Titel: Miscellen.
Fundstelle: Band 100, Jahrgang 1846, Nr. , S. 290
Download: XML
Miscellen. Miscellen. Verzeichniß der im Jahr 1844 in Frankreich ertheilten Erfindungs-, Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in alphabetischer Ordnung der Gegenstände. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct. und Nov. 1845. (Beschluß von S. 241 des vorigen Heftes.) Fußbekleidung. Autier (E.) zu Maubeuge (Nord); Maschine zum Schweifen der Stiefelschäfte. (19. Jun. – 5 J.) Lefranc und Davant, rue des Prouvaires, No. 52; Stoff zu Fußbekleidungen, welcher nach dem Firnissen wie gefirnißtes Kalbleder aussieht. (12. August – 5 J.) Boulard (P.) zu Villepreux (Seine-Oise); nach einem mechanischen Zuschneidsystem verfertigter Stiefel, botte Boulard genannt. (12. Aug. – 5 J.) Giroud de Gand und Leroy, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Fußbekleidung, welche sich in ihrer Länge und Weite nach Belieben ändern läßt, chaussure Leroy genannt. (8. Sept. – 5 J.) Martin (J.), rue Notre-Dame de Lorette, No. 50; eine Art Holzsohlen, nach der Gliederung des Fußes gebrochen. (24. Sept. – 5 J.) Sauvaire (H.) zu Marseille (Rhône-Mündung); wasserdichte Fußbekleidung. (2. Oct. – 5 J.) Beaudineau (C.) zu Paris; eine Art Stiefelfüße ohne Nath. (9. October – 15 J.) Guiot (L. O.) zu Paris, Halbstiefel, durch Weben mit dem Schiffchen verfertigt, ohne Nath, ohne Saum etc. aus Kautschukfäden mit anderem Garn gemischt. (9. Ott. – 15 J.) Amieux (J.) zu Lyon (Rhône); Gesundheits-Fußbekleidung. (16. October – 5 J.) Lefèvre (P.) und Bost zu Limoges (obere Vienne); Fabrication von Fußbekleidungen, die mittelst eines Druckmechanismus genagelt werden. (16. October – 15 J.) Redde-Roca zu Paris; galoche reddaine genannte Fußbekleidung. (16. Oct. – 15 J.) Schaller (J.), bei Hrn. Breyer, rue Furstemberg, No. 6; Verfahren die Fußbekleidung überhaupt, insbesondere aber die Holzschuhe wasserdicht zu machen. (19. Oct. – 5 J.) Damery (C. J.) zu Paris; Anwendung von Spiralschrauben statt der gewöhnlichen Holzschrauben für die Fußbekleidung. (19. Oct. – 15 J.) Pathier (P.), rue du Plâtre-Saint-Jacques, No. 11; Fabrication von Socken die aus Sahlbändern geflochten sind. (29. Oct. – 5 J.) Guilbert (L. P.) zu Cherbourg (Manche); Schnitt von Damenfußbekleidung oder Halbstiefeln. (31. Oct. – 5 J.) Auber (J. L.) zu Paris; gebrochener Griff zum Oeffnen und Schließen der Leisten. (7. Nov. – 15 J.) Bridard (J.) zu Paris; eine Art Fußbekleidung für die Jagd. (18. Novbr. – 10 J.) Fußwärmer. Mad. Lefèvre zu Paris; Fußwärmer, chauffe-pied duchesse genannt. (9. Oct. – 15 J.) Lagneau (J. N.), rue de la Verrerie, No. 70; Construction eines concentrirenden Fußwärmers. (31. Oct. – 5 J.) Bornhauser (J.), rue Neuve-Saint-Martin, No. 15; eine neue Art Fußwärmer (Kieke). (5. Jun. – 5 J.) Futter. Lemuet de Lafriche (F. N.), rue Basse-du-Rempart, No. 52; Verfahrungsarten zur Fabrication des Futterzwiebacks (biscuits-fourrages). (19. Decbr. – 15 J.) Gallerte. Cabarrus (J. B.) zu Paris; Verseifung des Pflanzenleims (Klebers). (13. Nov. – 15 J.) Galvanoplastik. Boguard, Vater und Sohn, zu Paris; neues System der Galvanoplastik. (26. Nov. – 15 J.) Gerberei. Dupuis (J. C.) zu Scissons (Aisne); wohlfeiles Gerbeverfahren mittelst Pressen. (24. Oct. – 15 J.) Gashaltiges Wasser. Cordier (L. H.), rue de la Paix, No. 20; Apparat zur Aufnahme gashaltiger Flüssigkeiten. (5. Jan. – 10 J.) Briet (J. C.), rue de la Roquette, No. 92; Verbesserung der tragbaren Apparate zur augenblicklichen Bereitung gashaltiger Flüssigkeiten. (27. August – 10 J.) Dzouf (H.) zu Arranches (Manche); tragbarer Apparat zur Bereitung der gashaltigen Wasser. (9. Oct. – 15 J.) Lesage (P. A.), rue Tronchet, No. 28; Apparat oder Gefäß mit Hahn zum Ausgießen gashaltiger Flüssigkeiten ohne allen Gasverlust. (10. Oct. – 10 J.) Bessières (J.) zu Paris; Gasfontainen mit Kolbenhähnen (robinets à piston). (16. Oct – 15 J.) Bergonier (A. L.) zu Paris; Apparat um alle Flüssigkeiten mit Gas zu imprägniren, appareil gazoteur genannt. (16. Dec. – 15 J.) Gebiß. Devilliers (P. N), rue d'Enfer, No. 61; eine Art Gebiß, mors speculum genannt. (6. Febr. – 5 J.) Gefrorenes. Masters (Th.) von London, bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No. 24; verbesserter Apparat um die Cremes gefrieren zu machen, kalt zu erhalten und zu schlagen, ferner um das Eis aufzubewahren. (16. April – 15 J.) * Duserre, Pagnerre und Villeneuve, rue de Seine, 4bis; Apparat zur BereitungVereitung von Eis und um alle Arten Flüssigkeiten und Substanzen zu Gefrornem zu machen, congélateur glacière des familles genannt. (5. Jun. – 5 J.) Barruel (J. J.) zu Paris; Verbesserungen in der Kunst Gefrornes zu bereiten. (30. Dec. – 15 J.) Gegenstände, verschiedene. Verry (F. T.), rue de la Croix, No. 10, zusammengesetztes Papiermesser. (23. Jul. – 5 J.) Ullmann und Blumberg, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verfertigung von Phantasie-Artikeln mit Bemalung und Vergoldung, ohne Anwendung von Leder. (28. Sept. – 5 J.) * Rainé (J. A) zu Paris; Instrument zum Nägelschneiden, taille-ongles genannt. (11. Oct. – 15 J.) Brechard (J.) zu Lyon (Rhône); System einer Rattenfalle mit beständiger Aufstellung. (22. Oct. – 15 J.) Pavior (T. D.) zu Paris; Servietten-Zängchen. (30. Nov. – 10 J.) Villehardin de Marcellange und Madet zu Moulins (Allier); Ausstopfungsverfahren, rembourrage curatif et préservatif genannt. (4. November – 15 J.) Gellée (V. A.) zu Paris; Deckelträger für alle Schachteln, porte-couvercle-chasse genannt. (18. Nov. – 15 J.) Geometer, siehe Feldmesserei. Geräthe. Plattet, Gebrüder, rue Montmorency, No. 39; Verfertigung von Geräthen aus gefirnißtem Leder, welche geruchlos sind und nicht leicht verderben. (19. April – 10 J.) Gesundheit. Berjon, Talrich und Teissier, rue du Cadran, No. 7; antimephitischer Apparat. (6. Febr. – 10 J.) Getränke. Daubis (J.) zu Bordeaux (Gironde); erfrischendes Getränk, clairette mouseuse genannt. (15. Oct. – 5 J.) Getreide. Winter, Gebrüder, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Dreschwalze zum Dreschen des Getreides, der Samen etc., bei allen Dreschmaschinen anwendbar. (5. Jan. – 10 J.) Berciaud (L.) zu Ruffec (Charente); Maschine zum Dreschen des Getreides. (28. Mai – 10 J.) Mittelette (J. P.) zu Soissons (Aisne); Verbesserung einer Dreschmaschine. (22. Aug. – 5 J.) Rosé und Comp., rue de Lancry, No. 20; Dreschmaschine. (22. August – 5 J.) Darré (J. M.) zu Saint-Etienne-de-Rouvray (untere Seine); neue Dreschmaschine. (2. Oct. – 10 J.) Gewebe. Jean-Pierre (B.) zu Lyon; Verfahren des Wiederaufnehmens, bei der Fabrication aller Arten von Geweben anwendbar. (6. Febr. – 5 J.) Jourdan (J. L.), rue de Charonne, No. 169; Verfahren zur Fabrication sammetartiger Gewebe aus Roßhaar und Pflanzenhaar. (19. Febr. – 5 J.) Minette, der Sohn, zu Saint-Quentin (Aisne); von selbst sich in Falten legendes Mousselingewebe. (26. April – 5 J.) Menetrier (H. L.), rue du Bac, No. 98; Maschine zum Ausfasern der Gewebe. (23. Jul. – 5 J.) Gaussen, der jüng., und Maubernard, rue Vide-Gousset, No. 2; Fabrication von Shawlgeweben. (12. Aug. – 5 J.) Westhead (E.) von Manchester, bei Hrn. Cheval zu Roubaix (Nord); neue Fabrication von Geweben und Modificationen an den Maschinen. (29. August – 15 J.) * Milhaud (A.) zu Nîmes (Gard); Goblin anglo-chine genanntes Gewebe (28. Sept. – 10 J.) Guiot (L. V.) zu Paris; halbkreisförmiges Ueberweben durch Einweben in die Kette gelegter Kautschukfäden, wodurch in der Längen- und Breitenrichtung elastische Gewebe erhalten werden. (11. Oct. – 15 J.) Ferguson (P.) zu Ronchamp (obere Saône); Verfertigung der sogenannten ombrirten Gewebe. (12. Oct. – 15 J.) Carpentier (P. M.) zu Paris; Anwendung der Kautschukfäden oder Kautschukgewebe in besondern Fällen, z.B. für gewebte Strumpfwaaren. (14. October – 15 J.) Cotter von London, bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7; Verbesserungen in der Fabrication gewebter Artikel, wodurch sie wasserdicht gemacht werden. (15. Oct. – 15 J.) * Rauh (G.) zu Paris, Verfahren Gewebe zu machen, die auf beiden Seiten sammetartig sind. (11. Nov. – 15 J.) Barbot (L. J.) zu Paris; Verfahren die Gewebe aller Art zu metallisiren. (8. Nov. – 15 J.) Roux (C. A.) zu Paris; Verfahren zur Fabrication von Sammet, Mocade und allen andern Geweben en relief und mit langen Haaren. (21. Nov. – 15 J.) Desplas (H.) zu Montpellier (Hérault); Maschine mit elastischem Druck zum Walken der Wollengewebe. (29. Oct. – 15 J.) Bourgeois-Ducher (G. L.) zu Paris; Verfahren zur Fabrication cylindrischer Sarsche für Patronen. (13. Dec. – 15 J.) Siehe auch Weberei und Zeuge. Gewehre, blanke. Dumery (C. J.), rue Hauteville, No. 41; Stichblatt mit Drucker und innerm Aufhalter für Degen und Säbel. (5. April – 15 J.) Siehe auch Schießgewehre. Gießkanne. Minich und de Villeneuve, rue Menilmontant, No. 80; Gießkanne mit beweglichen Röhren. (2. Sept. – 5 J.) Glas. Bitterlin (J. B.), boulevard Poissonnière, No. 14; mechanischer Demant zum Schneiden des Glases und der Spiegel von allen Größen und Krümmungen. (5. Jun. – 5 J.) Eybord und Paillard, bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Demanthälter ohne Löthung, zum Glasschneiden. (22. October – 15 J.) Vigné (J.) zu Paris; Verfahren das Glas zu theilen. (27. December – 15 J.) Glaserkunst. Roche (J.) zu Revers (Nièvre); neues System der Glaserkunst. (19. April – 5 J.) Glöckchen. Quvex und Guillet zu Lyon (Rhône); Formen von Bronze oder anderm Metall zum Gießen von Schellen und Glöckchen in allen Größen, der sogenannten grelots et sonnettes étoilés. (9. Sept. – 5 J.) Pelletier (J. B.), rue Royale-Saint-Martin, No. 17; mechanisches Schlagwerk, statt der auf Tischen und in Schreibstuben gebräuchlichen Glöckchen dienend. (19. April – 5 J.) Goldarbeiten. Hugonneau und Lacointa, rue des Filles-du-Calvaire, No. 2; hohle metallene Ringe ohne Löthung, mittelst des Druckwerks und der Austreibeisen gemacht, und besondere Werkzeuge zu deren Verfertigung. (19. April – 5 J.) Graviren. Hoefer (P.), boulevard Beaumarchais, No. 22; Verfahren Furnirungen aus Holz etc. matt zu graviren. (11. Mai – 5 J.) Himely (S.) zu Paris; neues Verfahren in Aquatinta-Manier en relief zu graviren. (5. Nov. – 15 J.) Gummi. Lefèvre-Chabert (D. C.), rue de Charenton, No. 127; Verfahren das Verdickungsvermögen der natürlichen und künstlichen Gummi zu erhöhen. (29. Oct. – 15 J.) Gummiren. Maurel (G.) zu Lyon (Rhône); Verfahren die Tuche, Seiden-, Baumwollenzeuge u.s.w. behufs des Appretirens zu gummiren oder zu leimen. (23. October – 15 J.) Gürtel. Mad. Daux (A. R), rue des Tournelles No. 49; periodischer Apparat mit Gürtel für Damen. (26. April – 10 J.) Mad. de Martres, rue Saint-Jacques, No. 5; Gürtel für Damen, ceinture hypogastrique genannt. (15. Oct. – 5 J.) Delahaye und Deharbes, rue de Lancry, No. 35; wasserdichter Gesundheitsapparat für die Dauer der monatlichen Reinigung, Ugiénozon oder ceinture hygiènique genannt. (19. Oct. – 15 J.) Gußstein. Wickham (J.), rue Saint-Honoré, No. 257; Apparate, welche an den Gußsteinen anzubringen sind. (27. April – 10 J.) Gyps. Macors (P.) zu Lons-le-Saulnier (Jura); Verfahren dem Gyps die Härte des Marmors zu ertheilen und ihn zu jedem Gebrauch des Marmors tauglich zu machen. (31. Oct. – 15 J.) Volant (A.) zu Nantes (untere Seine); Verfahren den Gyps zu Härten und zu färben und ihm das Ansehen des Marmors zu geben. (11. Mai – 5 J.) Marochetti (P. J.), rue Louis-le-Grand, No. 20; Verfahren das in den Gypsbrüchen liegen bleibende Gypspulver zu brennen. (25. Oct. – 15 J.) Hähne. Venet (E.) und Roubier, Gebrüder, zu Lyon (Rhône); Einführung von Korkholz in die Büchsen der metallenen Hähne. (5. Jan. – 10 J.) Bessière (J.) zu Paris; Hahn mit Stempel, Bessière'sches System. (11. Oct. – 15 J.) Guinier (Th.), rue de Grenelle-Saint-Honoré, No. 35; Hahn mit Stempel und hermetischer Kapsel, Guinier'scher Hahn. (24. Oct. – 15 J.) Delcroix (A.) zu Châlons (Marne); neues System von Hähnen. (30. Oct. -15 J.) Leroy (J. H.), rue Notre-Dame-de-Nazareth, No. 8; Hahn nach Leroy'schem System zu verschiedenem Gebrauch. (16. Dec. – 15 J.) Handschuhe. Petit (L. B.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; neuer Handschuhschnitt. (5. Jan. – 5 J.) Ognard (C. J.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, im Marais; neue Handschuhknöpfe. (19. Febr. – 5 J.) Fillion (L. J.), rue Richelieu, No. 32; eine Art Handschuhe mit Armband, ohne Knopf und Knopfloch. (12. Aug. – 5 J.) Perret (F.), rue Saint-Denis, No. 185; Messer zum Abschärfen und Durchstechen für Handschuhmacher. (22. Aug. – 5 J.) Mad. Abraham (A.) zu Grenelle (Isère); besondere Form als Handschuhschnitt und Mechanismus, um nach diesem Muster in 30 Größen zuzuschneiden. (9. Sept. – 15 J.) Perrucat (C.) zu Grenoble (Isère); Modell um Handschuhe in 45 verschiedenen Größen zuzuschneiden. (2. Oct. – 5 J.) Guillaume (A.), rue de Bondy, No. 14; Verbesserungen in der Handschuhnäherei. (2. Oct. – 5 J.) Guiot (L. O.) zu Paris; Kautschukhandschuh ohne Nath und Saum, mit dem Schiffchen gewebt. (9. Oct. – 15 J.) Jouvin (J. F.) zu Grenoble (Isère); Verfahren zum Zuschneiden der Handschuhe. (10. Oct. – 15 J.) Coiret (L.) zu Paris; verbesserte Schließen für Handschuhe, Regenschirme und Vorhänge. (9. Nov. – 15 J.) Prévost (P. A.) zu Paris; Verfahrungsarten zur Handschuhfabrication. (11. Dec. – 15 J.) Deschamps (P. J.), rue du Hasard, No. 8; neue Art Handschuhschließe (20. Dec. – 15 J.) Hanf und Lein. Avoustin, Brun, Bouchon, Saint-Amand Cimetière und Gisquet zu Batignolles bei Paris; Rösten des Hanfs und Leins. (13. December – 15 J.) Harn. Bonnet (L. J.) zu Paris; Verfahren den Harn zur Trockniß einzudampfen. (3. Der. – 15 J.) Haspel. Jantel (J. B.) zu Lyon; auf vier Rädern sich bewegender Walzenträger, anwendbar bei dem Mechanismus zum Abhaspeln der Seide. (22. Mai – 5 J.) Häuser. Lesourd-Delisle (A.) zu Angers (Maine-Loire); Numerirung der Häuser und Angabe der Straßen durch metallene Lettern mit Richtungspfeilen. (18. Nov. – 15 J.) Heber. Guirand (P. B.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 164; neue Art Heber. (13. Mai – 5 J.) Sacré, d. ältere, (A.)rue des Trois-Frères, No. 13, bei Hrn. Dietsch; condensirender Heber für Dampfmaschinen. (22. August – 15 J.) Caron (D. G.), rue de Paradis-Poissonnière, No. 4; Heber zum Abgießen der einen Bodensatz bildenden Flüssigkeiten, siphon-décanteur genannt. (31. Oct. – 15 J.) Hebezeug. Brunet (A.), Perrier (J.) und Greffe (A.) zu Belley (Ain); eine neue Art Hebezeug, (29. Mai – 5 J.) Lasseron und Legrand zu Niort (zwei Sèvres); kraftmessendes Hebezeug mit beständigem Gleichgewicht. (28. Jul. – 15 J.) Decoster (P. A.), rue Stanislas, No. 9, nach Belieben fixes und bewegliches, zugleich kraftmessendes Hebezeug. (26. Oct. – 15 J.) Poole (M.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Hebezeuge und Schiffswinden. (29. Oct. – 10 J.) * Heizung. Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; eine neue wohlfeile Heizart. (19. April – 10 J.) James (W.) von London, bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7; Construction von Oefen und Cheminées oder Wärmeleitungen. (17. April – 10 J.) * Geneste (M. E.), rue Boucherat, No. 4; Heizapparat für Kamine und gewöhnliche Oefen. (22. Mai – 5 J.) Gugnon-Dosse (A. N.) zu Metz (Mosel); Anwendung der in den Zuckersiedereien gebräuchlichen Dampfheizsysteme in den Destilliranstalten zum Bewerkstelligen der Maceration oder der Gährung und zur Destillation aller sowohl gegohrner als nicht gegohrner Substanzen. (28. Sept. – 10 J.) Gautier (G.) zu Privas (Ardèche); Apparat mit concentrischen Röhren zum Erhitzen der Gebläseluft, für Metallarbeiter. (9. Oct. – 15 J.) Cordier und Coqueval (P. E.) zu Paris; mechanische Ventilation für alle Heizvorrichtungen, um warme Luft in allen Richtungen zu verbreiten. (10. Octbr. – 15 J.) Fery zu Châlons-sur-Marne (Marne); neuer Heizapparat. (14. Oktober – 15 J.) Serre (A. C.) zu Paris; Leucht- und Heizapparat, caloriphos genannt. (15. Oct. – 15 J.) Liotard, Zucconi und Ferrari zu Paris; System rauchverzehrender Heizung mit phloskopischem Feuerraum (à foyer phloscope). (17. October – 15 J.) Lefrancois zu Aniche (Nord); wohlfeiles Heizsystem für Gerichtsstuben, mit Windfächer. (29. Oct. – 5 J.) Davies (J.) zu Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; eigenthümliches Verfahren die aus verschiedenen Brennmaterialien entwickelte Wärme zu technischen Zwecken anzuwenden. (19. Aug. – 10 J.) * Sorel (S. T.), rue de Lancry, No. 6; tragbarer Apparat mit großen strahlenden Flächen, um alle Arten Brennmaterial im Innern der Zimmerkamine mit Oekonomie zu verbrennen. (9. Nov. – 15 J.) Duplomb (C.) zu Lyon (Rhône); Heizplateaux zum Appretiren und für Zimmer. (5. Dec. – 15 J.) Ruffier (E.) zu Grenoble (Isère); besondere Construction beweglicher Feuerräume für alle Arten Oefen. (7. Dec. – 15 J.) Doremus (H.) und Enfer (E.), rue de Malte, No. 32; Heizsystem mit circulirender heißer Luft, welche durch ein Gebläse fortgetrieben wird, calorifère pneumatique genannt. (11. Dec. – 15 J.) Grouvelle (P.), rue du Regard, No. 19; Heiz- und Ventilirverfahren. (13. Dec. – 15 J.) Dembinski (H.) zu Paris; Verfahren und Apparate um aus der Wirkung des Feuers größern Nutzen zu ziehen, die Wärme der Feuerräume besser zu sparen, und sie nach Belieben zu dirigiren, wenn auch andere Brennmaterialien als Holz und Kohlen angewandt werden. (26. Dec. – 15 J.) Hemden. Lehr (J. B), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Mannshemd, chemise Lehr genannt. (27. März – 10 J.) Derselbe; verbessertes Frauenhemd. (5. April – 5 J.) Hobel. Millot (J. F.) und Levasseur (H. E.), rue Haute-des-Ursins, No. 4 (Cité); verbesserte Hobel und andere Schreinerwerkzeuge. (27. April – 10 J.) Bernier, der ältere, bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; verbesserter Hobel. (18. Mai – 5 J.) Pouillet (C. M), rue Saint-Dominique, No. 211; Construction einer Hobelmaschine. (19. Jun. – 10 J.) Chardoillet (J.) zu Straßburg (Niederrhein)) neue Art Hobel. (10. Oct. – 15 J.) Holz. Garaud (J.) zu Rozoy-sur-Serre (Aisne), bei Hrn. Boquet, passage des Panoramas; Maschine zum Schneiden des Holzes für cylindrische Furnirungen. (2. Sept. – 10 J.) Horn. Delacroix (E.) zu Paris; Zurichtung und Bearbeitung der Hörner von Thieren, um daraus in den Künsten und Gewerben anwendbare Stäbchen zu verfertigen. (4. Dec. – 15 J.) Armengaud (C.), rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Anwendung des Horns zur Nachahmuug von Pferde- und andern Haaren, Seide und Fasern aller Art. (30. Dec. – 15 J.) Hosenträger. Gaumont (N. J.), rue Bourbon-Villeneuve, No. 59; neuer Hosenträgerlatz. (6. Febr. – 5 J.) Davenne (L. D.), rue de la Sourdière, No. 31; eine Art Pantalon-Hosenträger, welche sich mit den Bewegungen des Körpers in Harmonie setzen, appareil efface-épaule genannt. (22. Mai – 5 J.) Heilmann (F. G.) zu Paris; neue Hosenträgerschnallen. (25. October – 15 J.) Hufeisen. Bernard (J.) zu Bort (Corrège); neue Art die Thiere für das Eis zu beschlagen. (19. Febr. – 5 J.) Rousseau (L.) zu Ay (Marne); Hufeisen mit lederner Sohle. (4. October – 15 J.) Demimuid (B.) zu Longeville (Maas); Fabrication von Hufeisen zum Beschlagen der Pferde und Maulesel. (12. Oct. – 15 J.) Heurard (H. G.), rue Neuve-Hauteville, No. 1; Maschine zur Fabrication von Hufeisen. (31. Oct. – 10 J.) Souliac (A.) zu Clermont (Puy-de-Dôme); neue Art die Pferde zu beschlagen. (6. Nov. – 15 J.) Hüte. Dida (J. N.), rue Vivienne, No. 20; eine Art Hut mit Falz, Ring und Schnur. (5. Jan. – 5 J.) Smither (J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 18; Verfertigung der Herren- und Damenhüte aus einem glatten Doppelzeug. (16. April – 5 J.) * Duchène (A. F.), rue Geoffroy-Langevin, No 7; verschiedene Arten Federn für mechanische Hüte, chapaux à flexion genannt. (19. April – 10 J.) Derselbe; eine Art schweißdichter Hut aus Filztuch ohne Nath. (29. Mai – 5 J.) Monnier (A.) zu Nemours (Seine-Marne); Fabrication von chapeaux abroxides genannten Hüten. (5. Jun. – 5 J.) Duval (A.) zu Nantes (untere Loire); Hüte mit elastischen Federn. (24. Sept. – 5 J.) Jouenne (F.), rue Saint-Honoré, No. 147; Metallgerippe für Tschakos, Kepys und andere Militär- und Civil-Kopfbedeckungen. (24. Sept. – 5 J.) Evrard (E.), Asselin d. jüng., und Wilson (J.