Titel: Miszellen.
Fundstelle: Band 96, Jahrgang 1845, Nr. XXXV., S. 145
Download: XML
XXXV. Miszellen. Miszellen. Verzeichniß der im Jahr 1843 in Frankreich ertheilten Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in alphabetische Ordnung der Gegenstände. (Fortsezung und Beschluß von S. 80 des vorigen Heftes.) Lampen. Bonnet (J. J.), rue du Marché-Saint-Honoré, No. 2; Lampe zum Beleuchten durch Verbrennung fluͤchtiger Substanzen, deren Brenner durch seine Construction eine Regulirung der Flamme und das Ausloͤschen derselben ohne uͤbeln Geruch gestattet. (11. Jan. – 10 J.) Méat (P.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 158; Verbesserungen an den Lampen. (19. Jan. – 5 J.) Pouille (L. J.), rue Royale-Saint-Martin, No. 2 und 4; eine Art Lampen mit doppeltem Koͤrper und doppeltem Boden. (10. Febr. – 5 J.) Vergniais zu Lyon; Anwendung von Gold, Silber und Platin bei den Brennern, Knoͤpfen und Haarroͤhrchen der Oehlgaslampen. (10. Febr. – 10 J.) Dunand (M. A.), rue du Petit-Thouars, No. 23; eine Art Lampe, Lyra-Lampe (lampe-lyre) genannt. (18. Febr. – 5 J.) Bleha (P. L.), rue de Bourgogne, No. 7; Dochtschere. (2. Maͤrz – 5 Jahre.) Lion (P. R.), rue des Enfants-Rouges, No. 5; eine Art Lampe, vereinfachte Carcel-Lampe (Carcel simplifiée) genannt. (3. April – 10 J.) Cadot (A.), rue Jean-Robert, No. 17; neue Art Carcel-Lampe. (11. April – 5 J.) Subra (B.), rue de Vaugirard, No. 28; mechanische sogenannte intermittirende Lampe. (11. April – 10 J.) Vinauge (P. A.), rue des Gravilliers, No. 7; Lampe, monstroͤse Lyra (lyre-monstre) genannt. (11. April – 5 J.) Dumoulin, Grandvoinet und Goyffon zu Lyon; Gasometer-Lampe zum Brennen jedes oͤhlartigen oder fluͤssigen Koͤrpers, welcher Kohlenwasserstoff enthaͤlt, der sich in Gas oder Dampf verwandelt. (25. April – 5 J.) Breuzin (S. C.), rue du Bac, No. 13; verbesserte Construction der autogazogène genannten Oehlgaslampe. (18. Mai – 10 J.) Joanne (B.), rue Sainte-Avoye, No. 63; Oehlgaslampe. (7. Jun. – 10 J.) Poole (M.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Luftzufuͤhrung bei Lampen. (7. Jun. – 10 J.) * Nancy (P. A.), rue Bourbon-Villeneuve, No. 40; neue Lampe. (30. Jun. – 5 J.) Derselbe; eine Art Oehlgaslampe. (11. Sept. – 5 J.) Anglas (C.) zu Marseillargues (Hérault); Alkoholgaslampe. (8. Jul. – 5 J.) Kayser (P. J.) zu Frankfurt, bei Hrn. Wilkens, rue Bourg-l'Abbé, No. 8; neues System von Lampen. (18. Jul. – 5 J.) * Faujand d. aͤlt. (H.) zu Beziers (Hérault); Alkohollampe mit Regulator und Dampfgehaͤuse. (11. Sept. – 5 J.) Spiquel (M.), rue Saint-Honoré, No. 164; eine Art Oehllampe, die gleichgewichthaltende (équilibrique) genannt. (5. Okt. – 15 J.) Micouin (J. C.), rue du Temple, No. 69; neue Art Gaslampenbrenner. (21. Okt. – 5 J.) Luppy, Petit und Monin zu Lyon; Thermolampe. (21. Oktober – 10 J.) Wingens (J. J.), rue de l'Echiquier, No. 14; System von Brennern fuͤr fluͤssiges Gas. (21. Okt. – 5 J.) Blevanus (C), rue Païenne, No. 14; Lampenbrenner fuͤr fluͤssigen Wasserstoff. (8. Nov. – 5 J.) Cramer (J. M.) und Hallberg (C.), rue Bourg-l'Abbé, No. 8; Lampen fuͤr fluͤssigen Wasserstoff. (18. Nov. – 5 J.) Charollais (P.) und Ménage (J. M.), rue du Faubourg-du-Temple, No. 31; Lampen zum Brennen fluͤssigen Wasserstoffs. (18. November – 5 J.) Valson, rue des Nonaindières, No. 2; neue Lampe. (13. December – 15 J.) Boccius (G.) von London, bei Hrn. Joanni, rue Meslay, No. 41; verbesserte Lampen. (13. Dec. – 15 J.) Bavoux (J. B.), rue du Marché-St.-Honoré, No. 5; neue Pumplampe. (24. Dec. – 5 J.) Leder. Galy (J. H.) zu Rodez (Aveyron) und Pierrugues, rue Notre-Dame-des-Victoires, No. 9; Verfahren das Leder fuͤr Wasser, Schnee und Thau undurchdringlich zu machen. (30. Maͤrzͤ 10 J.) Simon (J. B.), rue Neuve-Saint-Marc, No. 18; System von Maschinen zum Schweifen des Leders. (17. April – 5 J.) Raymond (J.), rue du Faubourg-du-Temple, No. 116; Verfahren das Leder zu pressen und zu glaͤtten. (27. Sept. – 5 J.) Siehe auch Haͤute. Leim. Bellier der aͤlt. (P.) zu Vire (Calvados); Fabrication eines dem Verderben nicht ausgesezten fluͤssigen Leims. (2. Maͤrz – 10 J.) Lein. Carpmael (S.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Hechelmaschinen fuͤr Flachs und Hanf. (4. Febr. – 10 J.) * Charlier (L. J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Maschine zum Brechen des Flachses, Hanfes etc. (13. Dec. – 5 J.) * Wilkslord von Leeds in England, bei Hrn. Baas-Devos, zu Lille; Maschine zum Hecheln des Flachses und anderer Faserstoffe in ihrer ganzen Laͤnge oder portionenweise. (23. Dec. – 5 J.) Siehe auch Hanf. Leinentuch. Paris und Gebruͤder André zu Grand-Champ (Calvados); gemischtes Tuch zu Schiffsegeln. (29. Dec. – 5 J.) Leuchter. Millang (P.), rue Sainte-Avoye, No. 69; eine Art mechanischer Leuchter. (18. Nov. – 5 J.) Leuchtgas. Brunton (T.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verfahren dem Steinkohlengas eine groͤßere Leuchtkraft zu ertheilen. (18. Februar – 15 J.) Pinoteau (L.) und Radet (N.), rue des Jardins-Saint-Paul, No. 17; Apparate zur Fabrication des Leuchtgases. (24. Maͤrz – 5 J.) Schwab, genannt Daniel, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Gasanzuͤnder. (25. April – 5 J.) Wingens (J. J.), rue de l'Echiquier, No. 14; Verfahren zur Fabrication eines condensirten Gases oder in fluͤssigen Zustand uͤbergefuͤhrten Gasdampfs, welcher in allen fuͤr fluͤssiges Gas dienlichen Lampen brennt. (30. Jun. – 10 J.) Cavaillon (F. J.) zu Passy bei Paris; Verfahren zur Beleuchtung geeignetes Wasserstoffgas zu bereiten. (29. Aug. – 10 J.) Grégoire (G.) und Niepce (J. M.), rue Guy-la-Brosse, No. 10; Verfahren das Leuchtgas zu reinigen und gleichzeitig kohlensaures Natron und salzsaures Ammoniak zu gewinnen. (27. Sept. – 15 J.) Maillard (F.), rue Lepelletier, No. 9 bis; nichtexplodirender Apparat zur Leuchtgasbereitung und Verfahren das nicht leuchtende Wasserstoffgas mit Kohlenstoff zu verbinden. (7. Dec. – 15 J.) Vigneron (E.) und Ruchonnet (J.) zu Nantes (untere Loire); Apparat zum Reinigen des Wasserstoffgases. (22. Dec. – 15 J.) Croll (W.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Fabrication des Leuchtgases und Vertheilung desselben in bestimmter Menge an die Consumenten. (24. Dec. – 10 J.) * Lichte. Hawes (W.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen in der Fabrication der Lichte. (4. Febr. – 10 J.) * Kessler (J. N.) zu Perpignan (oͤstl. Pyrenaͤen); System der Fabrication gegossener Lichte und Maschine zum Zerhaken der Talgliesen. (2. August – 10 J.) Crawford (M. W.) und Wright (R.) zu Rouen; Maschine zur Verfertigung der Lichtdochte. (7. Dec. – 5 J.) Auzilly (J.) zu Berre (Rhone-Muͤndung); Fabrication von Lichten aus Palmoͤhl. (4. Febr. – 10 J.) Boillot d. Vater (L. A.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 19; verbesserte Fabrication der Stearinlichte. (18. Nov. – 15 J.) Likoͤre. Joannes (C.) zu Lyon; Tafellikoͤr, prophylaktischer Arrak genannt. (8. Nov. – 5 J.) Lithographie. Landa (L. A.) zu Chalons-sur-Saône (Saône und Loire); Verbesserungen in der Lithographie, durch welche man auf leichte und wohlfeile Art 1) Filigranbuchstaben und Vignetten durchsichtig und undurchsichtig in den Papierzeug, 2) Vergoldung und Farben auf Pappe jeder Art, 3) gepreßte Dessins und Stempel auf Pappe und Papier jeder Art druken kann. (21. Okt. – 5 J.) Kuhn (L. F.), Stadt Orleans, Nr. 6; boulevard-Saint-Denis; lithographische Presse mit mechanischer Auftragung der Schwaͤrze. (31. Oktober – 10 Jahre.) Locomotiven. Lecomte (J. P.) zu Batignolles-Monceaux bei Paris; Mechanismus um die Locomotiven zu leiten und zu bremsen, Locomotive-Leiter und Sicherheitsbremse (guide-locomotive et enrayage de sûreté) genannt. (18. Februar – 10 J.) Gonzenbach (A.) zu Sulzbach (Oberrhein); System der Dampfabsperrung fuͤr Locomotiven. (18. Febr. – 5 J.) Buddicom (W. B.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Locomotiven und Waggons fuͤr Eisenbahnen, auch auf Fuhrwerke fuͤr gewoͤhnliche Straßen anwendbar. (2. Maͤrz – 10 J.) Koͤchlin (A.) zu Muͤlhausen (Oberrhein); System der veraͤnderlichen Expansion fuͤr Locomotiven. (15. Maͤrzͤ 15 J.) Chastrusse zu Clermont-Ferrand (Puy de Dôme); fuͤr alle Arten Fuhrwerke anwendbare Fortschaffungs-Maschine. (30. Maͤrz – 5 J.) Feld von Bruͤssel, bei Hrn. Tavernier, place des Victoires, No. 5; verbesserte Locomotiven fuͤr Eisenbahnen. (11. April – 5 J.) Elwin-Colombine (D.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Locomotiven und Apparate um Briefe, Waaren und Reisende mittelst der Luft fortzuschaffen. (18. Mai – 10 J.) * Nasmyth (J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Locomotiven. (5. Okt. – 10 J.) * Hawthorn von London, bei Hrn. Joanni, rue Meslay, No. 41; Verbesserungen an Locomotiven, die zum Theil auch bei andern Dampfmaschinen anwendbar sind. (7. Dec. – 10 J.) * Hadley (A.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen in der Construction der Eisenbahn-Waggons, in Verbindung mit hoͤlzernen Schienen und Raͤdern welche zum Leiten der Locomotive dienen etc. (13. December – 10 J.) * Lecarpentier (A. L.), rue de Bondy, No. 56; augenblikliche Bremsung fuͤr Locomotiven und Eisenbahnwagen. (22. Dec. – 5 J.) Siehe auch Raͤder. Lohe. Rocher (R.) zu Nantes (untere Loire); Maschine, die er Lohmuͤhle (broyeur à tan) nennt. (7. Dec. – 5 J.) Loͤschvorrichtung. de Salat (L. W.), rue de Rivoli, No. 6; eine Art Vorsichtsloͤscher. (15. Maͤrz – 5 J.) Luftballon, siehe Aërostat. Maaße. Sapin (G.) zu Lyon (Rhône); Verfertigung metallener Maaße. (17. April – 5 J.) Magazine. César (L.) zu Nancy (Meurthe); Maschine, welche er mechanische Auslage fuͤr Kaufleute (devanture mécanique de magazin) nennt. (24. December – 5 Jahre.) Mahlen (in Muͤhlen). Rolland (M.) zu Marseille (Rhônemuͤndung); Mahlen des Getreides durch die vereinigten Kraͤfte des Dampfs, der Menschen und Pferde. (17. April – 15 J.) Hudde (E. F.), rue des Martyrs, No. 15; eine Art Siebzeug, fuͤr mechanische Siebwerke anwendbar. (5. Okt. – 5 J.) Marmor. Garnier (C.), boulevard Poissonnière, No. 22; Composition eines kuͤnstlichen Marmors zu Verkleidungen statt der Tapeten etc. (24. Maͤrz – 10 J.) Riolet (F.), rue Notre-Dame-de-Nazareth, No. 13; Composition einer Art Marmor in kuͤnstlicher Mosaik. (26. Okt. – 5 J.) Maschinen, hydraulische. Gamain (L. H. F.), avenue Gabrielle, No. 6; eine hydraulische Maschine, die er Vela-Noria nennt. (19. Jan. – 5 J.) Laurent-Préfontaine (P. C.), rue de la Harpe, No. 96; Ausschoͤpfmaschine. (16. Jan. – 15 J.) Ginoux (J. V.) und Delande (M.), rue Chevreuse, No. 6; hydraulische Maschine zum Waͤssern, Besprengen etc. (4. Febr. – 5 J.) Jallier (E.), bei Hrn. Renaud, rue de Valois, No. 5; eine hydraulische Maschine, hydraulischer Kamin (cheminée hydraulique) genannt. (2. Maͤrzͤ 5 J.) Frau Wittwe Girard, rue du Faubourg-Saint-Honoré, No. 76; Turbinen (turbines à tourbillon) ohne Leitcurven. (8. Maͤrz – 15 J.) Morel (A.) zu Signy-l'Abbaye (Ardennes); hydraulischer Regulator. (30. Maͤrz – 5 J.) Koͤchlin (A.) zu Muͤlhausen (Oberrhein); Verbesserungen in der Construction der Turbinen und im Zulassen des Wassers auf hydraulische Raͤder im Allgemeinen. (24. Mai – 15 J.) Poinsignon (J. E.) und Calamel (J. N.), rue Monsieur le-Prince, No. 25; eine Art Wasserrad, welches schwimmt ohne unterzutauchen. (12. Aug. – 10 J.) Cessin (F.), Blotefière (R. M.), Mereuil und Nègre zu Marseille; hydraulische Maschine mit ununterbrochener und durch sich selbst unterhaltener Bewegung. (11. Sept. – 15 J.) Béranger (J.) zu Lyon; Anwendung eines hydraulischen Rades, um Muͤhlbaͤche, Waͤsserungen und Pumpwerke