mitgetheilte neue Methode Barometer und andere pneumatische Instrument zu construiren. Dd. 27. April 1844. Dem John Dixon, Eisenmeister in Wolverhampton: auf Verbesserungen im Erhizen der Luft fuͤr Hohoͤfen etc. Dd. 27. April 1844. Dem Arthur Wall am Bisterne-place, Poplar: auf Verbesserungen in der Fabrication von Stahl, Kupfer und andern Metallen. Dd. 27. April 1844. Dem Josiah Clarke und Samuel Fletcher, Mechaniker in Hulme, Lancaster: auf Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr die Grob- und Feinspindelbaͤnke etc., so wie an der Maschine, womit diese Raͤder geschnitten werden. Dd. 27. April 1844. Dem Isaiah Davies, Ingenieur in Birmingham: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 27. April 1844. Dem Edward Cobbold in Melford: auf Verbesserungen in der Zubereitung des Torfs behufs seiner Anwendung als Brennmaterial. Dd. 27. April 1844. Dem William Clarke, Spizenfabrikant in Nottingham: auf Verbesserungen an der Maschinerie zur Fabrication verzierter Bobbinnets. Dd. 30. April 1844. Dem William Jeffries am Little Sussex-place, London: auf Verbesserungen im Kehren der Schornsteine und an den Apparaten um das Rauchen derselben zu verhuͤten. Dd. 30. April 1844. Dem Robert Gordon zu Heaton Foundry, Stockport: auf Verbesserungen im Mahlen des Weizens und anderen Korns, ferner im Reinigen des Mehls. Dd. 30. April 1844. Dem William Fairbairn und John Hetherington, Ingenieure zu Manchester: auf Verbesserungen an stationaͤren Dampfkesseln und deren Oefen. Dd. 30. April 1844. Dem Jacob Samuda und Joseph Samuda, Ingenieure an den Southwark-Eisenwerken: auf Verbesserungen an dem atmosphaͤrischen Eisenbahnsystem. Dd. 30. April 1844. Dem John Melville Esq. in Upper Harley-street, Middlesex: auf Verbesserungen in der Construction und dem Betrieb der Eisenbahnen. Dd. 30. April 1844. Dem James Hayman in Mount-street, Lambeth: auf eine verbesserte Construction der Omnibus und anderer Fuhrwerke. Dd. 30. April 1844. Dem Robert Corden, Tabakfabrikant in Nottingham, und Sidney Smith, Ingenieur ebendaselbst: auf oͤkonomische Apparate zur Leuchtgasbereitung. Dd. 30. April 1844. Dem John Constable, Kaufmann in Lime-street, London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in der Zukerfabrication. Dd. 30. April 1844. Dem William Colborne Cambridge, Verfertiger landwirthschaftlicher Instrumente im Markt Lavington, Wilts: auf 1) eine Maschine zum Walzen oder Eindruͤken des Bodens; 2) eine Maschine zum Dreschen mit verbesserter Anwendung der Pferdekraft dabei. Dd. 30. April 1844. Dem Joseph Wright in Gough-street, London: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an Eisenbahnwagen. Dd. 7. Mai 1844. Dem James Grant in Vine-street. Westminster: auf Verbesserungen im Ventiliren der Gebaͤude. Dd. 7. Mai 1844. Dem William Vose Pickett in Tottenham: auf gewisse Methoden architektonische Ornamente in Metall auszufuͤhren und dieselben beim Bau von Haͤusern etc. anzubringen. Dd. 7. Mai 1844. Dem John Loach in Birmingham: auf eine Verbesserung an Korkziehern, welche auch bei Haͤhnen und Ventilen anwendbar ist. Dd. 7. Mai 1844. Dem Alfred Toy und Edward Hanson, Lampenfabrikanten in Castle-street, Holborn: auf eine verbesserte Methode Talg und andere Fette in Lampen zu brennen. Dd. 7. Mai 1844. Dem Charles Watterson, Seifenfabrikant in Manchester: auf Verbesserungen in der Seifenfabrication. Dd. 8. Mai 1844. Dem Thomas Grimsley, Bildhauer in Oxford: auf seine Construction eines sich selbst tragenden feuerfesten Daches mit Ziegeln und Baksteinen, welche von einer verbesserten Maschine geformt werden. Dd. 14. Mai 1844. Dem John Browne Esq. in New Bond-street: auf Apparate um das Gesicht der Menschen oder einen Theil desselben gegen die Rauhheit des Wetters zu schuͤzen; sie dienen auch um Voͤgel in Kaͤfigen zu schuͤzen. Dd. 14. Mai 1844. Dem Edward Hill, Eisenmeister am Harts-Hill, Dudley, Worcester: auf Verbesserungen in der Fabrication