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Apparat zur Verfertigung des Futters für Herren- und Damenhüte. (24. Sept. – 5 J.) Demont Rond (T. A.), rue Vieille-du-Temple, No. 78; Maschine um dem Rande der Herrenhüte die gehörige Form und Vollendung zu geben, tournurier genannt. (28. Sept. – 10 J.) Chenard, bei Hrn. Armengand, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; tournurier genannter Apparat, um den Filz- und Seidenhüten die gehörige Form zu geben. (4. Oct. – 10 J.) Martin (F.) zu Lyon (Rhône); flache Papier-Cantillen zur Verfertigung von Damenhüten und andern Modeartikeln. (5. Oct. – 5 J.) Josselin (J.), rue du Ponceau, No. 2; System eines Geripps für Frauenhüte mit beweglichem Kopfe, mit oder ohne Metall, von Leinwand, Baumwolle oder sonstigem Zeug. (10. Oct. – 5 J.) Morelières (A.) zu Paris; eine Art Filz für Hüte. (11. Oct. – 15 J.) Spiquel (M.), rue Saint-Honoré, No. 268; mechanische Form für die Hutmacherei. (14. Oct. – 15 J.) Dumazet (B.) zu Lyon (Rhône); sogenannter Seidenfilzhut, chapeaux feutre de soie). (17. Oct. – 15 J.) Astic (A. M.), rue Neuve-des-Capucines, No. 5; Appret für Herrenhüte. (19. Oct. – 5 J.) Allié, d. ält., (A. J.), rue Simon-le-Franc, No. 21; Anwendung eines wasserdichten Netzes bei Hüten. (22. Oct. – 15 J.) Mirot (J. B.), rue du Cadran, No. 25; Mechanismus für mechanische Hüte. (29. Oct. – 5 J.) Guyot-Brun (B.) zu Paris; gefirnißter tuchartiger Hut von Halbfilz. (2. Dec. – 15 J.) Heilmann (F. G.) zu Paris; Instrument zum Aufhängen der Hüte, Mäntel etc., indispensable genannt. (2. Dec. – 15 J.) Abt (H.), rue du Caire, No. 5; neues Verfahren zur Fabrication der Strohhüte. (19. Jun. – 5 J.) Hydraulische Maschinen. Brunet (J.) von Limehouse in England, bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No. 24; verbesserte Schaufelräder. (16. April – 10 J.) * Baron-Bourgeois (L. D.) zu Pontoise (Seine-Oise); horizontales Wasserrad, Turbine genannt. (26. April – 10 J.) Quénard (J. A.) zu Paris; Form eines Tuchbandes zum Heben des Wassers. (10. Oct. – 15 J.) Labruyère (L. M.) zu Valence (Drôme); Turbine, welche durch Wasser, Luft oder Dampf in Bewegung gesetzt werden kann. (15. Oct. – 15 J.) Hubaine (A. J.) zu Beauvais (Oise); vannage épistate genannte Maschine für mittelschlächtige Wasserräder. (24. Oct. – 15 J.) Girard (L. D.), rue Château-Landon, No. 19; hydraulische Treibapparate um die Gefälle zum Heben des Wassers (auf eine beliebige Höhe) zu benutzen. (24. Oct. – 15 J.) Feray und Amberger zu Essonne (Seine-Oise); Verbesserungen an Turbinen (29. Oct. – 15 J.) Houlliot (B. J.) zu Angers (Maine-Loire); Ausschöpfmaschine mit Eimerrad und beweglichen Treibpumpen. (30. Oct. – 15 J.) Voisin (P. J.) zu Paris; System einer hydraulischen Maschine. (2. Novbr. – 15 J.) Bouland (F. G.) zu Rouen (untere Seine); hydraulische Maschine zum Wasserheben. (28. Nov. – 10 J.) Mallet (F.) zu Bordeaux (Gironde); verbesserte Turbine. (16. December – 15 J.) Jalousien. Martel (J. M.), rue Thiroux, No. 3; Niederlassen und Oeffnen der Jalousien ohne die Fenster zu öffnen. (29. Mai – 5 J.) Redier (J. A.) zu Paris; verbesserte Jalousien, Rouleaux und Vorhänge. (16. Nov. – 15 J.) Instrumente, chirurgische. Saintard (N.), rue Grange-aux-Belles, No. 1; chirurgische Instrumente für Krankheiten der Gebärmutter oder des Mastdarms. (16. April – 10 J.) Derselbe; Apparat mit comprimirter Luft, fluiduc aérograde, zu verschiedenem medicinischen Gebrauche. (11. Oct. – 15 J.) Jarvis (G. O.), von Portland (Vereinigte Staaten von Amerika), bei Hrn. Perpigna, rue Choiseul, 2ter; Apparat um die Ausdehnung, Gegenausdehnung und die erforderliche Quer- oder Seitenbewegung hervorzubringen, um Beinbrüche und Verrenkungen wieder einzurichten und die genaue Vereinigung der gebrochenen Beine während ihrer Wiederverbindung zu erhalten. (26. April – 5 J.) * Sandoz (C. A.), place Dauphine, No. 1; neue Einrichtung des Schröpfschnäppers. (26. April – 5 J.) Derselbe; vereinfachter und verbesserter Schröpfschnäpper, scarificateur Blatin genannt. (9. Oct. – 15 J.) Autier (J. B.) zu Amiens (Somme); ein Gewebe zum Verbinden bei allen chirurgischen Krankheiten. (28. Sept. – 15 J.) Lebreton (R.) zu Paris; eine Art Bruchbandagen mit Scharnieren. (17. Oct. – 10 J.) Conté de Levignac zu Paris; Perineal-Suspensorium, welches nicht nur die Pessarien ersetzt, sondern auch den Gebärmuttervorfall immer verhütet und oft heilt. (26. Oct. – 15 J.) Pernet (P. L.), rue des Filles-Saint-Thomas, No. 19; eine neue Art Strümpfe gegen Blutaderknoten und andere Fußübel. (4. Nov. – 15 J.) Derselbe; Gürtel oder Vorrichtung zum Comprimiren der Bauchgeschwülste und der Vorfälle oder Senkungen des Uterus. (19. Dec. – 15 J.) Douillet (J. F.) zu Paris; Apparat zur Absonderung der Steine im Innern der Blase, litholyseur Douillet genannt. (23. Dec. – 15 J.) Instrumente, physikalische. Trouillaud (J.) zu Montpellier (Hérault); neues Pyrometer. (26. April – 5 J). Burnier (L.) zu Paris; gasopneumatischer Apparat durch Dampfentladung. (9. Oct. – 15 J.) Barbot (L. J.) zu Paris; eine neue galvanische Säule. (8. Nov. – 15 J.) Dinocourt (H. V.) zu Paris; Chrysochlor-Thermometer mit wohlfeiler Fassung. (21. Nov. – 15 J.) Bunten (J. F.), quai Pelletier, No. 30; Verbesserungen an dem Sympiezometer. (23. Nov. – 15 J) Desbordes (L. F.) und Brossard-Vidal (H.), rue Basse-Saint-Pierre, Faubourg-Saint-Antoine; sogenanntes Vidal'sches Alkoholometer. (28. Novbr. – 15 J.) Geré (B.) zu Paris; Construction eines Blumenhygrometers. (23. December – 10 J.) Siehe auch Meßinstrumente. Kabelgarn. Knoblauch (C. F.) zu Montivilliers (untere Seine); Maschine zum Drehen der Hanfbänder und zur Verfertigung des Kabelgarns. (19. April – 10 J.) Kaffee. Steinmetz (M.) und Madem. Morel (N.), rue Coquillière, No. 27; Fabrication einer Art Kaffee, des sogenannten café toniah. (5. Jun. – 10 J.) * Vandonghen (J.) und Houbaer (P.) zu Lille (Nord); Fabrication eines die Cichorie ersetzenden Pulvers, café français genannt. (5. Oct. – 5 J.) * Siehe auch Aufguß. Kaffeemaschinen. Cordier (L. H. C.), rue de la Paix, No. 20; neue Art Kaffeemaschine. (27. März – 10 J.) Camus (A. J.), rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; neue Art Kaffeemaschine. (29. Mai – 10 J.) Gabet (A. E.) zu Paris; neue Kaffeemaschine. (17. Oct. – 15 J.) Loysel de la Lantais, quai de Valmy, No. 8; Apparat zur Bereitung der Aufgüsse von Kaffee, Thee etc. (19. Oct. – 5 J.) Kaffeemühlen. Goldenberg und Comp. zu Zornhoff (Niederrhein); neue Kaffeemühle. (5. April – 10 J.) Lejeune, Sohn, (J. H.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; verbesserte Kaffeemühlen. (29. Mai – 10 J.) Kalk. Breton Brun (J.) zu Nantes (untere Loire); Brennen des Kalks und anderer Körper. (19. Jun. – 10 J.) Kamine. Jallade (J. P.), rue Saint-Lazare, No. 17; rauchverzehrender Ventilator für Kamine. (6. Febr. – 5 J.) Herbommez (A. A.) zu Batignolles bei Paris; eine Art cylinderförmiges Feuergitter für alle Kamine. (27. April – 5 J.) Deffry (J. N.) zu Bourgogne (Marne); ansaugender Kamin. (18. Septbr. – 5 J.) Ducel (B.), rue de Bourgogne, No. 40; Kamin, cheminée calorifère genannt. (10. Oct. – 10 J.) Celisse zu Bouchain (Nord); Apparat von Eisenblech zum Ventiliren der Kamine von Wohnungen und Steinkohlengruben. (19. Oct. – 5 J.) Ailly (V.) zu Amiens (Somme); Construction eines Kamins. (2. Novbr. – 15 J.) Guille (F.) zu Paris; beweglicher Schornsteinmantel für Zimmerkamine, Essenkamine etc. (22. Nov. – 15 J.) Python (C.) zu Lyon (Rhône); System eines die Zimmer vor Rauch bewahrenden Kamins. (13. Dec. – 15 J.) Kanonen, siehe Feuerschlünde. Kappen. Nathan und Hernsheim, rue des Blancs-Manteaux, No. 42; elastische Kappen. (2. Oct. – 5 J.) Lievermant (A. F.), rue Sainte-Avoye, No. 24; elastische Federn für Kappen, um sie nach Belieben größer oder kleiner zu machen. (6. März – 5 J.) Kappenschirme. Contour und Taillant, bei Hrn. Armengaud, rue du Pont-Louis-Philippe, No. 13; Verfahren um Kappenschirme aus gefirnißtem Leder zu verfertigen, welches im Zurunden und Firnissen der äußeren Pappe dieser Schirme besteht. (2. Oct. – 5 J.) Vincent (J.), rue de l'Homme-armé, No. 2; neue Art Kappenschirme. (5. Oct. – 5 J.) Kardätschen. Stephenson (C.) von Liverpool, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Maschinen zum Kardätschen der Baumwolle und anderer Faserstoffe. (19. April – 10 J.) * Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Maschine zum Reinigen und Auflockern des Wergs, der Wolle, Seide und anderer Faserstoffe vor dem Kardätschen, Ausziehen, Vor- oder Feinspinnen derselben. (4. Oct. – 5 J.) * Leroy, Sohn, zu Rouen (untere Seine); Maschine zum Kardätschen der Baumwolle und Wolle. (23. Dec. – 15 J.) Karden. Levrat (F.) zu Vienne (Isère); Verfahren um auf den bekannten Maschinen zum Stecken der Kardätschen scharfe Zähne zu erhalten, um Seidenabfälle zu kardätschen. (13. März – 5 J.) Lorrain (C.) zu Lyon, Anbringen von Kautschuk aus dem Leder bei der Verfertigung der Karden. (5. Jun. – 5 J.) Papavoine und Châtel zu Rouen (untere Seine); Maschine zum Gleichmachen und Schärfen der Zähne von Woll- und Baumwollkardenbändern. (3. Aug. – 5 J.) Dannery (A.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Mechanismus zum Putzen der Deckel der Kratzmaschinen. (22. Aug. – 15 J.) Kartoffeln. Scheurer, Gebrüder, zu Mülhausen (Oberrhein); Verwandlung der Kartoffelrückstände in Zucker. (29. Nov. – 15 J.) Kautschuk. Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Zubereitung des Kautschuks und Fabrication der Gewebe und anderer Artikel, wozu Kautschuk verwendet wird. (16. April – 15 J.) * Kelter. Dezaunay (N. A.) zu Nantes (untere Loire); Luftkelter zur Weinbereitung. (26. April – 10 J.) Cathala (J.) zu Lezignan (Aude); Walzwerk zum Keltern der Weinlese. (19. Jun. – 10 J.) Berger (F.) zu Beaujeu (Rhône); Weinkelter, pressoir Berger genannt. (5. Oct. – 5 J.) Bonnet (A.) zu Saint-Martin-de-Senozan (Saône-Loire); neue Art Keltern für Wein und Cider. (10. Oct. – 5 J.) Heinhold (A. G.) zu Straßburg (Niederrhein); eine Art Kelter, pressoir Heinhold genannt. (26. Oct. – 15 J.) Bail (G.) zu Lyon (Rhône); Weinkelter, pressoir sphéroïde genannt. (7. Nov. – 15 J.) Kerzen, siehe Lichte. Kitt. Michaux (F. E.) zu Paris; eine neue Art Kitt, Schiffskitt (mastic naval) genannt, oder Anstrich für Schiffe. (6. Nov. – 15 J.) Klärung. Jusserand (H.) zu Lyon (Rhône); ein das Eiweiß bei allen seinen Anwendungen, vorzüglich aber zum Klären der Syrupe und Weine ersetzender Körper. (22. Mai – 5 J.) Kleber. Véron, Gebrüder, zu Poitiers (Vienne); Austrocknung des Kleber- (Gluten-) Hydrats. (28. Sept. – 15 J.) Klee. Parpaite, d. ält., (J. B.) zu Carignan, bei Hrn. Armengaud, rue du Pont-Louis-Philippe, No. 13; Pflückmaschine (rafleur mécanique) zum Einsammeln der Köpfe des Klees und anderer Pflanzen. (2. Oct. – 5 J.) Kleidungsstücke. Hinard (A. S.), rue de Paradis-Poissonnière, No. 6; Verfertigung von Gesundheits-Brustbinden (plastrons hygièniques) aus Metall oder Fischbein, paraseins genannt. (6. Febr. – 10 J.) Baudoin (J. F.), rue Saint-Honoré, No. 91; verbesserte Pantalons. (19. Febr. – 5 J.) d'Huicque (J. E.), rue de la Bourse, No. 5; eine Art Schnallung für Pantalons, Gilets etc. Veyrassac (G. M.) zu Troyes (Aube); Maschine, welche die erforderlichen Maaße für alle Arten Schnürleiber angibt. (15. Oct. – 5 J.) Schirman und Maurin, rue des Deux-Ecus, No. 36; Kleidungsstück, Vorkleid genannt. (19. Oct. – 5 J.) Duret de Brie (J. B.) zu Paris; Verfahren die Kleider in 15 Minuten zu verfertigen. (18. Oct. – 15 J.) Klystierspritzen. Lestoille (J. B.) zu Grenoble (Isère); Klystierspritze, séringue chrysolatère genannt. (18. Mai – 5 J.) Albert und Deveaux zu Troyes (Aube); verbesserte Klystierspritze. (19. Mai – 5 J.) Petit (A. J.), rue de la Cité, No. 19; verbesserte Klystierspritze. (15. Oct. – 10 J.) Knetmaschinen. Durbach (A.) zu Longueville-lès-Saint-Avold (Mosel); mechanischer Backtrog zum Vermischen der zerquetschten Kartoffeln mit der gemalzten Gerste, ohne Zusatz von Wasser. (12. Aug. – 15 J.) Gueit (L.), bei Hrn. Fouquet zu Marseille (Rhône-Mündung); Knetmaschine für Bäcker, pétrisseur mécanique pour la boulangérie genannt. (2. Oct. – 5 J.) Knochenkohle, siehe Thierkohle. Knöpfe. Piconnet (E. L.) und Lamontagne (A.) zu Belleville bei Paris; neue Art metallener Oehre zu Knöpfen. (26. April – 5 J.) Aribaud (H. A.), rue du Faubourg-du-Temple, No. 46; neue Art Knöpfe. (29. April – 5 J.) Coudron (N. A.) zu la Ferté-Gaucher (Seine-Marne); eine Art Hemdknöpfe. (22. Mai – 10 J.) Redelix (J. H) zu Paris; eine Art Knöpfe mit Schraube und ohne Nath. (10. Oct. – 15 J.) Ognard (C.) und Brière (A.) zu Paris; Knöpfe mit Federn für Handschuhe und Kleider. (21. Oct. – 15 F.) Bapterosses (J. F.), impasse Guémenée, No. 8; Maschine zur Verfertigung von Porzellanknöpfen. (4. Nov. – 15 J.) Allemand (A.), rue J. J. Rousseau, No. 18; Knopfspange mit oder ohne Kettchen. (28. Nov. – 15 J.) Letourneau (T.) zu Paris; eine Art Hosenträgerknöpfe, boutons à dôme genannt. (28. Nov. – 15 J.) Kohle. Fontenay (T.) zu Paris; neue Verfahrungsarten zur Benützung des Kohlenstaubs. (5. Nov. – 15 J.) Lacoffrette (L.) zu Mareuil (Cher); Verfahren Holzkohlen zu brennen. (13. Nov. – 10 J.) Kopfputz. Emery (J. B.), rue Saint-Antoine, No. 31; eine neue Art Perrücken. (5. Jan. – 5 J.) Caplain (J. B.), passage de l'Ancre, rue Bourg-l'Abbé, No. 34; Verfertigung der Haarscheitel von Hautfarbe, für alle Arten falscher Haare. (19. Jun. – 5 J.) Montenard (C.) zu Marseille (Rhône-Mündung); Vorrichtung, um das Maaß des Kopfes zu nehmen, métrocéphale genannt. (10. Dec. – 15 J.) Körbe. Jacquet-Bouchet und Marchant zu Montendre (untere Charente); Verfertigung von Körben aus der Fächerpalme. (28. Nov. – 15 J.) Kraftmesser. d'Arrentières (L. D.) zu Melun (Seine-Marne); Instrument, welches er Hydrodynamometer nennt. (28. Oct. – 15 J.) Krahnen, siehe Hebezeug. Krapp. Dezaunay (N. A.) zu Nantes (untere Loire); Maschine zum Waschen des Garancins. (29. Oct. – 5 J.) Küchengeräthe. Dunand (A. M.), rue du Petit-Thouars, No. 23; neuer ökonomischer Kochapparat (rôtisseur économique). (29. Mai – 5 J.) Salat (L.), rue de Rivoli, No. 6; Vorrichtung, Dampfeiersieder (coquetière à la vapeur) genannt, zum Sieden der Eier in der Schale. (27. Febr. – 5 J.) Kummete. Bozon (A. C.) zu Mosnes (Indre-Loire); verbesserte Pferdkummete. (18. Oct. – 15 J.) Kupfer. Tripier (F. N.), rue Bourbon-Villeneuve, No. 53; Behandlung der Kupfererze überhaupt, besonders aber des Fahlerzes auf nassem Wege nach dem Rösten mit Anwendung bisher nicht völlig benutzter chemischen Producte, von welchen ungeheure Mengen weggeworfen werden. (10. Oct. – 15 J.) Dechaud (P. B.) und Gaultier de Claubry zu Paris; Verbesserungen in der Gewinnung des Kupfers, hauptsächlich auf dem elektrochemischen Verfahren beruhend. (29. Oct. – 15 J.) Kupferstecherei siehe Graviren. Lampen. Levasseur Gebrüder, bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34; im Marais; Lampe mit Condensator und hermetischer Verschließung. (5. Jan. – 10 J.) Dieselben; Verbesserungen an der Sonnenlampe. (3. Aug. – 5 J.) Dunand (M. A), rue du Petit-Thouars, No. 23; eine Art Lampenbrenner zum Brennen von ätherischen Oelen. (6. Febr. – 5 J.) Derselbe; verbesserte Aeolipile. (19. April – 5 J.) Breuzin (S. C.), rue du Bac, No. 13; neue Einrichtung einer beweglichen Lampe. (27. Febr. – 5 J.) Mathieu (P. A.), rue Saint-Honoré, No. 99; Lampe mit flüssigem Wasserstoff. (13. März – 5 J.) Cadot u. Comp., rue Jean-Robert, No. 17; eine neue Art Lampen. (27. März – 5 J.) Guillemont (L. A.) bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, im Marais; neue Art Dochtträger für Lampen. (5. April – 5 J.) Méat (P.) bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; verbesserte Lampe. (27. April – 5 J.) Ménage (C. D.), rue Phélippeaux, No. 6; Lampe mit flüssigem Wasserstoff. (27. April – 15 J.) Thibault (C.), rue du Temple, No. 63; Vorrichtung zum Wechseln der Lampenbrenner mit höherstehendem Reservoir. (27. April – 5 J.) Truc und Brismontier, bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; verbesserte Lampe. (18 Mai – 10 J.) Marie (G. A.), rue Bleue, 3bis; neue Lampe. (22. Mai – 10 J.) Dubrulle (A. N.) zu Lille (Nord); Verbesserungen an der Davy'schen sogenannten Sicherheitslampe. (22. Mai – 5 J.) Derselbe; Verbesserungen an seiner Grubenlampe, durch welche sie mehr Licht gibt und dem Arbeiter größere Sicherheit gewährt (9. Nov. – 10 J.) Japy d. Sohn, zu Berm (Doubs); mechanische Lampe. (29. Mai – 5 J.) Rouche (L.), rue Sainte-Avoye, No. 63; eine Art Lampe mit flüssigem Wasserstoff. (5. Jun. – 5 J.) Young (Th.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Fabrication der Lampen und Gasbrenner. (4. Oct. – 10 J.) * Merle (L. E.) zu Bordeaux (Gironde); Lampe mit flüssigem Gas für Wagenlaternen. (27. Aug. – 5 J.) Dehay (L. T.), rue Grange-Batelière, No. 7; Stundenlampe ohne Mechanismus und ohne Niveau. (9. Oct. – 15 J.) Martineau-Piault u. Comp. zu Châtellerault (Vienne); Lampe mit zunehmendem Druck, lampe-treuil genannt. (10. Oct. – 10 J.) Webster-Flocton von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Lampen zum Brennen von Naphtha und anderen harzigen Substanzen. (10. Oct. – 10 J.) * Mavret (P.), rue du Faubourg St.