| Titel: | Neue maaßanalytische Bestimmungen des Bleies, der Schwefelsäure und Phosphorsäure; von Prof. Dr. H. Schwarz. | 
| Autor: | H. Schwarz | 
| Fundstelle: | Band 169, Jahrgang 1863, Nr. LXXIV., S. 284 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Neue maaßanalytische Bestimmungen des Bleies, der
                           Schwefelsäure und Phosphorsäure; von Prof. Dr. H. Schwarz.
                        Schwarz, über neue maaßanalytische Bestimmungen des Bleies, der
                           Schwefelsäure und Phosphorsäure.
                        
                     
                        
                           Bestimmung des Bleies.
                           Schon vor mehreren Jahren habe ich eine maaßanalytische Bestimmung des Bleies
                              veröffentlichtPolytechn. Journal Bd. CXXVII S. 51., welche im Wesentlichen darin besteht, daß man das Blei aus einer mäßig
                              sauren salpetersauren Lösung durch einen Ueberschuß von zweifach-chromsaurem
                              Kali fällt, absetzen läßt, abfiltrirt, auswäscht und dann sammt dem Filter in eine
                              Eisenchlorürlösung einträgt, die man aus einer abgewogenen Menge reinen Eisendrahts
                              frisch bereitet hat. Die Chromsäure wird durch das Eisenchlorür zu Chromoxyd
                              reducirt, das Blei löst sich als Chlorblei auf. Man filtrirt ab, wäscht aus und
                              bestimmt dann mittelst einer Auflösung von übermangansaurem Kali den Rest des
                              unoxydirt gebliebenen Eisenchlorürs. Aus der Differenz mit dem angewandten
                              metallischen Eisen erfährt man die Menge der reducirten Chromsäure und damit des Bleies.
                              Bietet diese Methode auch große Genauigkeit, und ist sie auch ziemlich leicht und
                              rasch durchzuführen, so macht sie doch eine doppelte Filtration und doppeltes
                              Auswaschen nöthig, und erscheint sie daher einer Verbesserung bedürftig.
                           Beiläufig gesagt, theilt sie diese Uebelstände mit der Hempel'schen Methode, wobei man das Blei als oxalsaures Salz fällt und
                              durch übermangansaures Kali die an Bleioxyd gebundene Oxalsäure bestimmt.
                           Meine neue Methode ist eine directe Fällungsanalyse. Als Normalflüssigkeit dient eine
                              Lösung von zweifach-chromsaurem Kali; als Index wende ich salpetersaures
                              Silber an. Der Schluß wird, ich gestehe es, durch eine Tüpfeloperation erkannt,
                              indessen ist diese Tüpfelmethode dadurch ausgezeichnet, daß die Annäherung an den
                              Schluß der Operation sich leicht erkennen läßt, ehe man zu dem Tüpfeln seine
                              Zuflucht zu nehmen braucht. Durch Umkrystallisiren gereinigtes
                              zweifach-chromsaures Kali wird zu einer 1/10 normalen Lösung in Wasser
                              aufgelöst. Nach den Aequivalenten: 26,1 für Chrom, 39,1 für Kalium, löse ich 4,730
                              Grm. zweifach-chromsaures Kali zu einem Liter auf. Durch einen Kub. Centim.
                              dieser Lösung werden 0,0207 Grm. Blei gefällt.
                           Nehme ich nun an, man wolle reines metallisches Blei analysiren, so wiege man eine
                              beliebige Menge davon ab, löse es in möglichst wenig Salpetersäure, verdünne mit
                              Wasser, neutralisire vorsichtig mit Ammoniak oder kohlensaurem Natron bis der
                              Niederschlag sich beim Umschütteln eben noch auflöst, und füge dann einen Ueberschuß
                              von essigsaurem Natron hinzu. Man bringt in ein Becherglas und läßt aus einer
                              Quetschhahn-Bürette die Normal-Chromlösung einfließen, so lange bis
                              der Niederschlag anfängt sich rasch abzusetzen.
                           Man setzt alsdann auf eine Porzellanplatte, einen flachen Teller oder den Fuß einer
                              Berzelius-Lampe eine Anzahl Tropfen einer Lösung von neutralem salpetersaurem
                              Silberoxyd und läßt aus der Bürette die chromsaure Kalilösung nur zu 2 bis 3 Tropfen
                              auf einmal zufließen, indem man nach jedem Zusatz sorgfältig umrührt.
                           Hat sich der Niederschlag einigermaßen klar abgesetzt, was binnen wenigen Secunden
                              der Fall ist, so nimmt man einen Tropfen der obenstehenden Lösung heraus und setzt
                              ihn einem Silbertropfen hinzu. Sobald der geringste Ueberschuß an chromsaurem Kali
                              vorhanden ist, zeigt sich eine deutliche rothe Färbung. Das gefällte chromsaure Blei
                              wirkt durchaus nicht auf die Silberlösung ein, sondern schwimmt als gelber
                              Niederschlag auf den Tropfen.
                           Sollte die Flüssigkeit schon einen gelblichen Schein annehmen, ehe die Reaction mit dem Silber
                              eintritt, so zeigt dieß an, daß zu wenig essigsaures Natron zugesetzt ist. In diesem
                              Falle kann man sich dadurch helfen, daß man nach Zusatz der nöthigen Menge
                              essigsauren Natrons einen Kubikcentimeter einer Normal-Bleilösung zufließen
                              läßt, die im Centimeter genau 0,0207 Grm. Blei (als salpetersaures Blei) enthält und
                              der Lösung des zweifach-chromsauren Kalis äquivalent ist. Es entsteht dann
                              noch eine schwache Trübung im chromsauren Blei; die Flüssigkeit klärt sich bald und
                              man führt dann durch weiteren Zusatz von chromsaurem Kali die Operation vorsichtig
                              zu Ende, worauf man den zugesetzten 1 Kub. Cent. Bleilösung von den gefundenen Kub.
                              Centim. der Chromlösung abzieht.
                           Ich wog vom reinsten Tarnowitzer Blei, wie es zum Pressen der Bleiröhren in Breslau