von Achsen, Wellen und Stangen fuͤr Eisenbahnen. Dd. 14. Mai 1844. Dem William Walker jun., Ingenieur zu Manchester: auf Verbesserungen im Heizen und Ventiliren der Zimmer und Gebaͤude. Dd. 15. Mai 1844. Dem William Palmer in Sutton-street, Clerkenwell: auf Verbesserungen in der Fabrication von Kerzen, ferner Dochten fuͤr Kerzen und Lampen. Dd. 15. Mai 1844. Dem Charles Hancock am Grosvenor-place: auf Verbesserungen an Korkstoͤpseln und ein Surrogat fuͤr den Kork, um Stoͤpsel daraus zu verfertigen. Dd. 15. Mai 1844. Dem Hesketh Hughes in Chiswell-street, London: auf eine verbesserte Maschine zum Figuriren und Steppen der Musseline und anderer Fabricate. Dd. 15. Mai 1844. Dem Grafen von Fontainemoreau am Skinner's-place, London: auf eine ihm mitgetheilte verbesserte Methode Straßen zu pflastern. Dd. 15. Mai 1844. Dem Henry Holmes in Derby: auf Verbesserungen in der Fabrication von Ziegeln, Baksteinen etc. Dd. 15. Mai 1844. Dem John M'Intosh in Glasgow: auf Verbesserungen an rotirenden Maschinen und eine verbesserte Methode Triebkraft zu erzeugen und Schiffe fortzutreiben. Dd. 17. Mai 1844. Dem James Pilbrow, Ingenieur zu Tottenham: auf eine neue Methode Wagen auf Eisenbahnen und Landstraßen, ferner Schiffe auf Fluͤssen und Canaͤlen fortzubewegen. Dd. 17. Mai 1844. Dem George Gwynne in Princes-street, und Fergusson Wilson in Belmont, Vauxhall: auf eine verbesserte Behandlung der Fette und Oehle zur Fabrication der Kerzen und Seife. Dd. 20. Mai 1844. Dem Thomas Martin in Withybush, Pembroke: auf Verbesserungen in der Construction von Daͤchern, Fußboͤden, Wasserbehaͤltern und Wasserleitungsroͤhren aus Schiefer. Dd. 22. Mai 1844. Dem James Petrie, Ingenieur in Rochdale, Lancaster: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 22. Mai 1844. Dem James Perkins Chatten im St. Martin's-court, Middlesex: auf Verbesserungen in der Verfertigung der Wandaugen fuͤr das Takelwerk der Schiffe. Dd. 22. Mai 1844. Dem James Bremner, Civilingenieur in Pulteney Town, Caithness: auf gewisse Anordnungen um Haͤfen und Daͤmme herzustellen, uͤberhaupt Bauten im Wasser auszufuͤhren, ferner die Haͤfen zu reinigen und versunkene Schiffe emporzuschaffen. Dd. 22. Mai 1844. Dem Joseph Meeus am Ludgate-hill: auf Verbesserungen im Weben und an Webestuͤhlen. Dd. 22. Mai 1844. Dem John Henry Moor in Lincoln's-inn-fields: auf Verbesserungen in der Construction der Fuhrwerke uͤberhaupt. Dd. 23. Mai 1844. Dem William Johnson in Bury, Lancaster: auf Verbesserungen an der Maschinerie zum Vorbereiten (fuͤr das Spinnen) der Baumwolle, Wolle und des Flachses. Dd. 23. Mai 1844. Dem John Wilkie in Glasgow: auf Verbesserungen an der Maschinerie um Holz in verschiedene Formen zu bearbeiten, wie fuͤr Thuͤren, Fensterrahmen, Fußboͤden etc. Dd. 23. Mai 1844. Dem Richard Wilson, Baumeister in Newcastle: auf Verbesserungen in der Fabrication von Ziegeln. Dd. 23. Mai 1844. Dem John Taylor in Duke-street, Adelphi: auf neue mechanische Combinationen, um beim Gebrauch von Dampfmaschinen an Kraft und Brennmaterial zu sparen. Dd. 23. Mai 1844. Dem William Archibald Cooper in New Mills, Derby: auf Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen von Baumwolle, Wolle etc. Dd. 23. Mai 1844. Dem William Guy im Blooms-bury-square: auf Verbesserungen im Ventiliren. Dd. 25. Mai 1844. Dem Charles Low in Robinson's-row, Kingsland: auf Verbesserungen in der Fabrication von Eisen und Stahl. Dd. 25. Mai 1844. Dem Charles Anthony Deane in Poplar: auf Verbesserungen in der Einrichtung, im Forttreiben und Steuern der Schiffe. Dd. 30 Mai 1844. Dem Robert Hazard in Clifton, Bristol: auf verbesserte Baͤder. Dd. 30. Mai 1844. Dem John Lee in Newcastle-upon-Tyne: auf ein verbessertes Verfahren die Schwefelkiese auf ihre Producte zu verarbeiten. Dd. 30. Mai 1844. Dem James Fenton, Ingenieur in Manchester: auf verbesserte Metalllegirungen fuͤr Maschinentheile, welche man gewoͤhnlich aus Messing und Kupfer