| Titel: | Tabellen zur Berechnung der Kraft, des Dampf- und des Brennmaterial-Verbrauchs der Dampfmaschinen; von dem Ingenieur Hrn. Claudet. | 
| Fundstelle: | Band 135, Jahrgang 1855, Nr. IV., S. 8 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Tabellen zur Berechnung der Kraft, des
                           								Dampf- und des Brennmaterial-Verbrauchs der Dampfmaschinen; von dem
                           								Ingenieur Hrn. Claudet.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1854, S. 171.
                        Claudet's Tabellen zur Berechnung der Kraft etc. der
                           								Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Wer sich mit Dampfmaschinen zu beschäftigen hat, weiß, wie langwierig und zeitraubend
                              									es ist, mittelst Formeln die Leistung, den Dampf- und den
                              									Brennmaterial-Verbrauch dieser Maschinen zu berechnen, besonders wenn es sich
                              									darum handelt, welche Vortheile eine Maschine je nach dem Dampfdruck, nach dem Grade
                              									der Expansion und der Anwendung der Condensation, gewähren kann.
                           Um eine Arbeit zu vermeiden, welche er gar zu oft wiederholen mußte, construirte Hr.
                              										Claudet Tabellen, mittelst deren man auf einen Blick
                              									unmittelbar die Kraft, so wie den Dampf- und den
                              									Brennmaterial-Verbrauch für alle möglichen Fälle des Dampfdrucks, der
                              									Expansion und der Condensation erkennen kann.
                           Zur Berechnung der Tabellen wandte Hr. Claudet
                              									nachstehende Formeln an, welche Hr. Morin in seinem
                              										„Hülfsbuch des praktischen Mechanikers etc.“ mitgetheilt
                              									hat:
                           1) Zur Berechnung der Kraft der Dampfmaschinen ohne Expansion und ohne
                              									Condensation:
                           F = kn × 2,222 pv (1 –
                              									1,033).
                           2) Für Condensations-Dampfmaschinen ohne Expansion:
                           F = kn × 2,222 pv (1 – p'/p).
                           3) Für Expansionsmaschinen ohne Kondensation:
                           F = kn × 2,222 pv ( 1 + 2,303 log. p/p'
                                 										– 1/p').
                           4) Für Expansionsmaschinen mit Condensation:
                           F = kn × 2,222 pv ( 1 + 2,303 log. p/p' – p'/p').
                           
                           5) Endlich zur Berechnung der Steinkohlenmenge, welche erforderlich ist, um ein
                              									gegebenes Gewicht von Dampf zu erzeugen, nahm er:
                           x = q
                              									× (550 + t – t')/n.
                           Er hat alle diese Formeln für jeden Dampfdruck von 1 bis 10 Atmosphären aufgelöst,
                              									nämlich für eine und dieselbe Maschine, deren von dem Kolben in der Minute
                              									verbrauchtes Dampfvolum 1 Kubikmeter seyn würde; den verschiedenen Pressionen setzte
                              									er die entsprechenden Pferdekräfte, sowie den Brennmaterial- und
                              									Dampfverbrauch per Pferdekraft gegenüber; damit aber die
                              									Tabellen nicht zu groß wurden, mußte er constante Coefficienten annehmen. Als
                              									Coefficienten der Reibung und der schädlichen Widerstände der Dampfmaschine hat er
                              										k = 0,50 angenommen; für die von dem Brennmaterial
                              									benutzte Wärme ebenfalls 0,50; für das Speisewasser nahm er die Temperatur t = 10° Cels. an, so daß die obige Formel
                           x = q
                              									× (550 + t – t')/n geworden ist:
                           x = q
                              									× (550 + t – 10°)/7050 ×
                              									0,50;
                           und endlich nahm er bei den Condensationsmaschinen einen
                              									Gegendruck im Condensator von 0,15 Atmosphären an.
                           Da die Columne der Pferdekräfte für alle Maschinen, deren Cylinder 1 Kubikmeter Dampf
                              										per Minute verbraucht, die relative Kraft angibt, so
                              									ist es zur Berechnung irgend einer Maschine hinreichend, das von dem Kolben in 1
                              									Minute verbrauchte Volum aufzusuchen und es mit der in der Columne angegebenen
                              									Anzahl von Pferdekräften zu multipliciren, welche dem System der Maschine und dem
                              									Dampfdruck entspricht.
                           Man will z.B. die Leistung einer Dampfmaschine mit Expansion und ohne Condensation
                              									wissen, welche unter nachstehenden Bedingungen und mit folgenden Dimensionen
                              									betrieben wird:
                           
                              
                                 Durchmesser des Kolbens
                                 = 0,325 Met.
                                 
                              
                                 Kolbenlauf
                                 = 0,975    „
                                 
                              
                                 Geschwindigkeit
                                 = 60 Züge in der Minute.
                                 
                              
                                 Expansion, 1/6 des Laufs
                                 
                                 
                              
                                 Absoluter Druck des Dampfs, 6
                                    											Atmosphären.
                                 