                              angewendet wird, 0,6975 Grm. ab. Zur Fällung bis zur Silberreaction wurden von der
                              Chromlösung 33,7 Kub. Cent. verbraucht. Da immer ein kleiner Ueberschuß von
                              Chromsäure nöthig erscheint, um die Silberreaction zu geben, so dürfen wir nur 33,6
                              Kub. Cent. rechnen. Diese mit 0,207 Grm. multiplicirt, ergeben aber 0,6955 Grm. oder
                              99,72 Proc., also fast absolut reines Blei. Zu bemerken ist noch, daß man nicht etwa
                              den Zusatz von essigsaurem Natron mit Sicherheit dadurch ersetzen kann, daß man zur
                              salpetersauren Bleilösung kohlensaures Natron bis zum Entstehen eines bleibenden
                              Niederschlags zusetzt, den man dann wieder durch Essigsäure in Lösung bringt. In
                              diesem Falle wird zwar alle freie Salpetersäure gesättigt seyn, die Lösung kann aber
                              neben dem salpetersauren Natron, dem essigsauren Bleioxyd und freier Essigsäure,
                              immer noch salpetersaures Bleioxyd enthalten. Setzt man dann das
                              zweifach-chromsaure Kali hinzu, so wird auf jedes Aequivalent desselben 1
                              Aequiv. Salpetersäure frei, welche nun die Fällung des chromsauren Silberoxydes
                              verhindert. Dieß zeigt sich am deutlichsten, wenn man reines krystallisirtes
                              salpetersaures Bleioxyd anwendet. Auch hier muß eine genügende Menge essigsaures
                              Natron zugegeben werden.
                           Es wurden abgewogen, 0,886 Grm. salpetersaures Bleioxyd (lufttrocken) und verbraucht
                              26,4 Kub. Cent. der Chromlösung. Dieß entspricht 0,5465 Grm. Blei oder 61,68 Proc.;
                              nach der Berechnung müßten es 62,54 Proc. seyn. In dem Salze war noch Feuchtigkeit
                              in nicht unbedeutender Menge enthalten. Es wurde das Salz daher bei 100° C.
                              getrocknet und davon 0,399 Grm. abgewogen. Man verbrauchte 12,0 K. C. Chromlösung,
                              entsprechend 0,2484 Grm. oder 62,29 Proc. Blei.
                           Von krystallisirtem essigsauren Blei, welches beim Auflösen sich etwas trübte, also
                              wahrscheinlich spurenweise basisch war, wurden 0,385 Grm. abgewogen. Von der
                              Chromlösung wurden 10,2 Kub. C. verbraucht = 0,211 Grm. = 54,64 Proc. Blei; die Formel (PbO + Ā
                              + 3 Aq.) verlangt 54,61 Proc. Blei.
                           Ich unterlasse es fernere Analysen anzuführen, welche sämmtlich die oben angegebenen
                              Resultate bestätigten.
                           Die Gegenwart fremder Metalle betreffend, so bot allein das Wismuth einige
                              Hindernisse. Das Wismuthoxyd verhält sich gegen Chromsäure dem Bleioxyde sehr
                              ähnlich. Die Versuche, das Wismuth dadurch abzuscheiden, daß man die salpetersaure
                              Lösung beider Metalls mit essigsaurem Natron im Ueberschusse erwärmt oder abdampft,
                              gaben kein günstiges Resultat. Es fällt zwar fast alles Wismuthoxyd heraus,
                              gleichzeitig wird aber auch eine bedeutende Menge Bleioxyd mit niedergerissen. Hier
                              scheint eine passende Trennungs-Methode noch aufzufinden.
                           Zinn und Antimon werden beim Auflösen in Salpetersäure als unlösliche Oxyde
                              abgeschieden, während das Blei in das Filtrat geht. Arsenige Säure schadet der
                              Reaction gar nicht; jedenfalls kann man sie auch von Blei durch Ausziehen des
                              gefällten Gemisches von Schwefelblei und Schwefelarsenik mit Schwefelammonium
                              eliminiren. Das arsensaure Blei ist in essigsaurer Lösung unlöslich; es wird gefällt
                              und durch das chromsaure Kali nur unvollständig zerlegt. Es muß daher hier die
                              Trennung durch Schwefelammonium stattfinden. Gold und Platin sind nicht zu
                              berücksichtigen, da sie nicht in Salpetersäure gelöst werden.
                           Silber schadet natürlich nichts, da man dasselbe ja als Index der Analyse verwendet.
                              Erst wird das Blei mit gelber, alsdann das Silber mit rother Farbe gefällt. Jeder
                              einfallende Tropfen Chromlösung färbt zwar die Flüssigkeit röthlich, doch wirkt das
                              vorhandene Bleisalz beim Umschwenken wieder zerlegend auf das chromsaure Silber ein.
                              Erst wenn die klare Flüssigkeit über dem gelben Niederschlage eine röthliche Färbung
                              annimmt, ist die Fällung des Bleies beendet. – Zweckmäßiger noch verfährt man
                              auf folgende Art: Eine hinreichend verdünnte Lösung von Blei wird durch
                              Kochsalzlösung nicht oder wenigstens erst nach längerer Zeit getrübt, während
                              dadurch alles Silber sofort gefällt wird. Man kann dann das Chlorsilber abfiltriren
                              und im Filtrat das Blei bestimmen, oder man kann auch unmittelbar nach Zusatz einer
                              nicht allzugroßen Menge Kochsalzlösung und Zufügen von essigsaurem Natron das
                              chromsaure Kali zufließen lassen. Das chromsaure Blei wird nämlich nicht durch
                              Kochsalzlösung zersetzt, während dieß beim chromsauren Silber (siehe Mohr's Chlorbestimmung) sofort der Fall ist. Man kann
                              ersteres leicht durch Uebergießen von gefälltem chromsauren Blei mit Kochsalzlösung
                              nachweisen, wo dann die Flüssigkeit durchaus keinen Chromsäuregehalt zeigen
                              wird.
                           
