| Titel: | Ueber Beleuchtung mit Holzgas. | 
| Fundstelle: | Band 135, Jahrgang 1855, Nr. XV., S. 47 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XV.
                        Ueber Beleuchtung mit Holzgas.
                        Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1854, Heft 3, S. 156.
                        Ueber Beleuchtung mit Holzgas.
                        
                     
                        
                           In Betreff dieses Gegenstandes sind der Redaction (unserer Quelle) von sicherer Hand
                              									Mittheilungen zugekommen, woraus das Folgende entnommen ist.
                           I. Die Bereitung eines mit Heller Flamme brennenden und daher zu praktischer
                              									Anwendung geeigneten Leuchtgases aus Holz ist bekanntlich
                              									eine vor wenigen Jahren gemachte Erfindung des Hof-Apothekers Dr. Pettenkofer zu München.
                              									Ungeachtet das hierbei beobachtete Verfahren noch nicht veröffentlicht wurde, so hat
                              									sich doch das Holzgas bereits einen bedeutenden Ruf und einige Verbreitung erworben.
                              									Es werden zur Zeit die Städte Bayreuth, Basel, Heilbronn,
                                 										Pforzheim, Oldenburg mit solchem Gase erleuchtet, und derartige Anlagen für
                              										Coburg, Gotha, Darmstadt und Würzburg sollen im Bau begriffen seyn. In München selbst werden nur einige Privatanstalten mit Holzgas erleuchtet,
                              									darunter namentlich die Bahnhofsgebäude, deren Erleuchtung Dr. Pettenkofer contractlich billiger
                              									übernommen hat, als die dortige Steinkohlengas-Gesellschaft verlangt
                              									hatte.
                           Im Allgemeinen gewährt die Bereitung des Holzgases große Annehmlichkeiten, indem der
                              									Gaserzeugungsproceß sehr rasch vor sich geht und die Retorten alle 1 1/2 Stunden
                              									geleert und wieder gefüllt werden können. Die Nebenproducte-Holzkohle und
                              									Theer-sind sehr gut zu verwerthen.
                           Bei der Kohlengasbeleuchtung ist der Abgang an Retorten sehr bedeutend, da der
                              									Schwefelgehalt der Steinkohle die Retorten schnell unbrauchbar macht; auch ist eine
                              									größere Zahl von Retorten nöthig, weil der Gasentwickelungsproceß langsamer von
                              									Statten geht.
                           Die Gasanstalt des Münchener Bahnhofes hat zu 280 Flammen nur zwei Retorten von der
                              									bekannten D-Form, von welchen gewöhnlich nur Eine
                              									gebraucht wird, und die stets mit 90 Pfd. Holz geladen werden. Da die
                              									Gasentwickelung sofort ihren Anfang nimmt, wenn das sehr trockene Holz (welches über
                              									dem Retortenofen in Vorrath lagert) in die glühenden Retorten geworfen wird, so hat
                              									man für erforderlich gehalten, die Retorten mit Einem Male zu füllen, wozu man sich
                              									einer großen, das ganze Füllungsquantum enthaltenden Blechschaufel bedient. Die
                              									ausgezogene glühende Holzkohle wird in eiserne Dämpftonnen geworfen, welche man mit einem mittelst
                              									Wasserverschluß luftdicht gemachten Deckel bedeckt. Neuerlich soll man angefangen
                              									haben, die Kohlen durch aufgeschütteten feuchten Sand zu dämpfen.
                           Die Reinigung des Holzgases geschieht mittelst trockenen Kalkes, nicht Kalkmilch.
                           Die Production an Holztheer ist beträchtlich; daher sind die verschiedenen
                              									Vorrichtungen zum Auffangen des Theers größer als bei der Kohlengasbereitung.
                           In der Münchener Anstalt wird der als Nebenproduct entstehende Holzessig nicht
                              									verwerthet; es soll jedoch in neuester Zeit die vollkommene Reinigung des rohen
                              									Holzessigs gelungen seyn und Jemand in Bayern ein Geschäft darauf begründet
                              									haben.
                           Die in den Retorten gewonnene Holzkohle ist ungemein leicht, wird aber sehr gerne
                              									genommen, so daß niemals Vorrath davon bleibt. Die Anstalt in München verkauft die
                              									Kohle nach dem Gewicht, was sehr zweckmäßig ist, da das Gewicht einen weit
                              									zuverlässigeren Maaßstab des Brennwerths abgibt, als das Maaß.
                           II. Folgende Kostenberechnung ist von der Holzgasbereitung zu Bayreuth, im Monat November 1853,
                              									entnommen:
                           A. Verbrauch zum Anheizen und Fortheizen.
                           
