Titel: Ueber die Wiedergewinnung des Goldes und Silbers aus den zur galvanischen Vergoldung und Versilberung dienenden Flüssigkeiten; von Prof. Bolley.
Fundstelle: Band 128, Jahrgang 1853, Nr. LXXI., S. 301
Download: XML
LXXI. Ueber die Wiedergewinnung des Goldes und Silbers aus den zur galvanischen Vergoldung und Versilberung dienenden Flüssigkeiten; von Prof. Bolley. Aus dem Schweizerischen Gewerbeblatt, Januar 1853, S. 8. Ueber Wiedergewinnung des Goldes aus galvanoplastischen Flüssigkeiten. Es ist bekannt, daß die Cyanverbindung des Goldes in überschüssigem Cyankalium gelöst, den meisten Abscheidungsmitteln widersteht, Schwefelwasserstoff z.B. erzeugt darin keinen Niederschlag. Auf nassem Wege ist die vollständige Ausscheidung des Goldes nicht zu bewerkstelligen, daher kommen die Vorschläge von Böttcher, Hessenberg, Elsner u.a., die Flüssigkeit abzudampfen, mit gleichviel Bleiglätte den trocknen Rückstand zu mengen, und in starker Rothglühhitze zu schmelzen, aus der geschmolzenen Masse mit verdünnter warmer Salpetersäure das Blei zu lösen, wobei das Gold als lockerer Schwamm zurückbleibt. Ein neuerer Vorschlag ist der von Wimmer, welcher die auf dem Wasserbad eingetrocknete Masse mit ihrem anderthalbfachen Gewicht Salpeter mengt und portionenweise in einen glühenden hessischen Tiegel einträgt, die Verpuffung abwartet und fortfährt, bis die ganze Masse ruhig fließt. Das erstere Verfahren hat nichts gegen sich als die Nothwendigkeit starken Feuers und den Verbrauch an Salpetersäure; das zweite dagegen ist in der Ausführung sehr unangenehm und unsicher. Es ist genugsam bekannt, daß Salpeter mit kaum einer andern Substanz in der Hitze so heftig detonirt, als mit Cyankalium. Nur um weniges zu starke Portionen bringen wirklich, wie ich beobachtete, sehr heftige Verpuffungen, die nicht ohne Verlust ablaufen können, hervor. Im Kleinen ausführbar, über der Spirituslampe und im Platintiegel, ist das nachfolgende Verfahren: Es wird die eingetrocknete Salzmasse mit gleichviel Salmiakpulver vermengt und gelinde erhitzt. Die Ammoniaksalze zerlegen bekanntlich die Cyanmetalle, indem Cyanammonium gebildet und im zersetzten Zustand verflüchtigt wird, während die Säure des Ammoniaksalzes oder der Salzbildner des Ammoniums mit den an das Cyan gebunden gewesenen Metallen resp. Oxyden sich vereinigt. Salmiak bildet im vorliegenden Fall Chlorkalium, Chloreisen (wenn Blutlaugensalz angewendet worden) und Chlorgold. Das letztere wird leicht zersetzt unter Bildung metallischen Goldes, das andere, wenigstens theilweise, unter Abscheidung von Eisenoxyd in schönen krystallinischen Flimmern. Unzersetztes Chloreisen sowie Chlorkalium lassen sich nach beendigter Zersetzung, wozu schwache Glühhitze hinreicht, mit Wasser ausziehen, das Gold bildet eine zusammenhängende lockere Masse, das Eisen leichte feine mechanisch trennbare Flimmerchen. Hat man zu fürchten, daß etwas Gold staubförmig beim Eisenoxyd geblieben, so kann man mit Königswasser lösen (weil das geglühte Eisenoxyd den Säuren lange widersteht) und mit Eisenvitriol das Gold fällen. In den meisten Fällen wird dieser Weg der Trennung unnöthig seyn. Ich habe mich durch Eindampfen gemessener Volume einer und derselben Goldlösung, Abdampfen, Glühen mit Salmiak etc. überzeugt, daß man selbst hinlänglich genau den Goldgehalt solcher Lösungen auf diese Art bestimmen könne. Das nämliche Verfahren läßt sich bei Versilberungsflüssigkeiten anwenden, man behält neben dem Eisenoxyd (vom Blutlaugensalz) Silberchlorid, das sich mit Ammoniak leicht lösen läßt; metallisches Silber wird, obschon nur wenig, oft keines gebildet wird, mit Salpetersäure ausgezogen. Daß der Rückstand nach dem Glühen sich auf die gewöhnliche Art auf Silber verarbeiten läßt, versteht sich von selbst, es ist indeß die Zerlegung der Versilberungsflüssigkeiten zum Zweck der Silbergewinnung auf nassem Wege, z.B. durch Schwefelwasserstoff möglich, darum mag das Verfahren seltener Anwendung finden. Endlich mag es angemessen seyn, die Techniker, welche mit galvanischen Metallüberzügen sich befassen, darauf aufmerksam zu machen, daß die Salmiak- oder Ammoniumoxydsalze in der genannten Anwendung ein leichtes Mittel abgeben, die Zusammensetzung solcher Flüssigkeiten zu prüfen, wie viel sie z.B. von dem Metall enthalten, das den galvanischen Ueberzug bilden soll. Bei Kupferlösung nehme ich zu diesem Zweck schwefelsaures Ammoniak, weil bei Anwendung von Salmiak sich Chlorkupfer bildet, das sich mit dem unzersetzt entweichenden Salmiak theilweise verflüchtigt, wodurch Verlust an Kupfer entsteht.