Titel: Vorrichtung, um Locomotiven auf Eisenbahnen geneigte Ebenen hinauf zu bewegen, worauf sich Ezra Coleman aus Philadelphia am 30. Jul. 1845 in England ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 100, Jahrgang 1846, Nr. XVI., S. 83
Download: XML
XVI. Vorrichtung, um Locomotiven auf Eisenbahnen geneigte Ebenen hinauf zu bewegen, worauf sich Ezra Coleman aus Philadelphia am 30. Jul. 1845 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1846, S. 140. Mit Abbildungen auf Tab. II. Coleman's Methode Locomotiven die Rampen hinaufzutreiben. Fig. 18 stellt einen Aufriß der mit meinem verbesserten Apparat ausgerüsteten, eine geneigte Ebene hinanfahrenden Locomotive dar. Fig. 19 ist der Aufriß einer endlosen Schraube B, deren Achse H ein conisches Rad F enthält. Diese Schraube greift zwischen die kleinen längs der geneigten Strecke angeordneten Frictionsrollen c, c, c. Fig. 20 ist der Grundriß meiner verbesserten Eisenbahn an geneigten Strecken mit den auf ihr ruhenden Locomotivrädern und der Treibwelle. An der Achse der Treibräder A, A befindet sich ein conisches Rad O, welches, wenn es nicht im Eingriffe ist, lose an der Achse unterhalb der Locomotive spielt. Die endlose Schraube ist der Länge nach parallel zur Locomotive aufgehängt und mit dem Rahmen oder dem Dampfkessel verbunden. Das Winkelrad O an der Treibwelle greift in das an der Achse der endlosen Schraube befindliche Winkelrad F. Die Neigung der Schraubengänge sollte einen Winkel von 20° nicht übersteigen; 6°–10° halte ich für den geeignetsten Winkel. Soll die Bewegung von der Treibwelle auf die endlose Schraube übertragen werden, so setzt man das Winkelrad O mit Hülfe einer gewöhnlichen Kuppelung mit der Treibwelle in feste Verbindung. Innerhalb der Treibräder A, A sind zwei Räder S, S von etwas geringerem Durchmesser lose auf die Treibwelle geschoben, welche auf der inneren Schienenleitung D, D rollen. Letztere sind zwischen den Hauptschienen E, E in geringem Abstande von denselben und einige Zoll höher als dieselben angebracht. Etwas über die inneren Schienen D, D erhebt sich in der Mitte der Bahn eine breitere Schiene P, auf welcher die oben erwähnten Frictionsrollen C in gleichen Abständen von einander angeordnet sind. Wenn nun die Locomotive an einer geneigten Ebene ankommt, so begeben sich die inneren Räder S, S auf die innere Schienenleitung D, D, wodurch die äußeren Treibräder A, A von den Hauptschienen E, E gehoben werden; zugleich schrauben sich die Windungen der endlosen Schraube zwischen die Frictionsrollen C, C. Das Winkelrad Q wird sodann an die Treibwelle festgekuppelt, worauf die ganze Kraft der Maschine auf die endlose Schraube wirkt, welche, zwischen die Frictionsrollen eingreifend und auf diese Weise sich fortschraubend, die Locomotive mit ihrer Last nach sich zieht.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II