herzustellen. (22. Sept. – 15 J.) Ray (C.) und Chopitel (L.) zu Champlitte (obere Saône); hydraulische Maschine, runder Kolben (piston circulaire) genannt, fuͤr Muͤhlen und andere Werke. (26. Okt. – 15 J.) Sorton (A.) zu Maillé (untere Charente); hydraulisches Triebwerk, Transversalrad genannt. (7. Dec. – 15 J.) Maschinen, verschiedene, und mechanische Vorrichtungen. Genoud (J. B.) zu Saint-Claude (Jura); Metrotyp genannte Maschine, durch welche die Verfertigung der gegliederten Metall-Meter vereinfacht und beschleunigt wird. (24. Mai – 5 J.) Prat (B.) zu Montauban (Tarn und Garonne); Maschine zum Reinigen des Sandes und Kieses. (18. Mai – 10 J.) Guigon (C. S.) zu Aix (Rhône-Muͤndung); „Hebel der Hebel“ genannte Maschine. (24. Mai – 15 J.) Webster-Cochrane (J.) aus den Vereinigten Staaten, bei Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter; Maschine zum Durchbrechen oder Durchbohren der Felsen. (21. Jun. – 15 J.) * Prats d. juͤng. (S.) von London, bei Hrn. Leblanc, rue Saint-Martin, No. 285; Maschine zum Aushoͤhlen verschiedener Substanzen, wie des Holzes, Marmors etc. um Parquetboͤden und Mosaiks herzustellen, so wie auch zum Bildhauen in jeder Art Materials. (30. Jun. – 10 J.) * Bacon (L. S.), rue Saint-Denis, No. 365; neue Art Mechanismus, zu mehrfachem Gebrauche tauglich. (17. Aug. – 5 J.) Lespinasse (J. L.) zu Bapaume (untere Seine); Maschine zum Mahlen der Holzrinden fuͤr Gerberlohe. (26. Aug. – 5 J.) Boulanger (F. G.), rue Saint-Sébastien, No. 26; zur Verfertigung der Besteke dienliche Maschine. (22. Sept. – 5 J.) Dufour (J. P.) zu Aix (Rhône-Muͤndung); Instrument zum Aufknaken der Krachmandeln, Mandelknaker (casse-amandes) genannt. (27. September – 10 J.) Bac (G.), rue Aumaire, No. 8; Ausbauchmaschine. (26. Okt. – 5 J.) Galinier (B.) zu Cannes (Aude); System eines Hebels. (31. Oktober – 10 J.) Saint-Pol (L.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 19; Verbesserungen an den Bohr-, Schneid- und Durchschlagmaschinen fuͤr Holz und andere Substanzen. (19. Dec. – 10 J.) Maulbeerbaͤume. Bosc (G.) und Dovillon (J. F.) zu Valence (Drôme); Baumschere zum Abschneiden der Maulbeerblaͤtter fuͤr Seidenraupen-Futter. (15. Maͤrz – 5 Jahre.) Mehl. Bransoulié d. Sohn (J. P.) zu Nérac (Lot- und Garonne); System zum Austroknen des Mehls in Cylindern. (10. Febr. – 15 J.) Moutte (F.) und Escudier (J. B.) zu Toulon (Bar), verbesserte Mehlgewinnung. (18. Nov. – 10 J.) Chevrier (C.) und Madame Ledier, rue de Lille, No. 71; Verfahren die Gaͤhrung des Mehles zu verhindern. (28. Nov. – 15 Jahre.) Messerschmiedwaaren. Marmuse (A.), rue de Seine, No. 16; neue Art Huͤhneraugen-Messer. (29. August – 5 J.) Meßinstrumente. Goldenberg und Comp. zu Zornhoff (Niederrhein); neuer Cirkel. (19. Jan. – 5 J.) Hadot (J.) zu Bray (Seine und Marne); Instrument, Schnellschreiber (Celerigraph) genannt. (3. April – 5 J.) Metalle. Domon (O.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint Louis, No. 34; System einer metallischen Incrustation mittelst Verzinnung und Pressen in Stanzen. (23. Febr. – 5 J.) Lemire, genannt Normandy von London, rue d'Arcole, No. 10; Verbesserung in der Fabrication und im Gießen der Metalle und anderer Substanzen, welche eine hohe Temperatur erfordern. (27. Sept. – 10 J.) * Donzel (F.) zu Rive-de-Gier (Loire); metallurgisches Praͤparat, metallisirte Kohks (coke métalluré) genannt. (21. Okt. – 10 J.) Poole (M.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbessertes Verfahren, um gewisse Metalle mit einer oder mehreren Schichten anderer Metalle zu uͤberziehen. (29. Dec. – 10 J.) * Mieder. Daubian (A. C.), rue Coquenard, No. 46; eine Art Gesundheitsmieder. (15. Maͤrz – 5 J.) Lebesnier (Th.) zu Rennes (Ille und Vilaine); orthopaͤdisches Mieder mit Stahlblechen, welche nach Bedarf einen verticalen oder geneigten Hebel bilden. (15. Maͤrz – 5 J.) Paignard (T.), rue du Faubourg-du-Temple, No. 95; System eines Blankscheits mit Spangen, à surprise genannt. (5. August – 5 J.) Milch. Rivet (C. M.), boulevard Poissonnière, No. 8; Eisbuͤchse zum Aufbewahren der Milch. (13. Dec. – 5 J.) Moͤbel. Filleul (J. L.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Kulissen- oder Falzsystem mit Rollen fuͤr Ausziehtische, Schreibkaͤsten, uͤberhaupt anwendbar wo eine Hin- und Herbewegung angebracht werden kann. (19. Jan. – 5 J.) Sintz (A.), rue des Tournelles, No. 47; System von Sizen und Lehnen aller Formen mit Deken belegt, die von jedweder Art Holz gemacht werden und zu Armsesseln, Sesseln, Baͤnken, Etagères etc., selbst fuͤr Dreherstuͤhle dienen koͤnnen. (10. Febr. – 10 J.). Michiewitz (A.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, an marais; Ausziehtisch mit zusammenlegbaren Falzen. (6. Jul. – 5 J.) Poupard (G. J.), rue Saint-Denis, No. 279; eine Art Bettsessel. (5. Aug. – 5 J.) Lambert und Comp., passage Brady, faubourg Saint-Denis; System elastischer Size. (11. Sept. – 15 J.) Siméon (E.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; System eines Divan-Canapés als einfaches und doppeltes Bett dienlich. (11. Sept. – 5 J.) Blandin (B. M.), rue de Charonne, No. 19; eine Art Commode-Toilette. (18. Nov. – 5 J.) Lepage (C. F.) zu Batignolles bei Paris; eine Art Moͤbel, das er Bett-Fauteuil nennt. (24. Dec. – 5 J.) Dhumez (J. B.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Verfertigung des auf Roͤllchen laufenden Fußbeschlaͤges der Tische und Betten aus getriebenem Messing. (24. Dec. – 5 J.) Mosaik. Durand de Monestrol l'Esquille und Sollier d'Apt, rue Monsigny, No. 5; eine neue Art Mosaik und Maschinen zu seiner Verfertigung. (2. Maͤrz – 15 J.) Motoren. Pilbrow (J.) von London, bei Hrn. Lauson, rue Royale-Saint-Honoré, No. 10; verbesserte Anwendung des Dampfes als Triebkraft. (19. Jan. – 15 J.) * Andelle (N. J.), rue Geoffroy-Lasnier, No. 28; atmosphaͤrische Feder (ressort atmosphérique) genannter Motor, welcher die Stelle der Federn und Gewichte in der Mechanik ersezen kann. (10. Febr. – 10 J.) Voucher (J. L.) zu Rueil (Seine-Oise); Treibrad, welches die Fortschaffung und die Ausbeutung von Huͤtten, Steinbruͤchen etc. erleichtert. (2. Maͤrz – 15 J.) Brooman (R. A.) von London, bei Hrn. Crousse zu Roubaix (Nord); pneumatische Maschine zur Gewinnung von Triebkraft. (8. Maͤrz – 15 J.) * Angèle (F.), bei Hrn. Dutzcholt, rue Saint-Nicolas, No. 24; Princip fuͤr die Anwendung der Expansivkraft des Dampfes als erster Motor. (8. Maͤrz – 10 J.) * Nizot (L. G.) zu Chaource (Aisne); Mechanismus zur Anwendung der hydraulischen Kraͤfte mittelst eines unter dem Radlauf angebrachten Canals. (24. Maͤrz – 10 J.) Martin (J.) und Fabel (J.) zu Bordeaux (Gironde); Maschine zum Ersaz der bekannten Triebwerke. (24. Maͤrz – 5 J.) Hossard (J.) zu Angers (Maine-Loire); Maschine, pneumato-alcoolique genannt, welche die Dampfmaschinen in Fabriken, auf Eisenbahnen und Schiffen ersezen kann. (25. April – 5 J.) Laurent-Préfontaine (P. C.), cité Bérgère, No. 12; neuer Motor, Prefontaine'sches Rad genannt. (3. Mai – 15 J.) Courtois (E.) zu Civry bei Avallon (Yonne); Motor fuͤr die Raͤder der Windmuͤhlen. (18. Mai – 15 J.) Selligue (A. F.) zu Batignolles bei Paris; physisch-mechanischer Apparat, welcher die Dampfmaschinen von großer Kraft, vorzuͤglich auf Schiffen ersezen kann. (26. Mai – 15 J.) Thomassin (J. M.) zu Chalons-sur-Saône (Saône-Loire); Maschine, welche durch expandirte Luft statt Dampf getrieben wird. (30. Jun. – 5 J.) Mallet (A. N.) zu Havre (untere Seine); Verfahren um die Dampfmaschinen in Fabriken zu ersezen und eine groͤßere Triebkraft mittelst der Wassergefaͤlle zu erzielen. (30. Jun. – 10 J.) Vasselle (A.), rue Saint-Pierre-Popincourt, No. 18; Mechanismus um eine mit einer geradlinigen abwechselnde kreisfoͤrmige Bewegung hervorzubringen. (8. Jul. – 5 J.) Guillet (C. S.) zu Mortagne bei Saintes (untere Charente); neuer Motor mit Segeln. (29. Aug. – 5 J.) Lawday (W.) zu Rouen (untere Seine); Maschine, welche durch den Druk des Dampfes oder jedes andern gasfoͤrmigen comprimirten Fluidums wirkt und eine ununterbrochene geradlinige Bewegung erzeugt, allein wirkt, ohne Beihuͤlfe von Schwungraͤdern, Kurbeln, Getrieben oder Excentrics, und in allen Faͤllen angewandt werden kann, wo keine rotirende Bewegung noͤthig ist, namentlich fuͤr Holzsaͤgemuͤhlen, bei Feuersprizen und Pumpen uͤberhaupt. (11. September – 5 J.) Leweski (N. P.), rue d'Enfer, No. 66; Anwendung comprimirter Luft als Triebkraft. (22. Dec. – 15 J.) Conty (J. M.), rue Saint-Lazare, No. 20; Treibmaschine. (22. Decbr. – 15 Jahre.) Muͤhlen. Maquet und Pinet (F.), place du Louvre, No. 10; Handmaschine oder Muͤhle zum Entschaͤlen, Mahlen und Perlen der Huͤlsenfruͤchte, Getreidekoͤrner, Mandeln etc., ohne daß sie irgend einer Vorbereitung beduͤrfen. (26. Jan. – 5 J.) Roger (J. C.), quai Malaquais, No. 15; eine Art Muͤhle zum Mischen des Wassermoͤrtels und Anruͤhren des Moͤrtels. (26. Jan. – 15 J.) Pardous-Dupont (A.) zu Veyre-Monton (Puy de Dôme); Regulator fuͤr Windmuͤhlen. (17. April – 10 J.) Laissac (G.) zu Montpellier (Herault); Verbesserungen an den zur Fabrication der Perlgerste dienenden Wassermuͤhlen. (10. Mai – 10 J.) Lassie (J. B.), bei Hrn. Belin, rue Notre-Dame-des-Victoires, No. 24; Verbesserungen im Herstellen von Windmuͤhlen. (7. Jun. – 15 J.) Deffry (J. N.) zu Bourgogne (Marne); Maschine zum Mahlen aller Arten Koͤrner, Deffry'sche Muͤhle genannt. (30. Jun. – 5 J.) Callaud (A.) zu Nantes; Muͤhle fuͤr fette Samenkoͤrner. (30. Junius – 5 J.) Bouyot (C.), rue du Faubourg-du-Temple, No. 56; System einer Getreidmuͤhle. (29. Aug. – 5 Jahre.) Hureau-Pignolet (E.) und Michalon (J. B.) zu Troyes (Aube); Muͤhlbottich, Abkuͤhler (refroidisseur) genannt. (19. Dec. – 10 J.) Muͤhlsteine. Rozon (J. L.), rue de la Tannerie, No. 35; Composition zum Ersaz der Muͤhlsteine aus Sandstein etc. (24. Mai – 5 J.) Musik. Phiquepal d'Arusmont (S. G.), rue de Clichy, No. 74; System einer Claviatur und eines Monochords, welche mit einander die Grundlage einer neuen und vollstaͤndigen Theorie der Musik bilden. (13. Dec. – 15 J.) Musikalische Instrumente. Geiger (A.) zu Montmartre bei Paris; eine Art Pauke fuͤr Musikorchester. (30. Maͤrz – 5 J.) Carden, rue Boudreau, No. 3; neues Guitarren-Griffbrett. (21. Jun. – 15 Jahre.) Sax (A.), genannt Adolphe, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; System von Harmonie-Instrumenten mit Loͤchern oder Klappen, durch welches ihr Ton richtiger und staͤrker wird. (21. Jun. – 10 J.) Derselbe; System chromatischer Instrumente. (17. Aug. – 5 J.) Pellerin (C. A.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Verbesserungen am Melophon. (18. Jul. – 15 J.) Halary (A.) und Belorgey d. aͤlt., bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Blasinstrumente. (21. Okt. – 5 J.) Martin (A.) und Fontant (L. C.) zu Voisins (Vienne); verbesserter Griff, touche phonograde genannt, fuͤr Violin- und Baßgeigen-Griffbrette. (31. Okt. – 5 J.) Claude (A.), rue Saint-Etienne, No. 15; eine Art Orgel-Windlade mit gleichfoͤrmigem Winddruk. (8. Okt. – 15 J.) Darche (J. N.), rue des Fossés-Montmartre, No. 7; System eines großen Paukenkessels und caisse-claire-timbale. (24. Dec. – 5 J.) Martin (F. J.), rue du Petit-Carreau, No. 23; Methode den Fisschluͤssel bei der Clarinette, Floͤte und andern Blasinstrumenten anzuwenden. (24. Dec. – 10 Jahre.) Siehe auch Orgeln und Pianoforte. Naͤgel. Gangloff (A. F.), bei Hrn. Barth, rue de l'Ecole-de-Médecine, No. 1; Verfahren zur Fabrication von Stiften und Naͤgeln von Stahl. (21. Okt. – 10 J.) * Vandel (C.) zu Pontarlier (Doubs); Maschine zur Fabrication vierekiger Naͤgel aus Eisenblech. (13. Dec. – 10 J.) * Naͤhnadeln. Dupuis (C. F.