-Martin, No. 29; verbesserte Lampen. (19. Oct. – 5 J.) Boujat (J. B.), rue des Gravilliers, No. 45; eine Art Lampe mit gleichbleibendem Strahl. (29. Oct. – 5 J.) Benard (L. E.), rue des Marais-du-Temple, No. 2; verbesserte Verbrennungsapparate für gewöhnliche Lampen mit höherstehendem Niveau. (30. Oct. – 15 J.) Harcourt-Quincey (J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verbesserungen in der Fabrication von Lampen, Lampenschirmen etc. (31. Oct. – 10 J.) * Jammès (C.) zu Carcassonne (Aude); Pumplampe, lampe à bouton genannt. (7. Nov. – 15 J.) Delamarre (C.) zu Paris; Lampenbrenner, welche das Steinkohlenöl, Schieferund Terpenthinöl in tragbaren oder fixen Apparaten ohne Geruch und Rauch verbrennen und an allen Pumplampen oder Lampen mit constantem Niveau angebracht werden können. (18 Nov. – 15 J.) Pauly (C.) zu Paris; eine neue Art Lampen. (19. Nov. – 15 J.) Robert (V.) zu Grenelle bei Paris; Lampe zum Erwärmen der Kutschen, Fußwärmer etc. (5. Dec. – 15 J.) Martin (L. A.) zu Paris; eine Art Pumplampe (l. à piston). (7. Dec. – 10 J.) Vassieux (A. C.), rue Vivienne, No. 38; eine Art Lampe, l. sciatérique genannt. (14. Dec. – 15 J.) Fruchart (J. E.) und Fétu (E.) zu Paris; eine Art Pumplampe. (25. Dec. – 15 J.) Lasten. Bouet (P. A) zu Havre (untere Seine); Stag oder Maschine zum Heben von Lasten. (19. April – 5 J.) Lava. Moisson und Polonceau zu Passy bei Paris; Fabrication künstlicher Laven. (4. Oct. – 15 J.) Leder. Sellier (L. T.) bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Schmiere (dégras) für Leder überhaupt. (29. Mai – 5 J.) Jervis Deane von London, bei Hrn. Landron, rue de la Boulc Rouge, No. 7; verbessertes Verfahren die Häute und das Leder wasserdicht, biegsamer und dauerhafter zu machen. (10. Oct. – 10 J.) * Tholin d. jung., impasse Saint-Sabin, No. 12, bei der Bastille; Maschine zum Spalten des Leders. (15. Oct. – 10 J.) Marigné und Gros zu Lyon (Rhône), Teig (pâte hydrofuge), der alle Arten Leder wasserdicht macht. (29. Oct. – 5 J.) Legirungen. Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Vorschrift zu einer Legirung, welche das Messing und Kupfer für Maschinentheile ersetzt. (4. Oct. – 15 J.) * Vaucher de Strubing, zu Paris; Anwendung der Vaucher'schen Metalllegirung. (9. Oct. – 15 J.) Leim. Mallet (A.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 119; kaltes Leimen des Holzes mittelst Schiffleims. (9. Jul. – 5 J.) Siehe auch Gallerte. Lein. Graf de Lagarde (A. L.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Behandlung des phormium tenax (neuseeländischen Leins) für dessen Anwendung zu verschiedenen Zwecken. (22. Aug. – 10 J.) Nicholson (W.) von Manchester, bei Hrn. Cheval zu Robaix (Nord); Verbesserungen im Hecheln, Kämmen und Reinigen des Flachses, der Wolle, des Hanfs, der Seide etc. (31. Oct. – 10 J) * Schlumberger (N.) u. Comp. zu Mülhausen (Oberrhein)) Verbesserungen im Spinnen des Leins, Hanfs und ihres Wergs. (13. Dec. – 15 J.) Siehe auch Hanf. Leuchter. Zier (P. A.) zu Belleville bei Paris; eine neue Art Leuchter. (6. März – 5 J.) Leuchtgas. Goldschmidt (E.), rue Petrel, No. 5; verbesserte Gaszähler. (19. Febr. – 5 J.) Rion (A.) bei Hrn. Thiery zu Lille (Nord); Apparat zur Gasfabrication. (6. März – 15 J.) Rosé u. Comp., rue de Lancry, No. 20; Apparat zur Bereitung des Leuchtgases. (22. Aug. – 5 J.) Hutchison (S.) von London, bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7; verbesserte Apparate zum Messen des Gases. (2. Oct. – 15 J.) * Pauwels (A.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 109; eine Art Kasten und Hahn zur Gasvertheilung (15. Oct. – 10 J.) Derselbe; Sicherheitsapparat zur Ablieferung des Gases an die Consumenten. (31. Oct. – 10 J.) Derselbe; neuer Gasregulator. (29. Nov. – 15 J.) Grafton (J.) zu Paris; System der Leuchtgasfabrication. (23. Nov. – 15. J.) Lichte. Callier (A. B.) zu Gien (Loiret); neue Lichte und Leuchter. (23. Jan. – 5 J.) Cambacères (J. L.), rue Hauteville, No. 89; wohlfeiles Verfahren zum Verseifen der Fettsäuren und Reinigen der nicht sauren Fette behufs der Kerzenfabrication. (23. Jan. – 15 J.) Sohn (F.) zu Lyon (Rhône); Fabrication weißer, geruchloser, fester, schön brennender, sich selbst putzender und nicht abfließender Kerzen aus gewöhnlichem Talg. (26. April – 5 J.) Bejot-Gandel zu Châlons (Saône-Loire); Maschine zur Fabrication von gezogenen Lichtern. (14. Oct. – 15 J.) Rainaud (A.) zu Paris; Fabrication von Talgkerzen. (10. Dec. – 15 J.) Smith zu Paris; verbesserte Fabrication gegossener Talg- und Wachskerzen. (10. Dec. – 15 J.) Lichtputzen. Marmuse (C. T.), rue du Bac, No. 28; Fabrication von Lichtputzscheren. (5. Jun. – 5 J.) Likör. Heyman de Riqlès zu Lyon (Rhône); neuer Likör, Riqlès'scher Münzenalkohol genannt. (19. April – 5 J.) Aubert und Noël, rue Quincampoix, No. 10; Vorschrift zu einem Likör. (12. Aug. – 5 J.) Robert (Th.) zu Rouen (untere Seine); Bereitung eines Whisky genannten Likörs. (12. Dec. – 15 J.) Linienzieher, siehe Reißfeder. Lithographie, siehe Steindruck. Locomotiven. Hallette zu Arras (Pas de Calais); neues Locomotivsystem. (23. Jan – 5 J) Köchlin (A.) u. Comp. zu Mülhausen (Oberrhein); Locomotivmaschine mit beliebiger Expansion. (11 Mai – 10 J.) Dieselben und L. Klein zu Mülhausen (Oberrhein); Vorrichtung zur Verhinderung des Funkenauswerfens aus den Kaminen der Locomotiven. (22. Aug. – 10 J.) Chameroy (E. A.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 84; Locomotivapparat für Eisenbahnen und zum Fortziehen überhaupt. (11. Mai – 15 J.) Guérin (E. H.) zu Arras (Pas-de-Calais); Vorrichtung zur Verhinderung des aus den Schienen Fahrens der Locomotiven und Eisenbahnwaggons. (18. Sept. – 10 J.) Ruaux (D.) zu Bains (Vogesen); Anwendung von Thieren, um Waggons, Fahrzeuge etc. in Bewegung zu setzen, durch Daraufstellen derselben, wobei ihre Kraft mittelst einer mechanischen Vorrichtung verdoppelt wird. (5. Oct. – 15 J.) Lannes de Montebello (A.), rue Laffitte, No. 7; Locomotivmaschinen welche durch directe Wirkung des Kolbens functioniren, ohne die abwechselnde geradlinige Bewegung in die kreisrunde zu verändern; mittelst derselben kann man Curven mit kleinen Radien und die steilsten Rampen befahren. (26. Oct. – 15 J.) Tard (J. A.), rue des Amandiers-Saint-Jacques, No. 14; Construction einer Locomotive mit Anziehungskraft. (29. Oct. – 5 J.) Andraud (A.) zu Paris; neues Locomotivsystem. (5. Nov. – 15 J.) Dupuis (C. F.) zu Paris; neues Locomotivsystem. (16. Nov. – 15 J.) Maaße. Mannier (P.) zu Wesserling (Oberrhein); Instrument, Rectometer genannt, zum Messen der Zeuge. (27. Febr. – 5 J.) Chevalier (C.) von Genf, bei Hrn. Jacquier, rue de Grenelle-Saint-Germain, No. 120; Vorrichtung um das Maaß vom menschlichen Körper zu nehmen, Neometer genannt. (12. Aug. – 5 J.) Joly (J.) zu Troyes (Aube); Certometronomie genanntes Verfahren für Kleidermacher. (7. Nov. – 10 J.) Malerei. Thibaud (E.) zu Clermont-Ferrand (Puy-de-Dôme); Verfahren der Monumental-Malerei in Email. (13 März – 5 J.) Müller Sohn u. Comp., rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 115; Lehren (Patronen) zum Malen, unzerstörbare (panneaux indestructibles) genannt. (27. April – 10 J.) Serbat (L.) zu Lille (Nord); Metallpulver zum Malen. (11. Nov. – 15 J.) Odié (J.) zu Rouen (untere Seine); Anwendung der Oelmalerei für die Palette. (16. Dec. – 10 J.) Manometer. Desbordes (L. F.), rue St. Pierre-Popincourt, No. 20; manometrische Vorrichtung zum Messen der Elasticität des Dampfs. (13. MärzWärz – 5 J.) Minary und Roy zu Besançon (Doubs); offenes Manometer mit veränderlicher Höhe. (3. Aug. – 5 J.) Richard (F.) zu Lyon (Rhône); System eines offenen Manometers für Locomotiven, Dampfschiffe und stehende Dampfmaschinen. (28. Nov. – 15 J.) Mantelsäcke. Pauquet (A.) zu Paris; neue Art Mantelsack. (26. Nov. – 5 J.) Marmor. Bonnin (J.) zu Lyon (Rhône); Anwendung mehrerer Substanzen, um direct oder durch Pulvern derselben den Gyps in einen ganz das Aussehen des Marmors besitzenden Körper umzuwandeln. (5. Oct. – 10 J.) Maschinen. Fournon (R.), rue Neuve-des-Petits-Champs, No. 33; Maschine zum Schneiden aller Stoffe. (5. Jan. – 15 J) * Labruère (A.) zu Havre (untere Seine); Maschine zum Schmieden des Eisens. (13. März – 10 J.) * Bernard (L. F.) zu Rouen (untere Seine); Maschine zum Reguliren der Geschwindigkeit der Dampfmaschinen und Wasserräder. (23. Jul. – 5 J.) Pierquin (J. T.) und Perroud zu Martigues (Rhônemündung); Seilpfad (Chemin de corde) genanntes Verfahren. (5. Oct. – 5 J.) Bizot (J.) zu Epinal (Vogesen); Maschine, vogesischer Reiber (triturateur vosgien) genannt. (9. Nov. – 15 J.) Berindoague (J.) zu Paris; Maschine zur Verfertigung alles dessen, was Künste und Gewerbe durch Stoß, Druck und Hämmern hervorbringen. (11. Oct. – 15 J.) Laubereau (J. F.), rue Pigale, No. 23; metrischer Zusammenleger in Falten. (15. Oct. – 10 J.) Schmitt und Evrard zu Valenciennes (Nord); Vorrichtung um die Knochenkohle, Nahrungs- und Farbstoffe und alle Arten Substanzen gröblich zu zerstoßen. (19. Oct. – 10 J.) Pascal (P. A.) zu Paris; Apparat zum Tragen der kleinen Kinder. (23. Oct. – 10 J.) Courbon (B.) zu Saint-Etienne (Loire); Mechanismus, courbine aériférienne genannt. (6. Dec. – 15 J.) de Combette (C. L.) zu Paris; Maschine um auf allen Arten Oberflächen krummlinige Zierathen für Gesimse etc. zu erzeugen. (9. Dec. – 15 J.) Pariseau (F.) zu Paris; Nähmaschine für alle Arten Gewebe, Leder etc. (12. Dec. – 15 J.) Siehe auch Werkzeuge. Matratzen. Dupont (A.), rue Neuve-Saint-Augustin, No. 3; eine Art durchbrochener elastischer Matratzen. (19. Oct. – 5 J.) Mauerbrecher. Clement (J. A.) zu Avignon (Vaucluse): durchschneidender und durchlöchernder Mauerbrecher. (28. Dec. – 15 J.) Mauern. Robin (H. A.) zu Paris; Verfahren Mauern für Brunnen, Abtrittgruben, Senkgruben etc. zu bauen. (22. Nov. – 15 J.) Mehl. Thibaud (H.) Gebrüder zu Nantes (untere Seine); Trockenapparat für Mehl und andere pulverförmige Körper. (24. Sept. – 10 J.) David (J. V.) zu Meaux (Seine-Marne); Bürstenschwängel (balancier-brosse) mit doppelter Schwingung zum Beuteln des Mehls. (5. Oct. – 10 J.) Messerschmiedwaaren. Lecomte d. Sohn, bei Hrn. Armengaud d. ält., rue du Pont-Louis-Philippe, No. 13; Apparat, genannt Putzer und Abzieher für Messer und andere Schneidinstrumente. (12. Aug. – 5 J.) * Givelet-Cliquot (J. F.) zu Reims (Marne); Maschine um ein ungeheuer großes Messer schneiden zu machen. (14. Oct. – 5 J.) Marschall (J.) zu Paris; Maschine zum Putzen, Poliren und Schleifen der Messer, Gabeln und anderer Gegenstände. (20. Dec. – 15 J.) Gabriel (G.) zu Paris; Rotationsmaschine zum Putzen der Messer, Gabeln und andere Gegenstände. (17. Dec. – 15 J.) Meßinstrumente. Molteni u. Comp., boulevard Saint-Denis, No. 13; Anwendung von Maschinen zur Verfertigung von Zirkeln. (27. Febr. – 10 J.) Arera (M. G.), rue de la Barillerie, No. 5; indicateur de la surveillance genanntes Instrument, welches die Gegenwart der Wächter anzeigt. (16. April – 5 J.) Joffrin (F. C.) zu Morviller (Aube); Baummesser (Dendrometer) zum Abmessen des Zimmerholzes vor seiner Fällung. (26. April – 5 J.) Bertrand (J. A.), rue Saint-Lazare, No. 86; Tarifwinkelmaaß genanntes Instrument. (25. April – 5 J.) Massey (E.) zu Paris; Vorrichtung zur Ermittelung der Kraft der Ströme und der Schnelligkeit des Laufs eines Schiffes oder anderer Fahrzeuge. (16. Sept. – 15 J.) * Schwilgué Vater u. Sohn zu Straßburg (Niederrhein); Toposkop genanntes Instrument. (28. Dec. – 15 J.) Metalle. Finino (J. A.)rue Beaubourg, No. 48; eine Art Metallcomposition, Jupiter saturné à l'oxyde de bronze genannt. (26. April – 15 J.) Granotier (J. C.) zu Saint-Jullien-en-Jarrêt (Loire); Verfahren zur Fabrication und zum Graviren von metallenen Bändern. (29. Jun. – 10 J.) Lescroël de Prez (E.) von Languin, bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7; Verbesserungen in der Fabrication des Guß- und des Stabeisens, des Stahls, Kupfers und anderer Metalle. (30. Jul. – 15 J.) Krycznowski (M.) bei Hrn. Buffer, rue Buffault, No. 20; Ueberziehung von Metallen mit Metallen, z.B. Vergoldung, Versilberung, Verkobaltung, Verplatinung, Vernickelung und Verkupferung auf galvanischem Wege ohne alle Gefahr für die Arbeiter. (22. Aug. – 10 J.) Lejeune (J.) von London, rue Saint-Louis, No. 7, am Marais; Verfahren zur Verwandlung der Metalle in Blech, durch gleichzeitiges Gießen, Erkaltenlassen und Ausziehen einer Metallschicht zu Blech. (28. Sept. – 15 J.) Beckensteiner (C.), Gomin (J. F.) und Josselin zu Lyon (Rhône); Zubereitung einer zusammengesetzten Goldauflösung und Reduction des darin aufgelösten Goldes mit Metallglanz, um mit goldenen Zügen auf Papier schreiben und zeichnen, und auf Zeuge und alle nichtmetallischen Körper goldfarbig drucken zu können. (13. Oct. – 15 J.) Thomas und Delisse zu Paris; Verfahren die Metalle blank zu machen. (2. Dec. – 15 J.) Mieder. Jacquet (L.) und Reymond (F.) zu Lyon (Rhône); eine Art Blankscheite zur Verfertigung der Leiber und Mieder für Damen. (27. April – 5 J.) Nolet (P.), rue Montmartre, No. 133; Nadel für Miederrücken, für den Rollenrücken (dos à la paresseuse) anwendbar. (23. Jul. – 5 J.) Mad. Bourgogne, rue Hauteville, No. 28; Verfahren, das Maaß der Mieder mit der größten Genauigkeit zu nehmen. (12. Aug. – 5 J.) Delseseau (J. P.) zu Mâcon (Saône-Loire); Verfertigung von Miedern ohne Nath. (12 Aug. – 10 J.) Madem. Laporte zu Clermont (Puy-de-Dôme); System von Blankscheiten für Frauen. (24. Oct. – 15 J.) Pousse (G. A), rue Montmartre, No. 161; mechanische Blankscheite für Mieder. (31. Oct. – 5 J.) Mineralwasser. Brosson (F.) zu Paris; Verfahren die natürlichen Mineralwässer abzudampfen. (16. Oct. – 15 J.) Möbel. Coher (A.) und Limonaire (J.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, am Marais; verbesserte Conservirung der Möbel. (5. Jan. – 5 J.) Leroy (C. F.) und Renschel, bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Bettgestellvorrichtung, porte-literie genannt. (27. April – 10 J.) Fadié (J. J.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 128; eine Art Vorhangstangen, bewegliche und bleibende genannt. (22. Mai – 5 J.) Ménage (L. A.), rue Ferrière, No. 18; eine Art Divan, d. Ménage genannt. (5. Jun. – 5 J.) Daniel (J. B.), rue Notre-Dame-de-Nazareth, No. 9; verbesserte Lavabos. (12. Aug. – 5 J.) Frazon und Guyot, bei Hrn. Armengaud, rue des filles-du-Calvaire, No. 6; verbessertes Likörgestell. (28. Sept. – 5 J.) Gaillouste (J. B.), place de la Bourse, No. 5; eine neue Art Schreibtisch. (10. Oct. – 5 J.) Guyot (A.) und Ramondière zu Paris; Ausziehtisch zu verschiedenem Gebrauch. (16. Oct. – 15 J.) Jaime und Dumoulin zu Paris; Construction eines Lavabo. (16. Oct. – 15 J.) Moiriren. Ribard (L. H.) zu Lyon (Rhône); Moirirung des Atlaß, Sammets und anderer Zeuge etc. (23. Oct. – 15 J.) Mosaik. Poole (N.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfertigung von Mosai. (19. Nov. – 10 J.) * Motoren. Fourcroy d. ält. (L.) zu Rouen (untere Seine); Mechanismus welcher z.B. beim Glaciren die Hin- und Herbewegung hervorbringt. (19. Febr. – 5 J.) Clavier und Coquelaere (F.) zu Lille (Nord); Luftmaschine als Ersatz der Dampfmaschine. (19. Febr. – 10 J.) Truffaut, rue Favart, No. 8; Maschine welche den Dampf und andere Triebkräfte durch comprimirte Luft ersetzt, in verschiedenen Industriezweigen brauchbar. (13. März – 10 J.) Derselbe; Gewinnung einer Kraft durch Gas, zu verschiedenen Zwecken anwendbar. (19. April – 10 J.) * Dumoulin (P. C.), rue Saint-André-des Arts, No. 30, eine neue Art Motor. (27. April – 15 J.) Micalef (J. B.) zu Saint-Germain-du-Puits (Cher); Maschine, allgemeiner Motor genannt. (22. Mai – 15 J.) Descombes und Leger zu Batignolles bei Paris; Verfahren zur Gewinnung von Triebkraft mittelst eines Eimerrads (roue à pots), das mit einer gewissen Menge Wassers gespeist wird. (22. Mai – 15 J.) Parnajon (F. A.), rue Saint-Honoré, No. 256; Motor mit comprimirter Luft. (16. Jul. – 10 J.) Taylor (P.) zu Marseille (Rhône-Mündung); verbesserte Fortpflanzung der Bewegung für Dampfmühlen. (2. Oct. – 15 J.) Baux, Jousier und Felix zu Marseille (Rhône-Mündung); Hebelmaschine mit ununterbrochener Bewegung als Ersatzmittel der bisherigen Motoren. (5. Oct. – 15 J.) Paltrineri (J.) zu Paxis; neuer Motor. (9. Oct. – 15 J.) André (J. N.) zu Paris; Anwendung der Naturkräfte. (8. Oct. – 15 J.) Boquillon (N.), rue St.-Martin, No. 208; Verfahren die durch die Verbrennung erzeugten Gase zu benützen, um alle Arten Maschinen in Gang zu setzen, vorzüglich eine rotirende für Locomotiven, Schiffe etc. (9. Oct. – 15 J.) Jung (J. G.) zu Paris; neuer hydraulischer Motor. (12. Oct. – 15 J.) Pesnel (B.) zu Alençon (Orne); Maschine, welche mittelst Dampfs die Pferde beim Feldbau und Fuhrwerk ersetzt. (9. Oct. – 15 J.) Poulain (L.) zu Paris; hydraulischer Motor, rotateur hydraulique genannt, welcher die Eimerräder ersetzt. (12. Oct. – 15 J.) Hossard (J.) zu Angers (Maine-Loire); Aethermaschine, welche die Dampfmaschinen in Fabriken sowohl, als auf Eisenbahnen und Schiffen ersetzt. (14. Oct. – 15 J.) Joncla (J.) zu Toulouse (obere Garonne); Motor welcher mittelst des Windes in Gang gesetzt wird. (14. Oct. – 15 J.) Laubereau, rue Pigale, No. 23; neuer Motor. (19. Oct. – 10 J.) Aubert und Bernard zu Saint-Remy (Rhône-Mündung); Maschine mit Centrifugalbewegung, welche sich durch sich selbst bewegt. (19. Oct. – 10 J.) Lemoigne (J. B.) zu Rouen (untere Seine); rotirende und halbrotirende atmosphärische Maschine. (19. Oct. – 10 J.) Fauché (J. B.) zu Bordeaux (Gironde); endloser Motor, Motasipse genannt (mach. aérhydrique). (29. Oct. – 15 J.) Gauthier (L. H.) zu Paris; Verfahren. Luft und Wasser zu Triebkräften und Hülfsmotoren zu machen. (14. Oct. – 15 J.) Lakeman (S. C.) zu Marseille (Rhône-Mündung); wohlfeile und leichte Erzeugung von Dampfkraft mittelst Gastheer oder Steinkohlentheer. (22. October – 15 J.) Poncel (P. F.) zu Paris; Anwendung der Flüssigkeiten als Hauptmotor. (24. Oct – 15 J.) Dembinski (H.), rue Roquépine, No. 8; Apparat um die Wirkung der Flüssigkeiten und der Luft als Triebkraft zu erhöhen. (26. Oct. – 15 J.) Bally (V. G.) zu Paris; sogenannte aëroelektrische Maschine, welche alle gebräuchlichen Motoren als Triebkraft ersetzt. (18. Oct. – 15 J.) Heureux (J. E.) zu Nantes (untere Loire); Benutzung laufender Gewässer als Motoren, ohne ihren Lauf aufzuhalten. (4. Nov. – 15 J.) Jarry und Lelong zu Nantes (untere Loire); Verfahren zur Anwendung der Absperrung oder Expansion des Dampfs bei allen gebräuchlichen Dampfmaschinen und insbesondere bei einer verbesserten rotirenden Maschine. (5. Nov. – 15 J.) Isoard (M. F.) und Galvani (C.), rue Vieille-du-Temple, No. 101; rotirende Reactionsmaschine, Isoard'scher Motor genannt, mittelst comprimirter Luft, zum Eisenbahndienst brauchbar. (5. Nov. – 15 J.) Lainé-Laroche zu Angers (Maine-Loire); Dampfmotor, genannt Dampf-Turbine. (9 Nov. – 15 J.) de Burguet (G.) zu Paris; Vermehrung jeder Kraft durch die Hydrodynamik oder den stetigen hydrostatischen Druck. (13. Nov. – 15 J.) Moquet (P. F.) zu Paris; neue Vorrichtungen und Mechanismus zur Vermehrung der Triebkraft in Fabriken, Hüttenwerken etc. (19. Nov. – 15 J.) Mac-Intosh (J.) zu Paris; Apparat um verschiedene Flüssigkeiten aufzunehmen, womit man Schiffe, Maschinen etc. in Bewegung setzen will. (22. Nov. -15 J) * Georges (J.) zu Paris; Maschine mit Hebel und rotirender Bewegung. (28. Nov. – 15 J.) Pentzold (G.), rue Mondétour, No. 35; Maschine welche ihre Triebkraft durch Luft und Wasser erhält. (4. Dec. – 15 J.) Peydière (A.) zu Paris; lediglich durch die Einrichtung des Mechanismus und das Gewicht lebender und träger Körper zu erhaltende Bewegung. (10. Dec. – 15 J.) Dujardin (P. J.) zu Lille (Nord), Anwendung der Anziehungskraft der Elektromagnete um mechanische Nutzeffecte hervorzubringen. (14. Dec. – 15 J.) Guenée (P. A.) zu Paris; perpetuelle Bewegung. (14. Dec. – 15 J.) Gautier (L. F.) zu Paris; Motor mit expandirter Luft. (7. Nov. – 15 J.) Mühlen. Macquet und Ramel, rue de la Roquette, No. 35 und No. 37; verbesserte Maschine oder Mühle zum Entschälen, Reinigen oder Perlen der Körner von Hülsenfrüchten, Mandeln etc., wie man sie auf den Märkten kauft, ohne sie vorher einer Zubereitung zu unterwerfen. (1. Febr. – 10 J.) Vannier (L. C.) zu Essonne (Seine-Oise); Ventilator für Mühlen, v. Vannier genannt. (19. Febr. – 5 J.) Nicolay (E.), rue du Faubourg-Saint-Denis, No. 90; neue Art Zuckermühle. (27. April – 5 J.) Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Mahlmühlen für Getreide und andere Substanzen. (5. October – 5 J.) * Bizot und Boizet zu Epinal (Vogesen); eine Maschine zum Mahlen des Getreides. (9. Oct. – 15 J.) Grellet (P. H.) zu Rouen (untere Seine); neues Mühlensystem. (10. Oct. – 15 J.) Bonnet zu Perpignan (östl. Pyrenäen); System von Mühlen, die durch Wind, und wenn dieser aufhört, durch Pferde betrieben werden. (6. Nov. – 15 J.) Guillet (J.) zu Lyon (Rhône); Mühle mit verticalem Kegel, moulin Guillet genannt. (13. Nov. – 15 J.) Charlier, Delamotte und Anceaux zu Châlons (Marne); Getreidemahlmühle, die nach Belieben von Hand oder durch Elementarkraft in Bewegung gesetzt werden kann, moulin unique genannt. (4. Dec. – 15 J.) Mühstleine. Train (B.) zu la Ferté-sous-Jouarre (Seine-Marne); Einrichtung von Mühlsteinen, lufthaltige (meules aérifères) genannt. (13. März – 10 J.) Riby-Lecomte (P.) zu Angers (Maine-Loire); eine Art Mühlsteine mit eingetriebener Luft. (28. Oct. – 15 J.) Genin (P. J.) zu Lyon (Rhône); metallene Mühlsteine mit Abkühlung, zum Mahlen des Getreides. (14. Oct. – 15 J.) Hébert (E.) zu Rouen (untere Seine); Verfahren die Erhitzung der Mühlsteine zu vermeiden. (2. Dec. – 15 J.) Musik-Instrumente. de Lacoux (F. R), rue de l'Oratoire-du-Roule, No. 9, verbesserte Construction der Harfen. (1. Febr. – 5 J.) Buffet (L. H.), rue de Rivoli, No. 4; Anbringung beweglicher Ringe an Clarinetten und Oboen, neues System. (19. Febr. – 5 J.) Coeffet (J. B.) zu Chaumont-Vexin (Oise); Schlüssel-Piston für alle Instrumente mit Pistons, Emboliclav genannt. (19. Febr. – 5 J.) Courtier (F. A.), rue de la Lune, No. 1; musikalisches Instrument, éoli-Coartier genannt. (2. Sept. – 5 J.) Brown (J. F.), rue des Fossés-du-Temple, No. 20; System einer Claviatur und eines Blasebalgs für das Melophon. (2. Oct. – 10 J.) Larroque (F.) zu Paris; System von Milaccords und Orgelpfeifen mit mehreren Mündungen und Windzungen. (9. Oct. – 15 J.) Chambry (P.) zu Paris; neue Art Violinkästen. (4. Nov. – 15 J.) Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; Verbesserungen an Saiteninstrumenten. (27. Dec. – 15 J.) Siehe auch Orgeln und Pianos. Musik-Unterricht. Guérin (E.) zu Saint-Germain-en-Laye (Seine-Oise); Vorrichtung um den Fingern Geläufigkeit zu verleihen und das Clavierspiel zu erleichtern, Stenochire genannt. (22. Aug. – 5 J.) Fritsch (H. F.), rue Lafayette, No. 1; mechanische Vorrichtung um den Kindern das Erlernen des Klavierspiels zu erleichtern. (19. Oct. – 5 J.) Balloteau (J.) zu Bourbon (Vendée); Mechanismus, Leiter des linken Arms genannt, zum Violinspielen. (31. Oct. – 15 J.) Nadeln, siehe Näh- und Stecknadeln. Nägel. Pardoux-Dupont (A.) zu Veyre-Monton (Puy-de-Dôme); Maschine zur Fabrication der Drahtstifte für Schuhe. (23. Jan. – 10 J.) Magh-Lewille zu Valenciennes (Nord); Mechanismus zur Fabrication der Nägel, Schuhnägel und anderer mittelst eines verticalen Durchschnitts. (28. Sept. – 5 J.) Mallet (E. C.) von Charleroy (Belgien), bei Hrn. Sterlingue, boulevard Poissonnière, No. 23; vollständiges System um mit und ohne Hitze alle Arten Nägel mit conischen und cylindrischen Schäften zu fabriciren, nebst einem Verfahren zur Verfertigung des Eisendrahts zu diesem Behufe. (19. Oct – 15 J.) Lemire (G. N.) zu Clairvaux (Jura); Fabrication viereckiger Stifte und spiralförmiger Nägel. (6. Dec. – 15 J.) Stocker (W. S.) zu Paris; System von Maschinen zur wannen oder kalten Fabrication von Nägeln mit oder ohne Kopf, Nietnägeln für Kessel und Gasometer, Schraubenkörpern, Gasröhren und Flintenläufen. (21. Dec. – 15 J.) Basset (J.) zu Bourges (Cher); Verfahren Schuhnägel zu fabriciren. (30. Dec. – 15 J.) Nähnadeln. Dupuis und Tachy, rue du Faubourg-Poissonnière, No. 70; Verbesserungen an den Nähnadeln à la française (18. Oct. – 15 J.) Nahrungsmittel. Chemin (A.) zu Amiens (Somme); Apparat zum Kochen der Speisen. (13. Nov. – 15 J.) Mansonnier (J. M), rue d'Amboise, No. 8; hermetisch schließende Büchsen zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln und andern Substanzen. (24. Sept. – 10 J.) Prieur-Appert (C. A), rue Folie-Méricourt, No. 4; System von Gefäßen und Verschluß derselben zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, das Appert'sche genannt. (20. Dec. – 15 J.) Siehe auch Eßwaaren. Nutschkännchen. Thier (P. L.) zu Saint-Saulge (Nièvre); Fabrication eines Nutschkännchens. (5. Oct. – 10 J.) Obst. Roux (B.) zu Bordeaux (Gironde); Behandlungsweise mittelst Dampfs, um alle Arten Obst in Pappschachteln oder Holzkästen mehrere Jahre lang aufbewahren zu können. (29. Jun. – 10 J.) Fau (J.) zu Bordeaux (Gironde); Schachteln zur Aufbewahrung trockener Früchte. (22. Aug. – 15 J.) David (M.) zu Bordeaux (Gironde); neue Art trockene Aepfel zu conserviren. (9. Sept. – 5 J.) Oefen, Stuben-, dann Back-, Glas-, Kalk-, Koch-, Hüttenöfen und andere. Ménétrier (M.) zu Dôle (Jura); ökonomischer Kochofen. (6. Februar – 5 J.) Guyon Gebrüder zu Dôle (Jura); Fabrication eines Küchenofens mit strahlendem Feuerraum. (13. März – 10 J.) Dieselben; Stellung und Anpassung der Kochöfenfüße und anderer. (29. Mai – 5 J.) Thon (G.) zu Saltzbrunn (Mosel); Einrichtung eines Feuerherds mit doppelter und rauchloser Verbrennung für jedes mineralische Brennmaterial. (5. April – 10 J.) Wissocq (P. E.), rue des Moulins, No. 15; verbesserte Herde (Feuerräume) für Maschinen etc. (5. April – 15 J.) Rimlinger (A.) zu Remering (Mosel); System eines Sparofens. (29. Mai – 5 J.) Galland (F.), zu Ruffec (Charente); tragbarer Koch- und Bratofen, Galland'scher genannt. (12. Aug. – 5 J.) Soudan d. Sohn, rue de la Verrerie, No. 97; Röstofen zum Brennen des Kaffees. (22. Aug. – 5 J.) Pont u. Comp. zu Lyon (Rhône); Küchenofen mit circulirender Flamme. (26. Oct. – 15 J.) Loup (A. M.) zu Paris; neue Ofeneinrichtung, bei den verschiedenen Dampfkesselsystemen anwendbar. (29. Oct. – 15 J.) Champagne (J. A.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Calorifères genannten Oefen. (5. Jan. – 5 J.) Rochette (L.) zu Châlons-sur-Saône (Saône-Loire); eine Art Oefen, fourneaux perfectionnés genannt. (22. Aug. – 10 J.) Guillemin (A.) zu Charmes-en-l'Angle (obere Marne); Sparofen zum Heizen und Kochen. (15. Oct. – 5 J.) Peirin, Amans und Martin zu Marseille (Rhône-Mündung); System eines leuchtenden (luminiphore) Ofens. (31. Oct. – 10 J.) Guyon Gebrüder zu Dôle (Jura); Ofen mit zwei Kochtöpfen, für Zimmer und Küche. (27. Nov. – 15 J.) Eude (G. F.) zu Paris; verbesserter Ofen oder Calorifère mit sichtbarem. Feuer. (19. Dec. – 15 J.) David (F. A.) zu Marseille (Rhône-Mündung); eine Art Calorifèreofen. (5. Jan. – 10 J.) Dobignard (P. V.), rue de la Cité, No. 15; eine Art Ofenmündungen. (13. März – 5 J.) Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Construction der Flammöfen zur unmittelbaren Umwandlung des Eisenerzes in hämmerbares Eisen durch Puddeln; auch zu andern Zwecken brauchbar. (27. April – 15 J.) * Mouchot Gebrüder zu Petit-Mont-Rouge bei Paris, und Grouvelle, rue du Regard, No. 19; verbesserte Backöfen. (27. April – 10 J.) Marchand (J. J.), rue Sainte-Anne, No. 49; concentrirende Oefen. (18. Mai – 5 J.) Courtois und Mortier zu Issy bei Paris; System von Deckeln für Kalköfen, couvercle calcinateur genannt. (29. Mai – 15 J.) Boudon-Porchez und Desurmont zu Lille (Nord); Sparbackofen, mit Steinkohle zu heizen. (24. Sept. – 15 J.) Morlat (E.) zu Paris; System combinirter Glasöfen und -Häfen für ununterbrochene Arbeit. (10. Oct. – 10 J.) Dathy (P. J.) zu Paris; Ofen zum Strecken des Glases ohne Anwendung von Lagern. (15. Oct. – 15 J.) Clara (J. B.). rue Rochechouart, No. 23; System von Backöfen für Brod- und Pastetenbäcker. (19. Oct. – 15 J.) Haut (L.) zu Lille (Nord); neuer Kohksofen. (27. Oct. – 15 J.) Baudin und Langlois, rue de Vendôme, No. 13; eine Art Backofen für Brod- und Pastetenbäcker. (18. Dec. – 15 J.) Siehe auch Wärmeerzeuger. Oele. Machard (P.) zu Paris; Verfahren die vegetabilischen, mineralischen und thierischen Oele zu rectificiren und zu bleichen. (9. Oct. – 15 J.) Dumesnil (N. E.) zu Paris; Zusatz einer gewissen Menge harziger Substanz zu den Oelen. (25. Oct. – 15 J.) Armand (E. A.) zu la Billette bei Paris; Zusammensetzung eines fixen Oels. (29. Oct. – 15 J.) Gagelin (C. L.) zu Paris; Fabrication des weißen Palmöls aus der Nuß selbst, statt aus ihrer äußern Hülle. (31. Oct. – 15 J.) Derselbe; Anwendung der Jatropha Curcas zur Gewinnung eines für technische Zwecke anwendbaren Oels. (12. Dec. – 15 J.) Optik. Madem. Fattorini (A.), bei Hrn. Coutellier, rue Sainte-Avoye, No. 63; Verbesserungen an den optischen Gläsern. (12. Aug. – 5 J.) Orgeln. Fourneaux (J. B.), Galerie Vivienne, No. 64 und 70; ausdrucksvolle Orgel, Orchestrion genannt. (18. Mai – 5 J.) Alexandre Vater und Sohn, boulevard Bonne-Nouvelle, No. 10; verbesserte Construction ausdrucksvoller Orgeln, welche die Veränderung des Tons zum Zweck hat. (9. Jul. – 5 J.) Barker (C.), rue Saint-Maur-Saint-Germain, No. 17; Verfahren beim Orgelbau. (24. Sept. – 5 J.) Zeiger (A.) zu Lyon (Rhône); Mechanismus um das Anspielen der Orgel-Claviatur so zart zu machen, als man nur wünschen kann. Orthopädie. Reaux-Boulay (F.) zu Chaillot bei Paris; orthopädischer Apparat, orthoped-spino-costal genannt. (22. Mai – 5 J.) Panthograph, siehe Storchschnabel. Papier. Trousset d. Sohn, Catala u. Comp. zu Angoulème (Charente); Verfertigung von Metallgeweben zur Fabrication von geripptem Maschinenpapier. (23. Jan. – 10 J.) Laroche-Joubert und Dumergue, zu Angoulème (Charente); endloses Kupferblech an einer Glättvorrichtung, mittelst deren das endlose Papier so breit, wie die Papiermaschine ist, in dem Maaße als es sich erzeugt, oder nach seiner Fabrication, satinirt oder glacirt wird. (19. Febr. – 5 J.) Dieselben; Fabrication von Papier ohne Lumpen, aus bisher noch nicht dazu angewandten Wasserpflanzen. (5. Oct. – 5 J.) Davies (J.) von Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Vorrichtungen zum Bleichen gewisser Faserstoffe und Umwandeln derselben in verschiedene Gattungen Papier oder Pappe. (27. März – 15 J.) * Callaud-Belisle (G.), rue Miromesnil, No. 20; Maschine zum Satiniren, Glasiren und Filigraniren des endlosen Papiers. (5. April – 15 J.) Dufay Gebrüder und Mercier, rue Saint-Merri, No. 12; Fabrication von Papier, Kartendeckel und doppelter Pappe von zweierlei Farbe. (5. April – 10 J.) Delage d. jüng. zu Angoulème (Charente); geripptes Metallgewebe zur Fabrication gerippten Maschinenpapiers. (11. Mai – 10 J.) Bonnot (F. L.), rue Beautreillis, No. 8; Mineralpapier gegen die Feuchtigkeit und den Salpeterwuchs der Mauern. (18. Mai – 10 J.) Massiquot u. Comp., rue de Savoie, No. 5; Papierschneidmaschine. (5. Jun. – 5 J.) Lerouget (L. A.), rue Sainte-Opportune, No. 4; durch Kautschuk wasserdicht gemachtes Papier. (5. Jun. – 5 J.) Girard Gebrüder zu Nantes (untere Seine); verbesserte Maschine zur Papierfabrication. (19. Jun. – 5 J.) Gaillard und Rampin, rue de Provence, No. 61; Anwendung und Zubereitung neuer Substanzen zur Papierfabrication. (27. Jun. – 15 J.) Barcy (J.) zu Missy (Calvados); Fabrication von Papier und Pappe aus dem Colzastroh. (9. Jul. – 15 J.) Pellée (E.) zu Nantes (untere Loire); Zeichnenpapier, auf welchem ohne zu gouachiren Lichteffecte hervorgebracht werden können. (23. Jul. – 5 J.) Lavaud und Mignot zu Périgueux (Dordogne); Verfahren zum Satiniren weißer und bedruckter Papiere, satinage parchemin genannt. (23. Jul. – 5 J.) Paillard (J. F.) zu Corbeil (Seine-Oise); Papierschneidmaschine. (12. Aug. – 5 J.) Ferrand-Lamotte (C.) zu Troyes (Aube); Schneidapparat mit Sägezähnen für Maschinenpapiere. (12. Aug. – 5 J.) Meillet (A.) zu Poitiers (Vienne); Sicherheitspapier auf welchem jede Fälschung sichtbar wird. (6. Oct – 5 J.) Brocard (E.), rue Neuve-Saint-Gilles, No. 8; Verbesserungen an den Papiermaschinen deren Form ohne Ende (Gewebe) eine völlig ebene Horizontalfläche bildet (machines plates). (5. Oct. – 5 J.) Gaston Bonafoux und Gaillard-Saint-Ange, rue du Faubourg-Saint-Denis, No. 120; Fabrication von Phantasiepapieren, papiers ozoïdes genannt. (5. Oct. – 10 J.) Meridias (A.) zu Paris; Bimssteinpapier (p. pumicif) zur Pastellmalerei. (9. Oct. – 15 J.) Lapeyre (J. L.), rue Beauveau, No. 10, faubourg Saint-Antoine; Grundlagen (Böden, fonds) aus Tapeten und anderm Papier. (9. Oct. – 15 J.) Frémy (F.), rue Beautreillis No. 13; Maschine zur Fabrication des Glas- und Schmirgelpapiers und zum Auftragen von Glas, Schmirgel, Sandstein, Bimsstein, Tripel und überhaupt aller Polirpulver auf Papier, Leder und Zeuge (10. Oct. – 15 J.) Brewer (A.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; Verfahren zum Glätten und Satiniren des Papiers und der Pappe. (10. Oct. – 5 J.) Knecht (F. J.), rue de Paradis-Poissonnière, No. 40; neues Sicherheitspapier. (12. Oct. – 15 J.) Leroy (J. L.), quai St.-Michel, No. 15; Fabrication gestreifter Tapeten. (17. Oct. – 15 J.) Girard und Frau Wwe. Van-Zeppeline zu Paris; Verfahren Papier und dichte Gewebe wasserdicht zu machen. (18. Oct. – 15 J.) Makensie (G. S.), bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7; Verbesserungen in der Papierfabrication und Erzeugung einer als Tinte dienenden Flüssigkeit. (31. Oct. – 10 J.) Quinet (A. M.), rue du Coq-Saint-Honoré, No. 6; Fabrication eines Sicherheitspapiers. (18. Nov. – 15 J.) de Beurges zu Paris; Verbesserungen in der Fabrication doppelter Papiere, welche gegen alle Versuche der Fälscher gesichert sind. (9. Dec. – 15 J.) Devos und Ognier zu Paris; Maschine zum Liniiren des Papiers. (9. Dec. – 15 J.) Pappe. Landron (F.), rue de la Boule-Rouge, No. 7; verbesserte Fabrication des Papiermaché's. (24. Sept. – 10 J.) * Husso (F.) zu Paris; eine Art wasserdichter Pappe. (29. Nov. – 15 J.) Parfumerie. Mad. Soyer, bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; besondere Anbringung von Deckeln und Verzierungen jeder Art in Relief auf Parfumerie- und Conditorwaaren. (5. Oct. – 15 J.) Parquetböden. Linsler (S.), rue Neuve-Chabrol, No. 17; eine Art Parquetböden, parqueterie Linsler genannt. (23. Jan. – 5 J.) Auric d. Sohn zu Marseille (Rhône-Mündung); eine Art Parquet von gebrannter Erde, mosaikartig. (19. April – 10 J.) Gourguechon (L. N.) zu Châtillon (Seine); System von Zimmerparquets. (11. Mai – 15 J.) Peitschen. Paturel (L. A.), rue Saint-Martin, No. 98; verbesserte Peitschen und Reitpeitschen. (14. Oct. – 15 J.) Siehe auch Stöcke. Perlen. Vales und Lelong, rue du Temple, No. 49; Maschine zum Einfüllen der falschen Perlen. (23. Oct. – 15 J.) Perspective (Ferngläser). Quignon (J.), rue du Temple, No. 58; Perspective-Mechanismus. (19. Febr. – 5 J.) Vila-König (A. J.), rue des Gravilliers, No. 7; verbesserte Theaterperspective. (25. Oct. – 15 J.) Derne (A.) zu Paris; neue Art Doppelperspective. (22. Nov. – 15 J.) Pfeifen (Tabak-). Beaumont (C.), rue de l'Arbre-Sec, No. 20; Anwendung der Stacheln des Stachelschweins zu Pfeifenröhren. (19. April – 5 J.) Klein (N.) zu Saverne (Niederrhein), eine Art Pfeifen, calioun français genannt. (28. Sept. – 10 J.) Haßlauer und Fiolet zu Sedan (Ardennen); Verfertigung irdener Pfeifenröhren. (25. Sept. – 15 J.) Hachin (E.) zu Paris; Anbringung einer Scheidewand oder eines beweglichen Rostes von Metall an den Pfeifen. (12. Dec. – 15 J.) Pferde. Follet (J. B.) zu Paris; Nasenkneiper (pince-nez) genannte Vorrichtung, um durchgehende Pferde aufzuhalten. (12. Oct. – 15 J.) Dutreilh (L.) zu Auch (Gers); Instrument zum Verbinden der Pferde, étrillecure-pied genannt. (5. Nov. – 10 J.) Pflasterung. Lepage (C. F.) zu Batignolles-Monceaux; System der Pflasterung, pavage composé genannt. (5. April – 15 J.) Dagneaux (A.), rue de Provence, No. 45; System der Pflasterung, Lignolithpflasterung genannt. (11. Mai – 5 J.) Blogg (G.), bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfertigung der Blöcke zum Pflastern der Landstraßen, Straßen, Plätze u.s.f. (29. Mai – 15 J.) * Précorbin (J. E.), rue Castiglione, No. 12; neue Art Pflasterung. (19. Oct. – 15 J.) Delas (H.) zu Paris; Verfertigung von Pflastersteinen aus gebrannter Erde mit verschiedenen Substanzen. (15. Oct. – 15 J.) Pflüge. de Travanet (S.) zu Bourges (Cher); neuer mechanischer Pflug. (27. März – 10 J.) Godefroy (E. N.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 9; verbesserte Construction der Pflüge. (26. April – 10 J.) Rolland (J. N.) zu Bierne (obere Marne); neuer Pflug. (24. Mai – 5 J.) Belleguic (J. G.), bei Hrn. Moléon, rue de la Paix, No. 20; doppelter sogenannter Schaufelpflug. (5. Jun. – 15 J.) Fidelin (J. U.) zu Bléville (untere Seine); Verbesserungen an einem Pflug, dem sogenannten charrue cauchoise. (23. Jul. – 5 J.) Fondeur zu Genlis (Aisne); Pflug mit abwechselnden Scharen. (31. Oct. – 15 J.) Bichet (S.) zu Besançon (Doubs); neuer Pflug. (9. Nov. – 10 J.) Cuaz Vater u. Sohn zu Grenoble (Isère); Pflug mit doppeltem beweglichem Streichbrett. (9. Nov. – 5 J.) Siehe auch Ackergeräthschaften. Photographie. Plagniol (A.