Titel: Ueber die Anwendung des Eisenvitriols zum Reinigen des Leuchtgases; von Hrn. Martens, Prof. der Chemie an der Universität in Löwen.
Fundstelle: Band 108, Jahrgang 1848, Nr. XCIII., S. 441
Download: XML
XCIII. Ueber die Anwendung des Eisenvitriols zum Reinigen des Leuchtgases; von Hrn. Martens, Prof. der Chemie an der Universität in Löwen. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1847, Nr. 35. Martens, über die Anwendung des Eisenvitriols zum Reinigen des Leuchtgases. Das Steinkohlengas macht in unserer Gasanstalt, wenn es aus der cylindrischen Vorlage tritt, einen langen Weg, ehe es in den Reinigungsapparat gelangt; es durchlauft gußeiserne Röhren welche zusammen über 50 Meter Länge haben und auf ihrer Außenseite zu einem großen Theil mit kaltem Wasser umgeben sind. Auf diesem Wege setzt das Gas viel Theer und ammoniakalisches Wasser ab, welche man sammelt. Den Theer verwendet man zum Begießen der Kohks womit das Feuer gespeist wird. Das in den Cisternen gesammelte ammoniakalische Wasser benutzt man hauptsächlich um die Vegetation zu begünstigen, theils in Gemüsegärten, theils bei natürlichen Wiesen, auf welchen man es am Anfang des Winters mit bestem Erfolg verbreitet. Das aus angegebene Weise erkaltete Gas gelangt zu einer Reihe von vier Reinigungsapparaten, großen cylindrischen Gefäßen aus Gußeisen, welche dicht verschlossen, wenigstens zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt und in zwei fast gleiche Fächer durch eine horizontale metallene Scheidewand abgetheilt sind; das Gas welches durch die Flüssigkeit passirte, zertheilt sich unter dieser Wand, um rings an deren Umfang zu entweichen, dessen Entfernung von den Seiten des Gefäßes nur einige Linien beträgt. Die Leitungsröhren des Gases tauchen ungefähr 2 Decimeter (7'' 5''') in die Flüssigkeit. Der erste Reinigungsapparat, welcher der kleinste ist, hat ungefähr 8 Hectoliter Inhalt und enthielt bei dem bisherigen Verfahren bloß Wasser; dieses Wasser ließ ich durch eine Auflösung von 50 Kilogr. Eisenvitriol in 4 Hectoliter Wasser ersetzen. Von diesem Gefäß zieht das Gas in die drei anderen Reiniger, welche ungefähr 10 Hectoliter Inhalt haben; in jeden derselben gibt man 6 Hectoliter Kalkmilch, mit 18 Hectoliter Wasser und 4 Hectoliter Kalkhydrat bereitet. Die Kalkmilch wird alle 24 Stunden erneuert und beständig durch eine Rührvorrichtung bewegt, welche eine kleine Dampfmaschine treibt. Diese Kalkmilch dient zum Reinigen des Gases von 100 bis 150 Hectoliter Steinkohlen, welche man alle 24 Stunden destillirt. Man zieht hier die Kalkmilch einem Gemenge von Heu mit gelöschtem Kalk vor, weil man sich überzeugt hat, daß sie das Gas besser reinigt und daß die Apparate ungeachtet des größeren Drucks im Innern fast niemals Gas entweichen lassen. Dadurch, daß man das Wasser im ersten Reiniger durch sein gleiches Volum obiger Eisenvitriollösung ersetzte, wurden mehrere Vortheile erzielt. Das Gas wurde fast gänzlich von Schwefelwasserstoff befreit, denn während es früher das mit Bleiessig getränkte Papier schwärzte, erzeugte es auf demselben nur noch bräunliche Flecken; auch bläute es noch das geröthete Lackmuspapier. Der Hauptvortheil des veränderten Verfahrens bestand aber 1) in der großen Ablagerung