| Titel: | Webb's Instrument zum Beschreiben und Ausschneiden von Ovalen. | 
| Fundstelle: | Band 97, Jahrgang 1845, Nr. XI., S. 22 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Webb's Instrument zum
                           Beschreiben und Ausschneiden von Ovalen.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. Febr. 1845, S.
                              82.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Webb's Instrument zum Beschreiben und Ausschneiden von
                           Ovalen.
                        
                     
                        
                           Mit diesem eleganten Instrumente lassen sich, wenn es die geeignete Größe besizt,
                              Ovale von beliebigen Dimensionen und beliebigem Verhältnisse zwischen der größeren
                              und kleineren Achse beschreiben; deßgleichen läßt sich eine beliebige Anzahl von
                              Ovalen bei einer und derselben constanten Achse construiren, während die andere
                              Achse sich beständig ändert.
                           Fig. 39 ist
                              ein Seitendurchschnitt und Fig. 40 ein Grundriß des
                              Instrumentes. A ist ein auf vier mittelst Schrauben
                              adjustirbaren Beinen a, a, a, a ruhender Tisch, in
                              welchem ein Schliz b angebracht ist; c eine kreisrunde Scheibe, welche mit Hülfe der über
                              ihre Peripherie greifenden Führungen d, d lose mit dem
                              Tisch verbunden ist, so zwar, daß sie sich frei drehen kann; e ein Leitstift, der durch einen in der Scheibe c befindlichen Schliz f und durch den Schliz
                              b geht, und an jeder beliebigen Stelle des Schlizes
                              f auf die Scheibe niedergeschraubt werden kann, so
                              daß er an derselben festhaftet; g eine Stange, an welche
                              das untere Ende des Leitstiftes befestigt ist; h eine
                              Hülse zum Festhalten der Ziehfeder m; der Kopf dieser
                              Hülse gleitet in einem Schliz i der Stange g: k ist eine Schraube, mit deren Hülfe die Hülse h hin und her bewegt werden kann; l eine Stellschraube, um die Hülse in jeder Lage feststellen zu
                              können.
                           Wenn der Leitstift e genau in dem Centrum der
                              Kreisscheibe c befestigt und leztere umgedreht wird, so
                              beschreibt die Ziehfeder einen Kreis; je nachdem aber der Leitstift an einer mehr
                              oder weniger von dem Mittelpunkte entfernten Stelle auf der Scheibe c festgestellt wird, nimmt die Figur eine elliptische
                              Form an, deren größere und kleinere Achse einen mehr oder weniger auffallenden
                              Unterschied zeigt. Um im Stande zu seyn, Figuren von gleicher Gestalt zu
                              wiederholen, sind die Kreisscheibe c und die Stange g graduirt. An die Stelle der Ziehfeder kann
                              erforderlichenfalls ein Messer gesezt werden.
                           
                           Die Entfernung der Ziehfeder von dem unteren Ende des Leitstiftes ist immer gleich
                              der halben großen Achse des zu beschreibenden Ovals, während der Unterschied
                              zwischen der halben großen Achse und dem Abstande des Mittelpunktes der Kreisscheibe
                              von dem oberen Ende des Leitstiftes, der halben kleinen Achse gleich ist. Hieraus
                              folgt daß, wenn ein Oval beschrieben werden soll, dessen beide Achsen gegeben sind,
                              es nur nöthig ist, die Ziehfeder längs der Stange g um
                              einen Abstand von dem unteren Ende des Leitstiftes gleich der halben Querachse zu
                              entfernen. Wird der Leitstift längs des Schlizes in der Scheibe von dem Mittelpunkte
                              derselben um einen Abstand gleich der Differenz der Halbachsen entfernt und mit
                              Hülfe der Adjustirschraube festgestellt, so ist das Instrument für den Gebrauch
                              bereit.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
