Titel: Apparat zum Kohlen der Beleuchtungsgase, von F. J. Evans in London.
Fundstelle: Band 167, Jahrgang 1863, Nr. LXXXVIII., S. 342
Download: XML
LXXXVIII. Apparat zum Kohlen der Beleuchtungsgase, von F. J. Evans in London. Aus dem London Journal of arts, Januar 1863, S. 9. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Evan's Apparat zum Kohlen der Beleuchtungsgase. Die zu kohlenden Gase (deren Leuchtkraft erhöht oder erst erzeugt werden soll) werden in einem besondern Apparat erhitzt und dann in ein Gefäß geleitet, welches einen flüchtigen Kohlenwasserstoff enthält. Der zu diesem Zweck dienende Heizungsapparat ist in Fig. 29 dargestellt. Die ringförmige Kammer A wird durch die beiden umgekehrten Cylinder B, C von verschiedenen Durchmessern gebildet, welche concentrisch angeordnet und oben geschlossen sind. Diese Kammer steht auf kurzen Säulen a, a, so daß die Luft in den inneren Cylinder B, welcher die Verbrennungskammer bildet, eintreten kann; derselbe ist unten offen und daselbst etwas erweitert. Ein Rohr b geht durch die Kammer hindurch und vermittelt den Luftzug; der Deckel c derselben ist beweglich. Ein Bunsen'scher Brenner in dem inneren Cylinder erzeugt die nothwendige Hitze. Die Ränder der beiden Cylinder sind mittelst Manischen dicht verbunden, so daß die Kammer geschlossen ist. Das Gas tritt bei E ein und bei F aus; eiserne Drehspäne oder andere gute Wärmeleiter vermitteln im Innern der Kammer A die Wärmeübertragung an das Gas, welches entweder atmosphärische Luft oder schwach leuchtendes brennbares Gas seyn kann. Man erhält die Temperatur desselben nach dem Austritt auf 16–72°C. (je nach der Natur des anzuwendenden Kohlenwasserstoffs) und läßt es dann in das Gefäß treten, worin das leichte Steinkohlentheeröl oder der sonstige Kohlenwasserstoff enthalten ist. (Patentirt in England am 19. October 1862.)

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V