verfertigt. Dd. 30. Mai 1844. Dem Walter Noak und John Noak, beide in West Bromwich: auf Verbesserungen in der Fabrication von Kochsalz. Dd. 1. Jun. 1844. Dem Edward Massey, Uhrmacher in King-street, Clerkenwell: auf verbesserte Apparate um die Geschwindigkeit der Schiffe so wie auch die Geschwindigkeit der Stroͤmungen zu messen. Dd. 1. Jun. 1844. Dem James Murdoch im Staples-inn: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in der Leuchtgasbereitung. Dd. 4. Jun. 1844. Dem William Henry Phillips, Ingenieur im Bloomsbury-square: auf verbesserte Methoden und Apparate um das Feuer zu loͤschen und Menschen und Eigenthum zu retten, ferner Triebkraft zu gewinnen und sie zum Forttreiben von Wagen, Schiffen etc. anzuwenden. Dd. 4. Jun. 1844. Dem George Chapman, Ingenieur zu Manchester: auf Verbesserungen an Dampfmaschinen. Dd. 4. Jun. 1844. Dem Henry Boden, Spizenfabrikant in Derby: auf eine Verbesserung in der Fabrication von Bobbinnet-Spizen. Dd. 4. Jun. 1844. Dem Joseph Cowen in Blaydon Burn bei Newcastle-upon-Tyne: auf eine verbesserte Methode Retorten zur Leuchtgas-Bereitung zu machen. Dd. 4. Jun. 1844. Dem William Ward und David Grocock, beide in Leicester: auf Verbesserungen an der Maschinerie zur Verfertigung von Tull. Dd. 4. Jun. 1844. Dem William Elliott in Birmingham: auf Verbesserungen in der Fabrication uͤberzogener Knoͤpfe. Dd. 4. Jun. 1844. Dem Paul Griffiths in Holywell, Flint: auf Verbesserungen im Waschen der aus den Oefen entweichenden Producte (Daͤmpfe). Dd. 4. Jun. 1844. Dem Joseph Woods, Civilingenieur in Bucklersbury: auf ein ihm mitgetheiltes verbessertes Verfahren Zeichnungen (Dessins) und Copien hervorzubringen und Abdruͤke von gedrukten oder geschriebenen Blaͤttern zu vervielfaͤltigen. Dd. 6. Jun. 1844. Dem David Cheetham und Edward Briggs, beide zu Rochdale in Lancaster: auf ein verbessertes Verfahren und einen verbesserten Apparat zur Hutfabrication. Dd. 6. Jun. 1844. Dem William Higham zu Nottyash bei Liverpool und David Bellhouse zu Liverpool: auf verbesserte Constructionen der Kessel zum Abdampfen von Salzloͤsungen behufs ihrer Krystallisation. Dd 6. Jun. 1844. Dem Edmund Morewood zu Thornbridge und George Rogers zu Stearndale in Derby: auf Verbesserungen im Ueberziehen des Eisens mit anderen Metallen. Dd. 8. Jun. 1844. Dem Elijah Galloway im Nelson-square, Surrey: auf eine Maschinerie zur Verbindung von Achsen oder Wellen, damit sie bei ihrer Bewegung sich mit verschiedenen relativen Geschwindigkeiten umdrehen. Dd. 12. Jun. 1844. Dem Thomas Farmer, Fabrikant zu Birmingham: auf Verbesserungen im Verfertigen und Verzieren von Artikeln aus Papiermaché. Dd. 12. Jun. 1844. Dem George Kent in Constitution-row, Gray's-inn-road: auf einen verbesserten Apparat zum Reinigen, Poliren und Schaͤrfen der Messer, Gabeln etc. Dd. 12. Jun. 1844. Dem Moses Poole in Serlet-street, Middlesex: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen an Wagenraͤdern und Achsen. Dd. 12. Jun. 1844. Dem John Swindell's, Chemiker zu Manchester: auf Verbesserungen in der Bereitung verschiedener Substanzen zum Faͤrben, ferner in der Anwendung verschiedener chemischer Verbindungen zum Faͤrben, welche bisher nicht dazu benuzt wurden. Dd. 12. Jun. 1844. Dem Alexander Wolcott, Mechaniker zu Manchester: auf Verbesserungen im Vor- und Feinspinnen der Baumwolle. Dd. 18. Jun. 1844. Dem Charles Graham im King's Arms'-yard, London: auf ein verbessertes Verfahren zoologische, anatomische, pathologische, geognostische, botanische und mineralogische Gegenstaͤnde in Relief nachzubilden. Dd. 18. Jun. 1844. Dem George Wilson im St. Martin's-court: auf Verbesserungen im Beschneiden des Papiers zur Verfertigung von Briefcouverts. Dd. 19. Jun. 1844. Dem William Sutcliffe, Fabrikant in Bradford, York: auf Verbesserungen im Zubereiten, Faͤrben, Appretiren, Troknen etc. von Garn und Geweben aus Wolle, Flachs, Baumwolle etc. Dd. 19. Jun. 1844. Dem Grafen