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 70; eine Art Naͤhnadeln, à la françoise genannt. (13. Dec. – 5 J.) Nahrungsmittel. Alzard (G. C.) von London, bei Hrn. Fontainemoreau, rue Saint-Etienne, No. 10; verbesserte Fabrication des Schiffszwiebaks, des Brodes, der Maccaroni etc. (7. Jun. – 15 J.) * Rondenet (F.) zu Ville-aux-Bois (untere Loire); Buͤchsen fuͤr Speise-Conserven. (30. Jun. – 10 Jahre.) Guillon (E.) und Grégoire (A.), rue Salle-au-Comte, No. 7; neue Form fuͤr Biscuit. (31. Okt. – 5 J.) Oblaten. Guillemin, Gebruͤder, rue Neuve-Saint-Merri, No. 46; Maschine zum Durchschlagen der Oblaten. (18. Nov. – 5 J.) Oehl. Vallée (P. V.) zu la Billette bei Paris; Verfahren zum Bleichen des Palmoͤhls und Anwendung desselben zur Fabrication weißer oder marmorirter Seife. (1. Jun. – 5 J.) Gervais (M. F.) zu Caen (Calvados); Verbesserungen an den Preßkeilen fuͤr Oehlfabriken. (8. Nov. – 5 J.) May (W.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen im Reinigen der Oehle und Fette. (19. Dec. – 10 J.) * Wege (F.) zu Romery bei Mezières (Ardennen); Fabrication eines fluͤssigen oleïnsauren Salzes zum Einfetten der Wolle. (29. Dec. – 5 J.) Wilks (J. B.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen im Reinigen der aus gewissen Pflanzenstoffen bereiteten Oehle. (29. Dec. – 10 J.) * Oefen, Stuben-, Huͤtten-, Ziegel-, Bak- und andere Oefen. Ringuelet (P.) zu Châlons-sur-Saône (Saône-Loire); runder gußeiserner Sparofen zum Fleisch- und Suppenkochen etc. anwendbar. (29. August – 10 Jahre.) Guislain zu Cambray (Nord); Stubenofen mit Ventilen und zwei durch ein doppeltes Zugsystem geheizten Bakraͤumen. (7. Dec. – 5 J.) Delmas (A.) zu Saint-Germain-Lembrou (Puy-de-Dôme); Sparofen; (3. April – 5 J.) Nuewens (J.), bei Hrn. Ferru zu Lille; Kohksofen oder Dampfkesselseuerraum. (25. April – 15 J.) * Frossard und Comp., quai Pelletier, No. 30; Waͤrmeofen fuͤr Limonadiers, Restaurateurs und Garkoͤche. (22. Sept. – 5 J.) Chauvin (H. J.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 120; Ofen fuͤr Gießereien uͤberhaupt und zum Haͤrten des Stab- und Gußeisens. (7. Decbr. – 10 J.) Charollais und Ballier, rue Popincourt, No. 14; Ofen zum Brennen des Gypses und zum Austroknen anderer Substanzen. (26. Januar – 15 Jahre.) Castillon d. Sohn und Fauchard (J.) zu Bordeaux; Oefen-System zur gleichzeitigen Fabrication von weißem oder gruͤnem Glase und Knochenkohle. (8. Maͤrzͤ 10 J.) Fostier (N. J.), bei Hrn. Maréchal, rue Lavoisier, No. 13; Construction eines Feineisenofens. (3. Mai – 5 J.) Montluc (J.) und Lefèvre (A.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Ofen zum Verkohlen brennbarer Substanzen und zum Heizen eines oder mehrerer Kochoͤfen mittelst des bei der Verkohlung sich entwikelnden Gases und Rauchs. (18. Mai – 5 J.) Capgras (B.) und Chanon (J. V.) zu Bordeaux; System eines transportablen Ofens zum Ziegelbrennen und Maschine zur Ziegelfabrication. (21. Jun. – 5 J.) Baudin (F. A.) und Langlois (L. N.), rue Basse-du-Rempart, No. 52; System eines Bakofens. (22. Dec. – 5 J.) Siehe auch Heizung. Oliven. Reynaud (J.) zu Nîmes (Gard); Zerstoͤrung des bittern Geschmaks der Oliven und Aufbewahrung derselben. (18. Nov. – 10 J.) Opium. Simon (G.) zu Metz (Mosel); Gewinnung des Opiums in reinem und fluͤssigem Zustand, so daß es um die Haͤlfte mehr Morphin enthaͤlt als gewoͤhnlich. (18. Nov. – 10 J.) Optische Instrumente. Dent (E. J.) von London, bei Hrn. Joanni, rue Meslay, No. 41; Instrument zur Bestimmung des Durchgangs der Sonne durch den Meridian. (27. Sept. – 10 J.) Orgeln. Muͤller (T. A.), rue de la Ville-l'Evêque, No. 42; eine Art Reiseorgel. (3. Okt. – 5 J.) * Ornamente. Reydor Gebruͤder, rue Saint-Martin, No. 155; Kronverzierung fuͤr Uhren etc. (18. Febr. – 5 J.) Pétard (P. C.), rue des Enfants-Rouges, No. 11; Verfertigung kuͤnstlicher Aehren, Fruͤchte und Tulpen aus einer Zeugmasse. (25. Maͤrz – 5 J.) Faugère (P. A.), rue de la Victoire, No. 36; Composition, welche alle zu Relief-Verzierungen dienlichen Gegenstaͤnde ersezen kann. (24. Maͤrz – 5 J.) Bizet (M.) zu Belleville bei Paris; Verzierungen aus Perlen fuͤr Damenhuͤte und andere Gegenstaͤnde. (24. Mai – 5 J.) Orschade (Kuͤhltrank). Jourdan (F. T.), rue Saint-Honoré, No. 176; Verfertigung fester Orschade. (4. Febr. – 5 J.) Orthopaͤdie. Mad. Barelle-Martigny, bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; die Abweichungen des Koͤrpers, insbesondere der Wirbelsaͤule, rectificirendes Tabouret. (24. Maͤrz – 5 J.) Papier. Callaud-Bellisle Gebruͤder, und Nouel zu Magnac-sur-Touvre (Charente); Verfahren, wodurch das Auswaschen der Lumpen in den Ganzzeug-Hollaͤndern entbehrlich wird. (11. Jan. – 5 J.) Wrigley (J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an gewissen Maschinen zur Papierfabrication. (11. Jan. – 5 J.) Koͤchlin (A.) zu Muͤhlhausen (Oberrhein); verbessertes Verfahren zur Fabrication des Zeugs fuͤr Papier und Pappe. (27. Febr. – 15 J.) Ranglet (H.) bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfahren wodurch bei der Papierfabrication große Ersparungen gemacht werden. (2. Maͤrz – 10 Jahre.) Laroche-Joubert zu Nersac (Charente); Regulator um das Speisen der Papiermaschinen mit Zeug vermittelst eines Schwimmers gleichfoͤrmig zu bewerkstelligen. (25. April – 5 J.) Perpigna (A.), rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Papierpresse, néopresse genannt. (10. Mai – 5 J.) * Laroche, d. aͤlt. Sohn und Fougeret (F.) zu Larochandry, Gemeinde Mouthiers (Charente); Verfahren weißes Papier aus Stoffen zu fabriciren, welche aus Leinen und Wolle bestehen, indem man die Wolle auszieht. (18. Mai – 5 Jahre.) Tissier (L.) u. Comp. bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; System eines Sicherheitspapiers. (7. Jun. – 15 J.) Dommey (F. C.), rue Saint-Lazare, No. 60; Fabrication von Papier aus Reisstroh. (30. Jun. – 15 J.) Ferrand-Lamothe (C.) zu Troyes (Aube); verbesserte Maschinen zur Fabrication des endlosen Papiers. (26. Aug. – 5 J.) Zuber u. Comp. zu Rixheim (Oberrhein); Maschine um Streifen auf dem Papier zu machen. (22. Dec. – 10 J.) Pappe. Armengaud d. aͤlt., rue du Pont-Louis, No. 13; Verfahren endlosen Pappendekel zu fabriciren und zu glaͤtten. (24. Dec. – 10 J.) Parquetboͤden. Cumenge (H. A.) zu Castres (Tarn); eine Art Parquetboden, Mosaikparquet genannt. (10. Febr. – 5 J.) Riper (A.), rue Beauregard, No. 4; eine Art Parquet, das typographische genannt. (8. Maͤrz – 15 J.) Michel (A.) und Revollier (J. B.) zu Saint-Chamond (Loire); neue Art Mosaikparquet. (21. Jun. – 15 J.) Bertaud (C.) und Lucquin (F. T.), rue Meslay, No. 57; neues Parquetsystem. (17. Aug. – 15 J.) Mazerolle (J. B.), rue Neuve-Saint-Denis, No. 21; Parquetsystem, Vierekparquet (parquet-carreau) genannt. (21. Okt. – 10 J.) Peitschen. Marmin (C. F.), rue Neuve-des-Capucines; Verfahren die Sehnen (von Pferden) zu spinnen, behufs ihrer Anwendung zu Peitschen und Reitpeitschen. (19. Jan. – 5 Jahre.) Perlen. Valés (C. A.), rue Saint-Martin, No. 161; Verfertigung kuͤnstlicher Perlen. (3. April – 5 J.) Bernot (E.), rue du Petit-Thouars, No. 21; Maschine zum Facettiren und Abrunden der s. g. Granat-Perlen. (5. Aug. – 10 J.) Perspective siehe Fernglaͤser. Pfeifen. Hue (P.), passage des Deux-Coeurs, No. 18, rue du Faubourg-Montmartre; Pfeifen oder kuͤnstliche Cigarren. (1. Jun. – 5 J.) Vaudois (J. F.) zu Clermont-Ferrand (Puy-de-Dôme); eine Art irdene Pfeifen, pipes à fourneau oder à double fond genannt. (18. Nov. – 5 J.) Pferde. Niepce (J. M.), rue Guy-la-Brosse, No. 10; eine Art beweglicher Scheuleder zum Aufhalten durchgehender Pferde. (24. Maͤrzͤ 5 J.) Elliot (T.) zu Pont-Audemer (Eure); System die Pferde in Militaͤr- und Civilstaͤllen zu isoliren und anzubinden. (31. Okt. – 5 J.) Clerget (S.), rue Guérin-Boisseau, No. 28; Vorrichtung um die Pferde jeden Augenblik auszuspannen. (19. Dec. – 5 J.) Siehe auch Gebiß. Pflastersteine. Philippe (E.), rue Château-Landon, No. 19; Maschinerie zum Spalten, Behauen und Piken des Sandsteins. (23. Febr. – 15 J.) Pflasterung. Evans (G.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Pflasterung der Stadt- und Landstraßen. (30. Jun. – 10 J.) * Photographie. Raginel (P. A.), rue du Temple, No. 125; Verfahren die Daguerreotyp-Bilder zu coloriren und zu firnissen. (18. Febr. – 5 J.) Dolard (C.) zu Lyon (Rhône); Daguerreotyp-Apparat. (3. April – 5 J.) Barbier (A.) zu Marseille; Coloriren der Lichtbilder. (13. Mai – 5 J.) Leotard de Leuze (P. G.), rue Montmartre, No. 117; Verfahren die Platten zur Daguerreotypie zu poliren. (5. Aug. – 5 J.) Fizeau (A. H.), rue du Cherche-Midi, No. 17; Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder abdrukbar zu machen. (7. Dec. – 10 J.) Pianoforte. Sanguinede (P.), boulevard Poissonnière, No. 14; Verfahren die Klavierseiten zu verfertigen. (10. Febr. – 5 J.) Weber (G.) zu Lyon; neuer Pianoforte-Mechanismus. (23. Februar. – 10 Jahre.) Erard (P. O.), rue du Mail, No. 13; Anwendung der Erard'schen Hemmung (échappement d'E.) bei vierekigen Pianofortes und wichtige Verbesserungen derselben. (15. Maͤrz – 15 J.) Tessers (S.), impasse du Maine, No. 8; Bolzenpfloͤkchen zum Stimmen der Pianofortes von jeder Form. (3. April – 5 J.) Herz (H.), rue de la Victoire, No. 38; Verbesserungen in der Construction und Fabrication aller Pianofortes. (26. Okt. – 15 J.) Boisselot u. Sohn zu Marseille; Pianoforte, piano octavié genannt. (26. Okt. – 5 J.) Lebihan (S. M.) zu Carhaix (Finistère); System von Pianofortes, piano transpositeur genannt. (13. Dec. – 15 J.) Issaurat, Marie-Leroux u. Comp., bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Mechanik fuͤr Pianofortes, wodurch die Haͤmmer mehr Kraft erhalten und der Ton leichter hervorgebracht und wieder angeschlagen wird. (19. Dec. – 5 J.) Plumeaux. Expert (F. J.), rue Saint-Martin, No. 86; verbesserte Plumeaux. (31. Okt. – 5 J.) Porzellan. Ducoté (P. A.) von London, bei Hrn. Dufort, rue de la Féronnerie, No. 6; Verfahren auf Porzellan zu druken. (18. Nov. – 15 J.) Posamentirarbeit. Bertrand (J.) zu Nimes (Gard); grésant genannter Mechanismus fuͤr Jacquardstuͤhle zur Verfertigung von festonirten und ausgezakten Fransen. (16. Jan. – 5 Jahre.) Dumery (E. F.), rue Hauteville, No. 41; Maschine zur Fabrication gedrehter Fransen (2. Maͤrz – 15 J.) Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Fabrication der Kutschenborten, Moketten und anderer Gewebe mit geringelter (genoppter) Oberflaͤche, und Maschinen dazu. (18. Mai – 15 Jahre.) * Cusin und Fiasson zu Lyon; eine Art runder Schnuͤre. (18. Nov. – 5 Jahre.) Boulay (E.) und Delaroberdière (A.), rue Saint-Denis, No. 295; eine Art Borduren fuͤr Moͤbelzeuge. (24. Dec. – 5 J.) Pressen. Buisson (F.) zu Tullins (Isère); Oehlpresse, pressoir broyeur-préparateur genannt. (24. Maͤrz – 15 J.) Falguière (J. B.) zu Marseille (Rhône-Muͤndung); horizontale Presse mit unausgesezter abwechselnder Wirkung. (24. Maͤrz – 15 J.) Duvivier (C. M.), rue de l'Homme-Armé, No. 3; Verbesserungen an einer mechanischen Presse zur Lithographie und Autographie. (11. April – 10 J.) Monnier (J. E.) und Knight (A. H.) zu Avignon (Vaucluse); Presse mit Getriebe und stetigem Druk. (22. Dec. – 5 J.) Pumpen. Chiris (A.) zu Troyes (Aube); verbesserte Bramah'sche Pumpe. (23. Febr. – 15 J.) Arnier (J. N.) zu Toulon (Var); Pumpe mit ununterbrochenem Strahl. (8. Maͤrz – 5 J.) Bruquehaye (L. F.) und Pissot (H.) zu Troyes (Aube); doppeltwirkende Pumpe, pompe troyenne genannt. (24. Maͤrz – 5 J.) Perrin (J. F.) zu Chaprais (Doubs); neues Pumpensystem (7. Jun. – 5 J.) Weber (J.) zu Niort (zwei Sèvres), Hebel fuͤr hydraulische Pumpen. (2. Aug. – 5 J.) Bernard (A.) zu Montmorot (Jura); rotirende Pumpe zum Heben des Wassers. (2. Aug. – 10 J.) Lemarchand (L. J.