                              
                                   3274
                                 Pfund Holz zum Anheizen,
                                 
                              
                                 39072
                                     „      
                                    											„    zum Heizen der Retorten,
                                 
                              
                                 52225
                                     „      
                                    											„    zum Gasmachen,
                                 
                              
                                 10285
                                     „    Kalk  zur
                                    											Reinigung,
                                 
                              
                                 99 fl. 18 kr. Arbeitslohn für 4
                                    											bis 5 Männer.
                                 
                              
                           B. Gewonnen wurden
                           
                              
                                 276000
                                 Kubikfuß Gas,
                                 
                              
                                   10348
                                 Pfund Holzkohle,
                                 
                              
                                     1391
                                   
                                    											„      Theer,
                                 
                              
                                   12400
                                   
                                    											„      Holzessig.
                                 
                              
                           C. 1000 Kubikfuß Gas kosten daher:
                           
                              
                                   11,86 Pfd.
                                 Holz zum Anheizen, 27 kr. per Cntr.
                                 –
                                 fl.
                                   3,20 kr
                                 
                              
                                 141,56   „
                                    „    zum
                                    											Heizen der Retorten
                                 –
                                 „
                                 38,22  „
                                 
                              
                                 189,22   „
                                    „    zum
                                    											Gasmachen
                                 –
                                 „
                                 51,09  „
                                 
                              
                                   37,26  
                                    											„
                                 Kalk, 36 kr. per
                                    											Cntr.
                                 –
                                 „
                                 13,41  „
                                 
                              
                                 Arbeitslohn
                                 
                                 –
                                 „
                                 26,60  „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 2
                                 fl.
                                 12,52 kr.
                                 
                              
                           
                           Hiervon gehen ab für die Nebenproducte:
                           
                              
                                 37,8 Pfd. Holzkohle, 1 fl. 30 kr. per
                                    											Cntr.  5,1   „  
                                    											Theer, 6 fl. per Cntr
                                 34,02 kr.18,36  „
                                 
                                    
                                    
                                 –  „
                                    											52,38  „
                                 
                              
                                 
                                      ––––––––––––––
                                 
                              
                                                            
                                    											Bleiben Erzeugungskosten
                                 
                                 1 fl. 20,14 kr.
                                 
                              
                           D. 100 Pfund Holz haben gegeben:
                           
                              
                                 528,56
                                 Kubikfuß
                                 Gas,
                                 
                              
                                   19,81
                                 Pfund
                                 Holzkohle,
                                 
                              
                                     2,66
                                     „
                                 Theer,
                                 
                              
                                   23,74
                                     „
                                 Holzessig.
                                 
                              
                           Der Centner Holzessig soll zu 18 kr. zu verwerthen seyn.
                           Eine bayerische Klafter hat 126 bayerische Kubikfuß; das bayerische Pfund ist = 560
                              									Gramme oder 1,19732 kölnische Pfund. – Die bayerische Klafter Föhrenholz (als die zur Gasbereitung angewendete Holzart)
                              									wiegt ungefähr 22 Centner.
                           III. Die große Actien-Baumwollspinnerei zu Augsburg
                              									hat verschiedene Beleuchtungsarten früher angewendet, namentlich Oelgas und zuletzt
                              									Braunkohlengas (niemals Steinkohlengas); jetzt bedient sie sich des Holzgases, über
                              									dessen Kosten folgende Berechnung vorliegt:
                           Die Anstalt hat 760 Flammen und jährlich 831 Brennstunden. Eine Flamme consumirt 4
                              									3/4 Kubikfuß Holzgas stündlich, demnach ist der jährliche Verbrauch 760 × 831
                              									× 4 3/4 = 2,999,910 Kubikfuß, oder in runder Zahl 3 Millionen Kubikfuß. Eine
                              									Klafter Föhrenholz, welche gespalten (also ohne Rinde)
                              									2100 bayerische Pfund wiegt und 10 fl. kostet, gibt 13500 Kubikfuß Gas. Der
                              									jährliche Bedarf an Gasholz ist also 222 Klafter zum Preise von
                           
                              
                                 
                                 2220 fl. – kr.
                                 
                              
                                     Eine
                                    											Klafter Holz läßt aber nach der Destillation 3 ZuberHolzkohlen zurück,
                                    											welche sich durch Zerbröckeln undZerfallen um 20 Proc., also auf 2,4
                                    											Zuber vermindern; derZuber ist zu 2 fl. 24 kr. in Partien verkäuflich.
                                    											Nun erhältman aus 222 Klafter Holz (zu 2,4 Zuber) 532 Zuber
                                    											Kohlenim Werthe von
                                 1276  „  48  „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Es bleiben also Kosten für
                                    											Destillations-Material
                                   943 fl. 12 kr.
                                 
