Titel: Versuche über das Entzünden von Sprengminen mittelst Elektricität; von Hrn. G. Verdu.
Fundstelle: Band 128, Jahrgang 1853, Nr. CV., S. 421
Download: XML
CV. Versuche über das Entzünden von Sprengminen mittelst Elektricität; von Hrn. G. Verdu. Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr. 15. Verdu, über das Entzünden von Sprengminen mittelst Elektricität. Die Resultate der Versuche, welche ich hiermit der (franz.) Akademie der Wissenschaften vorlege, liefern einerseits ein leichteres und praktischeres Mittel zur Entzündung des Pulvers auf große Entfernungen, andererseits wird durch dieselben die kräftige Wirkung der Inductionsströme bestätigt. Ich will denselben einige Bemerkungen über den gegenwärtigen Standpunkt dieser Frage vorausgehen lassen. Die Wirkung, welche der Funke der Elektrisirmaschine oder der Leidener Flasche hervorbringt, läßt sich nicht zum Entzünden des Pulvers anwenden, wegen der Natur und Anordnung dieser Apparate. Man hat bis jetzt nur die Elektricität der galvanischen Säule zum Entzünden des Pulvers bei Sprengminen benutzt, und zwar in der Art, daß man einen kleinen Platin – oder Eisendraht zwischen den zwei Enden eines metallenen Leiters anbrachte. Wenn dieser Draht gehörig angeordnet und seine Länge mit derjenigen des Leiters und mit der Stärke der Säule in geeignetem Verhältniß stand, erfolgte die Explosion durch das Glühendwerden des Drahts, sobald man die galvanische Kette schloß. Auf diese Weise konnte man aber den Funken nur auf geringe Entfernungen, von 100 bis 200 Metern hervorbringen; um von beträchtlicheren Entfernungen aus zu operiren, z.B. von 1000 oder 2000 Metern, mußte man eine sehr kräftige Säule und einen metallenen Leiter von ziemlich großem Durchmesser anwenden. Die Batterien von Wollaston, Daniell, Bunsen etc. wurden zu diesem Zweck angewandt, weil die Oberfläche und die Anzahl der Elemente das Glühendwerden des entfernten Drahts begünstigen. Gegen Ende des J. 1851 hat man nach Vollendung des unterseeischen Telegraphen den merkwürdigen Versuch gemacht, von einem Ufer der Meerenge (zwischen England und Frankreich) zum andern mittelst der Elektricität ein Geschütz abzufeuern, indem man den schon hergestellten isolirten Leiter anwandte. Man benutzte eine galvanische Batterie, welche aus zwanzig Säulen von je zwölf Plattenpaaren, Kupfer und Zink von 1 Quadratdecimeter bestand. Anstatt Platindrahts wurde geschwefelte Gutta-percha eingeschaltet, nämlich eine kleine Röhre von Gutta-percha, welche inwendig mit einer dünnen Schicht von Schwefelkupfer überzogen war. Zahlreiche derartige Versuche, welchen ich beiwohnte, wurden im letzten Jahr zu London mit großem Erfolg in der Gutta-percha-Fabrik (City-road) angestellt. Das spanische Geniecorps wiederholte sie im Monat December 1852 zu Madrid; man zündete Minen auf eine Entfernung von 4000 Metern an; dieß war die Länge des verfügbaren isolirten Leiters. Dieses waren die bisher angewandten oder versuchten Verfahrungsarten, als ich neue Versuche unternahm, in der Absicht: 1) zu ermitteln, ob man durch Inductionsströme, in Verbindung mit der gewöhnlichen Säule, im Stande ist auf große Entfernungen einen zum Entzünden des Pulvers hinreichend starken Funken hervorzubringen; und ob es möglich ist den hydro-elektrischen Apparat so zu vereinfachen, indem man ihn auf ein oder zwei Elemente reducirt; 2) ob man die Säule ganz entbehren kann; 3) ob man durch den elektrischen Funken das Pulver direct auf große Entfernungen entzünden kann, nämlich ohne Beihülfe des Platindrahts oder einer sonstigen zwischen den Polen eingeschalteten Substanz. Der Inductionsapparat welchen ich anwandte, ist der von Hrn. Ruhmkorff verbesserte. Diese Versuche wurden in der Telegraphendraht-Fabrik des Hrn. Erckmann zu la Villette angestellt; ich machte sie mit Hrn. Ruhmkorff selbst und Hr. Erckmann hatte die Gefälligkeit uns die ganze erforderliche Länge des Leiters zu leihen. Wir bildeten mit dem Leiter, welcher mit Gutta-percha isolirt war, eine Kette von 400 Metern; in der Mitte der Länge brachten wir eine kleine elektrische Zündpatrone an, bestehend aus zwei Endstücken isolirter Kupferdrähte, deren zwei freie, abgefeilte und zugespitzte Enden in dem kleinen Gutta-percha-Rohr, durch welches sie gesteckt waren, einander bis auf. 1 1/2 Millimeter genähert wurden; nachdem die Patrone mit Pulver gefüllt war, wurde sie mit einem Gutta-percha-Blatt luftdicht überzogen. Die Entzündung erfolgte augenblicklich, als man den Inductionsapparat mit bloß zwei Bunsen'schen Elementen in Verbindung brachte. Die Entzündung wurde nach einander mit bestem Erfolg für Längen der Kette von 600, 1000, 4400, 5000, 6400, 7600 Metern und endlich von 26 Kilometern bewirkt. Letzterer Versuch wurde wiederholt, indem man die Erde in die Kette einschloß, so daß die wirkliche Entfernung, wobei man die Explosion mit zwei Bunsen'schen Elementen und dem Inductionsapparat bewirkte, wenigstens 26 Kilometer betrug. Ueber diese Gränze hinaus wurden die Versuche nicht fortgesetzt, aber nach der Lebhaftigkeit der Funken vermuthe ich, daß man auf noch beträchtlichere Entfernungen gehen könnte. Es fand nämlich ein sehr großer Verlust an statischer Elektricität statt, durch die Verbindungsstellen der einzelnen Stücke des Leiters und in der mit Feuchtigkeit gesättigten Luft, denn es regnete beständig während der Dauer der Versuche. Die Leiter waren abgerollt soviel es die Localitäten gestatteten, und ich glaube nicht, daß die zusammengerollt gebliebenen Theile als Multiplicator wirken konnten, aus dem einfachen Grunde, weil die Stärke der Funken proportional der Länge des (zum Entzünden des Pulvers) angewandten Drahts abnahm. Ich machte dann eine andere Reihe von Versuchen, indem ich die Säule durch einen kleinen Clarke'schen Apparat ersetzte und den Inductionsapparat beibehielt. Unter denselben Umständen wie vorher, erhielt ich Explosionen bei 440, 1000, 1800 und endlich bei 5600 Metern Länge der Kette; nach der Stärke der Funken vermuthe ich, daß man auf noch beträchtlichere Entfernungen gehen könnte. Die Möglichkeit und Leichtigkeit, die Sprengminen mittelst eines mechanischen Apparats, wie des Clarke'schen, entzünden zu können, ohne der Batterie zu bedürfen, ist jedenfalls ein Resultat von praktischer Wichtigkeit.