                           Was die Beimengung von Quecksilber zum Blei anbetrifft, so wird zwar das
                              Quecksilberoxyd durchaus nicht durch chromsaures Kali gefällt, selbst wenn es sich
                              in essigsaurer Lösung befindet. Nimmt man indessen ein Amalgam von QuecksilberQuecksslber und Blei, und löst es in Salpetetersäure, so bleibt selbst bei sehr langem
                              Kochen noch eine Menge Quecksilberoxydul zurück. Das Quecksilberoxydul aber wird von
                              chromsaurem Kali, selbst in salpetersaurer Lösung, noch mehr aber als essigsaures
                              Salz vor dem Blei gefällt, und man erhält so keine übereinstimmenden Resultate.
                           Ein radicales Abhülfsmittel liegt darin, daß man die salpetersaure Lösung im
                              Wasserbade zur Trockene verdampft, und alsdann den Rückstand glüht bis alles
                              Quecksilber verflüchtigt ist. Es bildet sich hierbei neben dem Bleioxyd eine nicht
                              unbeträchtliche Menge Mennige, welche beim Uebergießen mit Salpetersäure
                              Bleisuperoxyd zurückläßt. Man kann dieß leicht vermeiden, indem man den
                              Glührückstand nach dem Erkalten mit einigen Tropfen Oxalsäurelösung übergießt, bei
                              gelinder Temperatur eintrocknet und von neuem gelinde glüht, schließlich aber das
                              rückständige Bleioxyd mit Essigsäure löst (was nun sehr leicht geschieht) und die
                              Bleibestimmung wie gewöhnlich durchführt. Man kann auch nöthigenfalls erst mit
                              Salpetersäure das Blei und Quecksilber lösen, dann zur heißen Lösung etwas Salzsäure
                              zusetzen, und durch Kochen das niedergefallene Quecksilberchlorür als
                              Quecksilberchlorid auflösen. Durch Zusatz von viel heißem Wasser kommt das Chlorblei
                              in Lösung. Da das Quecksilberoxyd nicht durch Chromsäure gefällt wird, so kann man
                              dann die Fällung des Bleies wie gewöhnlich durchführen, muß aber zur Erkennung der
                              Schlußreaction größere Tropfen von Silberlösung anwenden, da natürlich durch die
                              Gegenwart der überschüssigen Salzsäure zuerst Chlorsilber, dann erst chromsaures
                              Silber gefällt wird.
                           Die Gegenwart von Kupfer und Cadmium endlich stört die Reaction nicht im mindesten,
                              ebensowenig Zink, Eisen, Kobalt u.s.w. Natürlich muß man Eisenoxydul, falls es
                              vorhanden ist, durch Erwärmen mit Salpetersäure in Eisenoxyd umwandeln, weil es
                              sonst Chromsäure reduciren würde.
                           Was die Hindernisse betrifft, welche durch die Gegenwart verschiedener Säuren für die
                              Bleibestimmung erwachsen, so schadet Salzsäure nur in der oben angeführten
                              Weise.
                           Schwefelsaures Bleioxyd muß durch Kochen mit kohlensaurem Natron zerlegt und dann das
                              entstandene kohlensaure Blei in Essigsäure aufgelöst werden. Phosphorsaures und
                              arsensaures Blei sowie alle organischen Bleisalze welche in Essigsäure nicht löslich
                              sind, werden besser nach meiner älteren Bleibestimmungsmethode aus salpetersaurer Lösung bestimmt.
                           