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, am Marais; Verbesserungen und Veränderungen an den parallelen beweglichen Objectivköpfen und andern Daguerreotypapparaten, wodurch sie zu verschiedenen Zwecken anwendbar werden und zugleich mehrere optische Instrumente von allgemeinem Gebrauch beim Studium der Wissenschaften und in den Künsten ersetzen können. (6. März – 10 J.) Barrière (B.) zu Limoges (obere Vienne); Instrument zur Erzeugung photographischer Bilder in ihrer normalen Richtung, Barrièrotyp genannt. (11. Oct. – 15 J.) Pianoforte. de Rohden (F.), bei Hrn. Armengaud, rue Saint-Louis, No. 34, am Marais; verbesserter Mechanismus für Pianofortes. (1. Febr. – 5 J.) Thomas und Avisseau, rue Saint-Denis, No. 101; Construction gerader Pianos, welche die Vergrößerung des Resonanzbodens, die Einrichtung von 7 Octaven und dreifache Besaitung gestattet, wodurch ein sehr starker und harmonischer Ton erzielt wird. (27. April – 5 J.) Guérin (G.) zu Saint-Germain-en-Laye (Seine-Oise); Stimmschlüssel für Pianos. (11. Mai – 5 J.) Derselbe; Mechanik an Pianos anzubringen, durch welche die Musik, so wie die Tasten angespielt werden, sich niederschreibt, Pianograph genannt. (18. Mai – 5 J.) Pleyel u. Comp., rue Rochechouart, No. 20; Mechanik für Pianos. (22. Mai – 5 J.) Dubois (L. A.), rue Neuve-Coquenard, No. 5; eine Art Pianos, die er Piano fortissimo nennt. (29. Mai – 5 J.) Derselbe; Druckgabel für die Pianomechanik. (16. Nov. – 15 J.) Daniel (J. E.), rue de la Vieille-Bouclerie, No. 24; wesentliche Verbesserungen an den Pianos. (5 Jun. – 5 J.) Kriegelstein (J. G.), rue de Laval-Montmorency, No. 27; System einer Pianomechanik mit doppeltem Echappement. (12. Aug. – 5 J.) Domeny (L. J.), rue du Faubourg-Saint-Denis, No. 107; Verfahren zum Unterstützen der Claviersaiten. (12. Aug. – 10 J.) Boisselot Vater und Sohn zu Marseille (Rhône-Mündung); Verfertigung von Pianos mit aushaltendem Tone. (2. Sept. – 10 J.) Martin (J. G.), place de la Bourse, No. 13; Construction eines Pianos, das einen Secretär einschließt. (28. Sept. – 5 J.) Bader (F. X.) zu Dijon (Goldküste); verbesserte Anbringung der Saiten mit doppeltem Spiel oder System die Kraft des Tons der Pianos zu erhöhen. (5. Oct. – 5 J.) Delataste (C. V.) zu Paris; System der Befestigung der Saiten an Pianos, der sogenannten sanguinèdes, ohne sie auszuglühen. (10. Oct. – 15 J.) Bacquié (L.) zu Paris; Mechanismus zum Spannen und Reguliren der Claviersaiten für alle Gattungen von Pianos. (14. Oct. – 15 J.) Jahn (F.) zu Paris; Anbringen der Gabel für Clavierhämmer. (15. Oct. – 15 J.) Herding (J. N.) zu Angers (Maine-Loire); System ausdrucksvoller Pianos. (24. Oct. – 15 J.) Hesselbein (F. G.), rue J. J. Rousseau, No. 8; System von Pedalclavieren für Pianos. (14. Oct. – 15 J.) Hérold (G. F.), rue des Marais-du-Temple, No. 12; Anbringung eines Mechanismus zum Octavespielen an Clavieren, Herold'sches System genannt. (25. Oct. – 15 J.) Coleman (O. M.) zu Paris; Verbesserungen an Clavieren, zur beliebigen Verstärkung und Modulirung ihres Tons. (15. Nov. – 15 J.) * Schayrer (F.) zu Paris; neues Mittel die Pianofortetöne zu verlängern, durch Anbringen freier Röhrchen in dem Mechanismus. (7. Nov. – 5 J.) Huttner (A.) zu Paris; doppeltwirkende Schraubengabel für den Pianoforte-Mechanismus. (2. Dec. – 15 J.) Plastische Substanz. Davies (J.) von Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; plastische Masse, in den schönen Künsten sowohl, als zum Nutzen und zu Verzierungen anwendbar. (4. Oct. – 15 J.) Plumeaux. Loddé (A.), rue Bourg-l'Abbé, No. 52; neue Art Plumeau. (26. April – 15 J.) Pneumatik. Fontaine moreau (P. A.), rue Saint-Etienne-Bonne-Nouvelle, No. 10; Construction gewisser pneumatischer Apparate. (12. Aug. – 15 J.) * Deleuil (L. J.), rue du Pont-de-Lodi, No. 8; pneumatische Maschine mit Centrifugalkraft, mit oder ohne Kolben und mit oder ohne Ventil. (2. Septbr. – 5 J.) Posamentirarbeit. Chaumont (L. J.), rue du Colisée, 1bis; eine Art Bortenwerk für Kutschen. (19. April – 5 J.) Derselbe; eine Art Borte für Kutschen. (14. Dec. – 15 J.) Spiquel (M.), rue Saint-Honoré, No. 168; Verfertigung von Epaulettes. (10. Oct. – 10 J.) Porzellan. Boudon de Saint-Amans zu Castelculier (Lot-Garonne); Verfahren des typographischen Drucks für Porzellan. (19. Febr. – 10 J.) Rousseau (E. A.), rue Meslay, No. 54; neue Art Verzierung auf Porzellan. (12. Oct. – 10 J.) Chamberlin (J.), von New-York, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Anwendung der Porzellanmasse zur Verfertigung von Gegenständen, die bisher nicht daraus gemacht wurden. (15. Oct. – 10 J.) * Prägewerk. Jacquemin (A.), rue des Trois-Couronnes, 4bis; Mechanik für alle Arten Prägewerke und zum gleichartigen Ausschneiden und Prägen der Medaillen, Münzen etc. (12. Aug. – 5 J.) Pressen. Roux (J. F.), rue du Cadran, No. 31; verbessertes System der mit Dampf geheizten, vorzüglich zur Appretur der Zeuge dienenden Pressen. (27. Febr. – 10 J.) Dupontel (M. D.), rue Grenier-Saint-Lazare, No. 20; verbesserte lithographische und Buchdrucker- und Zeugdruckpresse. (13. März – 10 J.) Normand (F.), rue de Sèvres, No. 97; verbesserte mechanische Buchdrucker ressen. (22. Mai – 5 J.) Brisset (E.), rue des Martyrs, No. 13; lithographische Presse. (18. Mai – 5 J.) Bérard (J. M.) zu Marseille (Rhône-Mündung); Gitterpresse zum Auspressen der Oele. (29. Mai – 5 J.) Lesaulnier (P. F.), rue Neuve-des-Bons-Enfants, No. 35; eine Art Presse mit feuchtem Stempel. (12. Aug. – 5 J.) Ferrand-Lamotte (C.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Cylinderpresse für Papierfabriken. (22. Aug. – 5 J.) Progin (F. G.), rue du Petit-Thouars, No. 20; litho-typographische Presse. (4. Oct. – 5 J.) Machon (J. X.) zu Valence (Drôme); excentrische Presse zum genauen und dauerhaften Bereifen der Räder. (12. Oct. – 15 J.) Kaeppelin (R.) zu Mülhausen (Oberrhein); System der Pressung. (14. Oct. – 15 J.) Legay (A. E.) und Lemercier (P. E.), rue de Seine, No. 55; tragbare Cylinderpresse mit Ofen. (20. Nov. – 15 J.) Nicolle (E. D.) zu Paris; lithographische Presse, nicollithographische genannt. (22. Nov. – 15 J.) Pulvern. Ferrand-Lamotte (C.) zu Troyes (Aube); Construction einer Stoßmaschine. (12. Aug. – 5 J.) Coutenot (C.), rue de la Pepinière, No. 8; Reibmaschine für Gyps und andere harte Körper. (22. Aug. – 5 J.) Pumpen. Leclerc (H.), quai de Valmy, No. 59; ununterbrochen wirkende rotirende Pumpe. (6. März – 5 J.) Julien (A.) zu Aix (Rhône-Mündung); neues System von Saugpumpen. (16. April – 5 J.) Letestu u. Comp, rue de Vendôme, No. 19; verbesserte Feuerspritz- und Ausschöpfpumpen. (26. April – 15 J.) André-Lavoye (P.) zu Saumur (Maine-Loire); Feuerspritzpumpe mit Pedalen und mit beweglicher Basis des Pumpenstiefels. (29. Mai – 5 J.) Petitjean de Maransange, rue de Seine, No. 42; eine Art Pumpe, Maransange-Pumpe genannt. (29. Jun. – 5 J.) Caillez (J.) zu Châlons-sur-Marne (Marne); Druck- und Saugpumpe, pompe-pendule genannt. (23. Jul. – 5 J.) Perlet und Roubaud zu Marseille (Rhône-Mündung); neues Pumpensystem. (12. Aug. – 15 J.) Sanson (L. J.) zu Avranches (Manche); System von Saugpumpen. (24. Sept. – 5 J.) Mortera (A.), rue Saint-Louis, No. 79, am Marais; neue Art hydraulischer Druckpumpe, (2. Oct. – 5 J.) Derselbe; hydraulische Maschine mit vollem Kolben und dreieckigen Saug- und Druckventilen, pompe triangulaire, système Mortera genannt. (30. Nov. – 15 J.) Teiter (A.), rue Montmorency, No. 40; Saug- und Druckpumpensystem. (4. Oct. – 10 J.) Goin (E.), rue d'Anjou-Saint-Honoré, No. 13; hydraulische Maschine, pompe thoracique genannt. (9. Oct. – 15 J.) Schmitt zu Valenciennes (Nord); Saugpumpe für Cafetiers und Wirthe. (10. Oct. – 5 J.) Royer (P. T.) zu Laval (Mayenne); Supra-Hydro-Balist-Pumpe, saugend und druckend, mit ununterbrochen wirkendem Saugwerk und Strahl. (11. Oct. – 15 J.) Manigal (J. H.) zu Paris; System einer Druckpumpe. (12. Oct. – 15 J.) Doudet (F. L.) zu Laval (Mayenne); Quecksilberpumpe ohne Reibung. (25. Oct. – 15 J.) Gilles (F.) zu Paris; sogenanntes pyropneumatisches Pumpensystem oder Feuerspritze. (2. Nov. – 15 J.) Hussenet (M. A.) zu Paris; neue Art Pumpe. (29. Oct. – 15 J.) Corradi (N.) zu Toulon (Var); neues Pumpensystem. (31. Oct. – 5 J.) Zust (J. J.) von Barmen (Preußen), bei Hrn. Steinmetz, rue Saint-Jacques, No. 104; hydraulische Pumpenpresse, die den Kolbenhub selbst in dem Maaße verkürzt, in welchem der Widerstand zunimmt. (31. Oct. – 10 J.) Prelier (A.) zu Moulins (Allier); Pumpe die durch Beihülfe eines Eimerrads in Bewegung gesetzt wird, welches durch das von der Pumpe selbst gelieferte Wasser bewegt wird; Verfahren dieser Vorrichtung eine ununterbrochene Bewegung mitzutheilen, die auf jede andere Maschine fortgepflanzt werden kann. (31. Oct. – 5 J.) Mercier (P. D.) zu Paris; Construction einer Saug- und Druckpumpe mit ununterbrochenem Strahl. (4. Dec. – 5 J.) Gentel (P. H.) zu Ingouville (untere Seine), sogenannte Gentel'sche Pumpe. (30. Dec. – 15 J.) Puppen. Rousselot (J. B. A.) zu Paris; eine Art Puppe, Wickelkind mit Feder (poupard sur ressort) genannt. (16. Oct. – 5 J.) Räder. Parlby (S.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Construction von Rädern und Achsen für alle Arten Wägen. (26. April – 15 J.) * Swayne (G.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Fabrication der für Eisenbahnen etc. bestimmten Radschienen. (26. April – 10 J.) Degremont (P. J.) zu Saint-Quentin (Aisne); schmied- und gußeiserne Räder, endlose genannt. (27. April – 10 J.) Dugommier (D.) zu Paris; eisernes Rad, Kraftrad mit Centripetalgewicht genannt. (9. Oct. – 15 J.) Jean (J.), rue Saint-Thomas-d'Enfer, No. 14; neue Art Wagenräder. (10. Oct. – 15 J.) Geoffroy (G. M.) zu Carcassone (Aude); Verfahren die Räder an den Wägen zu befestigen. (16. Oct. – 15 J.) Thorel (N.) zu Paris; Mechanismus zum Bereifen und Entreifen der Wagenräder. (17. Oct. – 15 J.) Jullien (J. E.) zu Paris; elastische Räder für alle Arten Fuhrwerke. (18. Oct. – 15 J.) Laurent, Colleville und Mermet zu Paris; Vorrichtung zur Verhütung des Falles und der Entfernung der Wagenräder bei einem Achsenbruch. (11. Nov. – 15 J.) Räder, stehe auch Zahnräder. Rahmen. Reynaud-Chapelain (H. J.), rue Grenetat, No. 2; gepreßte oder nach dem Leistenmodell gestreckte Rahmen mit zwei Vorderseiten, ohne Löthung. (12. Nov. – 15 J.) Raketen. Poole (M.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfertigung steigender Raketen. (5. Oct. – 10 J.) * Rauch. Godson (E.) von London, bei HHrn. Bodine u. Comp., rue Vivienne, No. 38; Verbesserungen eines rauchverzehrenden Apparats. (2. Oct. – 5 J.)* Fumaroli (P.) zu Paris; rauchverzehrender Apparat. (9. Oct. – 15 J.) Seiler (A. J.) zu Paris; Apparat zur Absorption des Rauchs von jeder Art Beleuchtung und Heizung, so wie auch zur Erneuerung der Zimmerluft. (17. Oct. – 15 J.) Leriche (P.) und Henry (E.), rue Saint-Sébastien, No. 42; Apparat gegen den Rauch. (18. Oct. – 5 J.) Rebenpfähle. Michaux (A. F.), rue des Fossés-Saint-Germain-l'Auxerrois, No. 25; System des Pfählens mittelst beweglicher Eisendrahtgitter. (9. Sept. – 5 J.) Rechaud. Rougerat (B.) zu Joinville (obere Marne); Sparrechaud mit drei Abtheilungen. (19. Jun. – 5 J.) Rechnenmaschinen. Richard (V.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Maschine zur Interessenberechnung nach jedem Zinsfuß. (29. Mai – 10 J.) Favier und Gouchon (C. A.) zu Lille (Nord); Rechnenmaschine, Multiplicator genannt. (18. Oct. – 10 J.) Schwilgué Vater und Sohn zu Straßburg (Niederrhein) sogenannte Additionsmaschine. (24. Dec. – 15 J.) Regenschirm. Mottet (A. J.), boulevard Bonne-Nouvelle, No. 27; eine Art Regenschirm, axifuge centritête genannt. (5. April – 15 J.) Connerat (M.), rue Grenetat, No. 28; Verbesserung an Regenschirmen. (26. April – 5 J.) Poirier und Decott, rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 35; eine neue Art metallener Stockparapluies. (26. April – 5 J.) Lamberton (J. B.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; verbessertes Stockparapluie. (11. Mai – 5 J.) Despierres u. Comp., rue Sainte-Appoline, No. 2; System von Regen- und Sonnenschirmen. (5. Jun. – 5 J.) * Bedeau (P. G.), place Royale, No. 16, am Marais; eine Art Parapluiebeschläg. (9. Sept. – 5 J.) Lacroix (J. P.) zu Paris; Verbesserungen an den Parapluiegestellen. (14. Oct. – 15 J.) Dupuis (P. F.) zu Laon (Aisne); Parapluiestock mit einem Meter und einem Aichstab. (17. Oct. – 10 J.) Chanet (B.) zu Paris; neue Art Regenschirme. (22. Oct. – 15 J.) Thiers und Dangles d. Sohn zu Lyon (Rhône); Verfertigung von Blechen aus getriebenem Metall für Parapluies. (28. Oct. – 15 J.) Aymard (C.) zu Lyon (Rhône); eine Art künstlichen Fischbeins von Eisen statt des natürlichen Fischbeins der Regenschirmgestelle. (5. Nov. – 15 J.) Hélie (L. E.) zu Paris; sich selbst schließendes Parapluie. (16 Novbr. – 15 J.) Regulator. Jaccond (H.) zu Lille (Nord); hydraulischer schwimmender Regulator. (4. Nov. – 15 J.) Reinigung. Jacquet (F.) von Brüssel, bei Hrn. Duverger, rue Sainte-Anne, No. 34; Verfahren zur Reinigung verschiedener Substanzen. (31. Oct. – 10 J.) * Reißfedern. Beringer (G.), rue de la Lune, No. 3; eingetheilte Linienzieher. (5. Oct. – 5 J.) Rettungsapparat. Tripier (H. F.), rue Bourbon-Villeneuve, No. 53; Construction eines Rettungsapparats. (5. Oct. – 10 J.) Riemen. Legris (J. M.) zu Paris; Verbindung von Riemen ohne Anwendung von Schnallen oder Näthen. (2. Dec. – 15 J.) Rohre siehe Stöcke. Röhren. Fontaine (A. C.), rue Meslay, No. 62; System von Instrumenten, um die gußeisernen Röhrenleitungen zu reinigen. (26. April – 10 J.) Cabanis und Salles zu Marseille (Rhône-Mündung); neues System von Reinlichkeitsröhren. (27. April – 5 J.) Pleschner, von Prag (Böhmen), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Maschine zum Bohren steinerner Röhren. (29. Mai – 15 J.) * Lassere u. Comp. zu Dax (Landes); Verfahren zur Verfertigung von Röhren aus Erdharz für Wasserleitungen etc. (5. Oct. – 5 J.) Parkin (Th.) zu Paris; eine Art Röhren für Flüssigkeiten und Gase. (10. Oct. – 15 J.) Sacreste (J.) zu Paris; Werkzeuge zur Verfertigung von Röhren. (16. Nov. – 15 J.) Rollen. Riper (A.), rue Beauregard, No. 4; Maschine zur Fabrication der Treibrollen, Stiefelleisten, Perrückenköpfe und Hutmacherformen. (27. März – 15 J.) Siehe auch Spannrolle. Rollrädchen. Fontainemoreau (P. A.) von London, bei Hrn. Trenel, cité Veron, barrière Blanche, 7bis; neue Art Möbelröllchen. (22. Aug. – 5 J.)* Rosenkränze. Dalloz-Gradoz zu Saint-Claude (Jura); Verfertigung von Rosenkranzkügelchen aus Cocosnuß und andern Körpern. (16. Jul – 5 J.) Jeantel, Panisset und Filloz zu Saint-Claude (Jura); Werkzeuge zur Fabrication von Rosenkranzkügelchen aus Buchs, Cocosnuß, Elfenbein, Horn etc. (29. Oct. – 15 J.) Roste. Letestu (M.), rue de Vendôme, No. 9; kreisförmiger rotirender Rost zum Verbrennen jeder Art Brennmaterial. (29. Jun. – 5 J.) Dautremer (F.) zu Saint-Quentin (Aisne); eckiger Rost mit fixen Stangen und vermehrtem Luftzug. (9. Sept. – 5 J.) Röstung. Hendle (H.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Apparate zum Brennen, Rösten, Braten oder Erwärmen von Substanzen aller Art. (12. Aug. – 5 J.) * Runkelrüben. Douay-Lesens zu Valenciennes (Nord); Destillation der Runkelrübe nach dem Auskochen derselben, ehe man sie in Gährung versetzt. (29. Oct. – 15 J.) Archbald (W.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Reinigung des Runkelrüben- und Zuckerrohrsafts. (14. Oct. – 15 J.) * Sägen. Pognart (B.) zu Chermisy (Aisne); Maschine um harten Stein concav und convex zu sägen. (22. Mai – 5 J.) Roulliet (C.) zu Lyon (Rhône); System einer locomobilen Dampfsäge zum Schneiden des Bauholzes. (5. Oct. – 10 J.) Charpenay (A. J.) zu Paris; Säge mit kreisförmiger Klinge mit Wagen und beweglichen Führern nebst Wasserspeisung, zum Zersägen der Knochen, des Horns, des Elfenbeins etc. und zur Verfertigung der Knöpfe und der Kunstschreinerarbeiten. (19. Nov. – 15 J.) Saiten. Savaresse d. Sohn, rue Saint-Martin, No. 241; harmonische Saiten und neues Verfahren zur Fabrication gewöhnlicher Musiksaiten. (24. Sept. – 5 J.) Samen. David (A.) zu Aslonne (Vienne); Maschine zum Ausdreschen des Klee- und Luzerne-Samens. (28 Sept. – 5 J.) Gorrin (J.) zu Portiers (Vienne); Gewinnung des Klee- und Luzerne-Samens durch Zerreißen ihrer Hülle und Trennen der Bälge von ihren Körnern. (26. Nov. – 5 J.) Siehe auch Getreide. Sammet. Tourel (J. F.), passage du Saumon, hôtel du Commerce; Fabrication eines Cachemirsammets. (19. Febr. – 10 J.) Graaton, genannt Jourdain (A. N.) und Bellanger, rue Laffitte, No. 41; eine Art Poil-de-Chèvre- und Seidensammet. (4. Oct. – 5 J.) Särge. Kirby (R.) von London, bei Hrn. Reich, rue du Marché-Saint-Honoré, No. 4; Composition zum Ueberziehen der hölzernen Särge, um sie zu conserviren. (5. April – 15 J.) * Sattelwerk. Soeurre (J.) zu Valence (Drôme); eine Art Schnallen zu Sattel- und Kummetwerk. (19. Febr. – 5 J.) Boisrenard (J. H.), rue Bayard, No. 18 Champs-Élysées; eine neue Art Pferdehalfterriemen. (5. April – 5 J.) Fourcart (P.) zu Vauziers (Ardennes); Verfertigung eines Kummets ohne Stroh, Fourcart'sches Kummet genannt. (18. Sept. – 5 J.) Collignon (E.), rue de Chabrol, No. 61; allgemeiner Halfterzaum ohne Nath. (19. Jun. – 10 J.) Schaufeln. Perdrisiat (F.) zu Bourges (Cher); Maschine zur Fabrication der eisernen Schaufeln. (29. Oct. – 15 J.) Schermaschine. Panilhac (G.) zu Montaubon (Tarn-Garonne); große longitudinale Maschine zum Scheren aller Wollenstoffe, Tondeuse Panilhac genannt. (19. Jun. – 5 J.) Schießgewehre. Brockedon (W.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbessertes Verfahren, die Schießgewehre zu laden und die Ladung mittelst metallener Pfropfe festzuhalten. (23. Jan. – 15 J.) * Rey (C.) zu Saint-Etienne (Loire); Vereinfachung der Pfannendeckel von Schießgewehren. (26 April – 5 J.) Delaire (Z. A.), rue Féron, No. 28; neue Art Flinten. (11. Mai – 15 J.) Naglish (A.), bei Hrn. Armengaud d. ält., rue du Pont-Louis-Philippe, No. 13; verbesserte Schießgewehre. (2 Sept. – 15 J.)