von Fontainemoreau am Skinner's-place, London: auf ein ihm mitgetheiltes neues Fortschaffungssystem fuͤr Eisenbahnen. Dd. 21. Jun. 1844. Dem Thomas Rushton, Eisenfabricant in Bolton-le-Moors, Lancaster: auf Verbesserungen in der Eisenfabrication. Dd. 21. Jun. 1844. Dem Christopher Phipps, Papierfabrikant in River bei Dover: auf ihm mitgetheilte Verbesserungen in der Papierfabrication und im Markiren des Schreib- und andern Papiers. Dd. 21. Jun. 1844. Dem James Shaw zu Sheffield: auf Verbesserungen in der Fabrication metallener Schuͤsseldekel und Schuͤsseln. Dd. 24. Jun. 1844. Dem Rees Davies in Ystradgunlais, Brecon: auf Verbesserungen in der Eisenfabrication. Dd. 24. Jun. 1844. Dem William Worby in Ipswich: auf Verbesserungen in der Fabrication von Ziegeln und Baksteinen. Dd. 24. Jun. 1844. Dem Charles Maurice Sautter in Austin-friars: auf Verbesserungen an Pianofortes. Dd. 26. Jun. 1844. (Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juniusheft 1844 S. 377 und Juliusheft S. 61.) Merkwürdige Veränderung des Molecularzustandes des Silbers. Hr. Rob. Warington berichtet von einer 80 Loth schweren silbernen Grabesvase, welche von Arbeitern, als sie zwischen Bow und Stratford nach Ziegelerde gruben, 7 Fuß tief unter der Erdoberflaͤche gefunden wurde. Die Waͤnde derselben waren 0,015–0,017 Zoll dik, die Oberflaͤche war glanzlos und hatte rothe Eisenoxydfleken. Das Silber war sehr sproͤde und brach bei der geringsten Gewalt; die Bruchflaͤchen waren uneben und von starkem weißen Metallglanz. Unter dem Mikroskop erschien es sehr krystallinisch; die Krystallflaͤchen waren glaͤnzend und naͤherten sich der Wuͤrfelform. Es schien als haͤtten sich die Theilchen von der Mitte gegen die Außenseite des duͤnnen Blechs gezogen und nicht unbedeutende Hoͤhlungen und Zwischenraͤume zuruͤkgelassen; die aͤußere Oberflaͤche war auch mit einer 0,0005 Zoll diken Haut uͤberzogen, welche von graͤulich olivengruͤner Farbe und in ihrem Gefuͤge vom Uebrigen ganz verschieden, naͤmlich der Breite nach gestreift war. Das sorgfaͤltig ermittelte specifische Gewicht des Metalls war 9,937. Nach 10 Minuten anhaltendem Gluͤhen wurde es in seinen Eigenschaften voͤllig veraͤndert befunden; die Sproͤdigkeit hatte sich verloren, so daß es mehreremal gebogen werden mußte, ehe es brach; unter dem Mikroskop erschien es nun dicht- und kleinkoͤrnig, von mattweißer Farbe und ohne Hoͤhlungen. Die aͤußere Haut schien sich durch das Biegen theilweise entfernt zu haben; das spec. Gew. war jezt 9,95. Die Analyse ergab nun in 8,5 Gr. folgende Zusammensezung: Silber 7,66; Chlorsilber 0,52; Kupfer 0,24; Eisenoxyd 0,06; Gold eine Spur (Verlust 0,02). Das Chlorsilber, welches offenbar die aͤußere Haut gebildet hatte, ruͤhrte ohne Zweifel von der bestaͤndigen Einwirkung der salzsauren Salze her, welche sich in der Ziegelerde befinden, woraus die Vase gegraben wurde. Das in dieser Erde vorhandene Eisenoxyd kann ebenfalls mitgewirkt haben. – Der Uebergang des Silbers in den sproͤden Zustand ist in diesem wie in andern Faͤllen hoͤchstwahrscheinlich elektrischen Processen in Folge ploͤzlicher Abkuͤhlung, Schwingungen oder Stoͤße, chemischer Action etc. zuzuschreiben. (Philosophical Magazine, Julius-Supplementheft 1844, S. 503.) Verfahren zur Bläuung des Papiers mit Nürnberger Ultramarin. Das Blaͤuen beginnt gleich nach der Leimung mit Harzseife und Alaun. Man vertheilt das Ultramarin in Wasser, treibt es durch ein seines reines Sieb oder durch Flanell, und gibt es in den Hollaͤnder, worauf man die Masse dreiviertel oder anderthalb Stunden lang arbeiten laͤßt. Es gibt jedoch einige Schwierigkeiten, welche nach den gemachten Erfahrungen durch Beobachtung folgender Regeln leicht gehoben werden. Die gewoͤhnliche Menge krystallinischen Alauns, welche im Hollaͤnder gebraucht wird, um die Harzseife zu zersezen und zu bewirken, daß der Leim in das Papier schlaͤgt, betraͤgt 6–7 Pfd. auf einen Hollaͤnder