| Titel: | Sykes' Spinnmaschine für Streichgarn; beschrieben von Friedrich Kick. | 
| Fundstelle: | Band 171, Jahrgang 1864, Nr. XLVI., S. 189 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVI.
                        Sykes' Spinnmaschine für Streichgarn; beschrieben von Friedrich Kick.
                        Aus den Mittheilungen des nieder-österreichischen
                                 Gewerbevereins, 1863 S. 694.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Sykes' Spinnmaschine für Streichgarn.
                        
                     
                        
                           Eine neue Spinnmaschine für Streichgarn, sich wesentlich von den bisher im Gebrauche
                              stehenden unterscheidend, hat John Sykes und Sohn in Huddersfield gebaut und sich patentiren
                              lassen.
                           Das glatte, runde und feste
                              Garn, welches die Maschine liefert, wie deren große Einfachheit, welche Billigkeit,
                              Ersparniß an Raum und Arbeitslohn bedingt, machen sie einer gesteigerten Verbreitung
                              würdig.
                           Eine solche Maschine mit 120 Spindeln arbeitet etwas mehr als eine Mule-Jenny
                              mit 240 Spindeln, nimmt den halben Raum dieser ein und fordert nur etwas mehr
                              Betriebskraft. Dieser größere Kraftverbrauch wird aber mehr als ersetzt durch den
                              ersparten Arbeitslohn, welcher mindestens 25 Proc. beträgt.Ich verdanke diese Daten Hrn. O. Offermann,
                                    Director der Spinnfabrik des Hrn. PH. Schöller in
                                    Brünn; derselbe gestattete mir auch die
                                    Maschine mehrmals zu besichtigen. Hr. Offermann
                                    war der erste, welcher die Maschine nach Oesterreich brachte.
                              
                           Mit dieser Maschine können die Garne in allen Nummern so fein wie auf der
                              Mule-Jenny gezogen werden, und verwendet man dieselbe auch meist nur zum
                              Spinnen von Kettengarn, als dem klareren Faden, so kann selbe doch ebensowohl zum
                              Spinnen von Schußgarn verwendet werden, falls selbes nicht gar zu locker seyn
                              muß.
                           Bildet Sykes' Spinnmaschine auch einen Uebergang von den
                              Watermaschinen zu den Mule-Jenny, indem sie bei mit ersterer ganz ähnlichem
                              Baue, doch wie letztere ohne Spule arbeitet, so ist sie des continuirlichen
                              Ausziehens und Aufwickelns wegen mit der Watermaschine nahe verwandt, und kann als
                              eine Verbesserung derselben aufgefaßt werden.
                           Die Erklärung der Maschine selbst sey getheilt in die Erklärung
                           1) der Fadenbildung;
                           2)  „   regelmäßigen
                              Abwickelung des gebildeten Fadens;
                           3)  „   Transmissionen;
                           4)  „   Veränderungen,
                              welche nöthig sind, um verschiedene Garn-Nummern zu erzeugen.
                           