                              
                           Man arbeitet jährlich während 105 Tagen (zu 24 Stunden) mit
                              										zwei Retorten, und während anderer 105 Tage (zu 24
                              									Stunden) mit Einer Retorte.
                           
                           Bei 2 Retorten betragen die Kosten in 105 Tagen:
                           
                              
                                 für Heizmaterial
                                 831 fl. 15 kr.
                                 
                              
                                  „   Kalk und
                                    											Reinigung      
                                 441  „  –  
                                    											„
                                 
                              
                                  „  
                                    											Arbeitslohn
                                 626  „
                                    											30  „
                                 
                              
                           ferner bei 1 Retorte in 105 Tagen:
                           
                              
                                 für Heizung
                                 
                                   525 „  
                                    											–   „
                                 
                              
                                   „  Kalk und
                                    											Reinigung        
                                 
                                   416
                                    											„  30  „
                                 
                              
                                   „  Arbeitslohn
                                 
                                   427 „  
                                    											–   „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 3267 fl. 15 kr.
                                 
                              
                           Es sind drei Retorten im Gange, wovon jede 600 fl. kostet. Bei dreijähriger Dauer
                              									derselben berechnen sich auf jedes Jahr die Nachschaffungskosten mit
                           
                              
                                 
                                 
                                   600 fl. – kr.
                                 
                              
                                 die sonstige Unterhaltung des Apparats und
                                    											der    Werkzeuge mag betragen
                                 
                                   400  „
                                    											–  „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 1000 fl. – kr.
                                 
                              
                           Hiernach ergibt sich folgende Zusammenstellung der Kosten für
                              									3,000,000 Kubikfuß Gas:
                           
                              
                                 1) Destillations-Material, nach
                                    											Abzug des Erlöses    aus Holzkohlen
                                 
                                   943 fl. 12 kr.
                                 
                              
                                 2) Heizung, Reinigung und
                                    											Arbeitslohn
                                 
                                 3267  „  15
                                    											„
                                 
                              
                                 3) Reparatur und Nachschaffung
                                 
                                 1000  „  
                                    											–  „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Total
                                 5210 fl. 27 kr.
                                 
                              
                           1000 Kubikfuß Holzgas kommen also auf 1 st. 44,2 kr. zu
                              									stehen, und Eine Flamme kostet per Stunde (mit 4 3/4
                              									Kubikfuß Gasverbrauch) 0,495 Kreuzer.
                           IV. Der Ingenieur L. A. Riedinger, welcher sämmtliche in
                              									Süddeutschland jetzt bestehende Holzgas-Anlagen erbaute, macht über die
                              									Leuchtkraft dieses Gases folgende Angaben, wobei eine 22 Linien hoch brennende
                              									Gasflamme vorausgesetzt und die Lichtstärke nach Stearinkerzen 6 Stück im Pfunde
                              									ausgedrückt ist:
                           
                              
                                  Lichtstärke   
                                    											  gleich der     von
                                  Gasverbrauch     in
                                    											einer     Stunde
                                 
                              
                                   1 Kerze
                                 0,95 Kubikfuß
                                 
                              
                                   2 Kerzen
                                 1,20      
                                    											„
                                 
                              
                                   3     „
                                 1,40      
                                    											„
                                 
                              
                                   4     „
                                 1,70      
                                    											„
                                 
                              
                                   5     „
                                 2,10      
                                    											„
                                 
                              
                                   6     „
                                 2,40      
                                    											„
                                 
                              
                                   7     „
                                 2,60      
                                    											„
                                 
                              
                           
                           
                              
                                  Lichtstärke   
                                    											  gleich der     von
                                  Gasverbrauch     in
                                    											einer     Stunde
                                 
                              
                                   8     „
                                 2,70      
                                    											„
                                 
                              
                                   9     „
                                 2,94      
                                    											„
                                 
                              
                                 10    
                                    											„
                                 3,17      
                                    											„
                                 
                              
                                 11    
                                    											„
                                 3,40      
                                    											„
                                 
                              
                                 12    
                                    											„
                                 3,45      
                                    											„
                                 
                              
                                 13    
                                    											„
                                 3,62      
                                    											„
                                 
                              
                                 14    
                                    											„
                                 3,70      
                                    											„
                                 
                              
                                 15    
                                    											„
                                 3,77      
                                    											„
                                 
                              
                                 16    
                                    											„
                                 3,83      
                                    											„
                                 
                              
                                 17    
                                    											„
                                 4,00      
                                    											„
                                 
                              
                                 18    
                                    											„
                                 4,13      
                                    											„
                                 
                              
                                 19    
                                    											„
                                 4,30      
                                    											„
                                 