von 100 Pfd. Papiermasse, woraus ein Ueberschuß von Saͤure entsteht, welcher der Ultramarinblaͤuung nachtheilig wird, da diese Farbe durch starke Saͤuren angegriffen wird. Um diese Wirkung der Saͤure zu verhuͤten, wird Soda angewendet, welche den Ueberschuß der Alaunsaͤure zu neutralisiren hat. Das Verhaͤltniß ist 12 Loth calcinirte Soda oder 24 Loth krystallisirte Soda auf einen Hollaͤnder von 100 Pfd. Papiermasse. Man loͤst zu dem Ende die Soda in warmem Wasser auf, und blaͤut einige Minuten, nachdem man diese Aufloͤsung aufgegossen hat, den geleimten Papierstoff mit Ultramarin. Die Arbeiten im Hollaͤnder erfolgen daher in folgender Ordnung: 1) Leimen mit Harzseife und Alaun; 2) Neutralisiren mit Soda; 3) Blaͤuen der Papiermasse mit Ultramarin. Ganz besonders muß man auch darauf Acht haben, daß die Lumpen, welche in den Hollaͤnder kommen, zuvor vollkommen von Chlor gereinigt werden, das ihnen vom Bleichen noch anhaͤngen moͤchte; denn das Chlor greift als Saͤure das Ultramarin ebenfalls an. Bei geringeren Sorten von Papierstoff, wo man sich die Muͤhe mit dem reinen Auswaschen des Chlors nicht so nimmt, sollte man das Quantum der calcinirten Soda lieber von 12 auf 16 Loth erhoͤhen. Wo kein Leim bei Verfertigung des Papiers angewendet wird, bedarf es beim Blaͤuen auch der Soda nicht, vorausgesezt naͤmlich, daß weder Alaun noch eine Saͤure hinzukommt. Eben so wenig bedarf es der Soda bei Handpapieren, wo in der Buͤtte und zwar mit thierischem Leim geleimt wird, da kein Alaun in das Papier kommt, außer die ganz unbedeutende Dosis, die man zum Klaͤren der Gallerte anwendet. Doch neutralisirt man diese Saͤure in einigen Papiermuͤhlen durch Bleizuker, den man in aufgeloͤstem Zustande in den geklaͤrten Leim gibt, der hinterher so lange gekocht wird, als noͤthig ist, um die Essigsaͤure abzudampfen. Um das rechte Quantum von diesem zu ermitteln, gießt man die Aufloͤsung davon nach und nach tropfenweise hinein, und haͤlt inne, sobald der eigenthuͤmliche Geruch der Essigsaͤure nicht mehr bemerklich ist. Sehr wahrscheinlich wird diese Methode nicht jedem Papierfabrikanten gleiche Dienste leisten, da die Fabrication der Harzseife eine sehr prekaͤre Sache ist. Wir haben Harzseifen gefunden, welche 7 bis 10 Proc. Soda beigemengt enthielten, welche allein eine entsprechende Menge Alaun abstumpfen kann. Die wichtigste Angabe waͤre die, nach welcher eine Harzseife bereitet werden koͤnnte, die keine freie Soda enthaͤlt, oder stets nur die gleiche Menge; dann koͤnnte jeder Fabrikant sicher mit Ultramarin blaͤuen. Je nach der staͤrkeren oder geringeren Blaͤuung, die man erhalten will, und nach der Intensitaͤt der Sorten, die man anwendet, kann man auf 100 Pfd. Lumpen 1/2–1 1/2 Pfd. Ultramarin rechnen. – Die Vorzuͤge des Ultramarins vor Schmalte, Berlinerblau, welche bisher zum Blaͤuen des Papiers angewandt wurden, sind sehr bedeutend und bestehen ungefaͤhr in folgenden: 1) daß eine reichere mehr himmelblaue Farbe erzielt wird, an Schoͤnheit der der Schmalte weit uͤberlegen; 2) daß der Papierbogen auf beiden Seiten gleichfarbig wird; 3) daß das auf diese Weise geblaͤute Papier im Laufe der Zeit nicht schießt oder flekig wird; 4) daß vermoͤge der Feinheit der Farbetheilchen die Feder nicht so bald stumpf wird; 5) daß 25 Proc. gegen Schmalte am Preise erspart werden. (Leuchs' polytechn. Zeitung.) Ueber die Reinigung des Steinkohlengases mittelst Schwefelsäure und die Anwendung des schwefelsauren Ammoniaks als Dünger. Am 11. Junius d. J. hielt Hr. A. Croll in der Institution of Civil Engineers einen Vortrag uͤber die Reinigung des Steinkohlengases und die Anwendung der dabei entstehenden Producte zu landwirthschaftlichen und anderen Zweken. Das Verfahren besteht darin, das Gas durch verduͤnnte Schwefelsaͤure zu leiten (2 1/2 Pfd. concentrirte Saͤure auf 1000 Pfd. Wasser), welche in ihrem Behaͤlter von Zeit zu Zeit mit frischer Saͤure gespeist wird, so daß immer die