Titel: Ueber die Bereitung der Aloësäure und ihre Verwendung in der Wollenfärberei; von A. Lindner.
Autor: A. Lindner
Fundstelle: Band 135, Jahrgang 1855, Nr. LXVI., S. 312
Download: XML
LXVI. Ueber die Bereitung der Aloësäure und ihre Verwendung in der Wollenfärberei; von A. Lindner. Lindner, über die Bereitung der Aloësäure und ihre Verwendung in der Wollenfärberei. So wenig anwendbar die aus Aloëharz und Salpetersäure bereitete Aloësäure (Aloëtinsäure) in der Seidenfärberei nach den bisher erzielten Resultaten auch immerhin seyn mag, von so wesentlichem Belange ist sie für die Wollenfärberei. Denn während sie in der erstem höchstens zur Erzeugung eines ächten und satten Kirschbraun verwendet werden dürfte, lassen sich durch sie eine große Menge in einander übergehender Nüancen auf Wolle hervorbringen, von denen namentlich die grauen Modefarben, ihrer Aechtheit wegen, von außerordentlichem Nutzen sind. Nachdem ich mich mehrere Jahre mit dem Studium der Aloësäure behufs ihrer technischen Verwendung beschäftigt hatte, ist es mir gelungen, sie in einigen Färbereien zum ächten Graufärben der Wolle einzuführen. Ich beabsichtige daher durch Veröffentlichung meiner Erfahrungen diesem schönen subjectiven Farbstoffe eine allgemeinere Anwendung zu verschaffen. 1. Darstellung des Farbstoffs. Was zunächst die Darstellung des Farbstoffs betrifft, so hat man zur Bereitung derselben in größerem Maaßstabe, nicht, wie Liebig für die Bereitung im Kleinen angibt, 8–9 Theile käuflicher Salpetersäure auf 1 Theil Aloëharz nöthig. Ich habe mich überzeugt, daß in jenem Falle schon 6 Theile käuflicher Salpetersäure genügen, wenn man nach folgender Methode verfährt. Man füllt 60 Pfund käuflicher Salpetersäure in einen gläsernen Kolben von circa 70–80 Quart Inhalt, und setzt etwa 1 Pfund Aloëharz bester Qualität hinzu. Den Kolben mit seinem Inhalte erwärme man im Wasserbad unter einem gut ziehenden Schornstein bis zur Entwickelung rother Dämpfe. Nunmehr entferne man das Feuer und trage die noch übrigen 9 Pfund Aloëharz partienweise in den Kolben ein. (Ich benutzte hierzu eine größere Pincette, da, wenn man diese Operation mit der Hand ausführt, die Epidermis der Haut in Berührung mit dem sich entwickelnden Strome von Untersalpetersäure aufgelöst wird.) Nachdem die ganze Quantität Aloëharz eingetragen worden ist, und keine rothen Dämpfe sich mehr entwickeln, gieße man den Inhalt des Kolbens in eine flache Schale, dampfe bis zur breiartigen Consistenz im Sandbade ab, und vollende endlich das Abdampfen bis zur Trockne im Wasserbade. Das Abdampfen bis zur Trockne hat den doppelten Zweck, die freie Säure zu verjagen, und die letzten in der verdünnten Säure gelösten Farbstofftheilchen abzuscheiden. Schließlich werfe man die goldgelbe Masse auf ein Filtrum, süße sie einigemal mit kaltem Wasser aus und trockne sie bei mäßiger Temperatur. Vollführt man das ganze Abdampfen nur im Sandbade, so läuft man Gefahr, das Präparat zu verkohlen.Nur einmal gelang es mir, die Temperatur des Sandbades so zu reguliren, daß ich die trockne Masse unversehrt von demselben entfernen konnte; während des Erkaltens aber bildeten sich schwarze Strahlen, die von der Mitte des Bodensatzes ausgehend, in stets größerer Menge sich bildeten und bald dem Präparate eine schwarzgrüne Färbung durchgehende ertheilten. Anfänglich hielt ich dasselbe für verkohlt; weitere Untersuchungen belehrten mich indeß darüber, daß die Färbecapacität nicht verringert worden war. Dem Licht und Wasser exponirt, ging diese grünschwarze Modifikation allmählich in die gelbe über. Die Ausbeute an Farbstoff betrug im Mittel 66 2/3 Procent des angewendeten Aloëharzes. Die Selbstkosten eines Pfundes betrugen etwa 1 Thaler. Die gläsernen Kolben ließen sich vielleicht auch durch eiserne Kessel, aus weißem oder halbirtem Roheisen gegossen, ersetzen, da diese Eisensorten den Einwirkungen der Säuren mehr widerstehen als graues Roheisen. 