Titel: Beschreibung der neuen Buchdruckerpresse von J. Tarbox in Providence, Rhode Island.
Fundstelle: Band 147, Jahrgang 1858, Nr. VI., S. 10
Download: XML
VI. Beschreibung der neuen Buchdruckerpresse von J. Tarbox in Providence, Rhode Island. Mittheilung aus den Vereinigten Staaten. Mit Abbildungen auf Tab. I. Tarbox, neue Buchdruckerpresse. Die Buchdruckerpressen zerfallen in drei Hauptclassen: 1) solche, bei denen das Drucken zwischen zwei flachen Platten geschieht; 2) solche, bei denen die Lettern auf einer flachen Platte sitzen und das Papier durch einen Cylinder gegen dieselben gedrückt wird; und 3) solche, wobei sowohl die Lettern (Form) als das Papier auf Cylindern sitzen. Die hier zu beschreibende Presse gehört zu der ersten Classe. Derartige Buchdruckerpressen werden gewöhnlich durch einen Hebel bewegt, und es ist ziemliche Gewandtheit und Kraft erforderlich, um den dabei nöthigen Druck hervorzubringen. Die älteren Pressen dieses Systems erheischten auch eine besondere Person welche das Schwärzen bewerkstelligte. Die neue Presse wird durch ein Schwungrad getrieben, welches durch verschiedene Hebel die Preßplatte und die Schwärzwalzen in Bewegung setzt. Fig. 15 stellt einen Längendurchschnitt der neuen Presse dar, worin die Linie xx, Fig. 16, die Schnittfläche bezeichnet. Fig. 16 stellt eine obere Ansicht oder einen Grundriß derselben dar. Gleiche Buchstaben bezeichnen in beiden Figuren gleiche Theile. Auf einer passenden Grundlage A sind zwei Paar Ständer, B u. F, durch Schrauben befestigt. Die Ständer B tragen die Lager der Schwungradachse C; diese Achse theilt mittelst einer Kurbel J und einer Lenkstange I einem Hebel H eine oscillirende Bewegung mit. Die Drehungsachse G dieses Hebels ruht auf den Ständern F. Von diesem Hebel aus wird die Preßplatte M durch eine Lenkstange N, und der Kasten O durch zwei Lenkstangen 6, welche letztere auf der gemeinschaftlichen Achse f aufgesteckt sind, in Bewegung gesetzt. Die Preßplatte und der Schwärzapparat sind an einem Ständer K angebracht, welcher ebenfalls auf der Grundlage A befestigt ist. Die Preßplatte M hängt mit dem Ständer K durch ein Scharnier u zusammen und kann somit auf und ab bewegt werden. Sie besteht aus zwei verschiedenen Platten, von denen die untere fest mit M verbunden, die obere k aber lose ist, und mittelst der Stellschrauben l, l und j verschoben und festgestellt werden kann. Auf der Platte k ist ein Querstück m (das Lineal) angebracht, welches durch in Schlitzen o laufende Schrauben n der Länge nach verschoben werden kann, und das ferner die Federn p trägt, welche das auf die Platte k gegen das Lineal m angelegte Papier während des Auf- und Abbewegens der Preßplatte M am Herabfallen hindern. Ein Kasten U ist in dem Ständer K so angebracht, daß die in jenem Kasten aufgestellten Lettern V in der für die Preßplatte M passenden Lage sind. – Der obere Theil des Ständers K bildet eine Fläche, auf welcher das Vertheilen der Schwärze stattfindet. Der Schwärzapparat besteht aus einem Kasten O, welcher mittelst passender Lappen b und zugehöriger Stifte mit den beiden Lenkstangen e verbunden ist, und die Schwärzwalzen P und Q, Q sowie die Vertheilungswalze R trägt. Am obern Theile des Ständers K ist die Schwärzpfanne S, in welcher sich die Walze T so dreht, daß diese von der Schwärze aufnimmt und den Walzen Q, Q mittheilt. Das Drehen der Walze T und somit das Aufnehmen von Schwärze kann mittelst eines an derselben Achse angebrachten Sperrrades h und eines darin eingreifenden Sperrhakens i eingestellt werden, wenn die Walzen Q genug Schwärze aufgenommen haben. Die Walze T wird gedreht, indem ein Vorsprung c an den Seitenstücken b des Kastens O, die sich in einem Schlitz auf und ab bewegende Achse d des Sperrkegels i trifft. Wenn der Sperrkegel zurückgeschlagen ist, erfolgt keine Drehung der Walze T. Die Walzen Q nehmen die Schwärze von der Walze T ab, und während sie über den flachen Theil des Ständers K hingezogen werden, nehmen sie durch die Reibung eine rollende Bewegung an, welche sich auch der Vertheilungswalze R mittheilt. Die Achse der Walze R ist auf einem Ende mit einem Gewinde g versehen und erlangt dadurch während der Drehung eine Bewegung in der Richtung der Achse, wodurch die Schwärze auf der Oberfläche der Walzen Q und somit auf der Fläche des Ständers K vertheilt wird. Die Walze P nimmt beim Auf- und Abgehen etwas von der so vertheilten Schwärze auf, und führt sie über die Lettern V. Wenn das Schwungrad D gedreht wird, so wird der Kasten O mit seinen Walzen hinaufgezogen und zugleich die Preßplatte M gegen die Lettern angedrückt, wie dieß in punktirten Linien in Fig. 15 gezeigt ist. Der Druck ist sehr kräftig, da die Hebel so angeordnet sind, daß sie im Augenblick des Drückens wie ein Kniehebel auf dem Punkte wirken, wo die Kraft am größten ist. Diese Presse kann durch Wasser- oder Dampfkraft in Bewegung gesetzt oder durch Menschenhände getrieben werden. Bei kleinen Pressen, z. B. für Karten, kann das Drucken mittelst Hin- und Herbewegens des Hebels H allein geschehen; zu dem Ende ist dieser Hebel mit einem Handgriff versehen. Eine solche Presse kann ohne viel Mühe und Kosten hergestellt werden; sie erfordert keine große Kraft zum Treiben, und liefert einen ebenso guten Druck, wie die besten Plattenpressen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I