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Speisepumpe fuͤr Kessel. (24. Aug. – 5 J.) Denizot (J. B.) zu Nevers (Nièvre); Saug- und Drukpumpe. (11. Sept. – 5 Jahre.) Scellier (J. B.) zu Amiens (Somme); System von Kolben fuͤr Saug- und Drukpumpen. (26. Okt. – 5 J.) Ropert u. Comp. zu Vannes (Morbihan); System einer Saug- und Drukpumpe, pompe vannelaise genannt. (19. Dec. – 5 J.) Raͤder. Chevassu-Cordier (J. C.), zu Saint-Claude (Jura); System eiserner Raͤder fuͤr alle Arten Waͤgen. (8. Maͤrzͤ 10 J.) Berton-Jacod, Murgues und Legros (L. A.) zu Saint-Etienne (Loire); neue Art Raͤder fuͤr Eisenbahnwaͤgen. (30. Maͤrz – 5 J.) Prince (A.) von London, bei Hrn. Landron, rue des Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte Hemmung fuͤr Wagenraͤder. (24. Mai – 5 J.) * Lheric (B.), rue Bergère, No. 5; cylindrische Radbuͤchsen und Nabenringe. (18. Jul. – 15 J.) Norris (W.) zu Philadelphia, bei Hrn. Bossange, quai Voltaire, No. 11; System unabhaͤngiger und wechselnder Buͤchsen, sowohl fuͤr die Treibraͤder der Locomotiven, als auch fuͤr die andern Raͤder der Eisenbahnwagen, mit noch andern Verbesserungen an Locomotiven, Dampfmaschinen etc. (29. Aug. – 10 J.) * Kreft (J. G.) bei Hrn. Milan, zu Belleville bei Paris; eisernes Rad fuͤr Schiebkarren. (22. Sept. – 10 J.) Rasirmesser. Grillot (J.) zu Chantilly (Oise); neue Art Abziehleder fuͤr Rasirmesser. (18. Mai – 5 J.) Rechaud. Pertat (F.) zu Joinville (obere Marne); Kochrechaud um das Essen zu bereiten. (8. Maͤrz – 5 J.) Rechnenmaschine. Mareschal (J. H.), rue Grange-Batelière, No. 1; Maschine zum Addiren und Subtrahiren. (26. Okt. – 5 J.) Regenschirme. Dangles Sohn (J.) zu Lyon; Schiebroͤhre und doppelte Nuß fuͤr Regenschirme. (25. April – 5 J.) Mathelon (P.) zu Montmoreau (Charente); Stok-Parapluies, Taschen-Regen- und- Sonnenschirme mit gebrochenen Federn. (29. Aug. – 5 J.) Rousseau (M. F.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; verbesserte Parapluie-Stoͤke. (13. Dec. – 5 J.) Charoud Gebruͤder, und Moiret, zu Lyon (Rhône); Anwendung von Binsen statt des Fischbeins zur Verfertigung der Sonnen- und Regenschirme etc. (29. Dec. – 5 J.) Rettungsapparate. Laurent-Prefontaine (P. C.), cité Bergère, No. 12; Rettungs- und Schwimm-Apparat, (3. April – 15 J.) Poret (A.) zu Saint-Sauveur-le-Vicomte (Manche); Scaphandre oder System individueller Rettung. (3. Mai – 5 J.) Irvine (T.) bei Hrn. Merle, rue Chauveau-Lagarde, No. 3; neues Rettungsverfahren. (31. Okt. – 5 J.) * Lucas (S.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Rettungsleiter zum Gebrauch bei Feuersbruͤnsten. (7. Dec. – 5 J.) * Riemen. Benard-Aubert (E. S.) zu Bercé (Sarthe); eigenthuͤmlicher Mechanismus zur Verfertigung neuer Riemen, welche die gewoͤhnlichen Riemen bei allen ihren Anwendungen ersezen sollen. (26. Jan. – 10 J.) Barthelemy (E.) zu Metz (Mosel); wollener Riemen von einem croisirten und gewalkten Gewebe, zur Fortpflanzung der Bewegung auf alle Arten von Maschinen. (19. Dec. – 5 J.) * Roͤhren. Serveille d. aͤlt., rue d'Amboise, No. 4; endlose hoͤlzerne Roͤhren. (19. Jan. – 15 J.) Scott (J. H.), rue de la Petite-Corderie, No. 17; Verbesserungen an Roͤhren und in ihrer Verfertigung. (18. Febr. – 10 J.) Zambeaux (J.), rue Neuve-Popincourt, No. 11; eine Art Roͤhren zu jedwedem Gebrauche. (17. April – 15 J.) Leclerc (J. M.) zu Bissy-sur-Fley (Saône-Loire); System beweglicher Formroͤhren statt der fixen fuͤr Raffinirfeuer und alle Geblaͤse. (10. Mai – 10 J.) Thomas (W.) von London, bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; System elastischer oder biegsamer Roͤhren fuͤr jeden Zwek, vorzuͤglich aber als Surrogat der Stangen, welche ihre Elasticitaͤt der harten Substanz (dem Metall) verdanken. (28. Nov. – 15 J.) Rollen oder Riemenscheiben. Durand (B. J.), rue des Beaux-Arts, 3 bis; metallene Verbindungsrollen. (19. Dec. – 5 J.) Roste. Jones (W.) und Wolf (S.), rue Rochechouart, No. 16; Rost um verschiedene Speisen darauf zu braten. (2. Maͤrz – 5 J.) Rouleaux. Mademois. Guétard (L.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Jalousie-Rouleaux (Stores-jalousies). (24. Dec. – 15 J.) Saͤgen. Lovering (F. A.) bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Maschinerie zum Holzsaͤgen. (26. Aug. – 15 J.) * Samenkoͤrner. Gustav Rousseau u. Comp., bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Maschine zum Schaͤlen und Schwingen verschiedener Samenarten, vorzuͤglich der Erdeichel. (26. Jan. – 5 J.) Auzet (V.) zu Marseille; Verfahren die oͤhlhaltigen Samen zu mahlen. (31. Okt. – 10 J.) Sammet. Milhaud (A.) zu Nîmes (Gard); Fabrication von Sammet, sowohl glattem als gemustertem, broschirtem und verschiedenfaͤrbigem vermittelst des Einschlags. (30 Jun. – 10 J.) Sattelwaaren. Rozat (P.) zu Lyon; Verzierungen fuͤr Sattelwaaren. (2. Maͤrz – 5 J.) * Bruley (J. B.) zu Gray (obere Saône); verbesserte Verfertigung der Zaͤume. (5. Mai – 5 J.) Prince (A.) von London, bei Hrn. Landron, rue des Fossés-Montmartre, No. 3; verbesserte Saͤttel. (24. Mai – 5 J.) * Allier (S. V.), zu Petit-Charonne bei Paris; neues Gebiß. (7. Jun. – 5 Jahre.) Pointel (C. S.), rue Saint-Nicolas, No. 25; Zange (pince à tabouret) fuͤr Sattler. (8. Okt. – 5 J.) Dufaure de Montmirel (P), rue de Tournon, No. 5; Zaum mit Gebiß ohne Kinnkette. (7. Dec. – 10 J.) Lefèvre (J. F.) zu Beauvais (Oise); System von Cabriolet-Geschirren. (4. Dec. – 10 J.) Scharniere. Quinet (A. M.), rue du Coq-Saint-Honoré, No. 6; Scharnier mit Feder. (3. April – 5 J.) * Scheren. Verchère (B.) und Legaré (J. J.) zu Thiers (Puy-de-Dôme); gußeiserne Scheren. (14. Dec. – 5 J.) Schiebkarren. Serf (J.) zu Marseille; neues Schiebkarrensystem. (30. Jun. – 10 J.) Schiefertafeln. Viollet (J. B.), rue du Temple, No. 57; Schiefertafeln (im Wesentlichen aus Metall bestehend) zum Schreiben und Zeichnen. (24. Maͤrzͤ 5 J.) Schießgewehre. Houzé (J. J.) bei Hrn. Clouet, rue Vivienne, No. 18; eine Art Patronen mit anhaͤngender Kapsel. (19. Jan. – 5 J.) Gastinne (L. J.), rond point des Champs-Elysées, No. 1; Verfahren zur Fabrication von Flintenlaͤufen. (18. Febr. – 10 J.) Guérin (J. C.) zu Honfleur (Calvados); sogenannte Sicherheitsflinte. (15. Maͤrz – 5 J.) Young (H. J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfahren alle Arten Schießgewehre abzufeuern, wobei das Feuer in die Schwanzschraube fortgepflanzt wird. (30. Maͤrz – 10 J.) * Vitry (F.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; verbesserte Verschließungen zum Vertheilen der Ladung bei Pulver- und Puͤrschhagelbuͤchsen. (3. April – 5 J.) Charvy (N.), rue Ménilmontant, No. 58; eine Art Patronen, welche zum Laden aller Arten von Flinten gebraucht werden koͤnnen, ohne dieselben zu zerreißen. (8. Jul. – 5 J.) Delaire (Z. A.), rue Férou, No. 28; neues System von Musketen. (5. Aug. – 15 J.) Lémoine (V.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; System von Schießgewehren von der kleinsten Pistole an bis zum groͤßten Lauf, mit dazu passender Munition und Zuͤndhuͤtchenaufstekern. (8. Nov. – 15 J.) Cottiau (A.), rue Sainte-Croix-de-la-Bretonnerie, No. 18; neuer Zuͤndhuͤtchenaufsteker. (28. Nov. – 5 J.) Poole (T.) aus London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen in der Fabrication der Schießgewehre. (24. Dec. – 15 J.) * Schiffbau. Fauché (J. B.) zu Bordeaux; bewegliches schwimmendes Werft. (19. Jan. – 15 J.) Johnston (C.), zu Havre (untere Seine); verbesserte Schiffswinde. (19. Dec. – 5 J.) Schifffahrt. Lefèvre-Laboulaye (C. P.), rue Madame, No. 20; verbessertes System der Dampfschifffahrt. (19. Dec. – 10 J.) * Schiffe. Taylor (P.) bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes System zum Forttreiben der Schiffe. (11. Jan. – 15 J.) * Robertson (G.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Vorrichtung zum Steuern der Schiffe. (19. Jan. – 10 J.) * Andrews (W.), von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Vorrichtung zum Zusammenziehen der Wandtaue, des stehenden Tauwerks und der Schiffsketten. (26. Okt. – 15 J.) * Flude (C.) von London, bei Hrn. Byron, rue Favart, No. 2; Metallblech zum Beschlagen der Schiffe. (24. Dec. – 10 J.) Schleuse. Girard (L. D.), rue Château-Landon, No. 19; Schleusen mit abwechselnden Hebern und schwimmendem Beken. (30. Jun. – 15 J.) Schloͤsser. Delabarre (C. A.) zu Rouen; System von Nachtriegeln. (2. Maͤrz – 5 Jahre.) Vaudet (C.), rue de Braque, No. 1, au Marais; Mittel um das Oeffnen der Schloͤsser mittelst falscher Schluͤssel zu verhindern. (21. Jun. – 5 J.) Soule-Limandoux (C.), rue des Marais-du-Temples, No. 25; System von Schloͤssern und andern Verschließungen. (2. Aug. – 15 J.) Tourneux zu Vendôme (Loire-Cher); Schloß mit doppeltem Riegel. (31. Okt. – 5 J.). Maneby (E.) zu Clermont (Puy-de-Dôme); System der Fabrication von Schloͤssern. (22. Dec. – 10 J.) Breton (L. A.) und Trintzius (F.) zu Batignolles, bei Paris; System von Sicherheitsschloͤssern und Nachtriegeln. (24. Dec. – 5 J.) Schmiere. Faucon und Rochette zu Rouen; geruchlose Schmiere fuͤr Wagenraͤder, namentlich Eisenbahnwagen. (30. Jun. – 15 J.) Schnallen. Senechal (J. M.) und Stinville (J. M.), rue Saint-Martin, No. 74; eine Art Schnallen fuͤr Hosentraͤger etc. (23. Febr. – 5 J.) Boudot (J.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, au Marais, No. 34; Verfertigung von Schnallenzungen fuͤr Hosentraͤger, Beinkleider, Westen u.s.w. (8. Jul. – 5 J.) Societaͤt Fournier Sohn und Pontremoli, rue des Fossés-Montmartre, No. 6; System von Knopfschnallen. (22. Dec. – 10 J.) Schnuͤrloͤcher. Beuchat (J. B.) und Henri (J.), rue du Cimetière-Saint-Nicolas, No. 16; Verbesserungen in der Fabrication der metallenen Schlingen oder Knopfloͤcher. (23. Febr. – 5 J.) Schoͤnheitsmittel. Barbier-Bergeron zu Bordeaux (Gironde); Cosmeticum fuͤr den Mund, welches er aͤthiopischen Honig oder Panacee fuͤr die Zaͤhne (miel éthiopien oder panacée dentifrice) nennt. (21. Okt. – 15 J.) Foulon (A.), rue Saint-Honoré, No. 372; Composition eines Toiletten-Crêmes. (24. Dec. – 6 J.) Cavalier (H. M.) zu Montpellier (Hérault); Toilettewasser, eau de Montpellier genannt. (24. Dec. – 5 J.) Schraube. Bernède (H.), rue de Grammont, No. 23; eine Art Rollschraube. (8. Jul. – 5 J.) * Schraubenschneideisen. Waldeck (F. A.), rue des Fournelles, No. 54; Verfahren zum Schraubenschneiden fuͤr alle Metalle, so wie fuͤr Holz, mittelst eines expandirbaren Schneideisens, filières et tarauds d'expansion genannt. (24. Maͤrz – 5 J.) Schreibfedern. Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Federn und Federnhaltern. (30. Jun. – 5 J.) * Cobbold zu Boulogne sur-Mer (Pas-de-Calais); Verbesserungen an den gewoͤhnlichen Federn, den Instrumenten zum Schreiben, Zeichnen (Markiren) und den zum Malen mit Wasserfarben gebraͤuchlichen Pinseln. (17. Aug. – 5 J.) Robert (J. N.), rue Saint-Denis, No. 210; Federnhalter von Papier oder Pappe. (17. Dec. – 10 J.) Schreiben. Ragueneau (C.), rue de Grenelle-Saint-Honoré, No. 53; tragbarer Copirapparat. (25. April – 5 J.) Fayet (P. V.), rue du Chemin-Vert, No. 13; mechanische Hand (main mécanique) genanntes Instrument, mittelst dessen man das Schreiben erlernen und die Handschrift verbessert werden kann. (21. Jun. – 5 J.) De Bonnard (A. C.) zu Pont-à-Mousson (Meurthe); Verfahren auf lithographischen Stein mittelst einer Mecanograph genannten Maschine zu schreiben. (22. Sept. – 15 J.) Barny de Romanet (J. A.) zu Vaulry (obere Vienne); System einer Correspondenz mittelst Briefen, Arcanopapyrographie genannt. (28. Nov. – 5 J.) Schwanzhaͤmmer. Holbrock-Cashell von Paticroft, bei Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Dampfhaͤmmern und direct wirkenden Haͤmmern. (21. Okt. – 10 J.) * Schwimmen. Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Apparat um den menschlichen Koͤrper im Wasser zu tragen. (13. Dec. – 10 J.) * Siehe auch Retten. Seide. Theliere (P.), zu Saint-Etienne (Loire); Spinnrad mit Walze, durch welches an Seide gespart wird. (26. Jan. – 5 J.) Toussaint (N.), rue Blanche, No. 38; zwei Arten Spindeln, um Seidengarn und Garn uͤberhaupt zu drehen und zu zwirnen. (10. Febr. – 5 J.) Deschamps, d. Sohn, zu Lyon; Vorrichtung zum Abhaspeln der Seide. (10. Febr. – 5 J.) Ehertier (J. G.), zu Nogent-sur-Seine; eine besondere Spindel zum Drehen und Zwirnen der Seide und uͤberhaupt aller Faͤden. (23. Febr. – 5 J.) Cobelli (F.) von Mailand, bei Hrn. Guerin zu Lyon; Anwendung gezaͤhlter Umgaͤnge beim Haspeln der Grezseide. (30. Maͤrz – 15 J.) Guiot (J.) zu Nîmes (Gard); Kraͤmpeln der Strusen und Seidenabfaͤlle. (18. Mai – 10 J.) Michel Gebruͤder, zu Lyon; neues Verfahren zum Entschaͤlen der Seide. (24. Mai – 15 J.) Mermey (J. B.) zu Saint-Etienne (Loire); Zaͤhler zum Messen (métrer) und Titriren der Seide. (7. Jun. – 10 J.) Raoul de Lapeyrouse und Brouilhet (F.) zu Vigan (Gard); System zum Umruͤhren der Cocons. (21. Jun. – 10 J.) Lubac (H. S.) zu Etoile (Drôme); Construction einer gesunden Seidenzuchtanstalt. (26. Okt. – 10 J.) Dubost d. Vater (C.) zu Doizieu (Loire); Verbesserung des Seidenhaspels, namentlich des sogenannten levantischen (19. Dec. – 10 J.) Seidenwuͤrmer. Blain (J.) zu Creß (Dôme); Maschine zur Verfertigung des durchbrochenen Papiers behufs der Reinlegung der Seidenwuͤrmer. (24. Maͤrzͤ 10 J.) Seife. Oppenheim-Weil (S.) zu Straßburg; Verfahren zur Seifenfabrication. (14. Febr. – 5 J.) Guerlain (P. F.), rue de la Paix, No. 11; Bereitung einer Toilettenseife. (24. Mai – 5 J.) Michelon (P.), bei Hrn. Bruno, rue de Lancry, No. 11; Fabrication marmorirter Seife. (17. Aug. – 5 J.) Moisson (J.) zu Auteuil (Seine); Bereitung der zum Walken des Tuches bestimmten Seife aus den Baumwollkoͤrnern. (30. Jul. – 5 J.) Coutarel (D. E.), rue des Vieux-Augustins, No. 43; mit Eiweiß bereitete Seife. (21. Okt. – 5 J.) Delaitre (A.) u. Comp., rue du Faubourg-Montmartre, No. 23; Composition fuͤr eine Toiletteseife. (18. Nov. – 5 J.) Seile. Flachier (E.) zu Condrieu (Rhône); halb aus Hanf, halb aus Eisen gemachte Seile. (26. Aug. – 10 J.) Charollais (P.), rue du Faubourg-du-Temple, No. 31; Maschinen zur Fabrication von Seilen. (22. Okt. – 10 J.) Sensen. Dubouché (J. B.) zu Limoges (obere Vienne); Instrument zum Daͤngeln der Sensen. (26. Jan. – 5 J.) Shawls. Barbé, Proyard und Bosquet, rue de Cléry, No. 42; Maschine zum Ausschneiden aller doppelt gewebten Stoffe, namentlich der broschirten Shawls. (19. Jan. – 10 J.) Dubos (F. S.), rue des Bourguignons, No. 14; eine Art Lade mit Schuͤzenkasten zur Fabrication der Shawls. (2. Maͤrz – 5 J.) Peteau (P. B. bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfertigung zweier Shawls oder anderer broschirten Gewebe auf einmal und Trennung derselben mittelst eines schneidenden Instruments, in dem Maaße als sie fertig werden. (15. Maͤrz – 10 J.) Barnouin und Rigollet zu Nîmes (Gard); oͤkonomisches System der Shawlsfabrication auf Jacquardstuͤhlen. (3. April – 10 J.) Grillet (F.) zu Lyon; Verfahren zur Fabrication broschirter Shawls. (30. Jun. – 10 J.) Signale. Guérin (E.) zu Saint-Germain en Laye (Seine-Oise); Telephon, ein Instrument, um Signale auf große Entfernungen zu geben. (13. Dec. – 5 J.) Simswerk. Cantini (P.) zu Marseille (Rhône-Muͤndung); Verfertigung von Simswerk aus Marmor. (11. April – 5 J.) Sommerlaͤden. Henry d. aͤlt. (P. C.), rue Poissonnière, No. 13; neue Art Sommerlaͤden und Jolousien. (11. April – 15. J.) Melzessard (J.), rue Ménilmontant, No. 35 bis; Verschließungssystem der Kauflaͤden, mittelst Rouleaux und Sommerlaͤden. (28. Nov. – 10 J.) Sonden siehe Erdbohrer. Spangen. Gingembre (L. F.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Maschine zur Verfertigung der runden und flachen, sogenannten Lyoner Spangen. (7. Jun. – 15 J.) Minch (P.) und Villeneuve, rue Ménilmontant, No. 80; Maschine zur Verfertigung der Haken und Augen (Schleifchen und Oehsen). (28. Sept. – 15 J.) Spanioletten. Lachasse (P. F.), rue Pierre-Levée, No. 13; eine Art Fensterverschließung, Spaniolette mit Hebel genannt. (23. Jan. – 5 J.) Bricard und Gauthier d. aͤlt., rue Pavée-Saint Sauveur, No. 3; eine Art Verschließung fuͤr Kreuzstoͤke, Spaniolette mit verticalem Handgriffe genannt. (18. Mai – 5 J.) Spiele. Lesobre (H.) zu Reims (Marne); eine Art die Spielpoints zu markiren. (26. Jan. – 5 J.) Spinnerei. d'Agon (F.) zu Guebwiller (Oberrhein); Maschine zum Hecheln und Reinigen aller Faserstoffe. (19. Jan. – 15 J.) Grégoire (A.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; verbesserte Fabrication der Spulen fuͤr Spinnereien. (4. Febr. – 5 J.) Roussillon (M.), rue de Lancry, No. 28; Verbesserungen an Spinnmaschinen. (10. Febr. – 10 J.) * Dubisson (C. A.) bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Maschinen zum Abhaspeln und Zwirnen aller Arten Garne. (18. Febr. – 10 J.) Hopwood (F.) zu Boulogne-sur-Mer (Pas-de-Calais); Kaͤnnchen zum Aufgießen von Oehl auf die Spinnmaschinen, vom Erfinder burette atmosphérique genannt. Pautret (J. J.), rue des Trois-Bornes, No. 28; neue Maschine zum Leiten der Hand des Spinners bei der Erzeugung der Spule, guide du fileur genannt. (24. Maͤrz – 5 J.) Baisse (H.) zu Cenne-Monestiès (Aude); Verbesserung der von Cockerill erfundenen Kraͤmpelmaschinen. (11. April – 5 J.) Bindschedler und Wild zu Tarascon (Rhone-Muͤndung); Mechanismen fuͤr Wolle- und Seidenspinnereien. (17. April – 5 J.) De Rostaing (A. A.), rue de l'Université, No. 50; mechanische Vorrichtungen zum Vorbereiten, Kardaͤtschen und Hecheln der Seidenstrusen, des Wergs vom Hanf, Flachs und anderen Faserstoffen. (10. Mai – 5 J.) Lenoir (J. B.) und François (B.) zu Nantes; Verfertigung und Ueberziehen der Drukwalzen fuͤr Spinnmaschinen mit gefilztem und gefirnißtem Zeuge (1. Jun. – 18 J.) Roussillon (Y.) bei Hrn. le Chevallier, rue Neuve-Saint-Nicolas, No. 32; verbesserte Maschinen zum Spinnen des Flachses, Hanfes und anderer Faserstoffe. (11. Sept. – 5 J.) Nicholson (W.) von London, bei Hrn. Croussé, zu Roubaix (Nord); verbesserte Maschinen zum Spinnen der Baumwolle, der Wolle, des Flachses, der Seide und anderer Faserstoffe. (22. Sept. – 10 J.) * Derselbe, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen im Spinnen der Baumwolle und anderer Faserstoffe, so wie in der Bereitung der Schlichte. (27. Nov. – 5 J.) * Dolques (M.) und Bellas (R. J.) zu Lodève (Hérault); Apparat fuͤr die Jeannette-Stuͤhle zum Spinnen der Loken. (21. Okt. – 5 J.) Neveu (A. F.) zu Malaunay (untere Seine); Mechanismus zur Fuͤhrung der Muljenny-Wagen. (31. Okt. – 5 J.) Menage (A.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Apparat um ununterbrochene Loken von den Kraͤmpelmaschinen zu erhalten. (8. Nov. – 10 J.) François (B.) zu Longeron (Maine und Loire; Verfertigung und Ueberziehen der Drukwalzen fuͤr Spinnmaschinen mit gefilzter und gefirnißter Wolle. (13. Dec. – 5 Jahre.) Gunther, Lehmann u. Comp. zu Feldkirch (Oesterreich), bei Hrn. Derignères, rue des Petites-Ecuries, No. 40; Baumwoll- und Flachsspinnmaschine. (13. Dec. – 5 J.) * Oppe (F. J.) zu Leisnitz in Sachsen, bei Hrn. Risler, passage Saulnier, No. 6; eine Art Baumwollspinnmaschine. (24. Dec. – 10 J.) * Ardiet (F. L), rue Jean-Goujon, No. 38; Apparat zum Ausfasern aller, sowohl neuen als alten Gewebe aus Wolle, Baumwolle, Flachs etc. um sie zu Fasern zu machen und neuerdings zu Garn oder Geweben zu verwenden. (29. Dec. – 10 J.) Delarbre (V.) zu Ganges (Hérault); Maschinerie, Hemmung (Zaum, frein) genannt, mit Hebel und Zugehoͤr, um die Bewegung der die Seide aufnehmenden Spuhle, wenn einer oder mehrere Faͤden sich abzuhaspeln aufhoͤren, augenbliklich unterbrechen zu koͤnnen. (29. Dec. – 10 J.) Crumière (A.) zu Flaviac (Ardèche); eigenthuͤmliches Verfahren beim Seidenspinnen. (29. Dec. – 5 J.) Spinnraͤder. Pavie (F. C.) zu Vernouilly (Eure-Loir); verbessertes Spinnrad. (21. Okt. – 5 Jahre.) Spizen. Burnier (N. A.) zu Lyon (Rhône); Maschine zur Verfertigung aller Arten Spizen. (4. Febr. – 15 J.) Couronne (J. B.), rue de Valois-Batave, No. 2; eine Art Stikerei, welche die englischen, bruͤsseler etc. Spizen nachahmt. (17. April – 5 J.) Stahl. Perpigna (A.), rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen in der Stahlfabrication. (13. Dec. – 15 J.) Staͤmpel (Kolben). Mather (W.) bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Verfertigung metallener Staͤmpel (Kolben). (29. Dec. – 10 J.) * Steigbuͤgel. Seigneur (L. A.) zu Blanc (Indre); neue Art Steigbuͤgel. (17. April – 5 Jahre.) Steine. Legoux (C.) zu Bayeux (Calvados); Verfahren Steine zu haͤrten, wasserdicht zu machen und ihnen verschiedene Farben zu ertheilen, lithopyrogenes Verfahren genannt. (24. Dec. – 5 J.) Serf (J.) zu Marseille; Zerbrechen der Steine mittelst einer mechanischen Vorrichtung. (3. Jun. – 10 J.) Moisson (J. T.) zu Auteuil bei Paris; Verfahren zur Fabrication kuͤnstlicher Lava. (26. Aug. – 10 J.) Steinkohle. Janssen (V.) von Bruͤssel, bei Hrn. Dutfoi, rue de Provence, No. 6; Verfahren die Steinkohle, den Torf und Koth aufzuloͤsen. (26. Jan. – 5 J.) Stoͤpsel. Geeves (W.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Maschinen zum Schneiden des Korkholzes und Verfertigen der Stoͤpsel. (26 Jan. – 10 J.) Guiraud (P. B.), rue des Petits-Ecuries, No. 24; Verfahren Fluͤssigkeiten zu verpfropfen. (22. Sept. – 15 J.) Marcel d. Vater (J. B.) zu Marseille; Maschine zur Fabrication der Korkstoͤpsel. (28. Nov. – 5 J.) Straßen. Brooman (R. A.) von London, bei Hrn. Joanni, rue Meslay, No. 41; verbesserte Construction der Landstraßen etc. (30. Jun. – 15 J.) Strumpfwirkerei. Fistet (N. L.), chaussée du Maine, No. 38; System eines kreisfoͤrmigen Strumpfwirkerstuhls, welcher mittelst Dampfkraft betrieben werden kann. (15. Maͤrz – 10 Jahre.) * Legras (J.) und Poitevin (P. C.