                        
                           Bestimmung der
                                 Schwefelsäure.
                           Schon an meine frühere maaßanalytische Bleibestimmungsmethode hatte sich eine
                              Schwefelsäurebestimmung angeschlossen, eine Restmethode, wo zuerst die Schwefelsäure
                              durch eine Normal-Bleilösung in Ueberschuß gefällt und nach dem Abfiltriren
                              des schwefelsauren Bleies der Rest des Bleies bestimmt wurde. Es waren drei
                              Filtrationen nöthig, und erschien die Methode daher zu umständlich. Jetzt ist sie
                              natürlich ungemein vereinfacht. Ich bereite mir zuerst eine 2/10 normale Lösung von
                              salpetersaurem Blei (33,100 Grm. per Liter), welche der
                              1/10 normalen Lösung von zweifach-chromsaurem Kali gerade entspricht. Die
                              Lösung des schwefelsauren Salzes wird dann mit so viel der Bleilösung versetzt, daß
                              noch ein kleiner Ueberschuß von Blei ungefällt übrig bleibt, der entstehende
                              Niederschlag von schwefelsaurem Blei abfiltrirt und ausgewaschen, und der Rest des
                              Bleies im Filtrat nach dem Zusätze von essigsaurem Natron in der oben angegebenen
                              Art bestimmt. Der Niederschlag von schwefelsaurem Blei zeichnet sich sehr
                              vortheilhaft vor dem schwefelsauren Baryt, wie er zur gewichtsanalytischen
                              Bestimmung dient, dadurch aus, daß er sich ungemein leicht absetzt, sich sofort
                              filtriren läßt, ohne trübe durch das Filter zu gehen, und daß er sich ungemein
                              leicht und gut auswaschen läßt. Jeder Kub. Centim. Bleilösung welcher durch die
                              Schwefelsäure gefällt worden ist, entspricht 0,008 Grm. Schwefelsäure (2/10
                              Aequivalent).
                           Es wurden 0,3075 Grm. Kali-Alaun abgewogen, 20 K. C. 2/10 normaler Bleilösung
                              zugesetzt, abfiltrirt und durch Auswaschen auf 100 K. C. gebracht, alsdann
                              essigsaures Natron im Ueberschusse zugesetzt und so lange von der 1/10 normalen
                              Chromlösung zugefügt, bis die Silberreaction eintrat.
                           Hierzu wurden 7,15 Kub. C. verbraucht. Um den kleinen Ueberschuß zu ermitteln, der
                              von zweifach-chromsaurem Kali verwendet werden muß, um einerseits die
                              Silberreaction hervorzurufen, andererseits die kleine Menge schwefelsaures Bleioxyd
                              zu zerlegen, welche in Wasser löslich ist, wurde das erhaltene schwefelsaure
                              Bleioxyd nochmals mit 100 K. C. reinem Wasser ausgewaschen. Nachdem man eine
                              Kleinigkeit essigsaures Natron zugefügt, wurden 0,15 Kub. Centim. der chromsauren
                              Kalilösung verbraucht ehe die Silberreaction eintrat, indem gleichzeitig eine
                              schwache Trübung von chromsauren Blei sich einstellte. Zieht man diese 0,15 von den
                              verbrauchten 7,15 Kub. Cent. ab, so bleiben 7,00 Kub. Cent. übrig. Demnach sind 13
                              Kub. Cent. der Bleilösung durch Schwefelsäure gefällt worden. Dieß entspricht 0,104 Grm. Schwefelsäure
                              oder 33,82 Proc., während der Alaun 33,71 Proc. enthält.
                           Würde das schwefelsaure Bleioxyd durch zweifach-chromsaures Kali nicht
                              zersetzt, so würde man die Filtration vielleicht ganz entbehren können. Es würde
                              dann die Schwefelsäure zuerst den einen Theil, die Chromsäure den andern Theil des
                              Bleioxydes fällen, bis endlich chromsaures Kali im Ueberschuß vorhanden wäre. Ein
                              Versuch in dieser Richtung gab indessen kein zufriedenstellendes Resultat. 0,465
                              Grm. Alaun wurden mit 20 K. C. Bleilösung gefällt. Nach der Zusammensetzung des
                              Alauns wären 19,6 Kub. Centim. dazu nöthig gewesen, man hätte also zur Completirung
                              der Fällung nur 0,4 K. C. der Chromlösung bedurft. Es wurden aber nach und nach 3
                              Kub. Cent. zugesetzt, ehe die rothe Silberfällung, freilich sehr stark, eintrat. Als
                              ich dann noch 1 Kub. Cent. Bleilösung zufügte, verschwand die Silberreaction wieder;
                              es bedurfte aber dann noch 2 Kub. Centim. chromsaurer Kalilösung, um sie wieder
                              hervorzurufen, ein deutliches Zeichen daß die Umsetzung des schwefelsauren Bleies
                              und des chromsauren Kalis unter der Zeit fortgeschritten war.
                           Als ich den bei der ersten Analyse erhaltenen Niederschlag von schwefelsaurem Blei
                              mit der zur Zersetzung gerade hinreichenden Menge, nämlich 13 Kub. Cent.,
                              Chromlösung längere Zeit unter Zusatz von essigsaurem Natron zum Sieden erwärmte,
                              alsdann abfiltrirte, und zum gelbgefärbten Filtrat so lange 2/10 normale Bleilösung
                              zufügte, bis die Silberreaction verschwand, bedurfte ich
