Titel: Maschine zum Waschen von Geweben (System Brown und Witz); construirt von Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz).
Fundstelle: Band 165, Jahrgang 1862, Nr. VI., S. 18
Download: XML
VI. Maschine zum Waschen von Geweben (System Brown und Witz); construirt von Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz). Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1862 S. 58. Mit einer Abbildung auf Tab. I. Sulzer's Maschine zum Waschen von Geweben. Diese Maschine eignet sich zum Waschen aller Arten von Geweben, wie sie beim Bleichen, Färben und Drucken vorkommen, und ist bereits in großen Etablissements der Schweiz, des Elsaßes, Deutschlands und Rußlands eingeführt. A und B, Figur 24, sind zwei Holzwalzen, wie die der gewöhnlichen Clapots, dienen aber hier hauptsächlich zur Führung der Tücher, welche zusammengeheftet spiralförmig durchpassiren. C ist eine kleine Holzwalze, welche die Tücher auf einen geneigten Plan führt, der sich im Wasserkasten E oder in einem vom Flusse gespeisten Canal befindet. F ist eine Holzwalze, um welche die Tücher wieder den Walzen A und B zugeführt werden, indem sie in der Mitte zwischen den Schlagwänden K, K, K, K durchpassiren. G, G sind zwei mit Kupfer überzogene Stangen, welche, durch Hebel G' getragen und durch Excenter in Bewegung gesetzt, die durchpassirenden Tücher gegen die Wände K, K, K, K rasch hin und her schlagen. Diese Wände können in beliebiger Weite und Schiefe gestellt werden. Der Antrieb geschieht entweder durch Riemen oder durch eine besondere Dampfmaschine L; letztere gewährt den Vortheil, daß man den Stücken beliebig verschiedene Geschwindigkeiten geben kann. Die Länge der Walzen A und B ist 3,30 Meter; die Länge der ganzen Maschine 4,70 Met., ihre Breite 2,70 Met., ihre Höhe 2,30 Met. Von der Maschine passiren die gewaschenen Stücke gewöhnlich durch einen Abnehmer (Faltenleger) oder durch eine Auswindmaschine. Die Stoffe gehen durch diese Maschine, ohne irgend welcher nachtheiligen Spannung oder Streckung ausgesetzt zu seyn, und werden dabei einem kräftigen Schlagproceß unterworfen, während sie zwischen zwei Druckwalzen aufgehängt sind, und der untere Theil derselben sich im Wassertrog anschwellen und öffnen kann, jedesmal nachdem derselbe die Schläger und Druckwalzen passirt hat. Es kann daher diese Maschine sowohl für die leichtesten als für die schwersten Stoffe benützt werden, und übertrifft dadurch die Waschräder, indem sie so viel liefert wie 7 bis 8 derselben, wodurch eine große Ersparniß an Handarbeit, Raum und Betriebskraft erzielt wird. Der Reinigungsproceß ist viel gründlicher, vollständiger und schneller als in jeder bis jetzt angewendeten Maschine, und dieß ohne selbst die zartesten Gewebe im mindesten zu verderben. Die Vortheile dieser Maschine lassen sich in Folgendem zusammenfassen: 1) Sie ersetzt 7–8 Waschräder, wascht eben so gut und gleichmäßiger, und läßt die Stücke sich nicht verwickeln. – Viermaliges Durchpassiren genügt vollkommen für die aus der Garancinflotte kommenden Stücke. 2) Sie verdirbt die Gewebe nicht wie andere Maschinen. 3) Da sie von einem Mann und einem Knaben bedient wird, so gewährt sie große Ersparniß an Handarbeit gegenüber Waschrädern. 4) Sie braucht nicht mehr Platz als zwei Waschräder, und wird daher der Platz, den die weitern Waschräder einnehmen würden, für Anderes benutzbar. 5) Sie braucht 3 bis 4 Pferdekräfte, also weniger Triebkraft, als die Waschräder, die sie ersetzt, zusammen. 6) Alle Arten Gewebe können auf dieser Maschine gewaschen werden.

Tafeln

Tafel Tab. I
Tab. I