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; kreisfoͤrmiger Strumpfwirkerstuhl mit Eisenbahn fuͤr alle Arten von Strikerei in Wolle, Baumwolle, Seide etc. (18. Mai – 5 Jahre.) Liber, Dubuy, Gibbs u. Comp., bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Strumpfwirkerstuhl fuͤr gewirkte Waaren aller Art. (30 Jun. – 15 J.) Ry (C.) zu Troyes (Aube); Maschine zum Steppen und Croisiren der gewirkten Zeuge. (30. Jun. – 5 J.) Cambonjun. zu Sumène (Gard); Fabrication von Struͤmpfen ohne Naht. (13. Dec. – 5 J.) Dorr (F.) bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verbesserungen an den Strumpfwirkerstuͤhlen. (24. Dec. – 10 J.) * Syrup. Fr. Wittwe Pallegoix, rue de l'Arbre-See, No. 15; Syrup aus Masse bereitet. (13. Dec. – 5 J.) Teppiche. Vayson (L. F.), rue du Faubourg-Saint-Jacques, No. 53; Fabrication einer Art Teppiche, tapis chenille genannt. (26. Aug. – 15 J.) * Theer. Camus (M.) und Tindel (N.) zu Gujan (Gironde); Verfahren den gemeinen Theer unverbrennlich und von Wasser undurchdringlich zu machen, so daß er zu Zweken anwendbar wird, wozu man ihn bisher noch nicht benuzte. (24. Maͤrzͤ 10 J.) Thierkohle. Vangoethem (V.) von Limbecq (Belgien), bei Hrn. Decock, zu Lille; Apparat zum Wiederausgluͤhen der Thierkohle. (21. Okt. – 5 J.) * Fouschard (G.) zu Neuilly (Seine); Verfahren und Apparat zum Verkohlen organischer Substanzen und zum Wiederausgluͤhen der Thierkohle. (18. Nov. – 10 Jahre.) Tinte. Levrault (J.) zu Poitiers (Vienne); unausloͤschliche Tinte. (7. Dec. – 5 Jahre.) Tintenzeug. Gobert (F. E.), bei Hrn. Chapelain, rue Trouchet, No. 15; eine neue Art Tintenfaß. (26. Jan. – 10 J.) Bocquet (P. A.), rue Montmartre, No. 76; Pumpen-Tintenfaß mit kugelfoͤrmiger Bewegung. (10. Febr. – 5 J.) Feldtrappe (L. A.), rue du Faubourg-Saint-Denis, No. 152; Tintenzeug mit Luftreservoir, um die Hoͤhe der Fluͤssigkeit zu reguliren. (30. Maͤrz – 10 Jahre.) Toͤpferwaaren. Bocquet und Nouaillier, rue Richelieu, No. 1; Verfahren alle gebrannten und auf irgend eine Art glasirten Toͤpferwaaren mit einer Metallsubstanz zu uͤberziehen. (10. Mai – 5 J.) Torf. Deflandre (J. F.) zu Etinchem, Kanton Bray (Somme); mechanische Schaufel zum Ausstechen des Torfs. (7. Jun. – 5 J.) Guillemont (E.) zu Etinchem, Kanton Bray (Somme); Schaufel zum Torfausstechen. (7. Jun. – 5 J.) Transport. Bert (E.) zu Mauvage (Meuse); beschleunigendes und oͤkonomisches System zum Fortschaffen der Erde und des Baumaterials mittelst Karren oder Schiebkarren. (30. Jun. – 5 J.) Demois. Potts von London, bei Hrn. Fleulard, rue de Bondy, No. 23; Verbesserung der Fortschaffungsmittel fuͤr Waaren, Passagiere und Briefe. (28. Nov. – 15 J.) * Triebwerke siehe Motoren. Troknen. Seirig (G. G.) bei Hr. Rouy, rue de Bondy, No. 23; Maschine zum Ausspannen, Buͤrsten und Troknen der Tuche und Zeuge und Verbesserung der Centrifugal-Trokenmaschine. (3. Mai – 10 J.) Tuche. Pailhoux (H.) zu Bédariaux (Hérault); Maschine zum Glaͤnzendmachen und Decatiren des Tuchs. (4. Febr. – 5 J.) Collineau (L.), rue Thibault-aux-Dez, No. 15; Fabrication von Tuchen mittelst kreisfoͤrmiger Strumpfwirkerstuͤhle statt der bisher angewandten Webestuͤhle. (2. Aug. – 10 J.) Cavaillier (L.) zu Bedarieux (Hérault); Walkmaschine fuͤr Tuche. (27. Sept. – 5 J.) Siehe auch Leinentuch. Tuͤll. Bouthors (A. C.) zu Amiens (Somme); mechanischer Festonstich und Anbringen desselben auf dem Gewebe, in dem Maaße, als es fertig wird. (19. Jan. – 5 J.) Keenay (J.) zu Caen (Calvados); verbesserte Tuͤllwebestuͤhle, kreisfoͤrmiges System, zur Fabrication von Mechelner Tuͤll. (13. Dec. – 5 J.) Talette (C.) zu Lyon; Verfahren damascirte Tuͤlls, sogenannte tulles à la chaîne zu fabriciren. (29. Dec. – 5 J.) Uhrmacherei. Jesson (P. N.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Taschenuhren-Schluͤssel à la Bréguet. (10. Febr. – 5 J.) Pescheloche (J. A.) zu Epemay (Marne); Verbesserung eines von ihm erfundenen Systems, um die Kraft oder Wirkung der Uhrfedern zu maͤßigen und gleichfoͤrmig zu machen, ohne die Schneke zu benuzen. (26. Maͤrz – 10 J.) Callier (A. B.) zu Gien (Loiret); eine Art Uhrschluͤssel, welcher den Wochentag, den Monatstag und die mittlere Zeit angibt. (5. Aug. – 5 J.) Calmels (J. H.), rue Neuve-des-Bons-Enfants, No. 17; System einer Pendeluhr mit horizontaler Unruhe. (17. Aug. – 10 J.) Gordière (E. L.), rue Sainte-Croix-de-la-Bretonnerie, No. 17; Mechanismus zum Aufziehen der Pendeluhren durch das Fußgestell hindurch. (11. Sept. – 5 Jahre.) Chatelain (P. J.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Verfahren ein sphaͤrisches Zifferblatt, worauf die Stunden beweglich, die Zeiger aber fixirt sind, an Gemaͤlden, Barometern, Pendeluhren etc. anzubringen. (21. Okt. – 5 J.) Fongy (F.) zu Besançon (Doubs); System einer freien Cylinderhemmung. (8. Okt. – 5 J.) Garnier (P.), rue Taitbout, No. 6; Zaͤhler mit oder ohne gleichzeitige Pendeluhr und Anwendung desselben bei allen Treibapparaten, z.B. Dampfmaschinen, mit rotirender oder geradliniger Bewegung, Locomotiven, Windmuͤhlen, Wasserraͤdern etc. (29. Dec. – 10 J.) Ventilation. Petit (L.) zu Martinvast, bei Cherbourg (Manche), Ventilirapparat, fuͤr Mahlmuͤhlen brauchbar. (24. Maͤrz – 10 J.) Vergoldung. Simon (A.) und Bailly (A.), rue Saint-Avoye, No. 63; neue Art Vergoldung. (18. Nov. – 5 J.) Soyez (L.), rue Neuve-Saint-Gilles, No. 4; Verfahren zur Vergoldung und Versilberung ohne Queksilber (19. Dec. – 5 J.) Verzierung siehe Ornamente. Verzinnung. Budy (J. P.), quai Pelletier, No. 4; Legirung zum Verzinnen des Gußeisens und Verfahren dabei. (30. Jun. – 10 J.) Wachs. Capgrand (S. J.) zu Sos (Lot- und Garonne); Apparat zum Bleichen des Wachses in einem Tage. (21. Okt. – 10 J.) Waagen. Dunial (L.), zu Saint-Povin des Champs (Sarthe); Schnellwaage, die Dunial'sche genannt. (3. April – 5 J.) Leblanc (A.), rue Saint-Martin, No. 285; System eines fixen oder tragbaren hydraulischen Apparats zum Wiegen der Fuhrwerke. (30. Jun. – 15 Jahre.) Waͤgen. Cantet (J.) zu Lille (Nord); Sicherheitswagen, oder Mittel gegen die Gefahren beim Durchgehen der Pferde. (26. Jan. – 5 J.) Liegoux d. aͤlt. (N.) zu Bordeaux; System von Waͤgen mit uͤbereinander gesezten Raͤdern, anwendbar fuͤr Eilwagen (Messagerien), Frachtfuhrwerke u. dgl. (4. Febr. – 10 J.) Rebour (C. G.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Mechanismus zum Hemmen der Waͤgen, welcher durch die eingespannten Pferde in Wirksamkeit gesezt wird. (18. Febr. – 15 J.) Wroughton (Th.) von London, bei Hrn. Merle, rue Chauveau-Lagarde, No. 3; System von Waͤgen, besonders auch fuͤr den Personentransport auf Eisenbahnen. (8. Maͤrz – 5 J.) Chomeau (J.), rue de l'Eglise, No. 8; Buͤchse mit aͤußerm Reservoir und ohne Kerben im Innern, in welche man das Oehl zum Schmieren der Achsen gibt. (8. Maͤrz – 5 J.) Tripot (J. F.), allée des Veuves, No. 93; Wagenfedern von Kautschuk. (24. Maͤrz – 5 J.) Johnston (G.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Waͤgen fuͤr Eisenbahnen und gewoͤhnliche Straßen. (3. April – 10 J.) * Chevalier (Victor), place de la Bastille; elastisch haͤngender Wagen fuͤr Kinder und Kranke, pedaporise genannt. (11. April – 5 J.) Sermet de Tournefort (E. C.) zu Rognes (Rhône-Muͤndung); Construction eines Gestells mit convergirenden Achsen fuͤr Eisenbahnwagen, damit sie leichter Kruͤmmungen von kleinem Radius durchlaufen koͤnnen. (10. Mai – 5 Jahre.) Goͤtz (L.), boulevard du Combat, No. 10, zu Parisextra muros; neue Wagenfedern. (18. Mai – 10 J.) Huin (J. C.), Lemaire (C.) und Langlois (M. L.), rue Basse-du-Rempart, No. 52; neue Art mechanischer Waͤgen. (24. Mai – 15 J.) Mercier (A.) zu Amiens (Somme); Mechanismus, an hoͤlzernen Pferden und Waͤgen anzubringen, welchen man mit den Fuͤßen in Gang sezt. (8. Jul. – 5 J.) Lebidois (C. L.), rue du Faubourg-du-Temple, No. 112; Mechanismus, um die Waggons zu bremsen und von der Locomotive zu trennen. (5. Aug. – 5 J.) Cavillon (F. S.) zu Bernay (Eure); mechanischer Wagen. (11. Sept. – 10 J.) Callier (A. B.) zu Gien (Loiret); Verbesserungen an den Waͤgen, wodurch Ungluͤksfaͤlle beim Umwerfen verhuͤtet werden. (21. Okt. – 10 J.) Laroche (L. F.), rue Saint-Fiacre, No. 11; Mechanismus, um den Regenmantel an Cabriolets, Kaleschen etc. ohne Riemen im Innern offen zu erhalten. (21. Okt. – 15 J.) Grenisch (G.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; System einer Bremse fuͤr Eisenbahnwagen. (13. Dec. – 10 J.) Fichet (A.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Wagen, passe partout genannt. (13. Dec. – 10 J.) Waidele (T. F.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; System von Waͤgen mit beweglichem Gestell. (19. December – 5 Jahre.) Collignon (E.), rue Neuve-Montmorency, No. 3; neues Sicherheits-Wagengestell. (19. Dec. – 5 J.) Walke. André (J.) zu Lodève (Hérault); prismatische Walke. (22. September – 15 J.) Waͤscherei. Louche-Macartais zu Lille; verbessertes Beuchverfahren. (18. Mai – 5 J.) * Wasser. Mulot (J.), rue Laffitte, No. 58; Zusammensezung eines destillirten Wassers. (13. Dec. – 10 J.) Weberei. Burdet (J. N.) zu Lyon; nach Art des Jacquardstuhls anwendbare Vorrichtung zum Heben und Niederlassen der Seide. (18. Febr. – 5 J.) Eduard Colin und Walton zu Troyes (Aube); an dem sogenannten kreisfoͤrmigen Webestuhl angebrachte Maschine um das Gewebe gleichzeitig mit dem Zwirnen zu machen. (8. Maͤrz – 10 J.) Pascal (J. B.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Mechanik, welche das Einlesen und die Musterpappen bei der Fabrication der faconnirten Zeuge uͤberfluͤssig macht. (8. Maͤrz – 5 J.) Teillard (C. M.) zu Lyon (Rhône); Schuͤze zum Weben der Seidenzeuge. (24. Maͤrz – 5 J.) Gonaz (A.) zu Lyon; Anbringung eines Systems an den Jacquardstuͤhlen, um das Heben und Niederlassen der Kette bei gleichen Entfernungen gleichzeitig zu bewerkstelligen. (25. April – 5 J.) Poole (M.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Jacquardstuͤhle und Tuͤllwebestuͤhle. (10. Mai – 10 J.) * Ryo (J.) und Petit (P.) zu Roubaix (Nord); Webemaschinerie. (18. Mai – 5 J.) Charvet (M.), rue Quincampoix, No. 8; neue Construction des Weberschiffchens. (22. Sept. – 10 J.) Pauly (S. M.) und Bourgeois (J. B.) zu Rouen; Anschnuͤrung ohne Musterpappe, fuͤr Webestuͤhle im Allgemeinen. (31. Okt. – 5 J.) Koeler (A.) zu Bitschwiller (Oberrhein); Schuͤze von Schmiedeisen. (31. Okt. – 5 J.) Duhet (M. F.) zu Alençan (Orne); Schuͤze zum Weben von Flachs-, Hanfgarn etc. und auf Schneiden schwebender Balancier, fuͤr die Lade des Webestuhls anwendbar. (8. Nov. – 15 J.) Vayson (L. F.), rue du Faubourg-Saint-Jacques, No. 53; vollstaͤndiges System der Weberei mit Porter'schen Stuͤhlen. (18. November – 10 Jahre.) * Agnew (A.) und Bolsover (A.) zu Rouen; Aufwikelsystem fuͤr Webestuͤhle. (13. Dec. – 5 J.) Webestuͤhle. Greenwood (Th.) von Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Webestuͤhle und der dazu gehoͤrenden Mechanismen. (19. Jan. – 15 J.) * Matagrin (C. E.) zu Tarare (Rhône); Webestuhl fuͤr Musselin aus Gazedaͤrmen. (4. Febr. – 5 J.) Morichon (J. B.) zu Lyon (Rhône); Verbesserungen am Jacquardwebestuhl. (30. Maͤrz – 5 J.) Marin und Schmidt zu Straßburg; mechanischer Webestuhl. (1. Jun. – 5 J.) * Gruber (A.) und Kuntz (F.) zu Troyes (Aube); Verbesserung des Webestuhls mittelst eines mechanischen Systems. (30. Jun. – 5 J.) Ginet (J. B.) zu Saint-Etienne (Loire); Verbesserungs-Mechanismus fuͤr den Jacquardstuhl, zur Verfertigung von broschirten Zeugen, Baͤndern und Geweben jeder Art. (18. Jul. – 10 J.) Richard zu Saint-Etienne (Loire); Verbesserung des Jacquardstuhls, welche ihn zur Verfertigung von Baͤndern, faconnirten, broschirten Stoffen, Hosentraͤgern, Strumpfwirkerwaaren, aus Seiden-, Baumwoll- und Wollengarn und Kautschuk geeignet macht. (17. Aug. – 15 J.) Bullough (A.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Webestuͤhle, welche die Operationen des Webens mechanisch bewerkstelligen. (17. Aug. – 10 J.) * Ferguson zu Ronchamp (obere Saône); Mechanismus zur Anwendung einer Hemmung mit beweglichem Excentricum an den Laden der Handwebestuͤhle und zum Aufwikeln des Zeuges auf die durch Wasserraͤder getriebenen mechanischen Webestuͤhle. (26. Aug. – 15 J.) Trosley (M.) zu Vimoutiers (Orne); neuer Webestuhl. (26. August – 10 Jahre.) Gregoire (M.) zu Nîmes (Gard); Maschine zum Broschiren und Spuliniren der Stoffe aller Art. (11. Sept. – 10 J.) Brochoy (E.) zu Lyon; Webestuhl und Mechanismus zum Durchschneiden (refendre) der Gewebe. (8. Nov. – 10 J.) Guillemot (L. O. und F. M.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Webestuͤhle zur Fabrication von Kutschen- und Livree-Borten, Baͤndern, Moquetten etc. (22. Dec. – 15 J.) Lecourt-Prevôt und Billaux zu Lille (Nord); Schaͤfte und andere Theile fuͤr die Jacquardstuͤhle. (29. Dec. – 10 J.) Depay (A.) zu Valsonne (Rhône); Sammetwebestuhl. (29. December – 15 Jahre.) Wein. Ruinet (E.