                              dazu genau 6,5 Kub. Cent.; es scheint daraus hervorzugehen, daß nur die Hälfte des
                              schwefelsauren Bleies durch zweifach-chromsaures Kali zerlegt wird.
                           Das leichte Absetzen des schwefelsauren Bleies erlaubt es auch, das Gemisch des
                              schwefelsauren Salzes und der Bleilösung in einem graduirten Gefäße auf ein
                              bestimmtes Volumen zu bringen und statt der Filtration mit der Pipette einen
                              aliquoten Theil der klaren Lösung herauszunehmen. 0,469 Grm. Alaun, 20 Kub. Cent.
                              Bleilösung zu 50 Kub. Cent. verdünnt; davon 45 Kub. Cent. klar abgezogen (oder durch
                              ein trockenes Filter in ein graduirtes Glas filtrirt), brauchten 0,4 Kub. Cent.
                              Chromlösung. Ziehen wir davon 0,1 Kub. Cent. ab (statt 0,15 Kub. Cent., weil nun 50
                              Kub. Cent. Lösung vorliegen), so erhält man für alle 50 Kub. Cent. 0,33 Kub. Cent.
                              Chromlösung; es bleiben daher 20,00–0,33 Kub. Cent. = 19,67 Kub. Cent. für
                              die Schwefelsäure oder 0,15736 Grm. Schwefelsäure = 33,55 Proc.
                           Hiernach dürfte wohl kein Zweifel obwalten, daß man auf diese Art die meisten
                              schwefelsauren Salze mit hinreichender Genauigkeit und Schnelligkeit maaßanalytisch
                              untersuchen kann. Als fernere Belege führe ich noch die Analyse von gut
                              krystallisirtem schwefelsauren Eisenoxydul-Ammoniak an, welches man als
                              Titre-Substanz für übermangansaures Kali benützt.
                           Es wurde von meinem Assistenten eine mir unbekannte Menge abgewogen, das Salz alsdann
                              mit Salpetersäure oxydirt (um die reducirende Einwirkung des Eisenoxyduls auf die
                              Chromsäure zu vermeiden), 45 Kub. Cent. Bleilösung zugefügt, abfiltrirt, zum Filtrat
                              essigsaures Natron gesetzt und nun die Chromlösung zugegeben. Man brauchte 15,4 Kub.
                              Cent. oder corrigirt 15,3 Kub. Cent. davon; es bleiben also 29,7 Kub. Cent. für die
                              Schwefelsäure zurück. Um die Menge des angewendeten Salzes zu bestimmen, braucht man
                              bloß die gefundenen Kub. Centim. mit der Aequivalentzahl 196 oder mit 0,0196 Grm. zu
                              multipliciren. Es sind 2 Aequivalente Schwefelsäure in dem Salze enthalten, jeder
                              Kub. Cent. Bleilösung entspricht aber auch 2/10 Aequivalent Schwefelsäure. Auf diese
                              Art erhielt ich für die angewendete Salzmenge 0,582 Grm. Abgewogen aber waren 0,579
                              Grm.; also eine genügende Uebereinstimmung.
                           Die Gegenwart des essigsauren Eisenoxydes stört wegen seiner rothen Färbung etwas die
                              Beobachtung der Silberreaction.
                           Um noch einige Beispiele zu geben, führe ich die Analyse des Kupfervitriols und der
                              schwefelsauren Magnesia an.
                           0,825 Grm. gut krystallisirter Kupfervitriol, 40 Kub. Cent. Bleilösung und 7,1 Kub.
                              Cent. oder corrigirt 7,0 Kub. Cent. Chromlösung, entsprachen 0,264 Grm.
                              Schwefelsäure oder 32,00 Proc., was mit der berechneten Menge genau übereinstimmt.
                              – 1,275 Grm. krystallisirtes Bittersalz, 60 Kub. Cent. Bleilösung und 7,9
                              Kub. Cent. (corrig.) Chromlösung entsprachen 0,4168 Grm. Schwefelsäure oder 32,69
                              Proc. Das krystallisirte Bittersalz MgO + SO³ + 7 Aq. enthält aber nach der
                              Formel 32,52 Proc. Schwefelsäure. Die verschiedenen mit der Schwefelsäure
                              verbundenen Basen behindern diese Bestimmung daher nicht; sie können, falls es
                              nöthig seyn sollte, immer durch Behandlung mit kohlensaurem Natron elimilirt werden,
                              wo man dann im Filtrat die Schwefelsäure bestimmt.
                           Dieser Weg ist besonders bei der Analyse des schwefelsauren Kalks einzuschlagen
                              (siehe Phosphorsäure-Bestimmung). Von den Säuren beeinträchtigt vor allen die
                              Salzsäure die genaue Bestimmung. In concentrirten Lösungen fällt Chlorblei neben
                              schwefelsaurem Blei heraus.
                           Solche Gemische von schwefelsauren und salzsauren Salzen der Alkalien kommen häufig
                              zur Analyse. Man hilft sich einfach dadurch, daß man das Salz, gemischt mit einem
                              Ueberschuß von Salpetersäure, auf dem Wasserbad zur Trockene eindampft, indem dadurch jede Spur
                              von Salzsäure als Chlor und Untersalpetersäure ausgetrieben wird.Diese Abdampfung mit Salpetersäure ist das beste Mittel um sich chlorfreien
                                    Salpeter und daraus reine Salpetersäure zu verschaffen. Schon 2 Aeq.
                                    Salpetersäure auf 1 Aeq. Chlorkalium genügen um jede Spur von Chlor zu
                                    entfernen. Umgekehrt kann man übrigens durch Salzsäure den Salpeter
                                    vollständig zersetzen.
                              