* Ramon (C.) und Van Boom (H.), rue du Cherche-Midi, No. 24; Verbesserung an Percussionsflinten. (9. Sept. – 10 J.) * Caron (A.), bei Hrn. Marquis, passage de l'Opéra, No. 20; Flintenhahn mit beweglichem Kopf. (9. Sept. – 5 J.) Aspinwall (Th.) von London, bei Hrn Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfertigung der Flintenläufe mit Maschinen. (4. Oct. – 15 J.) * Blevanus (C.) und Alix (D. F.); rue Paienne, No. 14 und 16; neue Art Flintenpfannendeckel. (5. Oct – 5 J.) Chesuy (L. F.), zu Mans (Sarthe); Vorrichtung an Flinten, um das Losgehen des Schusses ohne Willen des Schützen zu verhüten. (12. Oct. – 10 J.) Guillemin (P.) zu Paris; verbesserte Vorrichtung um alle Percussionsgewehre, von der Pistole bis zur größten Kanone, mittelst des Excentrics von hinten zu laden. (17. Oct. – 15 J.) Michalon (J.) zu Bar-le-Duc (Maas); System einer Batterie (Pfannendeckels) für Flinten, Carabiner oder Pistolen, B. mit innerer Percussion genannt. (19. Oct. – 15 J.) Bouard (F. P.) zu Auxerre (Yonne); eine Art Zündhütchenaufstecker für Percussionsgewehre. (19. Oct. – 15 J.) Gauchez d. jüng. (F. D.) zu Paris; verbesserte Flintenpfannendeckel. (23. Oct. – 15 J.) de Létaulle (F.) und le Provost zu Paris; eine Art Zündhütchenaufstecker, capsulaire genannt. (25. Oct. – 15 J.) Vieillard (E. N.) zu Paris; Pfropf von comprimirten Ochsennerven für Militär-Percussionsgewehre. (26. Oct – 15 J.) Romegous (P. J.) zu Auch (Gers); Verbesserung, welche im Einschütten des Zündpulvers ins Innere der Gewehre besteht. (5. Nov. – 15 J.) Beycotte (F.), zu Saint-Etienne (Loire); System einer Sicherheitszuhaltung für Schießgewehre. (27. Nov. – 10 J.) Reakin d. ält. zu Paris; System von Sicherheitszuhaltungen für einfache oder Doppelflinten, Pistolen und Carabiner. (26. Nov. – 15 J.) Schiffbau. Samuel Dakin und Palmer von New-York, bei HHrn. Gebrüder Lussigny, rue du Mail, No. 30; schwimmendes Schiffzimmergestell. (5. Jun. – 5 J.) Schiffe. Rogers (J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Vorrichtungen, um Dampfschiffe und andere Fahrzeuge in Bewegung zu setzen. (18. Sept. – 10 J.) * Huau zu Brest (Finistère); System eines metallenen obern Beschlags der Segel (ridage) zum Anspannen der Strickwände und Stage der Schiffe. (18. Septbr. – 15 J.) Derselbe; Schlüsselsystem für den Korbmast der Schiffe. (19. Febr – 10 J.) Guérin (P. R.) zu Havre (untere Seine); Anwendung der endlosen Schraube zu einer Hisse, einer doppelten und einfachen Hebewinde und einem Abladekrahn. (5. Jan. – 5 J.) Barber (J.) von London, bei Hrn. Landron, rue des Fossés-Montmartre, No. 3; Verbesserung der eisernen Winden und andern Vorrichtungen, um sowohl zur See als zu Land die Ketten, das Tauwerk zu regieren und loszumachen. (5. April – 10 J.) Renou-Graves zu Paris; Construction eines Luftschiffes. (19. Octbr. – 15 J.) Coles (E.), bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7; Verbesserungen an den Anbindemitteln (attaches ou liens) für Schiffe und andere Fahrzeuge. (24. Sept. – 10 J.) * Chatten (J. P.) zu Paris; Verbesserungen an der Jungfer (Scheibe), um die Schiffsegel oberwärts zu beschlagen oder zusammenzuziehen. (31. Oct. – 15 J.) * Schifffahrt. Delhomme (P. A.), rue d'Enfer, No. 39; neues Schifffahrtssystem. (27. Febr. – 5 J.) Newton (W.) von London, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Vorrichtungen zum Bugsiren der Schiffe. (13. März – 10 J.) * Baron von Maizière (J.) im Schlosse Bordes (Nièvre); Apparat welcher die Schaufelräder, Schrauben und alle anderen Treibapparate ersetzen kann. (5. April – 15 J.) Gibbes (G.), rue Neuve-des Mathurins, No. 9; verbessertes Verfahren Schiffe und andere Fahrzeuge auf dem Wasser vorwärts zu bringen. (19. April – 15 J.) * Darcis (J. C.), cité d'Orleans, boulevard Saint-Denis, No. 7; Locomotionsapparat, den Bedürfnissen der Schifffahrt auf Flüssen und Canälen angeeignet. (5. Jun. – 15 J.) Gardner (J.) von London, bei Hrn. Vassieux, rue Vivienne, No. 38; Treibapparat um alle Arten Fahrzeuge mit oder ohne Beihülfe des Steuerruders vorwärts zu treiben. (5. Jun. – 15 J.) * Collet d. ält. (F. J.) zu Nantes (untere Loire); Lastbarke (chaland portefaix) zum Transport ganz beladener Schiffe. (9. Jul. – 15 J.) Tourasse (P. J.) zu Lyon (Rhône); Verfahren zur Verminderung der Zugkosten bei Schiffen, welche abwechselnd auf Flüssen oder Canälen fahren. (22. Aug. – 15 J.) Durand (B.), Baron Seguier und de la Morinière, rue des Beaux-Arts, 3bis; Verbesserungen in der Dampfschifffahrt. (2. Oct. – 15 J.) Brunier (L.) zu Paris; System eines Dampfschiffes mit Schaufeln am Hintertheil. (9. Oct. – 15 J.) Bonneau (J. F.) zu Paris; Treibapparat für Schiffe und kleine Fahrzeuge. (9. Oct. – 15 J.) Durand (J. C.) zu Marseille (Rhône-Mündung); Maschine zur Schifffahrt. (10. Oct – 15 J.) Fassey (J. B.) und Piolaine zu Paris; Schnellkugeln (godilles) zum Ersatz der bisher in der Schifffahrt angewandten Treibapparate. (19. Nov. – 15 J.) Fontainemoreau (P. A.), bei Hrn. Bodin, rue Vivienne, No. 38; Verbesserungen in der Kunst die Schiffe und andere schwimmende Körper zum Fahren zu bringen. (31. Oct. – 15 J.) * Roudet (J. B.) zu Paris; nautisches Organ, agent sous-marin Roudet genannt, an Segel- und Dampfschiffen anwendbar. (15. Dec. – 15 J.) Schiffswinde. Movillon de Glimes (A.), rue Lepelletier, No. 11; neue Art Schiffswinde. (16. Jul. – 5 J.) * Cardon (C. S.) zu Havre (untere Seine); mechanische Vorrichtung an Schiffsund andern Winden, um sie ununterbrochen wirken zu machen. (23. Jul. – 10 J.) Augère Vater u. Sohn (P. F.), rue des Trois-Couronnes, No. 33; Winde, welche als bewegliche Schiffswinde und zum ununterbrochenen Schiffziehen dient. (22. Aug. – 5 J.) Bonnin d. jüng. zu Bordeaux (Gironde); Pumpenhisse. (15. Nov. – 5 J.) Schleifsteine. Müller (C.) zu Straßburg (Niederrhein); künstlicher Schleifstein. (2. Oct. – 5 J.) Schlösser. Briet (C.) zu Crouy (Seine-Marne); eiserne Thüre, deren Schloß mit sechs Vexieren, nicht mit dem Dietrich geöffnet werden kann. (19. Jun. – 5 J.) Jacquot (C.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; System der Verschließung zu verschiedenen Zwecken. (23 Jul. – 10 J.) Southwood Stocker, von Birmingham, bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7; verbesserte Schlösser, Klinken etc. (12. Aug. – 15 J.)* Dorval (L. H.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Schlösser und Schlüssel. (2. Sept. – 10 J.) Coulon und Caron, rue Hauteville, No. 14; neue Art Schlösser und Vorlegschlösser. (28. Sept. – 15 J.) Fabre zu Marseille (Rhône-Mündung); eine neue Art Schloß. (19. Oct. – 15 J.) Leclerc (A. V.) zu Melun (Seine-Marne), neues Cylinderschloß. (11. Nov. – 15 J.) Schmiere. Mistral und Sermet zu Lyon (Rhône); Bereitung einer Schmiere, Axophil genannt, für Wägen und Getriebe. (27. April – 5 J.) Schmirgel. Diot (C. A.) und Huart (T.) zu Paris; Fabrication von Schmirgel. (2. Nov. – 15 J.) Schnürlöcher. Daudé (F.), rue des Arcis, No. 22; verbessertes Instrument zur Verfertigung der metallenen Schnürlöcher (Haken und Augen). (11. Oct. – 15 J.) Schönheitsmittel. Fernagu zu Belleville bei Paris; Zahnpulver gegen Zahnschmerzen. (5. Jan. – 5 J.) Madem. Favrot u. Comp. zu Lyon (Rhône); Pommade, brillantine genannt. (27. Febr. – 5 J.) Neuville (P. C.), passage des Panoramas, galerie Feydeau, No. 30; Fabrication einer Toilettenpommade aus Dachsfett. (4. Oct. – 5 J.) Vonoven (A.) zu Paris; aus Blüthen destillirtes kölnisches Wasser. (10. Oct. – 15 J.) Schrägfenster. Bauerkeller (G.) und Manc (G.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 10; Verbesserung an den Schrägfenstern und ähnlichen das Licht zurückwerfenden oder umgebenden Vorrichtungen. (26. April – 5 J.) * Schraubenschlüssel. Leroy-Tribou (J.) zu Cambray (Nord); neuer Schraubenschlüssel. (15. Oct. – 15 J.) Larcin (P.), rue Contrescarpe-St.-Marcel, No. 7; Schraubenschlüssel mit Zangen. (23. Oct. – 15 J.) Gautier (C. J.), rue François-Miron, No. 6; Schlüssel zum Auf- und Zuschrauben, nöthigenfalls auch als Hammer zu gebrauchen. (31. Oct. – 15 J.) Schreiben (Abschreiben). Poirier (L.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 35; Copirbuch für die Correspondenz. (19. April – 5 J.) Schreibfedern. Cuthbert (C. E.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserten sogenannter Cuthbert'scher Federnhalter. (26. April – 15 J.) Louer de la Cassinière (J.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Federnhalter mit Reservoir. (4. Oct. – 15 J.) Bouillotte (J. C.) zu Paris; Schreibfeder mit zwei Schnäbeln. (26. Nov. – 15 J.) Gaupillat (A. F.) zu Sèvres (Seine-Oise); System des Treibens zur Fabrication der Federnhalter. (2. Dec. – 15 J.) Jolly (A. E.), rue Albouy, No. 5; Maschine zum Reguliren der Federn-, Bleistifthalter und anderer Gegenstände. (30. Sept. – 15 J.) Schwimmen. Davies (J.) von Manchester, bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verfahren die specifische Leichtigkeit unter Wasser befindlicher oder auf demselben schwimmender Körper zu vermehren, um ihre Schwimmkraft zu erhöhen oder sie ihnen durch künstliche Erleichterung zu verschaffen. (16. Jul. – 10 J.) Schwimmer. Legris (J. M.) zu Paris; Schwimmer mit freier Stange und mit augenfälliger Beweglichkeit. (9. Oct. – 15 J.) Guérin (J.), rue du Marché d'Aguesseau, No. 10; Schwimmer mit Allarmpfeife. (25. Nov. – 15 J.) Segel. Stewart-Townsend Carlon von London, bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No. 24; verbesserte Fabrication von Segeln für Schiffe und andere Fahrzeuge. (19. Jun. – 10 J.) * Seide. Cazet d. Sohn zu Ganges (Hérault); Maschine, Purgirfeder (resort-purgeoir) genannt, zum Drehen (Muliniren) der Seidenfäden. (19. Febr. – 5 J.) Durand Gebrüder zu Beaulieu (Drôme); Mechanismus zum Reguliren des Drehens der einzelnen Fäden beim Muliniren der Argansins, Krepe, Fantaisies und anderer Seidenfäden. (27. März – 10 J.) Selle (J.) zu Lyon (Rhône); mechanisches Gestell zum Entschälen, Sellette à decreuser les soies genannt. (5. Oct. – 15 J.) Cognet und Pétré zu Lyon (Rhône); Verfahren die Seide zu kochen. (4. Oct. – 5 J.) Cotton Gebrüder zu la Rochelle (untere Charente); eine Art Seidenhaspel. (29. Oct. – 5 J.) Gaudin (P.) zu Lyon (Rhône); Verbesserung der Seide vom Filiren bis zum fabricirten Zeug und Mittel an der Seide begangenen Raub zu erkennen. (16. Nov. – 15 J.) Chalopin (J. H.) zu Paris; Mechanismus zum Strecken, Reißen und Ausringen der Seide in einer einzigen Operation. (2. Dec. – 15 J.) Seidenwürmer. Collineau-René (F. L.) zu Tours (Indre-Loire); Verweben von Zeugen und Verfahren der Seidenwürmerzucht. (26. April – 5 J.) Luxe (M. A.) zu Oriol-en-Royans (Drôme); Mechanismus um die Reinigung der Seidenwürmer vom Miste zu erleichtern. (12. Aug. – 5 J.) Seifen. Chaudron-Junot (J. E.), bei Hrn. Niepce, boulevard des Gobelins, No. 4; Fabrication harter, sogenannter oxygenirter Seifen und Gewinnung von Stearinsäure nach diesem Verfahren. (19. Febr. – 10 J.) Trolé (E. J.) zu Grasville-l'Heure (untere Seine); neue Art weicher Seife. (5. April – 5 J.) Santonax (E.), bei Hrn. Jeolas, boulevard Bonne-Nouvelle, No. 12; Verfahren zur Seifenfabrication. (29. Mai – 10 J.) Vincent (J. B.) zu Paris; Composition für Toiletteseife. (12. Oct. – 15 J.) Bousignour (M.) zu Marseille (Rhône-Mündung); Seife zum Gebrauch mit Seewasser. (14. Dec. – 15 J.) Shawls. Godefroy (P. J.), rue du Gros-Chenet, No. 17; Verfahren die brochirten Shawls auf den Ketten zu schiniren. (22. Aug. – 5 J.) Siebe. Moret (F. A.), rue des Magasins, No. 4; mechanisches rotirendes Sieb für Kartoffelstärkefabriken. (22. Aug. – 5 J.) Lequesne (J. N.) zu Paris; mechanisches Kartoffelstärkesieb. (28. Oct. – 15 J.) Siedeapparat. de Beaurepaire (A. V.) zu Paris; Apparat zum Erhitzen, Siedendmachen und Destilliren verschiedener Flüssigkeiten, bouilleur à pied genannt. (7. Nov. – 15 J.) Siegel. Paris (J. R.), rue du Temple, No. 40; Sicherheitssiegel. (9. Oct. – 10 J.) Chevalier (V.) zu Paris; eine Art des Siegeln von Briefen und Couverts, Kryptograph genannt. (16. Dec. – 15 J.) Sommerhäuser. Marie (H. L.), cour des Fontaines, No. 6; eine Art wohlfeiler tragbarer Sommerhäuser. (5. Jan. – 5 J.) Sommerläden. Vincent (N.), rue des Marais-du-Temple, No. 54; Verschließung der Sommerläden (persiennes à refouloir). (15. Oct. – 15 J.) Siehe auch Jalousien. Sonden. Joly (P. F.) zu Argenteuil (Seine); verbesserte Sondirinstrumente (23. Jul. – 5 J.) Sonnenschirme. Verry d. ält. (L. J.) zu Paris; eine neue Art Sonnenschirmgriffe. (3. Dec. – 5 J.) Spangen. Madem. Tilman zu Bordeaux; mechanische Spange, gage genannt. (1. Febr. – 5 J.) Luiset (L.), rue Saint-Dominique-Saint-Germain, No. 15; eine Art Spangen, welche die Stege an Gamaschen und Pantalons ersetzen. (27. April – 5 J.) Peyrouze u. Comp., rue de Bondy, No. 76; Maschine zur Fabrication der Spangen. (23. Jul. – 10 J.) Lechevalier und Petasse (A.), rue Saint-Denis, No. 131; Fabrication von Knopf-Spangen. (23. Jul. – 5 J.) Gengembre (L. F.), bei Hrn Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Anwendung des Zinkdrahts zur Verfertigung der sogenannten unoxydirbaren Spangen. (31. Oct. – 5 J.) Madem. Constant (M.) und Hr. Jourdran (E.) zu Paris; Vorderspangen für Mieder. (13. Dec. – 15 J.) Labroue (V.) zu Paris; eine Art Spangen, um die Broche zu ersetzen. (27. Dec. – 15 J.) Spannrolle. Berendorff (C.) zu Angers (Maine-Loire); Spannrolle mit doppeltem Spanner. (11. Mai – 5 J.) Speisen, siehe Nahrungsmittel. Spiegel. Brown (J.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Belegung der Spiegel- und anderer Gläser mittelst einer Silberschicht. (13. März – 15 J.) * Carillon (R. D.), rue Neuve-Popincourt, No. 8; Maschine zum Ebnen, Glätten und Poliren der Spiegelgläser (5. April – 10 J.) Salomon (P. M.) zu Paris; System der Belegung der Spiegel- und anderer weißer Gläser. (6. Dec. – 15 J.) Bethisy (C.), rue du Petit-Thouars, No. 21; verbesserte Taschenspiegel. (19. Febr. – 5 J.) Weiler (A.), rue Michel-le-Comte, No. 14; Spiegel in welchem man sich zugleich von vorn, von hinten und im Profil betrachten kann. (5. April – 10 J.) Blevanus (C.), rue Païenne, No. 14 und 16; neue Spiegelfassung. (10. Oct – 15 J.) Iwanisky (D. A.), rue du Temple, No. 44; System äußerer Spiegel. (15. Oct. – 5 J.) Eybord und Paillard, bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; verbesserter Spiegel. (28. Sept. – 5 J.) Spiele. Regnard (L. A.) zu Paris; Architecturkartenspiel. (30. Oct. – 10 J.) Maillot (P. D.) zu Paris; Schachtel, kleines Karten-Necessaire genannt, für ein Spiel Karten und um zwei Spielern als Marke zu dienen. (8. Nov. – 15 J.) Thiery (F.) zu Paris; eine Art Spiel, Boa genannt. (16. Nov. – 5 J.) Spinnerei. Marchand (J. J.), rue Sainte-Anne, No. 49; Verfahren allen Seiden-, Baumwoll- und Poil-de-Chèvre-Fäden Geschmeidigkeit und Streckbarkeit zu verleihen. (5 Jan. – 15 J.) Julien Saint-Léger zu Lille (Nord); Zwirnmaschine für Leinengarn. (27. Febr. – 10 J.) Vigors von Manchester, bei Hrn. Crousse zu Roubaix (Nord); verbesserte Maschine zum Spinnen und Abhaspeln der Wolle, des Leins, der Seide und anderer Faserstoffe. (6. März – 10 J.) * Levrat (F.) zu Vienne (Isère); verbesserte Maschinen zum Grob- und Feinspinnen aller Arten cardirter Haare und Fasern. (13. März – 5 J.) Charreton (J. S.) zu Vienne (Isère); Maschine zum Grobspinnen der Wolle. (16. April – 5 J.) Arlès-Dufour, rue du Sentier, No. 15; Vorbereitung der zum Verspinnen bestimmten Wolle und Baumwolle. (26. April – 10 J.) * Wilkslord (T.) von Leeds in England, bei Hrn. Baas-Devos zu Lille (Nord); Maschine zum Oeffnen und Reinigen des Wergs (Putzmaschine). (26. April – 5 J.) Stamm u. Comp. zu Thann (Oberrhein); verbesserte Spindeln für Drosselstühle. (27. April – 5 J.) * Poole (M.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Maschinen zum Spinnen und Zwirnen der Baumwolle und anderer Fasersubstanzen. (23. Jul. – 10 J.) * Bindschedler, Pagezy, Vassas u. Comp. und Wild, zu Montpellier (Hérault); Apparat mit unbeweglichen Spindeln für Spinnerinnen. (3. Aug. – 10 J.) Fothergill (B.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 18; verbesserte Construction der Spinnmaschinen für Baumwolle etc. (28. Septbr. -10 J.) * Doupagne (V.), rue dü Faubourg-Poissonnière, No. 49; Substituirung eines endlosen Treibriemens bei den Spinn- und Zwirnstühlen (2. Oct. – 5 J.) Maniquet (J. B.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Maschine zur Verfertigung von Zwirn und Schnürchen aus allen Faserstoffen. (4. Oct. – 15 J.) Filleul (A.) zu Rouen (untere Seine); Mechanismus um ohne Ueberwachung des Arbeiters das Einfahren an den Mull-Jenny-Stühlen zu bewerkstelligen, welches die Aufwickelung bewirkt. (10. Oct. – 15 J.) Zindel (G.) zu Mülhausen (Oberrhein); gespaltener metallener Tüll zur Seiden-, Wollen-, Leinen- und Baumwollenspinnerei. (16. Oct. – 15 J.) Bournot (N.) zu Rouen (untere Seine); Verfahren zur Fabrication jaspirten Garns aus Baumwolle, Wolle, Seide etc. (16. Dec. – 15 J.) Depresle (J. M.) zu Rouen (untere Seine); Spindel mit freier Gabel für Drosselstühle. (27. Dec. – 10 J.) Bonnet (A.) zu Sedan (Ardennes); Maschine zur Verfertigung von Spulen. (31. Dec. – 15 J.) Spinnräder. Gerbier (A.) zu Arpajon (Seine-Oise); Construction eines Spinnrads mit Spultischchen (23. Jul – 5 J.) Leroy (L.) zu Elbeuf (untere Seine); Spinnrädchen zum Zwirnen und Spulen. (15. Oct. – 15 J.) Spitzen. Riou (J. L.) zu Paris; eine Art Bortenspitzen, Sammetspitzen genannt. (15. Oct. – 15 J.) Clarke (W.) zu Paris; Verfertigung von Spitzen mit Zeichnungen in Van Dyck'scher Art, auf Bobbinnetstühlen. (7. Nov. – 15 J.) * Springbrunnen. Hue (P.), rue du Faubourg-Saint-Martin, No. 25, Construction eines Toiletten-Springbrunnens. (24. Sept. – 5 J.) Spulen. Duchamp d. Sohn (P.) zu Lyon (Rhône), Maschine zur Verfertigung der Spulen zum Abwickeln. (22 Aug. – 5 J.) Piavoux (H. C.) zu Lyon (Rhône); Maschine zur Verfertigung der Spulen. (4. Nov. – 15 J.) Tranchat (F.) zu Lyon (Rhône); System einer Spulmaschine zum Abwickeln. (11. Nov – 15 J.) Mereier (J. B.) zu Lyon (Rhône); Spulmaschine mit Regulator, canetière Mercier genannt. (14. Dec. – 10 J.) Stahl. Favelier (A. C.) zu Paris; mechanische Anwendung der Rändelräder oder Moletten zum Schneiden oder Formen des polirten Stahls zu Beschlag für Börsen und andere Gegenstände. (21. Dec. – 15 J.) Stecknadeln. Renaud (F. N.), rue Montmorency, No. 15; Verfahren zur Fabrication der Stecknadeln. (13. März – 10 J.) Chevrier (N. L.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserte Fabrication eiserner und stählerner Stecknadeln. (16. April – 10 J.) Bontant (C.) zu Paris; Stecknadeln mit großen Köpfen ohne Löthung. (31. Dec. – 15 J.) * Stege (an Pantalons). Martin (L. P.), rue Royale-Saint-Martin, No. 19; neue Art Stege. (5. April – 5 J.) Cordier (H.), rue du Bouloi, No. 24; neue Art Stege. (28. Sept. – 5 J.) Velleaus (S.), rue de l'Arbre Sec, No. 33; neue Art Stege. (9. Oct. – 5 J.) Langlois (M. G.) zu Paris eine Art bewegliche, metallene Spangenstege. (22. Oct. – 10 J.) Siehe auch Spangen. Steinbrüche. Courbebaisse (A.) zu Cahors (Lot); Verfahren die Felsen bei Bearbeitung der Steinbrüche und andern Arbeiten zu sprengen. (26. April – 15 J.) Steindruck. Salomon (H.), rue Mont-Martre, No. 39; Mechanismus für die Lithographie, welchen er Alithographie nennt. (9. Nov. – 15 J.) Steine. Siegfried (C.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; System von Maschinen und Werkzeugen zum Hobeln oder Ebnen der Steine, des Marmors und Granits, und um Zierrathen auf denselben zu bilden. (28. Sept. – 10 J.) Stenographie. Pape (H.), rue des Bons-Enfants, No. 19; Maschine um Schriften, Musikalien durch Zeichen oder Marken zu reproduciren (19. April – 10 J.) Stickerei. Madem. Chanson (J. F.), bei Hrn Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbesserter Rahmen für Stickereien aller Art, métier parisien genannt. (27. März – 10 J.) Aubry (C. H.), cité Trévise, No. 24; Maschine zum Sticken mit dem Haken. (27. April – 5 J.) Fazon (V.), bei Hr. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; neuer Rahmen mit Spanner zum Sticken, Ausnähen und Bedrucken der Zeuge, métier Fazon genannt. (9 Sept. – 5 J.) Jouenne (F.), rue Saint-Honoré, No. 147; Verfahrungsarten zum Anbringen von Stickereien. (28. Sept. – 5 J.) Stöcke. Jungfleisch (P. C.) zu Paris; verbesserte Verfertigung der mit Messing überzogenen Stäbe oder Stöcke. (26. Oct. – 15 J.) Giraudeau (J.), rue Richer, No. 6; neue Art Stöcke. (1. Febr. – 5 J.) Beringer (J.), rue du Coq, No. 6; folio-canne genannter Stock, in welchem man Papier mit sich führen kann. (28. Nov. – 15 J.) Taillant (G. P.) zu Paris; neue Art Stöcke, Peitschen und Reitpeitschen. (26. Dec. – 10 J.) Stöpsel. Robin (C.), rue Neuve-des-Petits-Champs, No. 83; Maschine zur Fabrication der Korkstöpsel. (16. April – 5 J.) Frenais (E. A.