gehoͤrige Menge freier Saͤure vorhanden ist: dadurch wird dem Gas alles Ammoniak entzogen, so daß es die Meßapparate etc., durch welche man es leitet, nicht mehr angreift und in Wohnzimmern gebrannt werden kann; ferner wurden durch dieses Verfahren die Gascompagnien in Stand gesezt, trokenen Kalk anstatt nassen in dem Reinigungsapparat anzuwenden, ohne daß sich beim Oeffnen desselben ein uͤbler Geruch verbreitet, was eine bedeutende Ersparniß zur Folge hatte, waͤhrend man zugleich sehr reines schwefelsaures Ammoniak von solcher Staͤrke gewann, daß ein Gallon Fluͤssigkeit beim Abdampfen achtzig Unzen von diesem schaͤzbaren Salze lieferte, anstatt vierzehn Unzen, die man beim fruͤheren Verfahren erhielt. Ueber die Anwendung des schwefelsauren Ammoniaks als Duͤnger sind bereits viele Versuche in großem Maaßstabe und mit dem guͤnstigsten ErfolgMan vergl. polytechn. Journal Bd. LXXXIX S. 286. angestellt worden: ein einziges Beispiel duͤrfte genuͤgen, um zu zeigen, wie kraͤftig derselbe ist. Die eine Haͤlfte eines Weizenfeldes wurde mit schwefelsaurem Ammoniak geduͤngt, im Verhaͤltniß von 1 1/4 Cntr. per Acre (was 1 Pfd. St. 2 Schill, kostete), die andere Haͤlfte aber mit dem gewoͤhnlichen Duͤnger; leztere lieferte nur 23 3/4 Bushels, erstere aber 32 3/4 Bushels. Als man Samen, welche vierzig Stunden lang in eine Aufloͤsung von 1 Pfd. schwefelsaurem Ammoniak in 10 Pfd. Wasser eingeweicht worden waren, in ungeduͤngten Boden saͤete, lieferten sie ein schweres Korn und das Gewaͤchs blieb waͤhrend einer trokenen Jahreszeit gruͤn, wo jede andere Vegetation gelb wurde und verwelkte. Ein anderes merkwuͤrdiges Beispiel ist folgendes: verwelkte Blumen, welche man in eine schwache Ausloͤsung von schwefelsaurem Ammoniak tauchte, wurden in kurzer Zeit wieder hergestellt, und Pflanzen, die man damit begoß, wurden außerordentlich kraͤftig und schoͤn. Bei dieser Gelegenheit kam auch der große Verlust zur Sprache, welcher in Folge des Entweichens von Gas durch die Poren der gußeisernen Roͤhren entsteht; derselbe betrug in einigen Faͤllen 25–75 Procent der erzeugten Gesammtquantitaͤt. (Philosophical Magazine, August 1844, S. 148.) Ueber Steinkohlenöhl. Das Steinkohlenoͤhl, welches man in England schon seit laͤngerer Zeit mehrfach benuzt, ist bei uns groͤßtentheils nur dem Namen nach bekannt, und doch verdient es alle Beachtung. Ein großer Uebelstand fuͤr seine technische Verwendung ist der durchdringende empyreumatische Geruch, den es verbreitet, wenn es auch bereits einer Reinigung unterworfen war. Besonders wird dieser Geruch in Verbindung mit anderen Koͤrpern zuruͤkgehalten, was sich z.B. zu erkennen gibt, wenn man sich dieses Oehls zum Auf, loͤsen des Gummielasticums bediente oder einer Verbindung davon, um Zeuge wasserdicht zu machen, welche dann lange Zeit waͤhrend ihres Gebrauchs ausdunsten. Daß man sich an dergleichen Geruͤche sehr gewoͤhnen koͤnne, ist wohl Thatsache, die manchem freilich unangenehm, aber selten jemanden an der Gesundheit nachtheilig werden kann. Die Verwendung als Leuchtmittel waͤre fuͤr das Steinkohlenoͤhl eine der vorzuͤglichsten, haͤtte man eine vortheilhaftere Benuzung der uͤbrigen Producte zu gewaͤrtigen. In den sogenannten Oehlgasbrennern, wie in Berlin solche durch die HHrn. v. Hanens und Klebe ausgefuͤhrt sind, brennt das Oehl ausgezeichnet; es daselbst aber anfertigen zu lassen, scheint unter gegenwaͤrtigen Umstaͤnden nicht vortheilhaft zu seyn, da der gewoͤhnliche Steinoͤhltheer nur 5–8 Proc. von diesem Oehl liefert. Vergleicht man das Steinkohlenoͤhl mit Terpenthin- oder Kienoͤhl, so findet man, daß es mit einer weit geringeren rußigen Flamme brennt, auch entzuͤndet es, damit benezt, andere schwer brennende Koͤrper eher als das Terpenthinoͤhl. Nimmt man z.B. ein Stuͤkchen harten Holzes und taucht es an einem Ende in Steinkohlenoͤhl, so wird, wenn man solches an einer Flamme entzuͤndet, waͤhrend des Brennens des Oehls das Holz gewiß jedesmal auch entzuͤndet werden und brennen; das Terpenthinoͤhl thut dieß aber nicht und brennt weit schneller und rußiger ab. Das Steinkohlenoͤhl hat auch die Eigenschaft, sich nach und nach zu verharzen. Im frisch destillirtem Zustand erscheint es farblos, faͤrbt sich aber durch Luft und Licht immer mehr und wird endlich ganz dunkel und undurchsichtig. C. G. (Berliner Gew.