Titel: Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte; von C. A. Nyström, Telegraphen-Director zu Oerebro.
Autor: C. A. Nyström
Fundstelle: Band 138, Jahrgang 1855, Nr. CIII., S. 409
Download: XML
CIII. Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte; von C. A. Nyström, Telegraphen-Director zu Oerebro. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Nyström, über das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte. Unter der Voraussetzung, daß zwei elektrische Ströme, welche in entgegengesetzten Richtungen durch denselben Draht gehen, einander nicht neutralisiren (aufheben), daß aber die Wirkungen der Ströme sich neutralisiren, habe ich nachgesonnen, wie ich die Wirkungen meines eigenen (nach der anderen Station ausgehenden) Stromes neutralisiren könne, um die Wirkungen des fremden (von der anderen Station kommenden) Stromes auf das Relais ungehindert stattfinden zu lassen. Da der fremde Strom zu meinem Relais stets Zutritt haben muß, so ist es nämlich nöthig meinen eigenen Strom durch das Relais ausgehen zu lassen. Zum Neutralisiren der Wirkungen meines eigenen Stromes benutze ich einen dritten Strom, der in entgegengesetzter Richtung durch das Relais geht und innerhalb der Station sich schließt. Außer diesem Umstande muß ich auch besorgt seyn, daß der fremde Strom zur Erde stets Zutritt habe, mein Schlüssel mag in Ruhe, oder um den Amboß zu berühren in Bewegung seyn, oder er mag den Amboß schon getroffen haben. Um dieses alles zu bewerkstelligen, habe ich die Einrichtungen gemacht, welche Fig. 15 näher zeigt. Wenn mein Schlüssel niedergedrückt ist, so wird das kürzere Ende des Hebels c gegen den Amboß d gedrückt, also die Berührung bei a aufgehoben; und mein eigener Strom geht von der Batterie b durch den Schlüssel, den Hebel c und das Relais R nach der Linie aus (in der Richtung des gefederten Pfeils). Gleichzeitig aber ist auch die Batterie b' durch den Widerstand W, das Relais R, den durch das Stück i isolirten Stift e, und die Feder f geschlossen (in der Richtung des ungefederten Pfeils). Die magnetischen Wirkungen der beiden entgegengesetzten Ströme auf das Relais heben sich auf, wenn die Stärke der beiden Ströme gleich ist. Der von der andern Station kommende Strom, welcher nun durch das Relais, den Hebel c, den Schlüssel und die Batterie b nach der Erde E geht, kann also ungehindert auf das Relais wirken. Wenn aber mein Schlüssel in Ruhe ist, so geht der fremde Strom durch den Hebel c und die Berührung bei a nach der Erde; dieser Weg dauert an, bis der Schlüssel den Hebel getroffen hat, wo dann jener Weg wieder hergestellt wird. Der fremde Strom hat also stets Zutritt zur Erde. S und S' sind zwei Schrauben, von denen die erste als Amboß des Stiftes e, die zweite aber zum Erheben oder Niedersenken der Feder f dient, damit die beiden Contacte gleichzeitig aufstehen und die Batterien geschlossen werden. Der Widerstand W ist in die Leitung eingeschaltet, um, wenn mein Schlüssel niedergedrückt ist, zu vermeiden daß der fremde Strom seinen Weg durch b', s und e nach dem Hebel c nehmend, das Relais umgeht. Wenn man die Ströme gegen einander genauer compensiren will, so kann man einen Wheatstone'schen Rheostat neben dem Widerstande W einschalten. Eine Veränderung der elektrischen Beschaffenheit der Luft kann aber die Compensation leicht aufheben, was der größte Uebelstand der mir bekannten Gegensprechensmethoden ist. Um etwas Vollkommenes in dieser Hinsicht zu erzielen, scheint es mir nöthig, entweder einen Regulator (welcher die Compensation gemäß den Veränderungen der Luft von selbst ändert) oder eine Einrichtung, welche von der Compensation unabhängig ist, aufzufinden. Die von Hrn. Professor Er. Edlund erfundene, sinnreiche Methode (welche in den Verhandlungen der königl. schwedischen Akademie der Wissenschaften für 1855 beschrieben wurde) ist von der obigen sehr verschieden. Außerdem haben in Schweden auch die HHrn. Telegraphencommissär Rhen und Telegraphenaccessist Näsman in Upsala eine Einrichtung zum Gegensprechen ausgesonnen, welche sie (wie Hr. Prof. Edlund die seinige) patentiren ließen, deren Details mir aber unbekannt sind. Oerebro in Schweden, am 4. December 1855.

Tafeln

Tafel Tab. VI
Tab. VI