                           1. Fadenbildung (Spinnen). – Fig. 7 stellt einen
                              Querschnitt der Maschine dar.
                           Das Vorgespinnst für Streichgarne, von der letzten Kratzmaschine des
                              „Satzens“ kommend, ist auf der Welle a aufgebäumt und wird durch das Abtreibzeug oder die Abtreibwalze b abgenommen und an einem Führungsdrahte vorbei dem
                              ersten Streckwalzenpaare c, d oder c', d' der rechten symmetrischen Hälfte zugeführt,
                              welche zweite Hälfte einstweilen unbeachtet bleiben kann. Die Walze a ruht auf der Abtreibwalze b, da die Achse von a durch Gabellager bloß
                              eine verticale Führung erhält.
                           Zwischen dem etwa 14 Zoll entfernten zweiten Streckwalzenpaare h, i und zwischen c, d, deren verschiedene
                              Peripherie-Geschwindigkeit das Maaß der Streckung bestimmt, befinden sich
                              zwei Schläger e und f und
                              das Röhrchen g.
                           Die beiden Schläger rotiren und schlagen in der Richtung der Streckung auf das
                              Vorgespinnst. Da die Bewegung so rasch ist, daß das Auge die einzelnen Stellungen
                              nicht mehr zu unterscheiden vermag, so dürften dieselben kaum weniger als 600
                              Umdrehungen per Minute machen. Es ertheilt dann jeder
                              Schläger 1200 Schläge per Minute.
                           Die Schläger selbst sind aus Stahl, an den Kanten abgerundet und polirt. Denkt man
                              sich einen Faden an beiden Enden gehalten und führt auf ihn einen Schlag, so wird
                              der Faden jedenfalls gezerrt. Es ist somit leicht die streckende Wirkung der beiden
                              Schläger auf das Vorgespinnst erklärt.
                           Das schwache Vorgespinnst würde aber weder die Zerrung der Streckwalzen noch jene der
                              Schläger aushalten, würde der Faden nicht durch das Röhrchen g eine Drehung erhalten. Nur hierdurch erhält er die nöthige Festigkeit;
                              hierdurch ist es möglich, die Streckwalzenpaare so weit auseinander zu legen und
                              somit möglichst gleichförmig zu strecken.
                           Das erwähnte Röhrchen g (Fig. 8) hat an einem Ende
                              einen excentrischen Stift, um welchen der Faden geschlungen wird, daher bei
                              erfolgender Rotation von g eine Drehung des Fadens
                              zwischen g und c, d in einem
                              Sinne und zwischen g und h,
                                 i im entgegengesetzten Sinne bedingt ist.
                           Die zwischen g und c, d
                              entstandene nothwendige Drehung wird sonach zwischen g
                              und h, i wieder beseitigt, es gelangt somit der Faden
                              ungedreht zwischen das zweite Streckwalzenpaar h, i, wie
                              es seyn muß.
                           Das hier erklärte Princip der Fadenstreckung ist neu, und kommen an der Maschine auch
                              noch manche sinnreiche, neue Constructionen vor, so sind sie doch im Ganzen weniger
                              wesentlich.
                           Hat der Faden die Streckwalzen h, i verlassen, so gelangt
                              er über den
                              Führungsdraht j und durch die Fadenleitung l zum haftelförmigen Häkchen n und durch dieses zur Bobine.
                           Das Häkchen n (Fig. 9), lose auf dem
                              Reifen m steckend, vertritt die Gabel; die Bobine, fest auf der Spindel steckend, vertritt die lose Spule
                              der Watermaschine.
                           Es ist somit die Bewegung des Häkchens von jener der Bobine nicht direct bedingt,
                              sondern dasselbe wird bloß durch den gespannten Faden mitgenommen, und läuft um die
                              Bobine herum. Die Führung erhält das Häkchen durch den Reifen m. Würde kein Faden geliefert, so müßte das Häkchen n so viele Umläufe machen, als die Spindel oder die Bobine; würde so viel
                              Faden geliefert, als die Peripherie-Geschwindigkeit der Bobine beträgt, so
                              würde das Häkchen stehen bleiben; da diese beiden Fälle nicht eintreten, sondern
                              eine bestimmte kleinere Menge Faden constant geliefert wird, so macht das Ringelchen
                              nicht so viele Umläufe als die Spindel, und zwar beträgt sein Zurückbleiben so viel,
                              als Faden geliefert wurde; dieser wird eben aufgewickelt.
                           Die Drehung des Fadens findet zwischen l und n statt.
                           Da dieselbe bei verschiedenen Garn-Nummern aber durch den Ausdruck
                           d = n/l – 1/2Rπ = n/l –
                              1/6,3R bestimmt ist, in welchem
                           n die constante Anzahl der Umläufe der Spindel in 1
                              Minute,
                           l den in der gleichen Zeit erzeugten Faden in Zollen,
                              und
                           R den Radius des Ringes in Zollen bezeichnet, so muß l veränderlich seyn, somit auch die Geschwindigkeit des
                              zweiten Streckwalzenpaares sich ändern lassen, sollen Garne mit verschiedener
                              Drehung erzeugt werden.
                           Das Wälzchen k, welches mit Leder überzogen ist, hat den
                              Zweck, den etwa reißenden Faden aufzuwickeln.
                           2. Regelmäßige Aufwickelung des gebildeten Fadens.
                                 – Es soll die Bobine gleichförmig mit Faden bewickelt werden, und zwar
                              so, daß sich derselbe leicht wieder abwickeln läßt. Hierzu ist ein regelmäßiges
                              Heben und Senken der Ringe m, somit der Ringbank o erforderlich.
                           Dieses Heben und Senken erfolgt aber nicht wie bei der Watermaschine um die ganze
                              Höhe des mit Garn zu bewickelnden Stückes, sondern die Ringbank wird um 1 1/2 Zoll
                              gehoben, sinkt dann fast wieder um 1 1/2 Zoll herab, steigt dann wieder um 1 1/2
                              Zoll, sinkt wieder, jedoch nicht genau so viel, als sie sich hob. Somit tritt
                              während des Auf- und Absteigens um nahezu 1 1/2 Zoll ein sehr allmähliches,
                              constantes Heben ein,
                              und es wird somit die Bobine so bewickelt, wie die Schleifspulen zu den
                              Weberschützen mit freier Hand bewickelt werden.
                           Der hiezu benützte Mechanismus ist folgender:
                           Die Ringbank wird von mehreren Eisenstäbchen s (Fig. 7Nun ist es nöthig beide Hälften der Zeichnung zu vergleichen, weil der
                                    Deutlichkeit wegen manche Bestandtheile nur auf einer Seite gezeichnet sind,
                                    da sich ihre Bilder sonst decken würden.) getragen, welche durch die Leitungen p und x geführt und durch die Ketten u gehalten werden. Die Ketten sind an Scheiben v befestigt, welche an der Achse w sitzen.
                              Wird nun w gedreht, so erfolgt, je nach der Richtung der
                              Drehung, ein Anspannen oder Nachlassen der Kette, also ein Heben oder Senken der
                              Ringbank.
                           An der Achse w sitzt das Zahnrad 14, es handelt sich also
                              darum diesem die erforderliche Drehung mitzutheilen.
                           Das an der Achse der unteren Walze des zweiten Streckwalzenpaares sitzende
                              Kegelrädchen 1 greift in 2, hierdurch wird die Achse 3 bewegt und das Kegelrädchen
                              4; dieses bedingt die Drehung von 5, wie der Achse 6 und des Rädchens 7, hierdurch
                              wird 8, somit die Achse 9 gedreht.
                           An dieser Achse sitzt die doppelte Herzscheibe 11 und die Schraube 10. Durch die
                              Bewegung der Herzscheibe 11 wird die Schubstange 12, also auch die Zahnstange 13
                              bewegt, diese greift jedoch in das Rad 14, dieses wird bald nach rechts, bald nach
                              links gedreht, hebt und senkt somit die Ringbank um 1 1/2 Zoll.
                           Die Bewegung der Schraube 10 bedingt eine Drehung der Räder 15, 17, 18, diese eine
                              Drehung der Schubstange 12 und dadurch der Schraube 12; es wird folglich gleichzeitig mit der obigen Bewegung, durch die Schraube,
                              die Zahnstange nach auswärts geschoben, das Rad während der schwankenden Bewegung
                              auch constant gedreht, also die Ringbank constant gehoben.
                           Ist ein Turnus des Spinnens zu Ende und die Bobine voll, so rückt man das Rädchen 15
                              aus, und führt mittelst der Kurbel 20, 19 die beiden Zahnstangen in die
                              ursprüngliche Lage.
                           3. Transmissionen. – Durch die in Fig. 7 durch ihre
                              punktirten Theilkreise angegebenen Zahnräder α,
                                 β, γ... ε, λ,
                                 μ wird die Bewegung von i übertragen auf
                              d, d' und b.
                           Die unteren Streckwalzen i und d sind geriffelt und haben eine durch die ganze Länge der Maschine gehende
                              gemeinschaftliche Achse; die oberen Walzen h, c sind
                              ungeriffelt, haben keine gemeinschaftliche Achse und werden nur durch Reibung
                              mitgenommen.
                           
