Titel: Bericht des Hrn. Calla über die transportabeln Handmühlen des Hrn. Bouchon.
Fundstelle: Band 93, Jahrgang 1844, Nr. CVI., S. 408
Download: XML
CVI. Bericht des Hrn. Calla uͤber die transportabeln Handmuͤhlen des Hrn. Bouchon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Mai 1844, S. 229. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Calla, über Bouchon's transportable Handmühle. Hr. Bouchon, Mühlsteinfabrikant in La Ferté-sous-Jouarre (Dpt. Seine-et-Marne) hat eine tragbare Handmühle erfunden, deren Anwendung sehr verschieden seyn kann, die er aber ganz besonders zum Gebrauche für Armeen eingerichtet hat. Die Versuche, welche mit dieser Mühle gemacht wurden, lieferten so günstige Resultate, daß man dem Erfinder dazu Glük wünschen kann. Hr. Bouchon wendet horizontale Mühlsteine an, von denen der obere fest steht, während der untere durch ein Winkelrad bewegt wird, das mit einem zweiten im Eingriffe ist, auf dessen Achse zwei Kurbeln aufgestekt sind. Das Ganze mit der Speisungsvorrichtung befindet sich in einem vierekigen, pyramidalen hölzernen Kasten, welcher so eingerichtet ist, daß man Alles sehr leicht und schnell aus einander nehmen kann, wenn die Truppen aufbrechen sollen. Neben der Beibehaltung von Mühlsteinen hat Hr. Bouchon noch eine kleine stählerne Nuß angewandt, welche sich in ihrer Büchse dreht und den Zwek hat das Getreide vorzuschroten. Das Vermahlen des Getreides geschieht also durch zwei auf einander folgende Operationen. Die erste Operation, bei welcher das ganze Getreide noch ziemlich viel Widerstand leistet, geschieht, während dasselbe durch den oberen Stein herabfällt und zwar durch die oben angeführte Nuß von ziemlich kleinem Durchmesser. Die zweite Operation oder das eigentliche Vermahlen geschieht zwischen den beiden horizontalen Oberflächen der Mühlsteine. Dem Vertheilen der Arbeit in obige zwei Operationen sind wohl hauptsächlich die bei den Versuchen erhaltenen günstigen Resultate zuzuschreiben. Hr. Bouchon hat für die Armee in Afrika schon mehrere solche Mühlen geliefert. Die Versuche haben bestätigt, daß man mit einer solchen Mühle, deren Gewicht nicht über 48–50 Kilogr. beträgt, in jeder Stunde 20 Kilogr. Getreide vermahlen kann, ohne eine größere Kraft als die von zwei Männern nothwendig zu haben. Dabei entsprach das Mehl allen gestellten Bedingungen. Beschreibung der tragbaren Handmühle des Hrn. Bouchon. Fig. 22 ist eine Seitenansicht der Mühle. Das vordere Brett des Gestells ist weggenommen, damit man die innere Einrichtung sehen kann. Fig. 23 ist ein verticaler Durchschnitt nach der Linie AB des Grundrisses; Fig. 24 der Grundriß der Mühle. Dieselben Buchstaben bezeichnen in allen Ansichten denselben Gegenstand. a pyramidales Gestell der Mühle. In dem Inneren desselben befindet sich der Kasten b, welcher das Mehl auffängt. c unterer Mühlstein oder Läufer. d oberer, vierekiger ruhender Mühlstein. e Mühleisen, oder verticale Achse, welche sich in einer Pfanne f dreht, die aus einem Leberstulpen besteht, den man mittelst einer Röhre, deren eine Mündung außerhalb des Gestelles sich befindet, mit Oehl schmieren kann. g Dreifuß oder Klaue, welche in den ruhenden Mühlstein eingelassen ist. In dem unteren Theile ihres Kopfes dreht sich das Mühleisen e. h Schraube, die sich in dem Querstük i dreht, das in dem Gestell der Mühle befestigt ist. Sie verhindert, daß sich der Stein d heben kann, indem sie auf den Dreifuß drükt. j Mutter, um die Schraube h zu stellen. k Kästchen, in welchem der ruhende Mühlstein befestigt ist; es verschiebt sich in dem Gestell und gestattet den Stein d zu heben oder zu senken, ohne seine horizontale Lage zu verändern. l geriffelte Nuß auf dem Mühleisen e; sie dreht sich in ihrer Büchse, und ist bestimmt das Getreide vorzuschroten, ehe es zwischen die Steine gelangt. m Stange, welche an das Querstük n befestigt ist und eine schüttelnde Bewegung durch das Vierek o erhält, welches auf die Triebachse p aufgestekt ist. An diese Stange ist ein Sieb q angehängt, worauf das Schrot fällt. Die Kleien fallen bei r heraus und das gesiebte Mehl fällt in den Kasten b. Die Mühle wird mittelst zweier Kurbeln s, s, welche auf die Achse p aufgestekt sind, die das Winkelrad t trägt, in Bewegung gesezt. Dieses Rad greift in das horizontale Winkelrad u, welches auf der Mühlspindel e befestigt ist.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI