Titel: Verbesserungen an den Locomotiven, von James Edward Mac Connell zu Wolverton.
Fundstelle: Band 144, Jahrgang 1857, Nr. LIX., S. 241
Download: XML
LIX. Verbesserungen an den Locomotiven, von James Edward Mac Connell zu Wolverton. Aus dem London Journal of arts, März 1857, S. 134. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Mac Connell's Verbesserungen an den Locomotiven. Diese Verbesserungen, welche am 2. Juni 1856 für England patentirt wurden, beziehen sich erstens auf die Feuerbüchsen der Locomotiven; es wird nämlich eine größere Heizfläche für das Speisewasser gewonnen, und auch ein Strom heißer Luft über oder durch das Brennmaterial geleitet, wodurch Rauch und brennbare Gase vollkommener verbrannt werden, als dieß jetzt bei den Locomotiven der Fall ist. Zweitens betreffen diese Verbesserungen eine vereinfachte Form der schmiedeeisernen oder stählernen Kolben und ihrer Liederung. Fig. 9 ist ein senkrechter Längendurchschnitt eines Theils des Locomotivkessels mit seiner Feuerbüchse, a. ist ein fester Wasserraum, vorn an der Feuerbüchse b; er enthält das Speisewasser, welches wie gewöhnlich vom Tender herein durch die Röhren c zugepumpt wird. Nachdem dieses Wasser in dem genannten Raum erwärmt worden ist, circulirt es im Kessel in der Richtung der Pfeile. Dieser Wasserraum ist so eingerichtet, daß ein Luftstrom aus dem Aschenraum hinter ihm durchtreten und während seines Durchgangs sich erwärmen kann. In diesem erwärmten Zustande wird die Luft durch oder über das Brennmaterial geleitet, um eine vollständigere Verbrennung zu erzielen. Durch den Wasserraum geht eine Anzahl hohler Stehbolzen d, d hindurch, um der heißen Luft Durchgang zu gewähren. Außerdem kann man noch ungefähr in der Mitte des Rostes einen Wasserraum e quer herüber legen und denselben ebenfalls mit hohlen Stehbolzen d, d für den Durchgang der warmen Luft versehen. Auch können statt dessen zwei Wasserräume längs einer Mittelrippe neben einander angebracht werden; durch beide wird die Luft hindurch geleitet und in erwärmtem Zustande nach dem Brennmaterial geführt. – Nach einer andern Abänderung liegt ein Wasserraum, ähnlich wie e construirt, unter der gewöhnlichen mittleren Längenrippe und parallel zu derselben; zwischen dem Obertheil des Wasserraums und dem tiefsten Punkte der Nippe bleibt so viel Raum, daß die Flamme frei von der einen Seite des Ofens nach der andern übertreten kann. Der Wasserraum selbst kann hierbei aus zwei Abtheilungen mit mehreren Luftcanälen, oder aus einem einzigen Raume mit einem mittleren Luftcanale bestehen. Bei Anwendung solcher Wasserräume werden am Ende der Feuerbüchse zwei Ventile oder Schieber zu den beiden Seiten der Mittelrippe angebracht, so daß, wenn man den einen Schieber schließt, Flamme und Gase von der einen Seite des Ofens über den Wasserraum nach der andern treten, und umgekehrt. Die unverbrannten Gase werden hierbei während ihres Ueberganges über das brennende Brennmaterial auf der Seite des Ofens, auf welcher der Schieber offen gelassen ist, verbrannt. Der Patentträger wendet ferner einen Apparat an, mittelst dessen er die Luftdurchgänge zwischen den Roststäben nach Belieben vergrößern und verkleinern kann. Zu diesem Zwecke sind die Roststäbe nach Art der Jalousiefenster um ihre unteren Kanten so drehbar, daß sie sowohl, wenn der volle Luftzutritt verlangt wird, senkrecht gestellt, als auch geneigt oder flach gelegt werden können, wenn die Luft in geringerer Menge oder gar nicht durchziehen soll. Für die Erwärmung der Luft dienen eine Anzahl Luftrohre, welche von der Feuerbüchse durch die Röhrenplatte und den Rauchkasten hindurchgehen und vorn am Rauchkasten in die Atmosphäre ausmünden. Hier tritt die frische Luft ein, wird beim Durchgang durch die Rohre erwärmt und gelangt endlich im erwärmten Zustande zum Brennmaterial. – Nach einer andern Anordnung sind im Rauchkasten Luftrohre oder Luftkasten angebracht, welche zur Erwärmung der außerhalb der Maschine aufgenommenen frischen Luft dienen; diese Luft wird dann durch Verbindungsrohre, welche außerhalb oder innerhalb des Kessels liegen, mittelst eines Ventilators oder einer Pumpe in die Feuerbüchse getrieben. Der zweite Theil der Erfindung betrifft die Construction schmiedeeiserner oder stählerner Kolben in Form einer einfachen Scheibe, welche mit der Kolbenstange aus einem Stück geschmiedet und auf der Peripherie mit ringförmigen Nuthen von größerer oder geringerer Weite versehen ist, wie Fig. 10 zeigt. In diese Nuthen des Kolbenkörpers a sind einer oder mehrere geschlitzte stählerne Ringe b eingelassen, um den Kolben dampfdicht zu erhalten. Wenn nur ein einziger Ring angewendet wird, so kann die Fuge in demselben durch ein Zungenstück dampfdicht erhalten werden; wird aber mehr als ein Liederungsring angewendet, so bringt man die Fugen auf entgegengesetzten Seiten an, und das Zungenstück ist dann entbehrlich; hinter den Ringen bringt man stets Spiralfedern an, deren Wirkung man noch durch Dampf unterstützen kann, welcher mittelst Canälen oder Vertiefungen b*, b*, die auf der innern Seite der Nuthen angebracht sind, zu den Liederungsringen gelangt. Fig. 11 stellt zum Theil einen Kolben mit drei Liederungsringen dar; der Dampf kann hinter sämmtliche Ringe mittelst der Canäle b* und der Verbindungen c* strömen.

Tafeln

Tafel Tab.
									IV
Tab. IV