von Theer, welcher sich in der Eisenvitriollösung viel reichlicher als in bloßem Wasser absetzt; 2) in einer viel reichlicheren Verdichtung der wässerigen und ammoniakalischen Dämpfe, welche das Gas mit sich reißt; während der großen Kälte in diesem Winter haben sich daher die Gasleitungsröhren auch nicht mehr durch Eiszapfen verstopft, wodurch den Unternehmern der Gasbeleuchtung viele Unkosten und Unannehmlichkeiten erspart wurden. Daß sich der Theer in einer Eisenauflösung ohne Vergleich besser als im Wasser absetzt, rührt wohl von der Fällung des Schwefeleisens her, welches den Theer mit sich reißt; und daß von den Dämpfen welche das Gas mit sich reißt, ein größerer Antheil verdichtet wird, ist wohl in der vollständigeren Absorption des Ammoniaks begründet, welches immer andere Dämpfe mitzuziehen strebt. Man hat sich hier überzeugt, daß eine Auflösung von 50 Kilogr. Eisenvitriol in 4 Hectoliter Wasser, welche sich im ersten Reinigungsapparat befindet, allerdings zur Reinigung des Gases von 250 bis 300 Hectolitern Steinkohlen hinreicht; die Auflösung wird dann aber durch die große Menge Theer und Schwefeleisen, welche sich in ihr niederschlagen, so dick, daß man sie erneuern muß. Bisher hat man den Rückstand nicht zu benützen gesucht, weil sich das schwefelsaure Ammoniak in Belgien nicht vortheilhaft genug verkaufen läßt. Man ist aber entschlossen die Anwendung des Eisenvitriols nicht mehr aufzugeben, weil seit derselben die Flamme des Gases viel schöner ist und nicht den geringsten Rauch gibt; auch glaubt der Director der Anstalt, daß vor der Anwendung des Eisenvitrols das Gas Theer mitriß, welcher die Flamme rauchen machte. Da das Gas bisher noch eine Spur Schwefelwasserstoff zurückhielt, so empfahl ich unlängst die Kalkmilch des zweiten Reinigungsapparats ebenfalls durch eine Auflösung von Eisenvitriol zu ersetzen, so daß nur noch zwei Kalkapparate übrig blieben. Seitdem enthält das Gas keine Spur von Schwefelwasserstoff mehr, aber es bläut noch das rothe Lackmuspapier; seine Flamme ist weiß und gibt keinen Rauch.In den Berliner Gasanstalten wird das mittelst Kalkmilch gereinigte Steinkohlengas mit Eisenvitriollösung nachgereinigt; man vergleiche polytechn. Journal Bd. CVIII S. 49. In der Gasfabrik zu Saint-Mandé (bei Paris) hat man den Eisenvitriol in trockenem Zustande in dünnen Schichten in den gewöhnlichen Reinigungsapparaten anzuwenden versucht; der Zweck wurde dadurch vollständig erreicht. Der Rückstand, ein Gemenge von Schwefeleisen und schwefelsaurem Ammoniak mit Sägemehl, läßt sich vortheilhaft als Dünger verkaufen. In derselben Anstalt hat man auch die feingepulverte Knochenkohle einer Zuckerraffinerie als Reinigungsmittel anzuwenden versucht, nachdem man sie vorher mit Schwefelsäure behandelt hatte, um den basisch phosphorsauren Kalk in saures Salz zu verwandeln. Die Reinigung des Gases war vollkommen genügend. Der Rückstand, welcher aus Sägemehl, schwefelsaurem und phosphorsaurem Ammoniak und schwefelsaurem Kalk besteht, ist als ein schätzbarer Dünger unmittelbar verkäuflich. Derselbe Versuch wurde mit bestem Erfolg in der Muster-Gasanstalt zu Grenelle (bei Paris) wiederholt, welche die besten thönernen Gasretorten liefert. (Moniteur industriel, 1847, No. 1202.)