Titel: Verfahren zur Bereitung des flüssigbleibenden Tischlerleims; von Hrn. Sc. Dumoulin.
Fundstelle: Band 126, Jahrgang 1852, Nr. XXV., S. 122
Download: XML
XXV. Verfahren zur Bereitung des flüssigbleibenden Tischlerleims; von Hrn. Sc. Dumoulin. Aus den Comptes rendus, Septbr. 1852, Nr. 13. Dumoulin, Verfahren zur Bereitung des flüssigbleibenden Tischlerleims. Wenn man eine Auflösung von Leim mehrmals in Berührung mit der Luft erhitzt und jedesmal wieder erkalten läßt, so verliert sie bekanntlich die Eigenschaft zu einer Gallerte zu erstarren. Gmelin zeigte, daß eine Auflösung von Hausenblase, welche in einer zugeschmolzenen Glasröhre eingeschlossen ist, nachdem sie mehrere Tage lang im Wasserbad kochend erhalten wurde, dieselbe Erscheinung darbietet, nämlich daß der Leim dann flüssig bleibt und nicht mehr zu einer Gallerte erstarrt. Da anzunehmen war, daß bei dieser Veränderung des Leims der Sauerstoff der Luft oder des Wassers eine Hauptrolle spielt, so vermuthete ich, daß sich durch Behandlung des Tischlerleims mit einer kleinen Menge Salpetersäure dieselbe Wirkung hervorbringen lassen wird. Wenn man thierischen Leim mit einem Ueberschuß von Salpetersäure in der Wärme behandelt, so verwandelt er sich bekanntlich in Aepfelsäure, Oralsäure, Fett, Gerbstoff etc. Anders ist es aber, wenn man diesen Leim mit seinem gleichen Gewicht Wasser und einer kleinen Menge Salpetersäure behandelt; der Leim behält dann seine früheren Eigenschaften fast unverändert, nur kann er nicht mehr zu einer Gallerte erstarren. Auf diese Weise wird in Paris der Leim fabricirt, welchen man in Frankreich unter der Benennung „flüssiger und unveränderlicher Leim“ (colle liquide et inaltérable) verkauft. Dieser Leim ist für die Kunsttischler, Bautischler, Pappenmacher, Drechsler etc. sehr bequem, weil man ihn nicht zu erwärmen braucht, sondern kalt anwendet. Um ihn darzustellen, löst man 2 Pfd. guten Tischlerleim (sogenannten Kölner Leim) in 2 Pfd. Wasser in einem glasirten Topf über einem gelinden Feuer oder besser im Wasserbad auf, indem man von Zeit zu Zeit umrührt. Nachdem aller Leim zergangen ist, gießt man portionenweise nach und nach bis 12 4/5 Loth Salpetersäure von 36° B. hinein.Auf 10 Gewichtstheile Leim und ebensoviel Wasser 2 Gewichtstheile Salpetersäure von 36° Baumé. Dieser Zusatz bewirkt ein Aufbrausen, weil sich Untersalpetersäure entbindet. Nachdem alle Säure eingegossen ist, nimmt man das Gefäß vom Feuer und läßt es erkalten. Ich habe so bereiteten Leim über zwei Jahre lang in einer offenen Flasche aufbewahrt, ohne daß er die geringste Veränderung erlitt. Dieser flüssige Leim ist auch in den Laboratorien sehr bequem; ich benutze ihn bei der Darstellung von Gasarten als Kitt, indem ich Leinwandstreifen mit diesem Leim überziehe.