-Ind.- und Hdlsbl. 12. Bd. 1844 Nr. 6.) Bereitung eines Wasserfirnisses aus Gummilak für Hutmacher, zum Conserviren des Tapetenpapiers etc. Man koche 2 Pfd. Gummilak in 2 Pfd. Wasser und seze waͤhrend des Siedens 16 Loth Borax zu; dadurch erhaͤlt man einen zu mannichfaltigen Zweken anwendbaren Firniß. Die Hutmacher koͤnnen sich z.B. dieses Firnisses zum Ueberziehen ihres Papieres bedienen, da er nicht nur wohlfeiler, sondern uͤberdieß elastischer ist als der gewoͤhnliche Weingeistfirniß. Ein Stoß zerknikt den Weingeistfirniß und der Hut ist verloren; der Wasserfirniß laͤßt sich hingegen wieder in die Form bringen, ohne Spruͤnge zu erhalten. Allerdings muß man hiebei den Seidenfilz auf eine andere Weise befestigen, indem man entweder eine zweite Schichte anbringt und sie kalt aufleimt, oder sich folgender Composition bedient, welche an dem gewoͤhnlichen Verfahren nichts aͤndert und das heiße Eisen zum Befestigen des Filzes auf dem Papier anzuwenden gestattet. Man loͤst naͤmlich in 20 Theilen Terpenthinoͤhl 10 Theile Harz und einen Theil gelbes Wachs auf. Der in Wasser geschmolzene Gummilak laͤßt sich auf die Consistenz des Leims bringen, woraus man die Buchdrukerwalzen gießt; vermischt man den Leim mit einem Drittel oder einem Viertel Gummilak, so erhaͤlt man Buchdrukerwalzen, worauf die Temperatur keinen nachtheiligen Einfluß aͤußert. Sezt man waͤhrend des Kochens des Gummilaks mehr Wasser zu, so erhaͤlt man ein der Feuchtigkeit widerstehendes Leimwasser. Ueberzieht man mit diesem Leimwasser das Tapetenpapier, ehe man es aufklebt, so haͤlt es sich viermal laͤnger, weil der Mehlkleister, dessen man sich zum Aufkleben bedient, bei seiner Faͤulniß nicht mehr auf das Papier wirken kann, wodurch es sich mit Schimmel uͤberzogen in Stuͤken abloͤsen wuͤrde. Vermischt man solches Leimwasser aus Gummilak mit soliden Farben, so kann man es zu Malereien, welche der Feuchtigkeit widerstehen, benuzen. Mit Kienruß versezt, dient es als unzerstoͤrbare Tinte. Ed. Knecht. (Le Technologiste, Jul. 1844, S. 455.) Prüfung des schwarzen Tuches auf die Aechtheit seiner Farbe. Man befeuchtet einen Korkstoͤpsel mit einer schwachen Aufloͤsung von Kleesaͤure und druͤkt ihn stark auf das zu pruͤfende Tuch. War die Wolle mit Indigo gefaͤrbt, so entsteht auf der beruͤhrten Stelle bald ein olivengruͤner Flek; wurde das Tuch aber bloß mit Blauholz und Vitriol schwarz gefaͤrbt, so ist die Farbe des Fleks dunkel orangegelb. (Archiv der Pharmacie.) Ueber den Weinsteingehalt der reinen Weine und Weinessige. Hr. Lassaigne hatte bei der Pruͤfung weißer Weinessige auch deren Gehalt an Weinstein (doppelt-weinsteinsaurem Kali) genau zu bestimmen, was er durch directes Abdampfen derselben und Auskrystallisiren jenes Salzes bewerkstelligte. Mehrere Versuche, welche er mit weißem Weinessig von Orleans und weißem Wein von Saucerre (gute Sorte von der Ernte d. J. 1842) anstellte, ergaben daß ersterer im Liter 2 Gramme und 50 Centigramme reinen Weinstein enthielt, lezterer 2 Gramme und 20 Centigramme. Hr. Jacob fand in den Tonnerre-Weinen (polytechn. Journal Bd. XC S. 191) nur beilaͤufig den vierten Theil dieses Weinsteingehalts. Es waͤre fuͤr Untersuchungen uͤber die Reinheit der Weine und Weinessige interessant zu wissen, wie viel Weinstein die Weine im Maximum und Minimum enthalten koͤnnen. (Journal de Chimie médicale, August 1844, S. 472.) Nordamerikanische Sturmwolle. Seit einiger Zeit erwaͤhnen die Berichte aus den verschiedenen Baumwollmaͤrkten der nordamerikanischen Sturmwolle und außer den