Titel: Galvanisches Tropfbad, von David Middleton.
Fundstelle: Band 98, Jahrgang 1845, Nr. XXXI., S. 108
Download: XML
XXXI. Galvanisches Tropfbad, von David Middleton. Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1845, S. 412. Mit Abbildungen auf Tab. II. Middleton's galvanisches Tropfbad. Fig. 29 stellt diesen Apparat in vollständigem Zustand dar, wie derselbe sich zur Anlegung an die Hand, das Knie oder einen andern Theil des Körpers eignet. Fig. 30 zeigt den Apparat mit den nöthigen Zugaben, wenn er an den Kopf angelegt werden soll. Fig. 31 ist ein Verticaldurchschnitt von Fig. 29, und Fig. 32 ein solcher des unteren Theils von Fig. 30. A, B sind zwei conische Zinkgefäße, wovon das eine in umgekehrter Lage in das andere eingefügt ist. Die Basis des äußeren Conus A ist siebartig durchlöchert, der innere Conus dagegen hat nur 2–3 Löcher a, b und c, welche zwischen ihm und dem äußeren Conus eine Communication herstellen. D ist eine Oeffnung in der Spize des äußeren Conus, welche beiden Kegeln als Luftloch dient. Wenn der Apparat in einen Wasserbehälter getaucht und die Mündung D offen gelassen wird, so steigt das Wasser innerhalb der conischen Gefäße bis zur Höhe des Wassers außerhalb derselben; wenn man alsdann diese Mündung verschließt, und den Apparat heraushebt, so hebt man mit demselben eine Quantität Wasser in die Höhe, welche bei Wiederöffnung der Mündung D in Gestalt eines Regens herausströmt. Soll der Apparat an den Kopf angelegt werden, so schraubt man eine von der Hand bis zum oberen Theil des Rükens reichende biegsame Röhre, welche zum Behuf des Oeffnens und Schließens an ihrem Ende mit einem Hahn versehen ist, wie Fig. 30 zeigt, in die Mündung D. In diesem Fall befestigt man auch eine Hülfskammer E an den Boden des Badapparats, welche das auf den Kopf geströmte Wasser aufnimmt, und von der das leztere durch eine Abflußröhre F abgelassen werden kann, so daß der übrige Körper nicht naß wird. An die kegelförmigen Zinkgefäße sind kupferne Bänder G befestigt, durch die ein vollständiger galvanischer Kreislauf hergestellt wird.

Tafeln

Tafel Tab.
									II
Tab. II