Titel: Ueber das Probiren des Feingoldes; von Hrn. Levol.
Fundstelle: Band 119, Jahrgang 1851, Nr. XXVI., S. 112
Download: XML
XXVI. Ueber das Probiren des Feingoldes; von Hrn. Levol. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Nov. 1850, S. 553. Levol, über das Probiren des Feingoldes. Hr. Augendre, Probirer an der Münze zu Konstantinopel, hat der Société d'Encouragement eine Abhandlung über diesen Gegenstand zugesendet, worin er bemerkt: 1) daß das Feingold, auf gewöhnliche Weise probirt, nach der Quartirung oft eine spröde Legirung gibt, welche zerreißt, wenn man sie zu einem dünnen Blech schlägt um es zu Probirröllchen zusammenzurollen, wodurch man bei dieser Operation einen Verlust erleiden kann; 2) daß andererseits das Probirröllchen nach der Scheidung fast immer einen etwas größeren Gehalt anzeigt als der wirkliche Gehalt des angewandten Goldes ist. Um diesen doppelten Nachtheil zu beseitigen, schlägt Hr. Augendre vor, der mit dem Silber beschickten Goldprobe 100 Tausendtheile reines Kupfer zuzusetzen und das Ganze mit 4½ Grammen Blei zu cupelliren. Die erwähnten Mängel des gewöhnlichen Probirverfahrens bestehen wirklich, und man war auch längst bemüht sie zu beseitigen. Schon die alten Probirer haben den bei den Goldproben stattfindenden Hinterhalt (von Silber) bestimmt, so daß man mittelst einer Correction den genauen Gehalt erfahren kann. In der neueren Zeit haben Tillet und Sage in ihren Abhandlungen über die Probirkunst wieder die Aufmerksamkeit auf die Unvollkommenheit des Verfahrens gelenkt und der erstere Chemiker schlug auch eine Abänderung dieses Verfahrens vor, um den Hinterhalt zu vermeiden; sie bestand barin, das Probirröllchen dreimal nacheinander mit Salpetersäure von verschiedener Concentration zu behandeln; später bestimmte Chaudet nach synthetischen VersuchenAnnales de Chimie et de Physique, t. IV, p. 356. genauer die Zeit des Kochens mit Salpetersäure und die Baumé'schen Grade der anzuwendenden Säure. Es war hiernach bloß noch der Sprödigkeit des Probekorns zu begegnen, und auch dazu gab Hr. Chaudet ein Mittel anManuel de l'essayeur, par M. Chaudet. 1835., nämlich das Probekorn stark auszuglühen bevor man es zu Blech schlägt; denselben Zweck erreicht man nach Augendre, wenn man beim Abtreiben auf der Kapelle Kupfer zusetzt, oder, was einfacher ist, dabei anstatt reinen Bleies eine Legirung von 100 Blei mit 2,5 Kupfer anwendet. Man weiß auch schon seit vielen Jahren, daß der erwähnte Hinterhalt, welcher daher rührt, daß nach der Scheidung in dem Proberöllchen noch Silber zurückbleibt, nicht bloß beim Probiren von Feingold stattfindet, sondern auch beim Probiren von legirtem Gold, bis zum Gehalt desselben von 700 Tausendtheilen; man könnte sogar sagen, daß er bei jedem Gehalt stattfindet, da aber über einer gewissen Grenze die Bleimenge, welche erforderlich ist um das Kupfer aus der Legirung zu entfernen, in die Kapelle eine Portion Gold mitzieht, welche dem in dem Proberöllchen zurückgehaltenen Silber äquivalent und in gewissen Fällen sogar größer ist, so kann sich alsdann der Hinterhalt nicht mehr offenbaren. Dieses Einziehen von Gold in die Kapelle findet auch, obgleich in weniger auffallender Weise, wie ich mich überzeugt habe, statt, wenn man nach Augendre's Methode beim Probiren von Feingold ein größeres Verhältniß von Blei anwendet. Wenn dieses Verfahren aber den Hinterhalt, welcher beim Probiren von Feingold gewöhnlich vorkommt, allerdings vermindert, so kann er doch nicht vollständig verschwinden, denn was geschieht bei diesem Verfahren anders, als daß man die Feingold-Probe in eine Probe des Münzgoldes (von 900 Tausendtheilen Gehalt) umsetzt? Wegen des Hinterhalts, welcher bei den Goldproben noch immer vorkam, hat unlängst unsere Münzcommission die Verfügung erlassen, daß man beim Probiren von Gold, dessen Gehalt 1000 bis 700 Tausendtheile beträgt, die Probirröllchen dreimal nacheinander mit Salpetersäure behandeln muß, einmal zehn Minuten lang mit Säure von 22° Baumé, und die beiden anderen Male ebenfalls zehn Minuten, aber mit Salpetersäure von 32° B. Wenn man diese Abänderung befolgt, und überdieß zur Beseitigung der Sprödigkeit des Probekorns von Feingold, entweder bloß das Blech ausglüht oder beim Abtreiben Kupfer zusetzt, so verschwinden die Uebelstände welchen Hr. Augendre abzuhelfen sich vorsetzte, vollständig, und zwar auf eine sehr einfache und für die Probirer bequeme Weise.