                              
                           Er rechnet auf 56 Kilogramme (100 bayerische Pfd.) Föhrenholz in 1 1/2 Stunden Destillationszeit 500
                              									Kubikfuß Gas. Hartes Holz gebe, nach Verhältniß seines
                              									Gewichts, dasselbe Resultat in Gas, liefere jedoch weit bessere Nebenproducte.
                           V. Die Holzgas-Fabrik in Oldenburg ist ganz neu.
                              									Bei der Kleinheit der Stadt hat das Unternehmen zur Zeit keine vortheilhafte
                              									Ausdehnung erlangen können: es sind nur 300 Flammen vorhanden, die
                              									Straßenbeleuchtung und Privatbeleuchtungen in Häusern zusammengerechnet. Das Gas
                              									wird hinsichtlich feiner Helligkeit gelobt, aber es ist zu theuer (3 Rthlr. Courant
                              									für 1000 Kubikfuß). Man versichert dort, jedes beliebige Holz-Kiefer, Tanne,
                              									Buche oder Eiche-eigne sich zur Bereitung des Gases, gleichviel ob Stammholz,
                              									Wurzel- oder Stukenholz; wesentliche Bedingung sey jedoch in allen Fällen:
                              										größte Trockenheit. Zur Heizung der Retorten wendet
                              									man Torf an. Eine wesentliche Verschiedenheit zwischen der Holzgas- und der
                              									Steinkohlengas-Bereitung liegt darin, daß bei ersterer das Gas auf seinem
                              									Wege von der Retorte nach dem Kalk- (Reinigungs-) Apparate zunächst
                              									durch eine unter der Retorte angebrachte, im Feuer liegende und rothglühende eiserne
                              									Röhre geführt wird. Zur Reinigung gebraucht man in Oldenburg Kalkmilch.
                           VI. Zum Schlusse mag eine Preisvergleichung zwischen
                              									Holzgas und Steinkohlengas hier Platz finden. Nach oben vorgekommenen Mittheilungen
                              									berechnen sich die Herstellungskosten für 1000 Kubikfuß Holzgas in Bayreuth auf 1 fl. 20,14 kr. oder
                           18 gGr. 4 Pf.,
                           
                           wobei jedoch für Verzinsung und Abtragung des Anlagecapitals,
                              									für Abnutzung des Inventars und für Verwaltung- und andere
                              									General-Kosten noch nichts in Anschlag gebracht
                              									ist.
                           Mit einiger (aber auch nicht vollständiger) Berücksichtigung dieser Dinge berechnet
                              									man in Augsburg die Erzeugungskosten von 1000 Kubikfuß
                              									auf 1 fl. 44,2 kr. oder
                           23 gGr. 10 Pf.
                           In Augsburg hat man 760 Flammen, welche jährlich 831 Stunden brennen, also 760
                              									× 831 = 631,560 Brennstunden. Auf dem hannoverschen
                              										Central-EisenbahnhofeMittheilungen des hannov. Gewerbever., 1854, Heft 2 (daraus im polytechn.
                                    											Journal Bd. CXXXII S. 462). hatte man im Jahr 1852/53 712 Flammen mit zusammen 1,104,730 Brennstunden,
                              									und hierzu wurden die 1000 Kubikfuß Steinkohlengas
                              									für
                           1 Rthlr. 1 gGr. 2 Pf.
                           hergestellt, Reparaturkosten und Verzinsung des Anlagecapitals
                              									mit gerechnet; oder für 19 gGr. 4 Pf. ohne Capitalverzinsung.
                           Die verbrauchte Gasmenge betrug
                           
                              
                                 in Augsburg       
                                 3,000,000 Kubikfuß
                                 
                              
                                 in Hannover
                                    										
                                 5,890,738       „
                                 
                              
                           Auf jede Brennstunde Einer Flamme betrug der Gasverbrauch
                           
                              
                                 in Augsburg      
                                 4,75 Kubikfuß
                                 
                              
                                 in Hannover
                                    										
                                 5,33      
                                    											„
                                 
                              
                           Wie die Leuchtkraft des hannoverschen Steinkohlengases zu jener des Holzgases sich
                              									verhalte, ist nun freilich nicht ermittelt, und somit wird jede genaue
                              									Werthvergleichung unmöglich. Wäre aber etwa das Holzgas nicht bedeutend besser als das Steinkohlengas, so würde demselben in unserem
                              									Lande kaum eine vortheilhafte Anwendung zu prophezeien seyn. Denn bei gleicher
                              									Berechnungsweise (mit Einschluß der Reparaturkosten, aber ohne Zinsen des
                              									Anlagecapitals) kommen 1000 Kubikfuß Holzgas in Augsburg um 4 gGr. 6 Pf. höher zu
                              									stehen, als 1000 Kubikf. Steinkohlengas in Hannover, welcher Unterschied schwerlich
                              									dem größern Umfange der hiesigen Anstalt allein zu Gute
                              									gerechnet werden darf.
                           