                           Die Röhrchen g erhalten die Bewegung mittelst einer
                              Schnur ohne Ende von dem Cylinder B; die Schläger e, f mittelst eines Riemens ohne Ende von der
                              Riemenscheibe, die an der Achse von B sitzt.
                           Die Bewegung der Ringbank geht von i' aus, wie oben
                              beschrieben. Die Spindeln werden durch Schnüre von A aus
                              bewegt. Es wären also noch die Uebertragungen der Bewegung der Hauptwelle auf i, i', A und B
                              anzugeben.
                           Auf der Hauptwelle sitzen außer der Voll- und Leerscheibe zur Verbindung mit
                              dem Motor noch drei Riemenscheiben. Die erste überträgt die Bewegung an ein System
                              von Zahnrädern, welches am anderen Ende der Maschine angebracht ist, und welches den
                              Streckwalzen i, i' ihre richtige Bewegung ertheilt; die
                              zweite an die Achse von B und die dritte Riemenscheibe
                              an jene von A.
                           4. Veränderungen, welche vorzunehmen sind, um verschiedene
                                 Garn-Nummern zu spinnen.
                           a) Man verändert das Verhältniß der
                              Umdrehungs-Geschwindigkeiten von i und d (i' und d') dadurch, daß man für α ein anderes Rädchen einsetzt; dieß genügt, daβ eine
                              verstellbare Achse besitzt. So erhält man feineres oder gröberes Garn von gleicher
                              Anzahl Drehungen auf die Längen-Einheit. Wollte man auch hierin Abänderung
                              treffen, so müßte man die Räder des am anderen Ende befindlichen oberwähnten
                              Räder-Systems versetzen. Die. Menge des in gleicher Zeit gelieferten Fadens
                              würde dann geändert und daher auch ein Faden mit anderer Drehung erzielt.
                           b) Feineres Garn erlaubt langsamere Bewegung der
                              Ringbank, gröberes erfordert schnellere; dieß wird durch Austauschen des
                              Kegelrädchens 1 gegen ein kleineres oder größeres, und durch Verrücken von 2
                              erzielt.
                           c) Endlich nimmt man bei feinerem Garne zartere Häkchen,
                              bei gröberem stärkere.
                           Das Neue an dieser Maschine ist außer vielen Details die Anwendung der Schläger und
                              des Röhrchens. Durch sie ist es ermöglicht ein längeres Band zu strecken, somit
                              einen gleicheren Faden zu erzeugen, als es bei den Watermaschinen sonst der Fall
                              ist. Der einfache Bau ermöglicht auch den mäßigen Preis, 132 Pfd. Sterl., also per Spindel 22 Shilling, und dürfte diese Maschine wohl
                              mit Recht der Beachtung empfohlen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
