Titel: Ueber das Formen von Dampfmaschinen-Cylindern.
Fundstelle: Band 132, Jahrgang 1854, Nr. XIX., S. 88
Download: XML
XIX. Ueber das Formen von Dampfmaschinen-Cylindern. Nach Armengaud's Génie industriel, März 1854, S. 147. Mit Abbildungen auf Tab. II. Ueber das Formen von Dampfmaschinen-Cylindern. Die Anfertigung der Cylinderformen kann auf zweierlei Weise bewirkt werden, mit einem hölzernen Modell in Sand oder Masse, und auf diese Weise werden gewöhnlich kleinere Cylinder von verwickelten Formen, mit Dampfcanälen, ansitzenden Röhrenenden geformt, wie z.B. LocomotivcylinderLocmotivcylinder. Oder man formt sie nach der Schablone oder dem Drehbrett, und dieß ist besonders bei größern Cylindern der Fall, seyen es Dampfmaschinen- oder Gebläsecylinder. Die Kosten für die großen Modelle sind sehr bedeutend, es verzieht sich ein solches leicht und das Formen mit der Schablone ist in diesen Fällen einfacher und wohlfeiler, besonders wenn man das hier zu beschreibende Verfahren befolgt. Das gewöhnliche Formen in Lehm mit Kern, Eisenstärke und Mantel, der in zwei Theilen abgezogen wird u.s.w. ist ebenfalls weitläufig, hält lange auf und ist besonders dadurch kostbar, daß man die Lehmform brennen muß. Das was der Referent hier nach der Quelle und nach eigener Erfahrung mittheilen wird, ist nichts Neues, es war schon vor fast 40 Jahren in Wales, in Oberschlesien und auf einigen Hütten am Harz, wohin es Waleser Arbeiter gebracht hatten, bekannt, aber dennoch kennt man dieses vortheilhafte Verfahren in vielen Gießereien noch nicht, und deßhalb soll es hier kurz beschrieben werden. Zuerst wird der Mantel angefertigt und zwar bei großen Cylindern in der Dammgrube selbst. Fig. 19 ist ein senkrechter Durchschnitt und Fig. 20 ein horizontaler Durchschnitt durch die Mitte der Form. Auf einem gußeisernen Kranz wird zuvörderst von Ziegelsteinen, welche, wie die zu den Schachtfuttern der Hohöfen angewendeten, keilförmig sind, eine cylindrische Mauer aufgeführt, die gleiche Höhe mit dem Cylinder hat und wobei die Masse, welche man zu der Form nimmt, als Mörtel dient. In dem sogenannten Weißliegenden am Vorharz kommen thonige Sandschichten vor, die von Natur eine zu diesen Formen sehr geeignete Masse geben. Nachdem nun die Mauer trocken geworden ist, bringt man in der Mitte derselben die eiserne Spindel C an, welche unten in einer Pfanne und oben in einem Halslager läuft. Ueber diese Spindel greifen Hülsen B, B, welche durch Stellschrauben festgestellt werden können, so daß sie sich mit der Spindel drehen. An den Armen ist die Schablone A befestigt und zwar mittelst Falzen und Schrauben, so daß sie leicht vor- und zurückgeschoben werden kann. Nun trägt man auf den gemauerten Cylinder eine Schicht von Masse D auf, macht dieselbe mittelst der herumgedrehten Schablone eben und genau cylindrisch, läßt die Schicht trocknen, trägt eine neue auf u.s.f. bis die Schichten die zweckmäßige Dicke und die Cylinderform die gehörige Weite hat. Nun wird die Schablone herausgenommen, es wird ein kleiner Ofen mit glühenden Holzkohlen oder Kohks hineingehängt und die Form vollständig ausgetrocknet. Währenddem hat man auch den Kern der Form angefertigt. An einer eisernen Spindel ist unten eine gußeiserne Scheibe befestigt, welche genau in den unteren Kranz des Mantels paßt, und die Spindel wird unten in eine Pfanne gestellt, oben aber in ein Halslager gelegt, so daß sie sich drehen kann. Der innere Kern wird nun von Ziegelsteinen aufgemauert und auf denselben wird Masse aufgetragen. Parallel mit der Achse des Kerns und in so großer Entfernung von derselben als der innere Halbmesser des zu gießenden Cylinders beträgt, wird eine Schablone befestigt und nach derselben wird der Kern genau abgedreht. Da der Kern in der Darrkammer der Gießerei aufgeführt werden kann, so ist sein Trocknen leicht zu bewirken. Mantel und Kern werden nun auf die gewöhnliche Art geschwärzt, dann wird der Kern, welcher über einem Wagen aufgeführt werden kann, auf denselben festgestellt, dann bis zur Dammgrube gefahren, wohin ein Schienenweg führt, hierauf mittelst eines Krahns in den Mantel gehängt und zwar so, daß der zwischen beiden bleibende ringförmige Raum überall gleich ist. Oben wird die Form mit einem gußeisernen, mit einer Masseschicht überzogenen Kranz bedeckt, welcher die gehörigen Oeffnungen für Eingüsse und Windpfeifen hat und über den Kern greift; dieser Deckel wird beschwert und es wird zum Abguß geschritten. Wir wollten hier bloß die Andeutungen mittheilen, wie sie unsere Quelle auch nur gibt, und die Leser auf ein Verfahren aufmerksam machen, welches wir nach eigener Erfahrung wegen seiner Einfachheit und Wohlfeilheit empfehlen können. Jedem geschickten Förmer wird das Gesagte genügen und einige Geschicklichkeit und Genauigkeit gehört nothwendig dazu, allein es ist diese auch leicht zu erlangen und die Bemühung wird durch eine wesentliche Erleichterung gegen die Lehmförmerei vollkommen belohnt. Former, die sich näher über das Verfahren unterrichten wollen, finden es sehr genau beschrieben in Hartmann's Handbuch der Metallgießerei, 2te Aufl. (Weimar 1852), S. 402.

Tafeln

Tafel Tab.
									II
Tab. II