                        
                           
                           Nachtrag.
                           Vorstehende Angaben über die Holzgasbeleuchtungen sind mit vieler Sorgfalt und
                              									Genauigkeit zusammengestellt, und sie beziehen sich auf den Stand der Fabrication,
                              									wie derselbe zur Zeit der Erhebungen war.
                           Bezüglich des zuletzt aufgeführten Kostenpunktes, nämlich der Herstellungskosten des
                              									Holzgases im Vergleich mit dem Steinkohlengas, kann die Redaction des polytechn.
                              									Journals aus guter Quelle einige Nachträge liefern, welche in dem von Hannover
                              									ausgegangenen Berichte nicht enthalten sind. Man hat in neuerer Zeit bei größeren
                              									Beleuchtungen angefangen, mehr Holzgasretorten in dasselbe Feuer zu legen, und
                              									erzielt dadurch eine wesentliche Ersparung an Brennmaterial; solche Oefen sind
                              									bereits in Heilbronn, Bayreuth und Coburg im Betriebe. Zugleich kann die
                              									Versicherung gegeben werden, daß sich die Herstellung von rohem holzessigsaurem Kalk
                              									in der Art bezahlt, daß der Centner Holzessig einen reinen Gewinn von mindestens 18
                              									Kreuzern abwirft, was mithin die Herstellungskosten von 1000 Kubikfuß Holzgas um circa 12 Kreuzer verringert. Die bessere Ausnützung des
                              									zur Reinigung des Gases von Kohlensäure dienenden Kalkes, durch zweckmäßigere
                              									Apparate als bisher angewendet wurden, wird gleichfalls eine Verringerung der Kosten
                              									bewirken.
                           Die Fabrication von Holzleuchtgas hat in der kurzen Zeit, seitdem sie ausgeübt wird,
                              									allerdings nicht diejenige technische Vollkommenheit in Benützung aller Momente
                              									errungen, welche dem Steinkohlengas seit Jahren zur Seite steht; abgesehen davon,
                              									daß sämmtliche Holzgasbeleuchtungen erst seit sehr kurzer Zeit bestehen, ist zu
                              									berücksichtigen, daß alle Gasanstalten in den ersten Jahren bei weitem nicht die
                              									günstigen Resultate liefern, welche sie nach mehrjährigem Betriebe erzielen; die
                              									bisherigen Ergebnisse haben aber dennoch entschieden herausgestellt, daß schon
                              									gegenwärtig das Holzgas für die meisten Gegenden Deutschlands
                                 										sich billiger stellt, als das Steinkohlengas. Es können bereits Beispiele
                              									aufgeführt werden, wo Steinkohlengasbeleuchtungen mit Vortheil in
                              									Holzgasbeleuchtungen umgeändert worden sind; erst kürzlich hat Hr. Blochmann in Dresden die Steinkohlengasfabrik des dem
                              									Grafen von Einsiedeln gehörigen Eisenhüttenwerkes „Lauchhammer“
                              									für Holzgas umgeändert, und man ist dort nicht nur mit der Aenderung wohl zufrieden,
                              									sondern bezeugt auch, daß die Herstellung von 1000 Kubikfuß Holzgas um mehr als 50
                              									Procent weniger koste, als diejenige des bisherigen Steinkohlengases. Ein solches
                              									Resultat dürfte als relativer Maaßstab jedenfalls geeigneter seyn, als die
                              									Vergleichung der Kosten bei einem Betrieb für 3 Millionen Kubikfuß Holzgas mit einem
                              									für 7 Millionen Kubikfuß Steinkohlengas.
                           
                           Die Leuchtkraft des Holzgases anlangend, muß dieselbe
                              									entschieden als größer angenommen werden, als bei Steinkohlengas. Das k. bayer.
                              									Handelsministerium hat vor einiger Zeit eine Commission zur Entscheidung dieser
                              									Frage niedergesetzt, deren Experten die Akademiker Professor Freiherr v. Liebig und Ministerialrath Dr. Steinheil waren; den Bericht derselben lassen
                              									wir (mit Weglassung der die Details enthaltenden Beilagen) hier folgen:
                           
                        
                           Zusammenstellung der Ergebnisse der
                                 										commissionellen Vergleichung von Holz- und Steinkohlengas.
                           Die Erhebungen über das Münchener Steinkohlengas und das Holzgas in Bayreuth haben folgende Resultate geliefert:
                           