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Maschine zum Reguliren der in die Champagnerflaschen zu bringenden Fluͤssigkeits-Menge. (19. Jan. – 5 J.) Conway-Robins von Wells in England, bei Hrn. Blunt, rue de la Ferme-des-Mathurins, No. 22; verbessertes Verfahren zur Fabrication mussirender Weine. (3. April – 5 J.) * Weingeist, siehe Alkohol. Wichse. Bazin (J. F.) zu Lyon; wasserdichte Wichse fuͤr Pferdegeschirr und andere Sattlerarbeiten. (24. Mai – 5 J.) Couturier (R. J.) und Simon (J. E.), rue Grange-aux-Belles, No. 4; Fabrication von Wichsen in allen Farben, galvanisch-chemische genannt. (28. Nov. – 10 J.) Wolle. Caudry-Goutière zu Feron (Nord); Maschinerie zum Spinnen der gekaͤmmten Wolle. (11. Jan. – 5 J.) Cretenier (P. A.) zu Epernay (Marne); neue und verbesserte Producte, aus Wollengarn, Geweben und Zeugen bestehend, welche leztere entweder bloß aus verschieden gefaͤrbter Wolle oder aus solcher, vermischt mit Seide, Baumwolle etc. fabricirt sind. (18. Febr. – 10 J.) Robert (A.) zu Warby-Clavy bei Lannois (Ardennes); Maschinerie zur Fabrication von chinirtem Garn aus gekrempelter Wolle. (23. Febr. – 5 J.) Lister (S.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Maschinen zum Kaͤmmen der Wolle und anderer Faserstoffe. (2. Maͤrz – 15 J.) * le Breton (J. L.) zu Morlaix (Finistère); Maschine zum Krazen der Wolle. (11. April – 10 J.) Peltier (F. A.), rue Saint-Maur-Ménilmontant, No. 36; Maschine zum Kaͤmmen der Matrazenwolle und aller andern Faserstoffe. (1. Junius – 5 Jahre.) Chantin (A.), rue de la Fidélité, No. 15; Verfahren zum Entfetten von Wolle aller Art. (13. Dec. – 10 J.) Desplanques (E.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 142; System der Wollenwaͤsche. (22. Dec. – 5 J.) Derselbe; verbesserte Waschmaschine fuͤr Wolle, laveuse à palettes alternatives genannt. (24. Dec. – 5 J.) Zaͤhler. Siry, Lizars und Comp., rue Lafayette, No. 7; Verfahren den Wasserstand, welcher das Maaß in den Gasmessern bestimmt, auf eine genaue und unveraͤnderliche Weise zu reguliren. (26. Okt. – 10 J.) Dumont (L. A.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, au Marais; Zaͤhler fuͤr Omnibus, Baͤder, Theater etc. (19. Dec. – 10 J.) Zeichnung. Grillet (C. V.) zu Lyon; Maschine zum Durchzeichnen von Mustern und Plaͤnen jeder Art, so wie auch zum Copiren von Mustern auf Zeugen oder undurchsichtigem Papier in beliebiger Groͤße. (2. Maͤrz – 10 J.) Lizé (J. O.), galerie Colbert, No. 19; System von Zeichnungen oder Mustern nach Art der Gobelins fuͤr gestikte Tapeten. (10 Mai – 5 J.) Rongier (P. A.) zu Bellac (obere Vienne); Instrument um die Uebung der Hand beim Erlernen des Zeichnens zu erleichtern und zu beschleunigen. (13. Dec. – 5 J.) Zeuge. Schlumberger (N.) zu Guebwiller (Oberrhein); Maschine zum Aufrahmen der Zeuge. (10. Febr. – 15 J.) Bert (N. M.) zu Lyon (Rhone); Maschine zum Stiken und Façonniren der Zeuge waͤhrend des Webens. (17. April – 10 J.) Grangier, Gebruͤder zu Saint-Chamond (Loire); neue Art Sammet und Pluͤsch. (25. April – 10 J.) Giroud (A. F.) zu Lyon; cylindrischer Spannrahmen zum Streken der Wollenzeuge in der Breite beim Appretiren derselben mittelst Dampfcylinder. (1. Jun. – 5 J.) Debuigny (J. B.) zu Amiens (Somme); Verfahren die Zeuge zu schneiden (reißen). (21. Jun. – 5 J.) Bon und Comp. zu Lyon; Verfahren alle Arten façonnirter Zeuge zu moiriren. (30. Jun. – 5 J.) Stehelin (C. E.) zu Bitschweiler (Oberrhein); Verfahren die (ohne Spinnen und Weben erzeugten) Filzzeuge durch Walken in Form genaͤhter Schlaͤuche zu bringen. (31. Okt. – 10 J.) Legrix (M.), bei Hrn. Piot, rue des Fossés-Montmartre, No. 12; gewebte und gewalkte, oder bloß gewebte, mittelst Kautschuk elastisch gemachte Zeuge. (18. Nov. – 10 J.) Deneirouse und Comp., rue des Fossés-Montmartre, No. 16; neuer Zeug. (13. Dec. – 5 J.) Marlière (A.) zu Saint-Quentin (Aisne); Fabrication gefaͤlteter Aliciennes. (13. Dec. – 5 J.) * Poreaux (J. L.) und Comp., rue de Richelieu, No. 92; wattirtes Futter ersezender Seidenzeug, soierie-ouate genannt. (19. Dec. – 10 J.) Amblet (J. F.) und Caseau (P. A.), rue des Trois-Bornes, No. 15; Fabrication eines sammetartigen Zeuges. (22. Dec. – 5 J.) Aroux (F.) zu Elbeuf (untere Seine); Fabrication eines Draperie-Zeuges, nouveauté genannt. (22. Dec. – 5 J.) Siehe auch Gewebe. Zeuge, wasserdichte. Mazeron (N. G.) zu Neuilly (Seine); Fabrication die Luft durchlassender, aber wasserdichter, doppelter Kautschukzeuge. (3. April – 15 J.) Husson (J. C.) und Baudichon (L. R.), rue Saint-Antoine, No. 59; Verfahren die Leinwand wasserdicht zu machen. (30. Jun. – 5 J.) Clark (G.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Fabrication gewissergegewisser Zeuge, welche durch eine leimende Substanz wasserdicht gemacht sind. (31. Okt. – 10 J.) * Ziegel (Ziegelsteine, Dachziegel). Bréard (A. S.) zu Elbeuf; Maschine zur Ziegelfabrication. (19. Jan. – 10 J.) Mannoury (D.H.) zu Notre-Dame de Bondeville (untere Seine); Maschine zur Ziegelfabrication. (2. Maͤrz – 5 J.) Camus (C. J.) und Leboul (L. F.) zu Saint-Pavin des Champs (Sarthe); Maschine zur Verfertigung von Ziegeln, Platten etc. nach einem neuen System. (30. Jun. – 10 J.) Leteurnier (J. J.), rue Papillon, No. 14; Maschine zur Ziegelfabrication. (31. Okt. – 15 J.) Collas (A.), rue Notre-Dame-des-Champs, No. 25bis; Instrument, welches bei der Fabrication von Ziegelsteinen aller Formen, Platten, Rinnen etc. gebraucht werden kann. (18. Okt. – 15 J.) Parise (E.) und Gallon (J.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine zur Fabrication von Ziegeln, Platten und kuͤnstlichen Steinen durch excentrischen Druk. (19. Dec. – 10 J.) Robelin (J. S.) und Huguenotte (C. J.) zu Chazot (Doubs); neue Art Dachziegel. (2. Maͤrz – 5 J.) Creusfont (G.) zu Epinac und Chary (P.) zu Merlot (Saône-Loire); eine Art Ziegelsteine von gebrannter Erde, Pflasterplatten (tuiles à carreler) genannt. (24. Maͤrz – 5 J.) Zieheisen. Coche (A. N.), rue du Temple, No. 47; neue Art strekendes Schneideisen, filière-laminoir débitant genannt. (21. Jun. – 5 J.) Zigarren. Steinitz (A.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Zigarren-Etuis, porte-cigarre germanique genannt. (11. Januar – 5 Jahre.) * Salat (L. U.), rue de Rivoli, No. 6; Instrument zur Verfertigung der Zigarren (cigarettes). (31. Okt. – 5 J.) Zink. Mouillard (P. F.) und Augendre (M. A.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 116; Verkupferung des Zinks. (7. Dec. – 10 J.) Zuker. Maquet (D.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; Verbesserungen in der Fabrication des Runkelruͤbenzukers. (19. Jan. – 5 J.) Vanroosbroeck von Gent, bei Hrn. Declerq zu Lille (Nord); Verfahren zum Laͤutern des Runkelruͤbensaftes. (23. Febr. – 10 J.) * Schuͤtzenbach, bei Hrn. Brielman zu Lille (Nord); Verbesserungen in der Fabrication, Reinigung und Raffinirung des Zukers. (8. Maͤrz – 10 J.)* Claes von Gent, bei Hrn. Decock zu Lille; Abdampfen und Verkochen des Zukers mittelst eines Apparats mit ununterbrochenem Feuer. (5. August – 10 J.) * Derselbe; Apparat zum unausgesezten Extrahiren der Runkelruͤben mittelst eines verbesserten Verdraͤngungssystems. (18. Nov. – 5 J.) * Borszewski zu Hondshoote (Nord); Apparate zum Extrahiren des Ruͤbensaftes. (26. April – 5 J.) Lindeman, Suzanne und Comp., rue de Vendôme, 2ter, und Archbald (W.) zu Chapelle-Saint-Denis bei Paris; wesentliche Verbesserungen in der Zukerfabrication und an den dabei erforderlichen Kesseln. (5. Okt. – 15 J.) Cruickshank (P.) von London, bei Hrn. Joanni, rue Meslay, No. 41; Verbesserungen in der Zukerfabrication. (21. Okt. – 10 J.) * Dumont (J. J.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 119; Apparat zum Abdampfen und Krystallisiren des Ruͤbensaftes und Zukerrohrsafts. (26. Okt. – 10 J.) Degrand (J. A.), rue Richer, No. 14; Verbesserungen im Zukersieden. (31. Okt. – 15 J.) Onfroy (J. E.) und Boivin (C. L.), rue de Lancry, No. 12; Behandlung eingekochten Klaͤrsels beim Raffiniren, wodurch die Melasse sogleich von den Krystallen getrennt wird. (24. Dec. – 15 J.) Zuͤndhoͤlzchen. Conquérant (P. L.), bei Hrn. Fouchet, rue Corneilles, No. 5; Composition fuͤr Sicherheits-Zuͤndhoͤlzchen und Buͤchschen zum Anzuͤnden derselben. (10. Febr. – 10 J.) Rush (H. S.), bei Hrn. Bouy, rue de Bondy, No. 23; Gehaͤuse oder Buͤchse fuͤr Zuͤndhoͤlzchen, um auf der Stelle Licht zu erhalten. (23. Februar – 10 J.) * Morellon (J.) und Simard (J.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; Einrichtung und besondere Form der Buͤchsen fuͤr chemische Zuͤndhoͤlzchen, damit sie auch als Tabaksdosen und zu andern Zweken dienen. (8. Maͤrz – 5 J.) Davis (J.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 116; Mittel die Zuͤndhoͤlzchen und Zuͤndpapiere, ferner Zigarren anzuzuͤnden. (24. Mai – 5 J.) Carillion's Maschine zum Satiniren der Papiertapeten. Die Papiertapeten-Fabriken verbrauchen bekanntlich sehr viel Schweinfurter Gruͤn, welches von Hand und mittelst Buͤrsten auf dem Papier aufgetragen und befestigt wird; der arsenikhaltige Staub, welcher sich dabei entwikelt, ist aber fuͤr die Gesundheit der Arbeiter sehr schaͤdlich. Hr. Carillion hat jezt eine Maschine construirt, bei deren Anwendung dieser Uebelstand gaͤnzlich beseitigt ist und uͤberdieß das Satiniren der Papiertapeten regelmaͤßiger und wohlfeiler bewerkstelligt werden kann. Sie besteht im Wesentlichen aus einer mit Schafleder uͤberzogenen Walze, wodurch die zum Satiniren dienenden Substanzen auf dem Papier ausgebreitet werden, und aus einer cylindrischen Buͤrste, welche die mittelst der Walze ausgebreiteten Substanzen fixirt und das Satiniren auf eine sehr vollkommene Weise bewirkt. Um die Arbeiter gegen nachtheiligen Farbenstaub zu schuͤzen, ist der Apparat nicht nur mit einer Huͤlle umgeben, sondern auch mit einem Ventilator verbunden, welcher den Farbenstaub in einen besonderen Behaͤlter zieht. Diese Maschine wird gegenwaͤrtig durch eine Commission der franz. Akademie der Wissenschaften gepruͤft. (Moniteur industriel, 1845 No. 920.) Versuche mit Jeffery's Marineleim. Daß der Jeffery'sche Marineleim als Beschlag oder Ueberzug fuͤr Schiffe seinem Zwek nicht entspricht, hat sich wie fruͤher schon einmal, wiederholt am St. Lawrence bewiesen, welches Schiff am 7. Maͤrz d. J. in die Docks zu Sheerneß gebracht wurde, um mit Kupfer beschlagen zu werden. Vor etwa zwoͤlf Monaten war dasselbe außen an seinem Boden mit vieler Muͤhe und Aufwand mit Marineleim uͤberzogen worden, welcher sich aber als ein schlechtes Ersazmittel des Kupfers zeigte, weil er das Holz nicht gegen den festen Ansaz von Entenmuscheln und Meergras zu schuͤzen vermag, wovon sich eine erstaunliche Menge an dem Boden dieses Schiffes angehaͤngt hatte. (Times vom 10. Maͤrz 1845.) Verfahren die stählernen Schreibfedern zu conserviren. Bekanntlich werden die staͤhlernen Schreibfedern bald unbrauchbar und zwar mehr durch die chemische Wirkung der in den gewoͤhnlichen Tinten enthaltenen Saͤure, als durch ihre Abnuͤzung auf dem Papier. Man sucht nun bei denselben die zerstoͤrende Einwirkung der Tinte durch ein bereits bekanntes Mittel aufzuhalten, darin bestehend, auf die Feder ein kleines Zinkstuͤk zu nieten, welches nur zum Theil in die Tinte taucht und indem es die elektrische Wirkung des Stahls veraͤndert, ihn lange vor jeder Zerstoͤrung durch die aͤzende Fluͤssigkeit schuͤzt. (Technologiste, April 1845, S. 332.) Ueber arsenikhaltige Schwefelsäure und ein Verfahren dieselbe während ihrer Fabrication zu reinigen. Ueber diesen Gegenstand hat Alph. Dupasquier der franzoͤsischen Akademie eine Abhandlung uͤbergeben; aus seinen Versuchen und Beobachtungen geht hervor: 1) daß die arsenikhaltige Schwefelsaͤure (welche man