                           Alle schwächeren Säuren, z.B. Schwefelwasserstoff, werden hierdurch natürlich
                              ebenfalls entfernt. Sollte Chromsäure neben Schwefelsäure vorhanden seyn, z.B. in
                              neutralem chromsaurem Kali die fast nie fehlende Schwefelsäure bestimmt werden, so
                              kann man entweder die Chromsäure durch Schwefelwasserstoff reduciren, oder man kann
                              durch einen Ueberschuß von Bleilösung sowohl die Schwefelsäure als die Chromsäure
                              fällen. Der Rückstand von Blei wird nach der jetzigen Methode im Filtrat, die
                              Chromsäure im Niederschlage (oder auch in der ursprünglichen Substanz) nach meiner
                              älteren Methode bestimmt, und endlich durch Abziehen der auf die Chromsäure
                              fallenden Bleimenge die an Schwefelsäure gebundene gefunden.
                           Besondere Schwierigkeiten macht die Bestimmung, wenn Phosphorsäure und Arsensäure
                              zugegen sind. Aus salpetersaurer Lösung fällt zwar nur das schwefelsaure Blei; füge
                              ich dann aber zum Filtrat, wie es doch wegen der Silberreaction geschehen muß,
                              essigsaures Natron, so fällt dreibasisch-phosphorsaures, resp. arsensaures
                              Bleioxyd nieder. Man fällt hier zuerst die Schwefelsäure durch Blei aus der
                              salpetersauren Lösung, filtrirt, schlägt dann durch Zusatz von essigsaurem Natron
                              phosphorsaures Bleioxyd nieder, und bestimmt endlich den Rest von Bleioxyd. Man löse
                              dann das phosphorsaure Blei in wenig Salpetersäure, schlage das Bleioxyd durch einen
                              großen Ueberschuß von zweifach-chromsaurem Kali nieder, filtrire ab und
                              bestimme das Blei nach meiner älteren Methode.
                           Rob. Wildenstein hat eine Methode der
                              Schwefelsäure-Bestimmung angegeben,Polytechn. Journal Bd. CLXVII S. 186. wobei man dem schwefelsauren Salze eine Normalauflösung von Chlorbaryum im
                              Ueberschuß zusetzen und alsdann eine gleichwerthige chromsaure Kalilösung so lange
                              zufließen lassen soll, bis die Flüssigkeit sich gelb gefärbt zeigt. Diese Methode
                              scheint insofern mangelhaft, als sie als Index bloß die Gelbfärbung der Flüssigkeit
                              benützt, was wegen der nur langsamen Klärung wenig empfindlich ist. Mit Zuhülfenahme
                              des salpetersauren Silbers als Index scheint die Methode ganz brauchbar. – Es
                              tritt noch die Frage auf, ob nicht der schwefelsaure Baryt ebenso gut wie das
                              schwefelsaure Bleioxyd durch zweifach-chromsaures Kali zerlegt wird. Um dieß zu entscheiden,
                              versetzte ich 10 Kub. C. einer 2/10 normalen Lösung von salpetersaurem Baryt mit 2
                              K. C. Normalschwefelsäure, fügte dann 10 K. C. 1/10 normaler Lösung von
                              zweifach-chromsaurem Kali hinzu, schüttelte tüchtig, filtrirte dann ab und
                              wusch sorgfältig aus. Zu der Lösung wurde hierauf so lange 2/10 normale Bleilösung
                              zugelassen, bis der Silbertropfen nicht mehr roth gefärbt wurde. Hierzu wurden 9,5
                              K. C. verbraucht. Die fehlenden 0,5 K. C. lassen sich vielleicht dadurch erklären,
                              daß die Abmessung der 2 K. C. Normalschwefelsäure nicht ganz scharf gewesen. Die 0,5
                              K. C. der 2/10 normalen Bleilösung entsprechen nur 0,1 K. C. bei der
                              Normalschwefelsäure.
                           Es scheint also, als ob im Gegensatz zum Blei, wo die Affinität der Chromsäure und
                              Schwefelsäure gleich sind, beim Baryt diejenige der Schwefelsäure überwiegt. Dieß
                              liegt sehr einfach darin, daß der schwefelsaure Baryt unlöslicher ist als das
                              chromsaure Salz, während umgekehrt das chromsaure Blei schwerer löslich ist als die
                              schwefelsaure Verbindung. Das Waschwasser von schwefelsaurem Blei wird durch
                              chromsaures Kali stets getrübt.
                           Eine zu beachtende Differenz existirt noch zwischen dem Chlorbaryum und dem
                              salpetersauren Baryt. Während eine 2/10 normale Lösung des ersteren durch ein
                              gleiches Volumen einer 1/10 normalen Lösung von zweifachchromsaurem Kali genau
                              ausgefällt wird, so daß der erste Tropfen weiter zugefügter Chromlösung die
                              Rothfärbung des Silbertropfens ergibt, zeigt eine gleiche Lösung von salpetersaurem
                              Baryt diese Reaction schon viel früher. Läßt man aber die Flüssigkeit längere Zeit
                              auf den Niederschlag einwirken, so verschwindet die Silberreaction wieder, und man
                              kann durch langsames Operiren, besonders in der Wärme, nahezu so viel K. C. der
                              Chromlösung verbrauchen, als nach dem Volumen der Barytlösung nöthig sind. Immerhin
                              ist etwas weniger von der Chromlösung nöthig, um die Silberfärbung bleibend
                              hervorzurufen. Dieß hat seinen Grund augenscheinlich darin, daß der chromsaure Baryt
                              etwas salpetersauren Baryt mit niederreißt, ebenso wie dieß beim schwefelsauren
                              Baryt der Fall ist.
                           Selbst wenn man umgekehrt verfährt und die Lösung des salpetersauren Baryts in die
                              chromsaure Kalilösung einfließen läßt, ändert sich die Erscheinung nicht; statt 10
                              K. C. Barytlösung auf 10 K. C. Chromlösung zu brauchen (bis die Rothfärbung der
                              Silbertropfen aufhört), braucht man 11–12 K. C.
                           Hier ist also die Anwendung salpetersaurer Lösungen zu vermeiden.
                           
