Titel: Dampferzeugungsapparat, welchen sich Angler March Perkins in London, am. 6. Decbr. 1855 patentiren ließ.
Fundstelle: Band 143, Jahrgang 1857, Nr. XVI., S. 81
Download: XML
XVI. Dampferzeugungsapparat, welchen sich Angler March Perkins in London, am. 6. Decbr. 1855 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Oct. 1856, S. 279. Mit Abbildungen auf Tab. II. [Dampferzeugungsapparat.] Bei diesem Apparate bediene ich mich der Wassercirculation, um successive Quantitäten Wassers zu erhitzen und zu verdampfen, welche in eine Reihe die Circulationsröhre umgebender Gefäße gepumpt werden. Das Wassercirculationssystem, dessen ich mich bediene, ist das bekannte Perkins'sche, wobei das circulirende Wasser hermetisch so in Röhren eingeschlossen ist, daß nur für die Ausdehnung desselben der nöthige Raum bleibt. Ein Theil der Circulationsröhren wird, wie seither, der Feuerhitze ausgesetzt, um das Wasser in Circulation zu bringen. Der von dem Feuer entferntere Theil des Röhrensystems wird mit drei oder mehr Dampfgeneratoren umgeben, die der Reihe nach mit einander communiciren, so daß das Wasser, welches man in den ersten pumpt, der die rückkehrende Röhre nächst dem Feuer umgibt, etwas erwärmt wird, dann zu den darauffolgenden übergeht, dabei immer heißer und endlich in dem letzten Generator ganz in nutzbaren Dampf verwandelt wird. Ein Theil dieses Dampfes wird dazu verwendet, eine Pumpe in Thätigkeit zu setzen, welche regelmäßige Quantitäten Wassers in die erste Reihe der heizenden und dampferzeugenden Gefäße pumpt. Fig. 46 stellt diesen Dampferzeugungsapparat im Längendurchschnitte, Fig. 47 im Querschnitte dar. A, A, A, A sind die Warmwasserröhren, welche die Feuerhitze auf die nachfolgenden Biegungen der geräumigeren Röhren B, B, B, B übertragen, in welche das in Dampf zu verwandelnde Wasser gepumpt wird. Eine Querröhre C verbindet zwei oder mehrere der Dampferzeugungsröhren B, B mit einander, um alle gleichzeitig mit Wasser zu versehen; die Querröhre D verbindet zwei oder mehrere der Dampfröhren B, B, um den erzeugten Dampf aufzunehmen und der Maschine zuzuführen; das Verbindungsstück E hat den Zweck, die Warmwasserröhren von der Pumpe F aus mit Wasser zu füllen; es dient zugleich zur Anbringung des Manometers G und der Expansionsröhren H. I ist die Feuerstelle; J die mit einer Speisungspumpe in Verbindung stehende Röhre. In Folge dieser Einrichtung kommt das an den Enden der Röhren B eingepumpte Wasser mit den zurückleitenden Theilen der Heizröhren A, A, und zwar, indem es von Biegung zu Biegung gelangt, mit immer heißeren Theilen derselben in Berührung.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    II
Tab. II