Titel: Neue, sehr einfache Art rotirender Dampfmaschinen, von F. Sch.
Autor: F. Sch.
Fundstelle: Band 146, Jahrgang 1857, Nr. XXXIX., S. 163
Download: XML
XXXIX. Neue, sehr einfache Art rotirender Dampfmaschinen, von F. Sch. Mit einer Abbildung auf Tab. III. Neue, sehr einfache Art rotirender Dampfmaschinen. Das Princip dieser neuen Dampfmaschine, bei welcher sich weder ein ausgebohrter Cylinder, noch irgend eine Art von Kolben vorfindet, welche keinen Steuerungs- oder Vertheilungsschieber besitzt, und bei welcher überhaupt keine gleitende Reibung, mit Ausnahme der Achsenlager für die Schwungradwelle vorkommt, ist höchst einfach, und wird sich durch wenige Worte unter Bezugnahme auf die beigegebene ZeichnungDa perspektivische Ansichten von Maschinen in der Regel sehr mangelhaft und unrichtig ausfallen, wenn solche nicht mühsam construirt, sondern nur gezeichnet werden, so hat der rühmlichst bekannte Photograph Hr. Albert in Augsburg den Versuch gemacht, eine perspectivische Zeichnung des Modelles der neuen Dampfmaschine mittelst Photographie herzustellen; Fig. 15 ist eine Copie der photographischen Abbildung., Fig. 15, erklären lassen. Auf einer Schwungradwelle, welche wie gewöhnlich in zwei Lagern liegt, auf die aber, außer dem durch das Gewicht des Schwungrades und der Welle verursachten, kein weiterer Druck kommt (wie z.B. bei den gewöhnlichen Dampfmaschinen der Druck oder Zug der Bleuelstangen), befindet sich außer dem Schwungrade A eine mit zwei vorspringenden Rändern versehene Scheibe B fest aufgekeilt. Zwischen diesen Rändern liegt auf der cylindrischen Oberfläche der Scheibe ein elastischer Kautschukschlauch, welcher die ganze Scheibe umgibt und dessen beide Enden durch das Plättchen C fest mit der Scheibe verbunden werden. Die beiden Schlauchenden sind demnach verschlossen, und der Dampf muß durch eine seitlich angebrachte Röhre D eingeführt werden, deren eines Ende dampfdicht mit der hohlen Schwungradwelle verbunden ist. Daß die hohle Schwungradwelle mit dem Dampfkessel in Verbindung steht, braucht wohl nicht erwähnt zu werden. Am anderen Ende des die Scheibe umgebenden Schlauches sind seitlich zwei Oeffnungen E angebracht, durch welche der Dampf entweichen kann, nachdem er dem Umfange der Scheibe entlang durch den Schlauch gegangen ist. Der Durchgang durch den Schlauch ist aber nicht frei, da sonst keine Bewegung möglich wäre, sondern der Schlauch wird durch eine Rolle F, welche mittelst eines Gewichtshebels beständig gegen die Scheibe B gepreßt wird, so zusammengedrückt, daß zwischen der Rolle F und der Scheibe B kein Dampf durchgehen kann. Der vom Kessel herkommende Dampf wird also das zwischen der Platte C und der Rolle F liegende Schlauchstück aufblähen, und ebenso auch einen Druck gegen die beiden zugeklemmten Schlauchstellen ausüben. Da nun die Stelle C in Folge der Rotation der Scheibe B nachgeben kann, so wird das zwischen der Rolle F und der Platte C liegende Schlauchstück immer länger werden, das heißt, es wird sich die Scheibe B so drehen, daß sich die Platte C immer mehr von der Rolle F entfernt. Nach einer ganzen Umdrehung wird auch der ganze Schlauch mit Dampf gefüllt seyn; derselbe kann aber in dem Augenblicke ungehindert durch die Oeffnungen E entweichen, in welchem die Rolle F über die Platte C weggeht und der Anfang des Schlauches aufs neue zugeklemmt wird. Daß auf diese Weise eine ununterbrochene, rotirende, sehr rasche Bewegung erzielt wird, ist leicht begreiflich, und es ist hier nur noch zu erwähnen, daß bei doppelter Breite der Scheibe B und der Rolle C die beiden Schlauchenden neben einander vorbei geführt werden können, um keine Stelle mehr zu haben, an welcher die Rolle F nicht abschließt. Ebenso könnten auf allmählich schief zulaufenden Flächen die beiden Schlauchenden der Achse zugeführt seyn, so daß sowohl der Dampfeintritt, als auch sein Austritt durch die Achse erfolgt. An einem Achsenende könnte also der Dampf eintreten, am andern wieder abgeleitet werden, und die Achse wäre dann nur an der Stelle undurchbohrt, an welcher sich die Scheibe B befindet. Zur Vergrößerung der Wirkung können zwei oder mehrere Schläuche auf einer oder mehreren Scheiben angewendet werden. Es wurde oben erwähnt, daß die Schwungradwelle wenig Reibung habe, da zum Gewichte derselben nicht auch noch der Zugstangendruck kommt, welcher dem Dampfdruck auf den Kolben gleich ist. Es könnte nun bei der Betrachtung der neuen Maschine der Einwurf gemacht werden, daß dagegen der Druck der Rolle F auf die Schwungradwelle in Betracht kommt, welcher ihre Reibung vermehrt. Diesem Uebelstande ist jedoch einfach dadurch abgeholfen, daß die Scheibe B nahe an das Schwungrad gelegt, und der Hebel so angeordnet wird, daß er die Rolle F von unten nach oben drückt. Hiedurch wird ein Theil des Schwungradgewichtes aufgehoben, und die Reibung im Lager um eben so viel vermindert, als die Reibung der Rolle F selbst beträgt.

Tafeln

Tafel Tab. III
Tab. III