Mustern, welche die betreffenden Agenten davon zuweilen vorgezeigt haben, sind juͤngst auch einzelne Pake dieses neuen Fabrikmaterials nach Chemnitz gekommen. Einsender leistete einem gestellten Gesuche, diese Baumwolle auf Brauchbarkeit und Abgangsprocente zu sondiren, um so lieber Folge, da ihm Selbstbelehrung uͤber einen Artikel, der nach einzelnen Schilderungen einen ansehnlichen Theil der lezten Ernte in den Vereinigten Staaten ausgemacht haben soll, hoͤchst interessant seyn mußte, und waͤhlt Ihr Blatt, um die gemachte Erfahrung, die in ihrem Resultate ihn selbst uͤberrascht hat, seinen Berufsgenossen zu Nuz und Frommen mitzutheilen. Unter Sturmwolle verstehen die Haͤndler das Geringste, was in der neuesten Zeit auf den Pflanzungen von der Baumwollstaude eingesammelt wurde, und in fruͤheren Jahren, wo man nicht so geizig hinter die Quantitaͤt her zu seyn brauchte, den Herbst- und Winterstuͤrmen zur Beute gelassen worden war, oder vielleicht auch die Stoppelernte auf Feldern, wo andauernde Stuͤrme die eigentliche Baumwolle, so wie sich die reifen Kapseln erschlossen, denselben entrissen und fortgefuͤhrt hatten und dem Pflanzer nur die den Samenkoͤrnern und Kapselschalen anhaftenden kleinen Floken uͤbrig geblieben waren – jedenfalls diejenige Qualitaͤt, der der Hamburger Sortirer den entsprechenden Sortimentsbuchstaben beizulegen Anstand genommen hat. Das Aeußere dieser Baumwolle ist nicht verfuͤhrerisch, denn das Weiß des Haares, obgleich unterm Mikroskope fast von demselben Glanze, wie von gesunder, guter Baumwolle, wird durch die unendlich vielen roͤthlichgelben Floken, schwarze und braune Schalentruͤmmer hoͤchlichst beeintraͤchtigt; das Haar selbst ist von sehr ungleicher Laͤnge – 7 bis 10 1/2 Pariser Linien – kraftlos, werrig und sinnig. Von dieser Sturmwolle (man hatte ihr noch die Unterbenennung „Secunda“ gegeben) wurden 30 Pfd. in Arbeit genommen. Nach dem Oeffnen durch den Wipper und zweimaliger Passage durch den batteur éplucheur (Schlagmaschine), wobei ein abscheulicher und schwerwiegender Abfall frei geworden, wog das Poͤstchen 25 1/2 Pfd., also 17 3/4 Proc. Verlust. Der Fluͤgel und Ventilator der Wikelmaschine entfernte wieder 1 1/4 Pfd. Unreinigkeit. Diese Watte wurde nun einfach, aber mit schwacher Auflage – 18 Loth auf 6,4 Quadratfuß – gekrempelt und lieferte 17 5/8 Pfd. Lunte, zwar laubfrei, aber weich, unlauter und graͤulich-chamois von Farbe – ein Product, welches nicht hoͤher zu achten, als Trommelausstoß von eine Mittel-Georgia. Dabei schmierte sich das Beschlaͤge ganz zu und die Bildung von Graupen konnte nur durch haͤufiges Puzen verhindert werden. Die frischgeschliffene Krempel war nach der Versuchsarbeit so stumpf geworden, daß sie sofort wieder geschliffen werden mußte. Der Gewichtsverlust bei dieser Operation uͤberholte aber, wie obige Angabe ergibt, jede Befuͤrchtung; wir sind bei 63 Proc. angekommen, d.h. um 100 Pfd. reine, gekrempelte Baumwolle zu erhalten, sind 163 Pfd. rohe Sturmwolle noͤthig. Gestehen wir auch gern zu, daß bei einem so kleinen Versuche, dem mehrfachen Wiegen und Weitertragen, manches Floͤkchen verloren gegangen sey, was bei regelmaͤßiger Manipulation in dem Maaße nicht vorkommen wuͤrde, und derselbe den Nachtheil groͤßer erscheinen laͤßt, als sich spaͤter herausstellen wuͤrde, so sind wir doch auch noch nicht beim fertigen Faden, worauf die eigentlichen Abgangsprocente lauten, angekommen; die Passagen durch Streken etc. machen bei solcher unkraͤftiger Wolle immer noch mehrere Procente Abfall, und wenn wir diese gegen die Versuchsnachtheile aufrechnen wollen, so bleiben fuͤr das Feingespinnst, bis wohin den Versuch zu fuͤhren Einsender sich außer Stand sah, doch jedenfalls 63 Proc. Materialverlust – eine Ziffer, die ein weiteres warnendes Wort gegen die Verwendung jener nordamerikanischen Sturmwolle uͤberfluͤssig macht. ... r. (Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1844 Nr. 65.)