                        
                           
                           Bestimmung der
                                 Phosphorsäure.
                           Alle bisher bekannten maaßanalytischen Bestimmungen der Phosphorsäure genügen den
                              Ansprüchen auf Einfachheit und Sicherheit noch keineswegs.
                           Für diejenigen, welche häufig Düngerproben zu analysiren haben, wird daher meine neue
                              Methode werthvoll seyn.
                           Der Gang der Analyse ist ein sehr einfacher. Phosphorsaure Alkalien werden
                              unmittelbar, phosphorsaure Erden nach dem Auflösen in wenig Salpetersäure, mit einem
                              Ueberschusse von Bleilösung und dann mit überschüssigem essigsaurem Natron versetzt.
                              Es fällt dreibasisch-phosphorsaures Bleioxyd (3 PbO, PO⁵) als
                              flockiger Niederschlag heraus, den man absetzen läßt, durch ein nicht zu lockeres
                              Filtrirpapier abfiltrirt und auswäscht. Im Filtrat wird der Rest des Bleies, wie bei
                              der Schwefelsäure, bestimmt. Für jeden K. C. der angeführten 2/10 normalen
                              Silberlösung bringt man 0,00476 Grm. Phosphorsäure in Rechnung (2/3 von 0,00714, dem
                              Aeq. der Phosphorsäure).
                           Das Filtriren und Auswaschen geht nicht ganz so leicht, wie beim schwefelsauren
                              Bleioxyde vor sich, erfordert indessen immerhin nur kurze Zeit.
                           Man kann natürlich auch das Gemisch auf ein bekanntes Volumen bringen, den
                              Niederschlag durch gelindes Erwärmen compacter machen und endlich von der klar
                              darüber stehenden Flüssigkeit einen aliquoten Theil abpipettiren oder durch ein
                              trockenes Filter abfiltriren und die erhaltene Bleimenge auf das ganze Volumen
                              berechnen.
                           Als Beispiel für diese analytische Methode wähle ich das reine krystallisirte
                              phosphorsaure Natron des Handels (HO 2 NaO, PO⁵ + 24 Aq.), welches mit
                              besonderer Sorgfalt durch Umkrystallisiren gereinigt war.
                           0,760 Grm. davon wurden mit 35 K. C. der 2/10 normalen Bleilösung unter Zusatz von
                              essigsaurem Natron gefällt, abfiltrirt und ausgewaschen.
                           Um den Rest des Bleies zu fällen, wurden 2,9 K. C. der correspondirenden Chromlösung
                              verbraucht. Es waren also 32,1 K. C. der Bleilösung durch die Phosphorsäure gefällt
                              worden, und entspricht dieß 0,1528 Grm. Phosphorsäure oder 20,10 Proc. Die
                              berechnete Menge beträgt 19,89 Proc., also gewiß eine genügende
                              Uebereinstimmung.
                           Das bekannte Phosphorsalz der Löthrohranalyse
                           (NaO AmO HO, PO⁵ + 8 Aq.)
                           gab bei der Analyse 34,45 Proc. Phosphorsäure, während die
                              berechnete Menge 34,06 Proc. beträgt.
                           Die Gegenwart von Kalk, mit welchem die Phosphorsäure in den Knochen, im Guano, kurz in den
                              meisten Düngerpräparaten verbunden ist, behindert die Analyse durchaus nicht.
                           Man glüht diese Präparate, um die organischen Substanzen zu eliminiren, wäscht den
                              Rückstand mit Wasser, um die löslichen Salze zu entfernen (in denen man, falls es
                              nöthig, die phosphorsauren Alkalien bestimmen kann), löst dann in verdünnter
                              Salpetersäure, filtrirt vom vorhandenen Sande etc. ab, und setzt endlich zum Filtrat
                              essigsaures Natron in Ueberschuß.
                           Ist Eisenoxyd und Thonerde vorhanden, so fällt natürlich ein Theil der Phosphorsäure
                              damit nieder, da diese Phosphate in Essigsäure unlöslich sind.
                           Ist nur Eisenoxyd vorhanden, so kann man in dem abfiltrirten Niederschlag durch Lösen
                              in Salzsäure, Reduction durch Zink und Bestimmung des gebildeten Eisenoxyduls durch
                              übermangansaures Kali, das Eisenoxyd bestimmen und daraus die damit verbundene
                              Phosphorsäure nach der Formel Fe²O³ + PO⁵ berechnen. Ein
                              Ueberschuß von Eisenoxyd, der diese Zusammensetzung abändern würde, kommt in den
                              Düngerpräparaten selten vor.
                           Eine Zerlegung des phosphorsauren Eisenoxydes durch salpetersaures Blei findet nicht
                              statt. Ich habe phosphorsaures Natron mit salpetersaurem Eisenoxyde versetzt, einige
                              Tropfen Salpetersäure zugefügt, um das niedergefallene phosphorsaure Eisen zu lösen,
                              dann Bleilösung und endlich essigsaures Natron zugesetzt. Hier wurde zuerst alles
                              Eisenoxyd als Phosphat gefällt; die übrige Phosphorsäure fiel mit einem Theile des
                              Bleioxyds nieder. Von Magnesia dagegen wird die Phosphorsäure leicht durch Bleioxyd
                              geschieden.
                           Zum Belege führe ich einige Analysen an, wo ich, um eine bestimmte Menge
                              Phosphorsäure anzuwenden, eine abgewogene Menge phosphorsaures Natron mit
                              Chlorcalcium, salpetersaurem Kalk, salpetersaurer Magnesia, endlich schwefelsaurer
                              Magnesia versetzt und dann die Phosphorsäure bestimmt habe.
                           Anmerkung. Das Chlorcalcium zeigte die schon oben bei der
                              Blei- und Schwefelsäure-Bestimmung erwähnte Schwierigkeit mit der
                              Silberreaction. – Die Schwefelsäure des Bittersalzes macht eine vorbereitende
                              Operation nöthig, die ebenso bei den sogenannten Superphosphaten wegen ihres
                              Gypsgehaltes angewendet werden muß, indessen auch bei der Gegenwart von viel
                              Salzsäure zu empfehlen ist. Das Gemisch von phosphorsaurem Natron und überschüssigem
                              Bittersalz wird nämlich einfach mit kohlensaurem Natron kochend gefällt. Es fällt
                              Phosphorsaure und kohlensaure Magnesia. Man kocht auf, filtrirt ab und wäscht aus.
                              Im Filtrat werden Schwefelsäure (und Salzsäure) eliminirt, und können darin bestimmt
                              werden. Der ausgewaschene Niederschlag wird in Salpetersäure oder Essigsäure gelöst,
                              und, wie angegeben, verfahren.
                           