2. Färben der Wolle mit Aloësäure. Schüttet man in einen, mit Fluß- oder Brunnenwasser gefüllten Kessel 2 1/2 Pfund des so bereiteten Aloëpurpurs, läßt aufkochen, schreckt ab und geht mit 30 Pfund gut gewaschener ungebeizter Wolle in die Farbeflotte, so wird man nach einstündigem Sude eine volle braune Färbung der Wolle wahrnehmen. Verdoppelt man die Quantität Aloësäure, so erhält man ein sammetartiges Schwarz, welches indeß seines hohen Preises wegen, nur in seltenen Fällen angewendet werden dürfte. Löst man 1 1/2 Pfund Aloësäure in Wasser auf, dem man 2 Pfund calcinirte Soda hinzugefügt hat, so erhält man ein Liquidum von schöner Purpurfarbe, das nach einigen Tagen seine höchste Intensität erlangt hat und welches genügt, um 30 Pfund Wolle eine schöne bläulich-graue Farbe durch halbstündiges Sieden zu ertheilen. Die Wolle muß sehr gut gewaschen, aber nicht angebeizt werden. Wendet man auf obige Quantität Wolle die doppelte Menge gelösten Aloëpurpurs an, so erhält man ein Blau, das dem mit Persio beschlagenen Küpenblau sehr ähnlich ist. Neutralisirt man das Filtrat, welches durch das Aussüßen der rohen, durch Abdampfen gewonnenen Aloësäure erhalten wurde, mit Schlämmkreide, und filtrirt die neutralisirte Flüssigkeit von dem unzersetzten Niederschlage ab, so erhält man durch sie noch verschiedene hellere oder dunklere Nüancen von Olivengrün, je nachdem man die Färbeflotte von geringerer oder größerer Concentration anwendet. Einen sehr bedeutenden Nutzen gewährt die Aloësäure endlich noch betreffs der Fixirung anderer an sich unachter Farbstoffe. Versetzt man z.B. 10 Pfund Orseille mit 1/2 Pfund Aloëpurpur, den man zuvor in Aetznatronlauge gelöst hat, so wird dadurch die Orseillefarbe gegen Luft und Licht unempfindlich gemacht. Der in den Handel kommende Orseille-Extract ertheilt der Wolle viel glänzendere Farben, als die gewöhnliche Orseille; aber auch sie sind unächt. Ich habe gefunden daß, wenn man 10 Pfund dieses Extracts mit 1 Pfund trockenem Aloëpurpur vermischt, und die Mischung einige Tage sich selbst überläßt, die damit hergestellten Farben ächt sind, ohne an ihrem Feuer verloren zu haben. Das unter dem Namen liquid archil im Handel vorkommende ächt färbende Orseillepräparat ist höchst wahrscheinlich eine Auflösung von Aloësäure in Orseille-Extract. Die Aloësäure ist somit einer der ächtesten Farbstoffe, den die Wollenfärberei aufzuweisen hat, und wohl würdig in derselben weiter versucht und eingeführt zu werden. Sollte die Aloësäure für die Folge in größern Quantitäten verwendet werden, so würden gewiß kleinere Schwefelsäurefabriken, welche die sich entwickelnde Untersalpetersäure direct in die Bleikammern leiten könnten, deren Anfertigung übernehmen.In der letzten Zeit haben Professor Sacc und der Fabrikant A. Schlumberger in Mülhausen sehr beachtenswerthe Versuche über die Anwendung der Aloë zum Färben und Drucken von Kattun und Wolle angestellt, welche im polytechn. Journal Bd. CXXXIV S. 289 mitgetheilt wurden. A. d. Red.