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; verbessertes Verfahren die Korkstöpsel zu fabriciren und zuzubereiten und Benützung der Abfälle von dieser Fabrication. (2. Oct. – 15 J.) * Bewlay (H.) und Owen (G.), bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère. No. 24; Verfahren die Stöpsel in Flaschen oder andere Gefäße zu passen. (19. Oct – 10 J.) * Hancock (C.) zu Paris; Substanz welche den Kork mit Vortheil ersetzt und Verfahren zur Fabrication von Stöpseln, Spunden u. dergl. aus derselben. (21. Nov. – 15 J.) * Siehe auch Flacons. Storchschnabel. Paulowitz (A.) zu Paris; neue Art Storchschnabel. (3. Dec. – 15 J.) Straßen. Croucher (T.) von London, bei Hrn. Landron, rue de la Boule-Rouge, No. 7; verbesserte Apparate zum Reinigen und Begießen der Straßen etc. oder um sie ganz oder theilweise mit Sand oder andern Körpern zu bedecken. (16. April – 10 J.) * Siehe auch Chausseen. Streichriemen, siehe Abziehleder. Strumpfwirkerei. Petit (J. C.), rue du Faubourg-Saint-Denis, No. 88; Maschine zur Verfertigung der orientalischen Strumpfwirkerwaaren. (12. Aug. – 15 J.) Vincent (H.) zu Troyes (Aube); Maschine zum Abnehmen und Werfen der Baumwolle um Tricot mit Streifen von verschiedener Breite zu erhalten, an den französischen Strumpfwirkerstühlen angebracht. (28 Sept. – 10 J.) Guérin (S.) zu Nîmes (Gard); Strümpfe mit elastischen Strumpfbändern. (15. Oct. – 5 J.) Totry-Latouche (L. J.) zu Paris; Fabrication orientalischer Strumpfwirkerwaare. (15. Oct. – 5 J.) de la Rothière (J. A.) zu Paris; Maschinen zur Fabrication von Strumpfwaaren. (26. Dec. – 15 J.) Strumpfwirkerstühle. Rey (E.) zu Amiens (Somme); am Strumpfwirkerstuhl anzubringende Mechanik, um durch eine einzige Operation einen Stoff doppelt croisirt zu dupliren. (19. Oct. – 10 J.) Syrupe. Pallas (E.) zu Saint-Omer (Pas-de-Calais); Apparat zum Verdampfen der Syrupe und anderer Flüssigkeiten. (15. Oct. – 15 J.) Dumont (J. J.) zu la Billette bei Paris; Anwendung der im Condensationswasser der Dampfmaschinen und Vacuumapparate enthaltenen Wärme zum Concentriren der Syrupe und Melassen. (23. Dec. – 15 J.) Tafeln. Morin (L. T.), rue Saint-Martin, No. 29; Bekanntmachungs-Tafeln. (30. Oct. – 15 J.) Talg. Dumesnil (N. E.) zu Rouen (untere Seine); Zusatz einer gewissen Quantität harziger Substanz zum Talg. (16. Oct. – 15 J.) Taulet (C.), rue Neuve-des-Petits-Champs, No. 42; System von Kesseln zum Auslassen der Talgliesen, zum Raffiniren und Reinigen des geschmolzenen Talgs und Fetts und zum Reinigen und Klären der Oele. (24. Oct. – 15 J.) Tapeten. Lasne (H. D.), cité d'Orléans, No. 1; eine Art Tapeten, Emailpapier genannt. (26. April – 5 J. Vernet (F.) zu Bordeaux (Gironde); wasserdichte Tapeten, papier peint Vernet genannt. (29. Mai – 5 J.) Tapezerei-Arbeit. Rouget de Lisle und Joly, rue Saint-Denis, No. 381; mechanisches System Zeichnungen und ausgenähte Arbeit mit der Nadel hervorzubringen. (19. Jun. – 5 J.) Siehe auch Papier. Telegraphen. Treutler (G. F.) von Berlin, bei Hrn. Potonié, rue Neuve-Saint-François, No. 5, am Marais; neuer Nachttelegraph. (6. März – 5 J.) * Dermet und Jollivet zu Grenoble (Isère); hydraulischer Telegraph. (9. Oct. – 15 J.) Teleskope. Longer (A. E.), rue Bertin-Poirée, No. 5; Verfahrungsarten um die Metallspiegel in den Teleskopen durch Glasspiegel zu ersehen. (22. Aug. – 5 J.) Teppiche. Chambellan (H.). bei Hrn. Pic-Paris zu Amboise (Indre-Loire); Maschinen und Verfahrungsarten zur Verfertigung von Haute- und Basse-lisse-Teppichen. (13. März – 15 J.) Terpenthin. Courant und Popelin (A.) zu Paris: Terpenthin aus Tannen-, Fichten- und Lärchenzapfen. (19. Dec. – 15 J.) Theater. Saurey, (P. A.), rue du Rocher, No. 8; Maschinerie zum Decorationenwechsel in Theatern. (22. Oct. – 15 J.) Thee, siehe Aufguß. Theilmaschine. Decoster (E.), rue Stanislas, No. 9; allgemeine Theilmaschine zum Eintheilen, Durchbohren etc., insbesondere für Zahnräder, Zahnstangen etc. anwendbar. (21. Oct. – 15 J.) Thierische Substanzen. Mermet (J. F.) zu Paris; Verfaren thierische und vegetabilische Substanzen aufzubewahren. (25. Oct. – 5 J.) Thierkohle. Borel und Comp. zu Paris; Apparat zum Wiederbeleben der Thierkohle ohne Unterbrechung der Operationen. (10. Dec. – 15 J.) Thüren. Guérin (F.) zu Chapelle-Saint-Denis bei Paris; beweglicher Thürwulst. (27. April – 5 J.) Tinte. Guillier (J.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; verbesserte Fabrication der Tinten zum Zeichnen der Wäsche. (6. Febr. – 5 J.) Hely (A.), rue Neuve-Saint-Georges, No. 6; Vorschrift zu einer Art Schreibtinte, Metalltinte genannt. (16. April – 5 J.) Tintenzeuge. Boquet (L.), bei Hrn. Moreau, rue des Petites-Ecuries, No. 50; verbessertes Pumpentintenzeug. (15. Oct. – 15 J.) Robin (F.), rue de la Harpe, No. 14; neue Art Tintenzeug. (30. Octbr. – 10 J.) Nigay (E.) zu Paris; heberartiger Apparat. (14. Nov. – 15 J.) Tische. Euzière (V.), rue du Faubourg-Saint-Antoine, No. 141; eine Art Tische mit Stützbrettchen und Auszügen. (26. April – 5 J.) Guery (C.), rue du Faubourg-Saint-Antoine, No. 63; Tisch mit Verlängerungen, table française à la Guery genannt. (11. Nov. – 5 J.) Töpferwaare. Meens von Brüssel, bei Hrn. Vasseur zu Lille (Nord); Verbesserungen der Glas-, Krystall-, Porzellan-, Fayence- und überhaupt allen gebrannten Thonwaaren und Emails. (3. Aug. – 15 J.) * Tragsessel. Dupuis (T. F.) zu Paris; Tragsessel (brancards à béquilles). (24. Octbr. – 15 J.) Traubenbohrer. Ollier (J.) zu Clermont-Ferrand (Puy-de-Dôme); verbesserter Traubenbohrer. (18. Sept. – 5 J.) Treibapparat, siehe Motor. Trockenapparat. Lagier (J. B.) zu Avignon (Vaucluse); kreisförmiger Trockenapparat für alle gepulverten Körper. (27. März – 10 J.) Trocknen. Lecour (J. J.) zu Paris; Verfahren Holz und Gewebe auszutrocknen. (10. Oct. – 15 J.) Blerzy (C. V.), rue Saint-Nicolas-d'Antin, No. 64; rotirende Trockenapparate mit dem Feuerraum in der Mitte. (31. Oct. – 5 J.) Tücher. Maljean und Didier zu Sedan (Ardennen); Verbesserung einer transversalen Tuchschermaschine. (19. Febr. – 10 J.) Perrin und Gros zu Sedan (Ardennen); Ersetzen der Kardendistel durch metallene Rauhkarden für alle Filze und Gewebe. (11. Mai – 15 J.) Capatel (A.) zu Vienne (Isère); Maschine zum Rauhen des Tuchs mit der Kardendistel. (5. Jun. – 5 J.) * Depambour-Warin zu Sedan (Ardennen); Tuchwalkmaschine, die ardennische genannt. (15 Nov. – 10 J.) Malteau (A. J.) zu Elbeuf (untere Seine); System von ausbreitenden Vorrichtungen (organes ou agents étaleurs) für Tuchwalkmaschinen, wodurch alle Falten vermieden werden. (24. Dec. – 15 J.) Becker (J. P.), rue Neuve-Saint-Augustin, No. 4; Composition um Tuche, Stoffe und Zeuge wasserdicht, der Luft aber durchgänglich zu machen. (31. Decbr. – 15 J.) Tüll. Niel (C.) zu Lyon (Rhône); ein Zusatz zum Ketten-Tüllwebestuhl. (2. Oct. – 15 J.) Callard (P.) zu Lyon (Rhône); mechanische Mittel, welche bei den Ketten-Tüllwebestühlen das Jacquard'sche System entbehrlich machen. (2. Oct. – 10 J.) Maligand, Dugely und Morel zu Lyon (Rhône); mechanische Mittel, um auf Circularstühlen, wie sie zur Verfertigung des Bobinet-Tülls dienen, sehr reiche Dessins hervorzubringen. (25. Oct. – 15 J.) Uhrmacherei. Rabinel (J.) zu Montpellier (Hérault); eine neue Art Uhren. (27. Febr. – 5 J.) Charles (C.) und Deruelle (C. A.); rue Notre-Dame-de-Nazareth, No. 8; neues Gangwerk für Stockuhren. (16. April – 10 J.) Chiquet (C.) und Tavernier (A.), rue de la Croix, No. 15; neue Art Zifferblätter für Uhren. (16. April – 5 J.) Mousquet (J. L.) zu Cavaillon (Vaucluse); Cylinderhemmung. (22. Mai – 10 J.) Eveillard (C. A.) zu Grand-Charonne bei Paris; System einer Stockuhr zum Aufwecken. (22. Mai – 5 J.) Boyer (P. J.) zu Dôle (Jura); System bei Uhren, Stockuhren und Thurmuhren jeder Art anwendbar. (22. Mai – 5 J.) Nedellec (J.), quai de l'Horloge, No. 53; Verbesserungen in der Uhrmacherkunst. (16. Jul. – 5 J.) Jacquin (A.), rue de la Feuillade, No. 3; sogenanntes dynamometrisches Stockuhrwerk, welches einen Monat fortgeht, ohne aufgezogen zu werden. (22. Aug. – 5 J.) Rogier (E.) zu Arnay-le-Duc (Goldküste); Werkzeuge zur Verfertigung der Räder an den Cylinderhemmungen. (27. Aug. – 5 J.) Marchive Potel (L. R.), rue du Faubourg-Poissonnière, No. 69; eine neue Art Uhren. (28. Sept. – 5 J.) Lepontois (A. H.), rue Charlot, No. 19, am Marais; großes Schlagwerk, an der pendule comtoise genannten Stockuhr angewandt. (4. Oct. – 5 J.) Neuens (A.) zu Paris; verbesserte Uhrwerke. (14. Oct. – 15 J.) Ferlet (R.) zu Paris; neue Art Uhrschlüssel. (16. Oct. – 15 J.) Jarossay (L. A.) zu Paris; Anwendung der Schraube ohne Ende statt der Getriebe in den großen Uhren. (16. Oct. – 15 J.) Nicholson (W.) zu Lille Rord); verbesserte Schlag- und Stockuhren. (23. Oct.) – 15 J.) Bietry (J. P.) zu Paris; System der Fabrication der Capitäler von sogenannten Säulenpendules. (14. Nov. – 15 J.) Vérité (A.) zu Beauvais (Oise); Schlagwerk, sonnerie kalinoydre genannt. (28. Nov. – 15 J.) Lamblin (P.) zu Dijon (Goldküste); neues System einer Uhr für Kirchen. (20. Dec. – 15 J.) Detouche (C. L.) zu Paris; Wecker für Uhrwerke. (30. Dec. – 15 J.) Unterricht. Testé (J. A.) zu Nantes (untere Loire); Instrument, welches er expositeur mobile, mécanique ou manuel nennt. (26. April – 5 J.) Debellay (F. E.) zu Bailly (Seine-Oise); instructives Spiel, oder alphabetisches und Sylben-Domino. (4. Oct. – 5 J.) Ventilation. Petit de Maurienne (A.), rue Grange-Batelière, No. 21; allgemeines System der Gesundmachung durch Ventilation, für Zimmer, Werkstätten und Abtrittgruben dienend. (30. Oct. – 15 J.) Fauchet (J. N.) zu Paris; Verfahren die Bewegung auf Ventilatoren fortzupflanzen, sie mögen als Gebläse in Gießereien, Schmieden etc. oder zum Erneuern der Luft in Spitälern etc. dienen. (28. Dec. – 5 J.) Vergoldung. Zimmermann (J.) zu Paris; Verfahren der galvanischen Vergoldung und Versilberung. (12. Oct. – 15 J.) Verkohlung. Vallaury (J. B.) zu Paris; System der Verkohlung mittelst tragbarer Oefen und Wärmeerzeuger. (7. Nov. – 15 J.) Verpackung. Mad. Seguin (J. M.), rue Neuve-des-Capucines, No. 5; Mechanismus um die Verpackung der Damenhüte durch Verkleinerung ihres Umfangs zu erleichtern. (18. Mai – 5 J.) Tiné (J.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Verpackungsweise garnirter Damenkleider und anderer Toilette-Gegenstände. (16. Jul. – 5 J.) Verzahnung. Chapelle und Comp., rue du Chemin-Vert, No. 3; Verfahren gußeiserne Zahnräder zu formen. (27. Aug. – 15 J.) Verzierung. Dufour (F.) zu Paris; eine Art Verzierung aus Reliefpapier. (10. Decbr – 15 J.) Wachs. Bourdon (G. N.) zu Gueures bei Dieppe; Bereitung des cire solitaire genannten Wachses. (6. Febr. – 5 J.) Wagen zum Wiegen. Ellis (S.) von Salford, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; verbesserte Construction der Wägevorrichtungen mit Schnellbalken und beweglichen Wagbrücken für Eisenbahnen etc. (11. Mai – 15 J.) * Sagnier (L.) und Comp., rue Grange-Batelière, No. 17; neues Wäginstrument. (29. Mai – 10 J.) Camus (P.)rue de Viarmes, No. 18; verbesserte Schnellwagen. (5. Jun. – 5 J.) Lecornu-Maillot (J. B.), bei Hrn. Armengaud, d. ält., rue du Pont-Louis-Philippe, No. 13; verbesserte Construction der Wagen. (16. Jul. – 5 J.) Béranger (J.) zu Lyon (Rhône); verbesserte sogenannte Roberval- oder englische Wagen. (12. Aug. – 10 J.) Ponsonnet (J.) zu Saint-Etienne (Loire); Schnellwage mit flachem Balken mit Schlitz. (9. Sept. – 5 J.) Marés-Vaissier, ält. Sohn, zu Bordeaux (Gironde); Construction einer Decimalwage. (4. Dec. – 5 J.) Chretin (A. N.) zu Morez (Jura); Wage um ohne Gewicht zu wägen. (22. Aug. – 5 J.) Wagen (Fuhrwerke). Harmey (J. P.) zu Paris; Wagen, chariot-remontoir genannt. (16. Oct. – 10 J.) Leuthold (C. G.) zu Paris; Wagen aufhaltender Mechanismus, Leuthold'sches System. (30. Oct. – 15 J.) Siehe auch Fuhrwerk. Walke. Colette (R.) zu Moiry (Ardennen); Tuchwalkmaschine, cylindrische Walke mit vier Pressionen. (4. Oct. – 5 J.) Walzen. Durand (F.) zu Angoulême (Charente); Verfertigung lederner Walzen ohne Naht für Lithographen, Spinnereien, Buchdrucker, Papierglätter, und Verfertigung lederner Stöcke und sehr langer Pfeifenröhren auf dieselbe Weise. (2. Oct. – 5 J.) Houjau (V.) zu Angers (Maine-Loire); Vorrichtung zur Veränderung der Richtung der belasteten Chausseewalzen, ohne daß man die Pferde abzuspannen braucht. (23. Nov. – 15 J.) Wärmeerzeuger. Rey (P.) zu Lyon (Rhône); neue Art Wärmeerzeuger. (19. Febr. – 5 J.) Duval (F.), boulevard Beaumarchais, No. 57; eine Art Wärmeerzeuger, leuchtender rauchloser Wärmeerzeuger genannt. (27. März – 10 J.) Zammaretti (V. M.), rue Neuve-Saint-Martin, No. 4; Anwendung von Cylindern oder Trommeln von feuerfester oder anderer Erde, aus einem Stücke, zur Construction von Wärmeerzeugern. (5. Jun. – 10 J.) Pellault de Bit (J.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Spar- und Gesundheits-Wärmeerzeuger. (9. Sept. – 5 J.) Cherrier und Mathieu, rue des Deux-Portes-Saint-Sauveur, No. 18; neuer Wärmeerzeuger. (2. Oct. – 10 J.) * Grandchamp (J.) zu Paris; Verbesserung der Feuerstellen der Wärmeerzeuger, Dampf und anderer Kessel. (9. Oct. – 15 J.) Chaussenot, d. jüng., quai de Billy, No. 38; eine Art Wärmeerzeuger mit heißer Luft. (14. Oct. – 15 J.) Hirigoyen und Baquey zu Bordeaux (Gironde); Vorrichtung zum Heizen jeder Art von Zimmern, calorifère genannt. (5. Dec. – 15 J.) Waschen, siehe Bleichen. Wasser, siehe gashaltige und Mineralwasser. Wasserwage. Ricard (P.) zu Toulouse (obere Garonne); Wasserwage (Nivellirinstrument) mit Spiegeln. (10. Dec. – 15 J.) Wässerung. Laget (L.) zu Marseille (Rhône-Mündung); System von Apparaten zur Wässerung und Düngung. (4. Nov. – 15 J.) Watt. Mad. Decroisette (M. V.), rue Neuve-des-Bons-Enfants, No. 17; Watt aus Pflanzenflaum, ouate gazelle genannt. (31. Oct. – 10 J.) Weberei. Belorgé (P. A.), rue Saint-Denis, No. 268; Verfahren, durch welches auf demselben Webestuhl nach Belieben Gewebe mit breiten und schmalen Theilen, mit derselben Lade und demselben Rietkamm und mit Beibehaltung derselben Anzahl Fäden erhalten werden können. (26. April – 5 J.) Meeus (J.) von Brüssel, bei Hrn. Vasseur zu Lille (Nord); neues System von Weberei. (13. Jul. – 15 J.) * Braconnier (A.) und Martenot, bei Hrn. Froc, rue de l'Ancienne-Comédie; Erzeugung doppelter Gewebe mit Dessins durch Anwendung beweglicher eingetheilter Räder beim Circular-Webestuhl mit Flügeln. (15. October – 10 J.) Fontaine und Triquet zu Lyon (Rhône); Compensations-Vorrichtung an einem Regulator, dessen Construction ihn zur Verfertigung aller Arten Zeuge, vorzüglich aber bei Webestühlen für Shawls und sehr breite Zeuge geeignet macht. (19. Oct. – 10 J.) Heroz (A.), rue des Moineaux, No. 7; Webeverfahren für Zeuge zu Kleidern, Fußbekleidungen etc. (19. Oct. – 5 J.) Bons (P. A.) zu Paris; Maschine zur Verfertigung von Messern aller Art zum Weben (mit Jacquardstühlen). (21. Oct. – 15 J.) Burel (F.) zu Rouen (untere Seine; Apparat zum Schlichten der Ketten bei der Maschinenweberei. (29. Oct. – 10 J.) Chasseriau (J. M.) zu Angers (Maine-Loire); Schiffchen mit Haken an der Seite, um das Brechen des Fadens zu verhindern; Schiffchen mit doppeltem, einem beweglichen und einem kippenden Haken behufs der beliebigen Direction der Weberei, um die Litzen zu vervollkommnen. (25. Nov. – 5 J.) Michel (J. P.) zu Saint-Hippolyte (Garde); vereinfachte Webemechanik zum Gebrauch bei den Harnisch-Webestühlen (mét. à corps). (30. Dec. – 15 J.) Webestühle. Roger, d. jüng., und Gebrüder Crémieux zu Clermont-l'Hérault (Hérault); Weberlade mit doppeltem Schiffchen. (27. Febr. – 5 J.) Tabourin, d. Sohn, zu Lyon (Rhône); System von Schiffchen (zum Zwirnen) behufs der Fabrication jaspirter und schinirter Zeuge. (27. März – 5 J.) Boux (J. N.) zu Nancy (Meurthe); Maschine, mechanische Lade mit beweglichen Kästen genannt. (16. April – 15 J.) Eck (L.), rue du Chantre-Saint-Honoré, No. 24; verbesserte Webestühle à corps double. (27. April – 5 J.) Charvet (J. B.) zu Caluire (Rhône); Fabrication der Schnüre für den Jacquardstuhl. (9. Jul. – 10 J.) Koechlin (A.) und Comp. zu Mülhausen (Oberrhein); mechanischer Webestuhl, der mit jeder Bewegung der Lade zwei Schläge gibt. (3. Aug. – 10 J.) Feray und Comp. zu Essonne (Seine-Oise); Veränderung in der Jacquard-Weberei und Hinweglassung der Litzen und Tritte; ein zum Weben jedes beliebigen Dessins anwendbares Verfahren. (4. Oct. – 5 J.) Blanquet (V.) zu Paris; Verbesserungen an den Webestühlen, für Shawls und andere Stoffe mit Dessins. (11. Oct. – 15 J.) Decour (J.) zu Lyon (Rhône); Mechanik zum Verbinden der Musterpappen für den Jacquardstuhl. (17. Oct. – 15 J.) Quinet (J.) zu Alençon (Orne); Balancier für Webestühle, zum Aufheben der Kette, zur Erleichterung der Anwendung des fliegenden Schiffchens und geringern Ermüdung des Arbeiters; neues System von Laden und Spulen. (26. Oct. – 15 J.) Miramont (J.) zu Saint-Chamond (Loire); verbesserte Brochirlade mit vier Schiffchen für Jacquardstühle. (27. Nov. – 5 J.) Oldrini (J. D.) zu Rouen (untere Seine); Mechanik zum Schiniren der Shawlsketten. (12. Dec. – 5 J.) Weine. Cannneaux (L. N.) zu Reims (Marne); Verfahren dem Champagnerwein den Liqueurzusatz zu geben und Vorrichtung dazu. (19. Jun. – 15 J.) Batilliat (P.) und Bidermann (N.) zu Mâcon (Saône-Loire); Gewinnung der nutzbaren Substanzen aus den Nachweinen oder den Destillationsrückständen der Weine, behufs ihrer Anwendung in den Gewerben und der Landwirthschaft. (15. Oct. – 15 J.) Mad. Marchant zu Paris; Methode den Betrug beim Verkauf der Weine und anderer Flüssigkeiten mittelst einer besondern Anordnung der Fässer zu verhindern, indem man dadurch jeden Augenblick die verkaufte Quantität erfahren kann. (2. Oct. – 15 J.) Weinpfähle, siehe Rebenpfähle. Weißzeug. Lançon (F.) zu Paris; Maschine zum Waschen des Weißzeugs. (9. October – 15 J.) Allen (W.) zu Paris; Vorrichtung zum Waschen und Reinigen des Weißzeugs 11. Dec – 15 J.) Werkzeuge. Boivin (C.) zu Saint-Etienne (Loire); Fabrication von Maurerkellen aus einem Stück, und zwar mittelst des Walzwerks. (23. Jul. – 5 J.) Dandoy-Maillard, Lacq und Comp. zu Maubeuge (Nord); sogenannter Maubeuge'scher Schraubenschlüssel. (22. Aug. – 5 J.) Roux und Josselin zu Meaux (Seine-Marne); Reihe von fünf Instrumenten, um den Steckrüben, Kartoffeln, Gelbrüben etc. eine gewundene Form zu geben. (9. Oct. – 5 J.) Huard, d. ält., (L. P.) zu Paris; Anwendung der Verzinnung und des Löthens mit Zinn bei der Verfertigung von Werkzeugen aller Art. (11. Oct. – 5 J.) Jamme (J.) zu Privas (Ardèche); Maschine zum Raspeln des Horns. (13. Nov. – 5 J.) Wichse. Jacquand, Vater und Sohn, zu Lyon (Rhône); verbesserte Stiefelwichse. (14. Dec. – 15 J.) Wolle. Poupillier und Comp., rue des Vinaigriers, No. 29; neues System zum Kämmen der Wolle. (27. März – 5 J.) Pratviel (J. T.