                              Erhebungen über die
                                    										Leuchtkraft.
                              a) Steinkohlengas.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 135, S. 54
                                 Beobachtet; Reducirt; Mittel;
                                    											1853, August 15; Dumas-Brenner;
                                 
                              
                              b) Holzgas.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 135, S. 55
                                 Beobachtet; Reducirt; Bayreuth.
                                    											Sept. 4; Dumas; Septbr. 4 Abends.; Dumas; Sept. 5; Dumas.; Sept. 6; Dumas;
                                    											Sept. 6; Dumas; München 1854 Januar 10
                                 
                              In obiger Zusammenstellung bedeutet:
                              c das Gas-Consumo des Brenners per Stunde beobachtet in bayerischen Kubikfußen an
                                 										einer Gasuhr.
                              l ist die directe Ablesung des Photometers im Mittel
                                 										aus mehreren EinstellungenDer Photometer besteht aus einem 1,8 Meter
                                       												langen, 0,09 Meter breiten und 0,016 Meter dicken Tannenbrett, auf
                                       												welches bündig zur Längenkante ein Rücken von Ahorn, genau 2 Met. lang und
                                       												0,02 Met. breit und dick, symmetrisch aufgeschraubt ist. Längs des
                                       												Rückens bewegt sich ein Schlitten mit einer auf die Bewegung
                                       												senkrechten, auf dünnen Holzrahmen gespannten Papierfläche, in deren
                                       												Mitte ein Kreis von 0,015 Meter Durchmesser durch Stearin durchscheinend
                                       												gemacht ist. Der Photometer kommt in horizontaler Lage so zwischen die
                                       												in Helligkeit zu vergleichenden Flammen, daß ihre Mittelpunkte normal
                                       												auf die beiden Endkanten des Rückens stehen. Der Schlitten wird nun
                                       												verstellt längs des Rückens, bis der durchscheinende Kreis, unter einem
                                       												Winkel von 45° gegen die Papier-Ebene betrachtet, nicht
                                       												mehr unterschieden werden kann von dem übrigen Theile der Papierfläche.
                                       												In dieser Lage theilt die Papierfläche den Rücken in zwei Theile, welche
                                       												sich, jeder aufs Quadrat erhoben, verhalten wie die Helligkeiten der
                                       												beiden Flammen. – Die in den Beobachtungen als Helligkeit aufgeführten Zahlen sind die
                                       												unmittelbaren Ablesungen einer oben auf dem Rücken angebrachten Scala,
                                       												die der jedesmaligen Stellung der Papierfläche gegen beide Flammen
                                       												entspricht.Zur Messung des Druckes des Gases vor feinem Eintritt in die Gasuhr und
                                       												zur Bestimmung seiner Temperatur diente ein mit Thermometer versehener
                                       													Manometer..
                              
                              c' ist das auf die Normaleinheiten (englische
                                 										Kubikfuße beim Normalbarometerstand und 0° Temperatur) reducirte
                                 										(beobachtete) Consumo (per Stunde) und
                              l' ist die Anzahl der Normallichterhellen per Normalkubikfuß (englischen Kubikfuß) Gas per Stunde für das Consumo c' des Brenners per Stunde.
                              Bei allen Helligkeitsvergleichungen haben Wachskerzen
                                 										als Einheit gedient, wie sie der Magistrat von München bei seinem Vertrage mit
                                 										der Gasgesellschaft zu Grunde gelegt hat. Die Höhe, mit welcher die Flamme im
                                 										normalmäßigen Zustande brennt, beträgt 27,4 Pariser Linien. Diese
                                 										Normalwachslichter consumiren in einer Stunde 10,081 Gramme Wachs.
                              Es ergibt sich aus obiger Zusammenstellung die Helligkeit für den Consumo per Stunde
                                 										beim
                              Steinkohlengas.
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Consumo per Stunde = c' =
                                    
                                    
                                 
                                       Nr.
                                       
                                       												Kubikfuß       
                                       												4,5
                                        
                                       												Kubikfuß          
                                       												2
                                        
                                       												Kubikfuß          
                                       												4
                                        
                                       												Kubikfuß          
                                       												6
                                    
                                 
                                    
                                       l.
                                    Normall.  
                                       l'
                                    Normall.
                                       l.
                                    Normall.
                                       l'
                                    Normall.
                                    