                           0,247 Grm. phosphorsaures Natron wurden mit einem Ueberschuß von Chlorcalcium
                              versetzt, dann Essigsäure und essigsaures Natron zugesetzt, und mit 12 K. C.
                              Bleilösung gefällt. Zur Fällung des Bleies im Filtrat brauchte man 1,7 K. C.
                              Chromlösung, es bleiben 10,3 K. C. Bleilösung = 0,049 Grm. Phosphorsäure oder 19,83
                              Proc.; berechnet 19,89 Proc.
                           0,307 Grm. phosphorsaures Natron, 0,362 Grm. kohlensaurer Kalk in Salpetersäure
                              gelöst, 15 K. C. Bleilösung, 2,5 K. C. Chromlösung = 0,0595 Grm. oder 19,38 Proc.
                              Phosphorsäure.
                           0,3547 Grm. phosphorsaures Natron, überschüssige salpetersaure Magnesia, 20 K. C.
                              Bleilösung, 5 K. C. Chromlösung = 0,0714 Grm. Phosphorsäure = 20,13 Proc.
                           0,3547 Grm. phosphorsaures Natron, überschüssige schwefelsaure Magnesia, Fällung
                              durch kohlensaures Natron etc., 20 K. C. Bleilösung, 5,4 K. C. Chromlösung = 0,06949
                              Grm. oder 19,59 Proc. Phosphorsäure.
                           In einer Probe guten peruanischen Guano's wurden auf die
                              angegebene Art gefunden:
                           
                              
                                 phosphorsaures Kali
                                 0,56 Proc.
                                 
                              
                                 phosphorsaures Eisenoxyd
                                 1,35 Proc.
                                 
                              
                                 phosphorsaurer Kalk
                                 23,09 Proc.
                                 
                              
                           Frische Knochenkohle ergab nach dieser Methode:
                           
                              
                                 phosphorsauren Kalk
                                   72,10 Proc.
                                 
                              
                                 kohlensauren Kalk
                                     6,83 Proc. (als Verlust)
                                 
                              
                                 Sand
                                     2,92 Proc.
                                 
                              
                                 Glühverlust (Kohle und Wasser)
                                   18,65 Proc.
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 100,00
                                 
                              
                           Knochenmehl von frischen Knochen ergab:
                           
                              
                                 organische Substanz
                                   43,77 Proc.
                                 
                              
                                 kohlensauren Kalk
                                     4,34 Proc.
                                 
                              
                                 Sand
                                     2,20 Proc.
                                 
                              
                                 phosphorsauren Kalk
                                   49,69 Proc.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 100,00
                                 
                              
                           Die Bestimmung der Phosphorsäure im Harn gelingt nur dann zur Genüge, wenn man durch
                              Chlorcalcium und kohlensaures Natron fällt, also in der in der Anmerkung angegebenen
                              Art und Weise.
                           Ein Mittagsharn lieferte maaßanalytisch 0,248 Proc., gewichtsanalytisch, mit
                              schwefelsaurer Magnesia und Ammoniak gefällt, 0,278 Proc. Phosphorsäure. Diese
                              Beispiele werden wohl genügen, um darzuthun, daß die vorliegende neue Methode allen
                              billigen Anforderungen entspricht.
                           So einfach wie eine alkalimetrische Analyse ist sie freilich nicht, sie leistet aber
                              wenigstens mehr, als alle maaßanalytischen Bestimmungen der Phosphorsäure.
                           
                           Vorläufige Versuche haben mir gezeigt, daß es auch möglich seyn dürfte, die
                              Arsensäure in ähnlicher Weise wie die Phosphorsäure zu bestimmen, doch kann ich mich
                              mit Bestimmtheit noch nicht für diese Methode aussprechen und behalte mir vor,
                              darauf zurückzukommen.
                           Hr. Stud. Seelhorst hat mich bei vorliegender Arbeit
                              fleißig unterstützt, was ich nicht unterlassen will, mit Dank zu erwähnen.