hauptsaͤchlich in solchen Fabriken gewinnt, wo Schwefelkiese anstatt Schwefel benuzt werden) bei ihrer technischen Anwendung, so wie zur Bereitung chemischer und pharmaceutischer Praͤparate, große Uebelstaͤnde und sogar Gefahren nach sich ziehen kann; 2) daß der Arsenik in der kaͤuflichen Schwefelsaͤure als (vollkommene) Arseniksaͤure enthalten ist und daß leztere darin durchschnittlich 1 bis 1 1/2 Tausendstel betraͤgt; 3) daß man die arsenikhaltige Schwefelsaͤure mittelst Salzsaͤure oder Schwefelwasserstoffgas nicht vollkommen zu reinigen im Stande ist, hingegen eben so leicht als vollkommen mittelst der Schwefelalkalien; 4) daß das Schwefelbaryum hiezu allen anderen Schwefelmetallen bei weitem vorzuziehen ist, weil es wohlfeil und sehr leicht anzuwenden ist; die Schwefelsaͤure laͤßt sich mittelst desselben waͤhrend ihrer Bereitung in den Fabriken vollkommen von Arsenik reinigen. Durch das Schwefelbaryum wird aber nicht nur aller Arsenik abgeschieden, sondern auch die Salpetersaͤure zerstoͤrt, welche bekanntlich die im Handel vorkommende Schwefelsaͤure immer enthaͤlt. Nachdem man nun ein allen Anforderungen entsprechendes Mittel besizt, die arsenikhaltige Schwefelsaͤure im Großen zu reinigen, sollte der Verkauf derselben billigerweise verboten werden. (Comptes rendus, Maͤrz 1845, Nr. 11.) Ueber ein Doppelsalz von kohlensaurem Kali und Natron, welches sich in den Mutterlaugen der Blutlaugensalz-Fabriken etc. bildet. Ein solches Doppelsalz, woruͤber Marguerite der franzoͤsischen Akademie der Wissenschaften berichtete, war ihm aus einer Fabrik zugekommen, welche Blutlaugensalz nach der gewoͤhnlichen Methode (durch Schmelzen thierischer Stoffe mit kaͤuflicher Potasche) bereitet und es bei wiederholtem Abdampfen und Krystallisiren der Mutterlauge erhalten hatte. Man haͤtte diese Verbindung ohne gruͤndliche Untersuchung fuͤr Kali-Bicarbonat halten koͤnnen; denn die Reagentien zeigten darin Kali an, sie brauste mit Saͤuren auf, die Krystalle waren deutlich und nicht zerfließlich. Als man sie aber anfing zu erhizen, zerfloß sie in ihrem Krystallwasser, was bei dem Kali-Bicarbonat nicht der Fall ist. Die Aufloͤsung dieses Salzes gab mit den Bittererde- und Kalksalzen einen reichlichen Niederschlag, ohne damit in der Kaͤlte oder in der Waͤrme im Geringsten Kohlensaͤure zu entwikeln, was beweist, daß es kein Bicarbonat ist. Antimonsaures Kali (das Reagens auf Natron) erzeugt darin einen reichlichen Niederschlag und mit Schwefelsaͤure liefert sie viel Glaubersalz. Außer der Kohlensaͤure enthielt das Salz weder Schwefelsaͤure, noch Salzsaͤure etc. Um nun zu ermitteln, in welchem Verhaͤltniß das kohlensaure Kali und Natron in dem Doppelsalz verbunden sind, wandte Marguerite die Pruͤfungsmethoden von Gay-Lussac – naͤmlich die Analyse mittelst Erniedrigung der Temperatur und des Alkalimeters (polytechn. Journal Bd. XXXII S. 190) an. Bei genauer Beobachtung der (a. a. O.) vorgeschriebenen Vorsichtsmaaßregeln erzeugten 50 Gramme des in Chlorid verwandelten und ausgetrokneten Salzes beim Aufloͤsen in 200 Grammen Wasser eine Temperatur-Erniedrigung von I. 5°,75 entsprechend 40,5 Chlorkalium und 59,5 Chlornatrium; II. 5° 60       – 38,9       –   – 61,1        – Ein Gemenge von 2 Aequivalenten Chlornatrium und 1 Chlorkalium haͤtte unter denselben Umstaͤnden 38,8 Proc. Chlorkalium ergeben. Die Alkalimetrie bestaͤtigte diese Zusammensezung: denn 4,807 Gr. dieses Salzes erforderten zur Neutralisation stets 80 bis 81 1/2 Kubikcentimeter Probefluͤssigkeit (Schwefelsaͤure). Das wasserfreie Salz enthaͤlt also 2 Aequivalent kohlensaures Natron und 1 Aequivalent kohlensaures Kali; sein Wassergehalt, welcher sich durch bloßes Ausgluͤhen bestimmen laͤßt, betraͤgt 48 Proc. oder 18 Aequivalente. Wenn man ganz sicher seyn will, dieses Salz nicht zu zerstoͤren, muß man es in einer Fluͤssigkeit aufloͤsen, welche kohlensaures Kali enthaͤlt, woraus es unveraͤndert wieder krystallisirt; loͤst man es aber in reinem Wasser auf, so liefert es schon bei der zweiten Krystallisation bloß noch kohlensaures Natron. Man kann es direct bereiten durch Aufloͤsen von kohlensaurem Natron in einem Ueberschuß von kohlensaurem Kali. Dieses Salz muß sich in sehr vielen Faͤllen erzeugen, wo kohlensaures Kali mit kohlensaurem Natron vermengt vorkommt. (Comptes rendus, Maͤrz 1845, No. 11.) Ueber Reduction des Hornsilbers. Nach den Mittheilungen der HHrn. Schmidt (in Freiburg), Ricker und Herberger im Jahrbuch f. prakt. Pharmacie (Bd. VIII S. 292) ist das von Hrn. Professor Gregory vorgeschlagene Verfahren, reines Silber durch Zersezung des Chlorsilbers mittelst Aezkali darzustellen (polytechnisches Journal Bd. LXXXVIII S. 77) ungenuͤgend. Nach Hrn. Ricker ist folgendes Verfahren, das Hornsilber zu reduciren, in ganz kurzer Zeit und ohne großen Aufwand von Kohlen auszufuͤhren. Einen Theil troknen Hornsilbers vermengt man mit einem Theil Kohlenpulver und zwei Theilen Salpeter; das Gemenge trage man in kleinen Portionen, jedoch rasch nach einander, in einen rothgluͤhenden geraͤumigen Schmelztiegel und belasse diesen noch eine Viertelstunde in starkem Feuer, klopfe noͤthigenfalls mit der Tiegelzange einigemal leise an die Wandungen des Tiegels, damit an diesen kein Silber haͤngen bleibt und gieße den gut geschmolzenen Regulus aus, welchen man nur einigemal mit Wasser abzuspuͤlen braucht, um das reine Silber dann wieder in einer Saͤure aufloͤsen zu koͤnnen. J. Deck theilt in der Chemical Gazette, 1845, Nr. 56 folgende Methode mit, welche zur Reduction großer Quantitaͤten von Chlorsilber das leichteste und schnellste Verfahren seyn soll: man vermengt das Chlorsilber mit dem dritten Theil seines Gewichts schwarzem Fichtenharz und einem Zwoͤlftel Salpeter, erhizt es in einem hessischen Tiegel zehn Minuten lang bis zur Kirschrothgluth und steigert dann die Temperatur schnell bis zur Weißgluͤhhize, welche man etwa zwanzig Minuten lang unterhaͤlt, worauf man das Silber entweder in einen Gießbukel ausgießen oder am Boden des Tiegels erkalten lassen kann. Deck fand, daß bei der Reduction des Chlorsilbers mittelst Aezkali nach Gregory's Verfahren ein Theil desselben unzersezt bleibt, waͤhrend bei Ricker's Methode durch Verpuffen mit Holzkohle und Salpeter etwas Silber verbrennt und verloren geht. Leop. Gmelin bemerkt in seinem Handbuch der Chemie (1844, Bd. III) daß das von Dr. Mohr angegebene Verfahren vor anderen den Vorzug verdiene; es ist folgendes: man fuͤllt einen Tiegel fast ganz mit dem innigen Gemenge von 3 Theil Chlorsilber und 1 Kolophonium, erhizt zuerst gelinde, wobei das Harz mit einer durch die aus dem Chlor des Hornsilbers und dem Wasserstoff des Harzes erzeugte Salzsaͤure gruͤngefaͤrbten Flamme verbrennt, gibt dann staͤrkeres Feuer zum Schmelzen des Silbers, fuͤgt etwas Borax hinzu, und thut einige leichte Schlaͤge an den Tiegel, um die Vereinigung des Silbers zu befoͤrdern. Neue Methode die Nahrungsmittel zu conserviren. Lemasson und Dupré zeigten in einer der lezten Sizungen der franz. Akademie der Wissenschaften an, daß sie sich durch zahlreiche Versuche uͤberzeugten, daß das Kohlenoxydgas desinficirend wirkt und eines der besten Mittel zum Conserviren von Nahrungsstoffen, besonders aber thierischen Substanzen ist; endlich daß dieses geschmak- und geruchlose Gas dem Fleisch gar nichts Unangenehmes oder Schaͤdliches mittheilt. Um das Conserviren oder Desinficiren der Substanzen zu bewirken, lassen sie das Kohlenoxydgas fuͤr sich allein oder in Verbindung mit andern Gasen oder aͤtherischen Oehlen in luftdicht verschlossene Gefaͤße streichen, welche die zu conservirenden Substanzen enthalten. Wenn die organische Substanz jedoch keinen fremdartigen Geruch oder Geschmak erhalten soll, thut man besser, reines Kohlenoxydgas anzuwenden. Dasselbe ertheilt dem Fleisch eine schoͤne rothe Farbe, welche sich vollkommen erhaͤlt. (Technologiste, April 1845, S. 312.) Ueber Verfälschung des Arrow-Root mit Kartoffelstärke und andern Stärke-Arten. Hofapotheker Oßwald zu Eisenach fand, daß wenn Arrow-Root mit Kartoffelstaͤrke verfaͤlscht ist, dieß auf folgende Weise am besten entdekt wird. Man kocht 10 Gran davon mit 1 Unze Wasser und sezt der Loͤsung einige Tropfen Salzsaͤure zu; es entwikelt sich, wenn Kartoffelstaͤrke zugegen ist, ein eigenthuͤmlicher, etwas stechender, dem der Ameisensaͤure aͤhnlicher Geruch, welcher sogar nach einigen Tagen nicht verschwindet und immer staͤrker hervortritt, wenn die Fluͤssigkeit von Neuem erwaͤrmt wird. Reines Arrow-Root, eben so behandelt, entwikelt keinen fremdartigen Geruch. Bei einem Gegenversuch mit 1 Theil Staͤrke und 6 Theilen Arrow-Root war das Resultat dasselbe, nur der bezeichnete Geruch etwas schwaͤcher. – Andere unorganische Saͤuren entwikeln diesen Beigeruch nicht. – Eine Verfaͤlschung mit Weizenstaͤrke wuͤrde dadurch erkannt werden, daß beim Abkochen von 10 Gran mit 2 Unzen Wasser eine consistente Verbindung entsteht und sich ein Kleistergeruch entwikelt, waͤhrend aͤchtes Arrow-Root eine mehr zusammenhaͤngende schleimige Verbindung bildet und durchaus beim Kochen keinen Beigeruch zeigt. Die in einigen Lehrbuͤchern angefuͤhrte zweitheilige Scheidung, welche entstehen soll, wenn aͤchtes Arrow-Root mit absolutem Alkohol versezt wird, findet allerdings statt, jedoch auch bei verfaͤlschtem, kann daher als Unterscheidungsmittel nicht dienen. – Zur quantitativen Ermittelung der zugesezten fremden Sazmehlarten wuͤrde ohne Zweifel eine genaue mikroskopische Untersuchung vorzuziehen seyn, da sich die verschiedenen Staͤrkmehl-Arten durch Groͤße und Gestalt der Koͤrner unterscheiden lassen. (Archiv der Pharmacie Bd. XL S. 166.) Ueber den Handel mit Eis. Das Eis ist zum Abkuͤhlen von Getraͤnken, zum Conserviren vieler Eßwaaren, welche in der Waͤrme verderben und als Heilmittel in Krankheiten ein unentbehrlicher Artikel geworden. In Paris allein werden zu diesen Zweken jaͤhrlich 12–15 Millionen Kilogramme davon verbraucht; außer den Eiskellern bei den Limonadenschenken etc. gibt es noch große Magazine, worunter die Eisgrube Saint-Ouen in der Ebene Saint-Denis das betraͤchtlichste ist; dieselbe besteht aus einem Brunnen von 10 Meter Tiefe und 33 Meter Durchmesser und liefert Paris jaͤhrlich 6 Mill. Kilogr. Eis fuͤr 15–20 Centimes das Kilogramm. Waͤhrend der strengen Wintermonate wird im Canal Saint-Martin etc. der Fang von Eisbloͤken mittelst langer Haken thaͤtig betrieben. In gelinden Wintern ist man genoͤthigt es kuͤnstlich zu erzeugen, und es wurde hiezu eine Anstalt in Saint-Ouen errichtet; das Wasser wird naͤmlich mittelst Pumpen auf den First eines gezimmerten Gestells geschafft und fließt uͤber dessen Stufen sehr zertheilt und langsam in große vom Boden isolirte Behaͤlter herab, worin es vollends gefriert; wenn die Temperatur der Luft nur einige Grade uͤber Null betraͤgt, lassen sich auf diese Art betraͤchtliche Massen Eis erzeugen. Man hat auch versucht durch Zusaz von Salpeter oder bloß Kochsalz das Wasser leichter zum Gefrieren zu bringen. In Wintern, wo das Eis gaͤnzlich fehlte, haben Kaufleute zu Havre es auf Schiffen aus Norwegen hergeschafft. Die Nordamerikaner betreiben seit einiger Zeit den Eishandel mit großem Vortheil, indem sie das Eis als Schiffsballast benuzen; zu diesem Behuf werden die Eisbloͤke ganz regelmaͤßig zugehauen, sorgfaͤltig aneinandergereiht und uͤbereinandergeschichtet, endlich mit einer Huͤlle von Saͤgemehl, Stroh und Kohlenstaub umgeben. Auf diese Weise transportiren die Nordamerikaner das Eis in das suͤdliche Amerika, die Antillen etc., wo sie es zu hohem Preise verkaufen. (Moniteur industriel, 1845, Nr. 902.)