                                 
                                        1
                                    2,08
                                      9,36
                                    1,41
                                      2,82
                                    1,93
                                      7,72
                                    2,56
                                     15,36
                                    
                                 
                                        2
                                    2,10
                                      9,45
                                    1,60
                                      3,20
                                    1,98
                                      7,92
                                    2,50
                                     15,00
                                    
                                 
                                        3
                                    1,52
                                      6,84
                                    1,05
                                      2,10
                                    1,42
                                      5,68
                                    1,84
                                     11,04
                                    
                                 
                                        4
                                    2,76
                                      2,52
                                    2,53
                                      5,06
                                    2,73
                                    10,92
                                    2,91
                                     17,46
                                    
                                 
                                        5
                                    3,33
                                    14,99
                                    2,94
                                      5,88
                                    3,28
                                    13,12
                                    3,50
                                     21,00
                                    
                                 
                                        6
                                    2,64
                                    11,88
                                    2,20
                                      4,40
                                    2,56
                                    10,24
                                    2,80
                                     16,80
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Mittel
                                    2,405
                                    10,84
                                    1,955
                                      3,91
                                    2,317
                                    9,27
                                    2,685
                                    16,11
                                    
                                 
                              
                              Holzgas.
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Consumo per Stunde = c' =
                                    
                                    
                                 
                                       Nr.
                                        Kubikfuß        4,5
                                        Kubikfuß        2,0
                                        Kubikfuß        4,0
                                        Kubikfuß        6,0
                                    
                                 
                                    
                                       l'
                                    Normall  
                                       l'
                                    Normall.
                                       l'
                                    Normall.
                                       l'
                                    Normall.
                                    
                                 
                                        1
                                    2,25
                                      10,12
                                    1,49
                                      2,98
                                    2,10
                                      8,40
                                    2,61
                                      15,66
                                    
                                 
                                        2
                                    2,48
                                      11,16
                                    1,56
                                      3,12
                                    2,34
                                      9,36
                                    2,95
                                      17,70
                                    
                                 
                                        3
                                    3,37
                                      15,17
                                    2,93
                                      5,86
                                    3,30
                                    13,20
                                    3,61
                                      21,66
                                    
                                 
                                        4
                                    3,14
                                      14,13
                                    2,40
                                      4,80
                                    3,04
                                    12,16
                                    3,45
                                      20,70
                                    
                                 
                                        5
                                    3,27
                                      14,72
                                    2,95
                                      5,90
                                    3,22
                                    12,88
                                    3,44
                                      20,64
                                    
                                 
                                        6
                                    2,72
                                      12,24
                                    2,95
                                      4,32
                                    2,60
                                    10,40
                                    3,01
                                      18,06
                                    
                                 
                                    Mittel
                                    2,87
                                      12,92
                                    2,25
                                      4,497
                                    2,77
                                    11,07
                                    3,18
                                      19,07
                                    
                                 
                              Somit ergibt sich für 4 1/2 (engl.) Kubikfuß Consumo per Stunde
                              
                                 
                                    Steinkohlengas      
                                    = 10,84 Münchener
                                    Normallichter
                                    
                                 
                                    
                                       Holzgas
                                       
                                    =
                                       												12,92        „
                                              „
                                    
                                 
                              Demnach ist das Verhältniß der Leuchtkraft beider Gasarten durchschnittlich
                              Holzgas/Steinkohlengas = 6/5
                              Um die obigen Helligkeitsmessungen mit den in England angestellten Messungen
                                 										direct vergleichen zu können, wurden die Münchener Normal-Wachskerzen in
                                 										Consumo und Helligkeit verglichen mit Londoner Spermaceti-Kerzen, welche
                                 										nach den Angaben von Frankland
                                 										per Stunde 9,266 Gramme Spermaceti consumiren.
                              Ein (engl.) Kubikfuß Gas per Stunde entspricht nach
                                 										der Vergleichung und Reduction
                              l' (10,231) Grammen
                                 										Spermaceti,
                              oder es entspricht einem (engl.) Kubikfuß Gas per Stunde
                              
                                 
                                    
                                    
                                    für Steinkohlengas  
                                    für Holzgas.
                                    
                                 
                                    bei Consumo
                                    2 Kubikfuß
                                      20,05 Gramme
                                      23,02 Gram. Sperm.
                                    
                                 
                                    von p.
                                       												Stunde
                                    4
                                      23,73
                                      28,34
                                    
                                 
                                    
                                    4,5
                                      24,65
                                      29,36
                                    
                                 
                                    
                                    6
                                      27,42
                                      32,53 Consumo.
                                    