                              
                           
                           Man sucht in der Tabelle der Expasionsmaschinen ohne Condensation, bei 1/6 Expansion
                              									gegenüber dem Druck, 6 Atmosphären, und findet die Kraft von 12,34 Pferden für jeden
                              									in der Minute verbrauchten Kubikmeter Dampf; da das in der fraglichen Maschine
                              									verbrauchte Dampfvolum
                           v = (0,325/2)² × 3,1416 × 0,975 × 60
                              									= 4,852 Kubikmet. beträgt,
                           so folgert man, daß ihre Kraft ist:
                           12,34 × 4,852 = 59,87 Pferde.
                           Der Dampfverbrauch würde für 59,87 Pferdekräfte in der Stunde betragen
                           14,75 × 59,87 = 883,082 Kilogr.,
                           und der Steinkohlenverbrauch in derselben Zeit
                           2,92 × 59,87 = 174,82 Kilogr.
                           Man kann diese Resultate stets leicht corrigiren, falls man andere Coefficienten
                              									annehmen zu müssen glaubt. Würde man z.B. bei der Maschine, welche wir so eben
                              									berechnet haben, anstatt 0,50 als Widerstands-Coefficienten 0,40 annehmen, so
                              									erhielte man statt 59,87 Pferdekräften:
                           59,87 × 0,40/0,50 = 47,89 Pferdekräfte.
                           Wenn man ferner statt 50 Procent, die der Ofen benutzen könnte, z.B. 60 Proc. der von
                              									dem Brennmaterial entwickelten Wärme annehmen wollte, so würde die per Stunde und per
                              									Pferdekraft verbrannte Steinkohle anstatt 2,92 Kil. betragen: 2,92 × 60/50 =
                              									2,43 Kilogr.; für die Maschine von 59,87 Pferdekräften macht dieß 59,87 ×
                              									2,43 = 145,48 Kil.; für die Maschine von 47,89 Pferdekräften 47,89 × 2,43 =
                              									116,37 Kil. Steinkohlen per Stunde.
                           Dieses Beispiel und die gegebene Erklärung werden hinreichen, um den Gebrauch der
                              									Tabellen zu verdeutlichen. Auf diese Weise ist einerseits die Berechnung der
                              									Maschinen, welche gewöhnlich die Anwendung von Logarithmen erfordert, auf die
                              									einfache Regel de Tri zurückgeführt, und andererseits wird jede Berechnung erspart,
                              									wenn man erfahren will welche Vortheile oder Nachtheile eine Maschine darbietet, je
                              									nachdem man den Druck und die Expansion vermehrt oder vermindert, oder je nachdem
                              									sie mit oder ohne Condensation betrieben wird.
                           
                           Es würde vielleicht weit rationeller gewesen seyn, keinen Coefficienten anzuwenden
                              									und in diesen Tabellen nur die theoretischen Resultate zu geben; indem Hr. C. aber
                              									den Coefficienten 0,50 sowohl für den Nutzeffect der Maschine als für die Leistung
                              									des Brennmaterials anwandte, wollte er Zahlen liefern, die sich in der Praxis der
                              									Wahrheit mehr nähern.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 135, S. 11
                              Maschinen ohne Expansion und ohne
                                 										Condensation; Druck in Atmosphären; Effectiver; Absoluter; Pferdekräfte;
                                 										Verbrauch per Stunde und per Pferdekraft; An Dampf; An Steinkohl; Maschinen mit
                                 										Condensation, ohne Expansion; Druck in Atmosphären; Effectiver; Absoluter;
                                 										Pferdekräfte; Verbrauch per Stunde und per Pferdekraft; An Dampf; An
                                 										Steinkohl
                              
                           
                           Maschinen mit Expansion, ohne
                                 										Condensation.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 135, S. 12
                              Expansion; Druck in Atmosphären;
                                 										Effectiver; Absoluter; Pferdekräfte; Verbrauch per Stunde und per Pferdekraft;
                                 										An Dampf; An Steinkohle; Expansion; Druck in Atmosphären; Effectiver; Absoluter;
                                 										Pferdekräfte; Verbrauch per Stunde und per Pferdekraft; An Dampf.; An
                                 										Steinkohle
                              
                           
                           Maschinen mit Expansion und
                                 										Condensation.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 135, S. 13
                              Expansion; Druck in Atmosphären;
                                 										Effectiver; Absoluter; Pferdekräfte; Verbrauch per Stunde und per Pferdekraft;
                                 										An Dampf; An Steinkohle; Expansion; Druck in Atmosphären; Effectiver; Absoluter;
                                 										Pferdekräfte; Verbrauch per Stunde und per Pferdekraft; An Dampf.; An
                                 										Steinkohle
                              
                           
                           Maschinen mit Expansion und
                                 										Condensation.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 135, S. 14
                              Expansion; Druck in Atmosphären;
                                 										Effectiver; Absoluter; Pferdekräfte; Verbrauch per Stunde und per Pferdekraft;
                                 										An Dampf; An Steinkohle; Expansion; Druck in Atmosphären; Effectiver; Absoluter;
                                 										Pferdekräfte; Verbrauch per Stunde und per Pferdekraft; An Dampf; An
                                 										Steinkohle