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Apparat als Zusatz zu den Collier'schen Kämmmaschinen. (27. April – 5 J.) Maistre und Tesseiranc-Vallat zu Montpellier (Hérault); Maschine zum Reinigen der Wolle und Baumwolle, délampourdeuse genannt. (18. Mai – 5 J.) * Valot (J.) zu Plancher-Bas (obere Saône); Verfahren, wodurch jedes Wollengewebe ausgefäselt werden kann, um es neuerdings zu spinnen und zum Weben oder Stricken anzuwenden. (18. Mai – 10 J.) Cordier (J.) zu Meaux (Seine-Marne); Maschine zum Waschen und Trocknen der Wolle. (23. Jul. – 10 J.) Seillère und Heywood und Comp. zu Schirmeck (Vogesen); Verbesserungen im Kämmen der Wolle. (5. Oct. – 15 J.) Boucachard (J.) zu Paris; Verfahren um die Wolle entweder ununterbrochen oder in Zwischenräumen zu waschen. (10. Oct. – 15 J.) Talon (J. F.) zu Rouen (untere Seine); Composition einer schleimigen Flüssigkeit und Anwendung derselben in der Wollspinnerei. (14. Oct. – 10 J.) Lefurne (F. A.) zu Paris; Maschine zum Kämmen der Wolle. (17. Octbr. – 15 J.) Saulnier (P.), rue Saint-Ambroise-Popincourt, No. 5; Maschine zum Kämmen der Wolle und anderer Faserstoffe. (31. Oct. – 15 J.) Ferran (J. F.) und Blanc (J.) zu Toulouse (obere Garonne); Maschine zum Sortiren der Wolle und Baumwolle (trieuse à laine et à coton). (20. Decbr. – 15 J.) Malteau (A. J.) zu Paris; Construction von Apparaten zum Trocknen der Wolle, des Tuchs etc. (24. Dec. – 15 J.) Zähler. Schwilgué, Vater und Sohn, zu Straßburg (Niederrhein); Zählmaschine. (24. Dec. – 15 J.) Audy, d. ält., und Dugdali (R.) zu Paris; eine Art Zähluhr zur genauen Angabe des Eintretens und Austretens der Personen in öffentliche Locale und Wägen. (11. Oct. – 15 J.) Siry, Lizars und Comp., rue Lafayette, No. 7; System eines Getriebes bei Gaszählern. Zähne. Weiger (J.), bei Hrn. Fleulard, rue Labruyère, No. 24; Legirung für Zahngebisse oder falsche Zähne. (5. Oct. – 10 J.) Zahnräder, siehe Verzahnung. Zange (Schmiedezange). Voisin und Baillard zu Mâcon (Saône-Loire); horizontale Zange (tenaille horizontale) genannte Maschine. (9. Sept. – 15 J.) Zaum. Vuillemot (J.) zu Vesoul (obere Saône); verbesserter Zaum mit Nasenriemen. (30. Oct. – 15 J.) Zapfenlager. Guillaume Besson (A. J.) zu Paris; Zapfenlager für den Hammer einer Thurmuhr. (11. Oct. – 15 J.) Zeichnen. Lorentz (E. F.) zu Saint-Dié (Bogesen); verbesserte Staffelei zum Zeichnen nach der Natur, nach Roulier's System. (29. Mai – 5 J.) West (B.) von London, bei Hrn. Landron, rue de la Boule Rouge, No. 7; verbesserter Apparat und Verfahren nach der Natur und nach Modellen zu zeichnen. (5. Oct. – 15 J.) * Zeuge. Davril, d. jüng., bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; neue Art Zeug. (19. Febr. – 5 J.) Jaillet (C. F.) zu Lyon (Rhône); Anwendung einer neuen Substanz zu Zeugen. (5. April – 5 J.) Billon (H.) zu Lyon (Rhône); Apparat zur Verfertigung von Zeugen aus Wolle, Baumwolle und allen Arten Thierhaaren ohne Beihülfe des Spinnens oder Webens. (27. Aug. – 5 J.) Pechier (J.) zu Nîmes (Gard); Verfertigung eines brochirten oder mit Lahn durchwirkten, wattirter Piqué genannten Zeuges auf dem Jacquardstuhl. (28. Sept. – 5 J.) Thierry (J. F.), Palais-Royal, No. 130; eine Art Zeug zum innern Besatz der Westen. (4. Oct. – 5 J.) Couillard (A.), genannt Roger, zu Amiens (Somme); Fabrication eines Zeuges aus Wolle und Seide. (10. Oct. – 15 J.) Danchel (J. F.) zu Paris; Fabricationsweise vorzüglich zu Möbeln und Tapeten bestimmter Zeuge. (15. Oct. – 10 J.) Latour (H.) zu Lyon (Rhône); Verfahren zur Fabrication eines Crêpe Elisabeth genannten Zeuges. (7. Nov. – 15 J.) Gallet und Tierce zu Rouen (untere Seine); Sahlleistenzange (pince-lisière) mit cylindrischer Oberfläche und ununterbrochener Bewegung, um die Zeuge auf mechanische Weise in der Breitenrichtung zu strecken. (8. Nov. – 15 J.) Zeuge (Aufbewahrung derselben). Quelle (J. L.), rue Neuve-des-Petits-Champs, No. 26; Fabrication eines Pulvers zur Beschützung aller von Würmern angreifbaren Gegenstände. (19. April – 5 J.) Ziegel (Ziegelsteine und Dachziegel). Forsyth von Manchester, bei Hrn. Trousse zu Roubaix (Nord); verbesserte Maschinen zur Fabrication der Backsteine und Ziegel. (27. Febr. – 10 J.) * Luri und Nicolai zu Bastia (Corsika); Fabrication von Backsteinen, um flache Gewölbe, Verschläge und Dächer ohne Zimmerwerk dauerhaft und wohlfeil herzustellen. (16. April – 5 J.) Brouard (J. F.) zu Havre (untere Seine); Construction einer Maschine zum Formen der Backsteine. (23. Jul. – 15 J.) Revollier (J. B.) zu Saint-Chamond (Loire); Verfahrungsarten zur Fabrication von Ziegelplatten für Verschläge und Dachungen. (12. Aug. – 15 J.) Naglish (A.), bei Hrn. Armengaud, d. ält., rue du Pont-Louis-Philippe, No. 13; Maschine zur Verfertigung von Backsteinen. (2. Sept. – 5 J.) * Julienne (A. M.) zu Rouen (untere Seine; Maschine zu Back- und Pflastersteinen von jeder Form und Größe. (5. Oct. – 10 J.) Totain (L. J.) zu Paris; doppelte und einfache Backsteine und Röhren zum Zusammenfügen. (22. Oct. – 15 J.). Samuel (P. A.) zu Rouen (untere Seine); Maschine zu Backsteinen. (28. Oct. – 15 J.) Legros (E.) zu Rouen (untere Seine); Formmaschine für Backsteine. (22. Nov. – 15 J.) Maillet (R) zu Châlons (Marne); Maschine zum Formen der Backsteine. (22. Nov. – 15 J.) Huguenin und Ducommun zu Mülhausen (Oberrhein); tragbare Maschine zur Verfertigung von Backsteinen, Ziegeln und Töpferwaaren. (27. Dec. – 15 J.) Champion (P. M.) zu Pont-Chartrain (Seine-Oise); System der Ziegelfabrication. 15. Jan. – 10 J.) Mad. Rabatel zu Pont-sur-l'Ognon (obere Saône); metallene Ziegel zum Dachdecken. (2. Oct. – 15 J.) Senelar-Flament zu Armentières (Nord); Verfahren den gewölbten, viereckigen etc. Backsteinen und Ziegeln die Schieferfarbe zu geben. (15. Oct. – 5 J.) * Robelin (J. S.) zu Besançon (Doubs); eine neue Art Ziegel. (20. Novbr. – 15 J.) Zeller (C.) zu Mülhausen (Oberrhein); Verfertigung von Ziegeln, Backsteinen und jeder andern Art von Ziegelwaare aus sogenanntem ceramischem Sandstein. (19. Nov. – 15 J.) Zieheisen. Delacroix (E.) zu Besançon (Doubs); Zieheisen zur heißen Verzinnung des Eisen- und anderen Drahts. (2. Nov. – 10 J.) Zierrath, siehe Verzierung. Zifferblatt. Gilbert (J. E.), rue des Saints-Pères, No. 12, System eines markirenden Zifferblatts (cadran-marque). (15. Dec. – 5 J.) Zigarren. Lemaire-Daimé (J. L.), rue du Petit-Carreau, No. 1; Vorrichtung zur Verfertigung kleiner Zigarren. (13. März – 5 J.) Cazal (M.), bei Hrn. Armengaud, rue des Filles-du-Calvaire, No. 6; Zigaretten- und Zigarrenträger. (29. Mai – 5 J.) Waldeck (N.), rue du Faubourg-Saint-Denis, No. 171; Instrument zur Verfertigung von Zigaretten, überdieß um sie anzuzünden und zugleich als Handleuchter dienend. (10. Oct. – 15 J.) Müller (L. E.) zu Paris; Zigarrenbüchse (cigaretière). (24. Oct. – 5 J.) Zink. Lemire, genannt Normandy, bei Hrn. Moléon, rue de la Paix, No. 20; Verfahren zur Fabrication von Zink und andern Metallen. (19. Jun. – 15 J.) Boucher (E. A.), bei Hrn. Perpigna, rue de Choiseul, 2ter; Fabrication des Zinkdrahts und Anwendung desselben zur Verfertigung von Geweben und Gittern. (18. Sept. – 15 J.) Kneller (W. G.) zu Paris; Verbesserungen in der Behandlung des Zinks und Verbindung desselben mit andern Metallen. (9. Nov. – 15 J.) * Zirkel. Goldenberg und Comp. zu Zornhoff (Niederrhein); neue Art Zirkel. (26. Oct. – 15 J.) Zucker. Dogliani (S.), passage Dauphine, No. 16; Apparat zum Uebereinanderstellen der Zuckerformen. (5. Jan. – 5 J.) Derosne und Cail, quai de Billy, No. 38; Einführung von Kesseln und Klärmethode für die Syrupe in den Raffinerien, wodurch die Taylor'schen und andere Zeugfilter ganz entbehrlich werden. (6. Febr. -10 J.) Michiels (G. J.), rue Neuve-Saint-Georges, No. 16; neues Verfahren bei der Rohr- und Runkelrübenzuckerfabrication. (6. März – 15 J.) Wright (G.), rue de la Michodière, No. 4; Verfahren Zucker zu fabriciren und zu raffiniren. (5. April – 15 J.) Loqueneux (M.) zu Marly-les-Valenciennes (Nord); sogenannter Depressions-Apparat zum Abdampfen des Safts der Runkelrüben, des Zuckerrohrs und anderer Flüssigkeiten, welche bei höherer Temperatur als derjenigen der Atmosphäre abgedampft werden sollen. (19. April – 10 J.) Champonnois (H.) zu Châlons-sur-Saône (Saône-Loire); System der Zuckerfabrication. (29. Mai – 5 J.) Gerault, Roussel, Bernot und Acar zu Ham (Somme); verbesserte Läuterung des Runkelrübensafts und Klärung der Syrupe. (19. Jun. – 5 J.) Delbruck (J.), bei Hrn. Reynaud, rue Bleue, No. 16; Verbesserungen in der Fabrication des Runkelrübenzuckers. (4. Sept. – 5 J.) * Evrard (A.) zu Valenciennes (Nord); Verfahren zum Klären der Zuckerlösungen und zur Gewinnung des krystallisirbaren Zuckers daraus. (10. October – 15 J.) Archbald (W.) zu la Chapelle-Saint-Denis bei Paris; Verbesserungen in der Fabrication und im Raffiniren des Zuckers. (21. Oct. – 15 J.) Hagen (H.) von London, bei Hrn. Truffaut, rue Favart, No. 8; Verfahrungsarten zum Reinigen und Klären des Zuckers. (21. Oct. – 15 J.) Louvrier (J. B.), rue Popincourt, No. 71; verbesserter Condensator für die Apparate zum Concentriren der Syrupe im luftverdünnten Raume. (23. November – 15 J.) Siehe auch Runkelrüben. Zündhölzchen. Duval (F.), boulevard Beaumarchais, No. 57; Verfahren zur Fabrication von Zündhölzchen. Zwieback. Dubourg (J. P.) zu Paris; Verfahrungsarten zur Fabrication von Zwieback und gebackenen Teigen, welche die sogenannten italienischen Teige ersetzen können. (27. Nov. – 15 J.) Mächtige Locomotiven. Die Wiener Zeitung berichtet über zwei Locomotiven aus der Werkstätte der Wien-Gloggnitzer Eisenbahn, die an Mächtigkeit schwerlich irgendwo ihres Gleichen haben möchten. Bei einem Gesammtgewicht von 410 Cntr. mit Einschluß des mit Wasser gefüllten Tenders zieht die eine dieser Riesenmaschinen, welche bereits im Frachtenzuge der Gloggnitzer Bahn seit einiger Zeit verwandt wird, über die Steigung von 1/130 von Neustadt nach Gloggnitz noch eine Bruttolast von 5500 Cntr., was sich einer Leistung von mehr als 17,000 Cntr. auf horizontaler Bahn gleichstellt. Dabei verbraucht diese Locomotive trotz der enormen Kraftentwickelung nur 27/100 Klafter weiches Holz per Meile. Die Dimensionen derselben sind folgende: Cylinder-Durchmesser 17 Zoll, Hublänge 24 Zoll, Verdampfungsfläche 1344 Quadratfuß, 182 Stück zweizöllige Feuerröhren und 6 gekuppelte 4 1/2 Fuß hohe Räder. Die ganze Länge der Maschine mißt 24 1/2 Fuß, die Entfernung von Mitte zu Mitte der äußeren Achsen 10 1/2 Fuß. Dabei ist der Mechanismus äußerst einfach und der Gang der Maschine so ruhig, daß sich keinerlei Schwankungen verspüren lassen und keim Abnützung der Schienen zu befürchten steht. (Augsb. Allg. Ztg.) Bereitung einer Flüssigkeit zur Beleuchtung. Hr. Rousseau zu Paris ließ sich im December 1842 folgendes Verfahren hiezu für 5 Jahre in Frankreich patentiren. Es gründet sich auf die Eigenschaft der Oelsäure, daß sie, nachdem sie mit gewöhnlichem Alkohol (von 85 oder 87 Volumsprocenten) verbunden wurde, fast in jedem Verhältniß das gewöhnliche Terpenthinöl auflösen kann, so wie auch die flüssigen Kohlenwasserstoffe von ähnlicher Zusammensetzung, z.B. die Oele welche man beim Destilliren der Steinkohlen, der Schieferthone, Erdharze, des Kautschuks etc. erhält. Mehrere dieser Flüssigkeiten liefern, wenn man sie bloß mit Alkohol und Oelsäure verbindet, nicht immer eine vollkommen homogene Composition; wenn man aber die erforderliche Menge Terpenthinöl zusetzt, so wird die Vereinigung aller dieser Substanzen so vollkommen als möglich. Durch den in der Oelsäure enthaltenen Sauerstoff und den Wasserstoff, welchen der Alkohol liefert, wird das Terpinthinöl so vollständig entkohlenstofft, daß es ohne Geruch und Rauch mit einem in seiner ganzen Länge weißen Licht ohne einen Rückstand zu hinterlassen und ohne alle schädliche Ausdünstung verbrennt. Die Verhältnisse welche der Patentträger anwendet und für seine Lampen am geeignetsten befunden hat, sind folgende: 1 Drittel Alkohol (von 85 oder 87 Volumsprocenten), 2 Drittel gewöhnliches Terpenthinöl und 1 Fünftel Oelsäure, wie man sie aus den Stearinkerzenfabriken bezieht. Man vermischt das Ganze und wenn die Temperatur der Luft zu niedrig ist, erwärmt man es ein wenig, um die Vereinigung zu begünstigen. Die Substanzen werden ohne vorhergehende Concentration oder Rectification in dem Zustand angewandt wie sie im Handel vorkommen. (Journal de Chimie médicale, April 1846, S. 300.) Williams künstliche Steine für Bildhauer. Hr. P. B. Williams, Besitzer von Gruben in Wallis, welche schwefelsauren Baryt in Menge liefern, fabricirt mit dieser Substanz einen künstlichen Marmor auf folgende Weise: Der schwefelsaure Baryt wird fein gepulvert und mit einem ebenfalls fein gepulverten Fluß innig vermengt, wozu sich am besten das Kronglas mit einem Zusatz von Borax eignet. Um einen schönen weißen Marmor zu erzeugen, nimmt er 4 Gewichtstheile schwefelsauren Baryt, 1 Theil Kronglas und ein Viertel vom Gewicht des Kronglases trocknen Borax. Uebrigens müssen die Verhältnisse nach der Güte oder Beschaffenheit des schwefelsauren Baryts abgeändert und folglich durch vorläufige Versuche ausgemittelt werden. Die gepulverten Materialien kommen nach dem Vermengen in einen gewöhnlichen Glasofen; man verfährt beiläufig wie bei der Glasfabrication und sobald die Masse durch das Schmelzen die erforderliche Gleichartigkeit erlangt hat, gießt man sie in mehr oder weniger große irdene Schalen oder Tröge aus und läßt sie langsam in dem Ofen selbst erkalten, welchen man nicht mehr mit Brennmaterial beschickt. Wenn das Ganze erkaltet ist, leert man die Tröge um und beseitigt mittelst einer Marmorsäge die der Masse allenfalls anhängenden Thontheilchen, um reine Blöcke zu erhalten. Will man anstatt der Blöcke dünne Platten erzeugen, so gießt man auf Tafeln aus, wie bei der Spiegelfabrication und läßt auf angegebene Weise abkühlen. Die Schmelzhäfen müssen aus einem sehr reinen feuerbeständigen Thon verfertigt seyn, welcher möglichst frei von kohlenstoffhaltigen Substanzen ist, die der Färbung und Güte des Products schaden. Diese künstlichen Steine lassen sich durch gepulverte und mit ein wenig Borax vermengte Metalloxyde beliebig adern und färben; man setzt dieselben zu, wenn die Hauptmaterialien bereits im Ofen sind und ehe sie vollkommen in Fluß kommen. (Technologiste, Febr. 1846, S. 214) Papier zur Verfertigung kleiner Luftballons. Um ein solches zu erhalten, läßt man nach Leykauf 1 Pfd. Kautschuck in Aetzammoniak 3 Wochen oder so lange digeriren, bis es vollkommen weiß geworden ist; in diesem Zustand wascht man es mit vielem Wasser und läßt es dann einige Tage an der Luft trocknen. Nachdem er trocken ist, löst man ihn in frisch destillirtem Terpenthinöl aus und erhält so, wenn man von letzterem eine hinreichende Menge (beiläufig 10 Pfd.) angewandt hat, eine vollkommen reine und klare Auflösung, aber erst nach längerer Zeit. Die Anwendung von Wärme ist nicht nur nicht nützlich, sondern sehr schädlich. Man überzieht mit dieser Auflösung gutes Papier, läßt es trocknen und behandelt es mit Weingeist von 12 Volumsprocenten. Das Papier ist dann vollkommen überzogen, durchsichtig und läßt durchaus kein Wasserstoffgas hindurchdringen. Unter dem Mikroskop entdeckt man nicht das kleinste Löchlein in demselben, durch welches das Gas entweichen könnte. In diesem Zustande eignet sich das Papier nicht nur zur Verfertigung kleiner Luftballons, sondern auch zu vielen Anwendungen in den Laboratorien und Künsten. Umwandlung der Pflanzenfaser in eine durchsichtige, farblose, dem Glas ähnliche Materie. Hr. Professor Schönbein in Basel soll dem Vernehmen nach ein eben so einfaches als wohlfeiles chemisches Verfahren entdeckt haben, der Pflanzenfaser ganz neue, höchst auffallende Eigenschaften zu ertheilen. Gewöhnliches ungeleimtes Papier wird durch dieses Verfahren viel zäher und stärker, vollkommen wasserfest, weder von Säuren noch Alkalien angreifbar und bedarf weder des Leimens noch Stärkens, um zum Schreiben, Drucken, Verpacken etc. tauglich zu seyn; auch sind in dem so präparirten Papier die nachtheiligen Wirkungen der Chlorkalkbleiche vollkommen beseitigt. Durch eine Modification in der Zubereitung läßt sich das Papier in einen vollkommen durchsichtigen Zustand versetzen und es lassen sich auf diese Art aus Papier durchsichtige und wasserhaltende Gefäße von beliebiger Form und Dicke gießen. Zugleich zeigt das präparirte Papier die Eigenschaft, daß es durch Reiben in hohem Grade elektrisch wird, ja ein schwaches Streichen mit der flachen Hand ist schon hinreichend, um 2 Zoll lange elektrische Funken daraus ziehen zu können; Elektrisirmaschinen mit Schönbein'schem Papier dürften daher wohl bald überall an die Stelle der bisherigen treten und sie an Stärke weit übertreffen. Endlich erhält Baumwolle so behandelt die merkwürdige Eigenschaft, bei Annäherung einer glimmenden Kohle sich zu entzünden und wie Pulver zu explodiren, so daß solche Baumwolle künftig die Stelle des Schießpulvers ersetzen dürfte. Hr. Prof. Schönbein ist, wie wir hören, gegenwärtig beschäftigt, sich durch Patente den ihm gebührenden Vortheil aus seiner Entdeckung zu sichern, und wird wohl, sobald ihm dieß gelungen ist, keinen Anstand nehmen, sein Verfahren zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. (Riecke's Wochenblatt, 1846, Nr. 18.) Fabrication von Papier mittelst neuer vegetabilischer Producte. Es wurden unlängst in der Papierfabrik zu Echarcon in Gegenwart der HHrn. Chevreul und Péligot Versuche über Fabrication von Papieren mit verschiedenen Faserstoffen angestellt, welche theils aus den Tropenländern, theils aus Algier bezogen waren, und wobei man die günstigsten Resultate erhielt. Das Papier welches man mit Aloe, der Paradiesfeige und andern Spinngewächsen erzeugt, ist viel consistenter und stärker als das gewöhnliche und der Rohstoff, welcher nur ein zweistündiges Zerkleinern im Geschirr oder Holländer und ein höchstens dreistündiges Bleichen erfordert, ergab blos 10–12 Proc. Verlust, was ein bedeutender Vortheil zu Gunsten dieser verschiedenen Substanzen ist, indem die Lumpen 20–30 Proc. verlieren; endlich brauchen diese Substanzen nicht sortirt zu werden, was bei den Lumpen unentbehrlich und überdieß eine sehr langwierige und der Gesundheit der Arbeiter nachtheilige Operation ist. (Journal de Chimie médicale, April 1846, S. 299.) Bouisson's Bereitung eines künstlichen Marmors. Hr. Bouisson zu Bordeaux ließ sich im December 1842 folgendes Verfahren hiezu für 5 Jahre in Frankreich patentiren: Einen Gypsblock von 2 Meter (6') Länge und 66 Centimeter (2') auf jeder Seite legt man auf Unterlagen aus Gyps in ein Becken aus Eisenblech, welches 2 Meter 16 Centimeter (6' 8''') lang, 82 Centimeter (2' 5 1/2'') breit und 90 Centimeter (2' 9'') hoch ist, und das man in einen auf 23° R. geheizten Ofen bringt; man unterhält denselben Wärmegrad 5 Stunden lang. Hierauf gießt man das Becken voll mit kochendem Wasser, in welchem man vorher 1 Pfd. Alaun auf 12 Pfd. Wasser aufgelöst hat. Mit solchem Wasser unterhält man das Becken 72 Stunden lang gefüllt, indem man den Ofen in gelinder Wärme erhält, damit der Gypsblock bis in sein Centrum mit demselben imprägnirt wird und die Härte des Marmors annimmt. Für Marmor von 6 Centimeter (2'' 2 1/2''') Dicke zu Kamineinfassungen, Fliesen etc. wendet man dasselbe Verfahren an; man muß aber die Gypssteine in die erforderliche Dimension sägen und sie in das Becken 5 Centimeter (1'' 10''') von einander entfernt bringen; man stellt dasselbe 5 Stunden lang in den auf den angegebenen Temperaturgrad geheizten Ofen, gießt dann das auf angegebene Weise präparirte Wasser darauf und läßt es 24 Stunden lang einwirken, ohne die Platten zu berühren. Um die verschiedenen Farben zu erhalten, versetzt man das Wasser 1) für Schwarz mit 2 1/2 Theilen Grünspan und 2 1/2 Theilen Eisenvitriol auf 12,000 Theile Wasser und 1000 Theile Alaun;Nebst der erforderlichen Menge Campecheholzabsud, welche im Original nicht angegeben ist.A. d. R. 2) für Rosenroth mit 2000 Gewichtstheilen altem Fernambukabsud auf 12,000 Theile Wasser und 1000 Theile Alaun. 3) für Gelb mit 1 Pfd. Wau auf 12 Pfd. Wasser und 1 Pfd. Alaun. (Journal de Chimie médicale, April 1846, S. 299.) Ueber das Conserviren des Wassers. Hrn. Perinet gelang es das Wasser in den Fässern dadurch zu conserviren, daß er auf je 500 Pfd. Wasser 3 Pfd. schwarzes Manganoxyd (Braunstein) hineinbrachte. Er ließ dieses Wasser sieben Jahre in denselben Fässern, welche er verschiedenen Temperaturen aussetzte und nach Verlauf dieser Zeit wurde das Wasser ebenso klar, geruchlos und gut befunden, als beim Beginn des Versuchs. (Journal de Chimie médicale, April 1846, S. 301.)