                                 
                              In englischen Normallichtern ausgedrückt hat bei einem Consumo von 4 1/2 Kubikfuß
                                 											per Stunde
                              
                                 
                                    Steinkohlengas      
                                    14,45 engl.
                                    Normallichter
                                    
                                 
                                    
                                       Holzgas
                                       
                                    17,23   „ 
                                            
                                       												„
                                    
                                 
                              
                           
                              Vermeintlicher Verlust der
                                    											Leuchtkraft durch lange Leitung.
                              Die Versuche in Bayreuth an der Gasfabrik und bei Bopp
                                 										in der St. Georgen-Vorstadt (10,000 Fuß Abstand) ergaben:
                              
                              
                                 
                                    
                                      c
                                       											
                                    
                                        l
                                       											
                                        c'
                                       											
                                        l'
                                       											
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Gasfabrik 1.
                                    5,58
                                    =
                                    14,36   
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    5,66
                                    =
                                    17,36
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    5,46
                                    =
                                    15,85
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    5,57
                                    =
                                    15,86
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    5,57 
                                    =
                                    15,86
                                       4,887
                                       3,246
                                      + 0,5 
                                      + 0,1
                                    
                                 
                                    St. Georgen
                                    5,64
                                    =
                                    14,58
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                                
                                       												13,5
                                    5,34 
                                    =
                                    15,90
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    5,376 
                                    =
                                    15,24
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    5,45
                                    =
                                         7215,24     30
                                       4,781+ 0,1
                                       3,188+ 0,02
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Gasfabrik 2.
                                    5,508 
                                    =
                                    15,88
                                       4,834 
                                       3,287
                                    
                                    
                                    
                                 
                              Hiernach findet beim Holzgas durch die Länge einer Leitung von 10,000 Fuß kein meßbarer Verlust an Leuchtkraft statt, indem
                                 										beide Stationspunkte auf dasselbe Consumo gebracht, ergeben:
                              
                                 
                                    St.
                                       												Georgen      
                                    4,861      
                                    3,204    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    Unterschied = 6/300 =1/50,
                                    
                                 
                                    Gasfabrik
                                    4,861
                                    3,266
                                    
                                    
                                 
                              auf welche Größe die Messung nicht sicher ist.
                              (gez.) Steinheil.                                    
                                 										(gez.) Dr. Freihr. v. Liebig.
                              Der Ingenieur Hr. Ludwig August Riedinger, dessen
                                 										Ausdauer und technischem Geschick die Einführung der Pettenkofer'schen Erfindung in die Praxis hauptsächlich zu verdanken
                                 										ist, theilt uns aus Coburg, wo er zur größten Zufriedenheit der Behörden und
                                 										Privaten die Holzgasbeleuchtung hergestellt hat, nachfolgende Daten mit.
                              Nach dem Bericht der HHrn. v. Liebig und Steinheil hat das Münchener Steinkohlengas im
                                 										Vergleich mit den erwähnten Normal-Wachskerzen (Höhe der Flamme = 27,4
                                 										Par. Linien, 4 Wachskerzen = 1 Pfd.) durchschnittlich folgende Leuchtkraft:
                              
                                 
                                    Normalkerzen     
                                       16,11
                                       10,84
                                       9,27
                                       3,91
                                    
                                 
                                    entsprechen Kubikfuß
                                       												(engl.)    Münchener
                                       												Steinkohlengas
                                         6
                                         4,5
                                       4
                                       2
                                    
                                 
                              Berechnet man das Steinkohlengas auf ganze Zahlen von Normalkerzen, so
                                 										entsprechen:
                              
                                 
                                    Normalkerzen     
                                       5
                                       10
                                       14
                                       16
                                       18
                                    
                                 
                                    Kubikfuß Münchener
                                       												Steinkohlengas
                                       2,55
                                         4,08
                                         5,01
                                         5,90
                                         6,66
                                    
                                 
                              Riedinger's Versuche in Coburg ergaben:
                              
                                 
                                    Normalkerzen     
                                       5
                                       10
                                       14
                                       16
                                       18
                                    
                                 
                                    entsprechen
                                       												Kubikfußen    Holzgas in Coburg
                                       1,70
                                       2,70
                                         3,70
                                         3,97
                                         4,30
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                    die Leuchtkraft dieser
                                       												Kerzen    kostet in München
                                       												(1000    Kubf. Steinkohleng. fl.
                                       												6)
                                       0,92 kr.
                                       1,47 kr.
                                       1,87 kr.
                                       2,14 kr.
                                       2,40 kr.
                                    
                                 
                                    sie kostet in Coburg
                                       												(1000    Kubikfuß Holzgas fl. 7)
                                       0,17 kr.
                                       1,13 kr.
                                       1,55 kr.
                                       1,67 kr.
                                       1,80 kr.
                                    
                                 
                                    jene Leuchtkraft ist
                                       												folglich    um Procente billiger
                                       												in    Coburg als in München
                                       24 Proc.
                                       23 Proc.
                                       17 Proc.
                                       22 Proc.
                                       25 Proc.
                                    
                                 
                              Hr. Riedinger hofft noch in diesem Winter die
                                 										Holzgasbeleuchtung in Würzburg und in Darmstadt zu eröffnen.
                              Die Redact. des polytechn. Journals.