| Titel: | Eine neue Methode zur Fabrication von künstlichem Leder; von Dr. Alexander Rabe. | 
| Fundstelle: | Band 171, Jahrgang 1864, Nr. LXXXI., S. 310 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Eine neue Methode zur Fabrication von künstlichem
                           Leder; von Dr. Alexander
                              Rabe.
                        Rabe, Verfahren künstliches Leder zu fabriciren.
                        
                     
                        
                           Um künstliches Leder zu erhalten, nimmt der Verf. eine Collodiumlösung, läßt dieselbe
                              auf einer Fläche beliebig stark ausgegossen fest werden, pergamentisirt solche in
                              bekannter Art mittelst Schwefelsäure, animalisirt mit warmer Gelatine oder
                              Leimlösung und gerbt endlich mit Gerbstoff- oder Alaunlösung.
                           Zur Bereitung des Collodiums hält der Verf. folgendes Verfahren für das beste:
                           Man bringe in ein Steinzeuggefäß 40 Pfd. gewöhnliche Schwefelsäure, wie sie im Handel
                              vorkommt, 18 Pfund Kalisalpeter (am reinsten und billigsten von Vörster und Grüneberg in Cöln
                              und Staßfurth zu beziehen) als grobes Pulver und mische diese Stoffe mit einem
                              hölzernen Rührer gut zusammen. Nach ungefähr 10 Minuten gebe man dazu 2 Pfd. Baumwolle in
                              faustgroßen Portionen und rühre tüchtig um. Die Flüssigkeit umhüllt leicht die
                              Baumwolle, welche so lange darin bleibt, bis heraus genommene Stückchen derselben
                              sich, nachdem sie vorher in Wasser gewaschen und gut ausgedrückt sind, in einer
                              Mischung von 2 Th. Aether und 1 Th. Alkohol leicht und vollständig auflösen.
                              Geschieht dieses, so nimmt man die ganze Baumwolle heraus, wäscht sie so lange mit
                              Wasser, bis sie blaues Lackmuspapier nicht mehr röthet, preßt in einem
                              Leinwandbeutel das Wasser vollständig aus und wirft sie hierauf 24 Stunden in
                              Alkohol. Der Alkohol wird gelblich, die Baumwolle vollkommen weiß. Nun preßt man
                              ebenfalls im Leinwandbeutel den Alkohol ab und löst die Baumwolle (Schießbaumwolle)
                              in einer Mischung von 2 Th. Alkohol und 18 Th. Aether. Im Sommer genügen 10 Minuten
                              zur vollkommenen Umwandlung der rohen Baumwolle in Schießbaumwolle, im Winter aber
                              muß die Schwefelsäure-Salpetermischung schwach erwärmt gehalten werden, weil
                              sich sonst doppelt-schwefelsaures Kali als Niederschlag bilden und das Bad
                              dickflüssig machen würde. Zur Aethermischung nimmt man am besten Alkohol von 0,730
                              specifischem Gewicht. Selbstverständlich muß man mit der Schießbaumwolle vor ihrer
                              Auflösung in Aether vorsichtig umgehen.
                           Die nach diesem Verfahren gewonnene Collodiumlösung gießt man nun auf eine ebene
                              Platte von der Größe, die das künstliche Leder erhalten soll, läßt die Lösung fest
                              werden, so daß sie einem Papierbogen ähnlich sieht, und bringt sie hierauf in ein
                              Schwefelsäurebad, welches aus mit ihrer gleichen Menge Wasser verdünnter
                              Schwefelsäure besteht und nicht über 15° C. warm seyn darf. Je nach der Dicke
                              des Collodiumbogens setzt man denselben 5 bis 20 Secunden diesem Bade aus, bringt
                              ihn hierauf in mit Ammoniak schwach versetztes Wasser, um die Säure auszuwaschen,
                              und wäscht schließlich in reinem Wasser vollständig aus.
                           Für den Ungeübten hat dieses Pergamentisiren seine Schwierigkeiten, doch kann man
                              sich durch einige Versuche bald die nöthige Erfahrung erwerben, und weist der Verf.
                              dieserhalb besonders auf Prof. Hofmann's Abhandlung
                              (polyt. Journal Bd. CLV S. 388) hin. Es ist
                              außerdem erforderlich, die einzelnen Collodiumblätter nicht zu stark zu machen, denn
                              sonst tritt keine vollständige Pergamentisirung ein. Will man starkes Kunstleder
                              herstellen, so ist es am besten, die einzelnen Blätter, nachdem sich dieselben mit
                              einer warmen Leimlösung gesättigt haben, noch feucht in der erforderlichen Anzahl
                              über einander zu legen und einem Preßapparat auszusetzen, wodurch eine vollständige
                              Vereinigung derselben zu erhalten ist. Je nachdem man eine feinere oder geringere
                              Lederqualität haben
                              will, kann man zum Animalisiren entweder geringere oder bessere Leimlösungen oder
                              für feinste Waare reine Eiweißlösung anwenden.
                           Die auf diese Weise erhaltenen, der rohen Thierhaut in vieler Beziehung ähnlichen
                              Tafeln werden schließlich ganz wie die Thierhaut gegerbt. Es bleibt hierbei die
                              Auswahl der Gerbstoffe, sowie der verschiedenen Gerbereimethoden frei; ganz wie bei
                              der Thierhaut hat man, je nachdem man lohgares oder weißgares Leder erhalten will,
                              mit Gerbsäuren oder mit Alaun zu behandeln. Die sämische Ledergerbung hat der Verf.
                              noch nicht versucht, glaubt aber, daß auch diese gute Resultate geben werde.
                           Will man farbiges Kunstleder darstellen, so kann man entweder schon im Zeuge färben,
                              indem man die Collodiumbogen vor dem Pergamentisiren mit den Farbstoffen imprägnirt,
                              oder man kann dieß auch ganz nach Art der Gerber mit dem fertigen Leder vornehmen.
                              Selbstverständlich kann dieses künstliche Leder lackirt werden.
                           Im Ganzen erfordern die einzelnen Processe viel Aufmerksamkeit, einige Sachkenntniß
                              und besonders Uebung; hat man diese sich erst angeeignet, so ist man aber stets
                              sicher, ein ausgezeichnetes Fabricat zu erhalten, das in Festigkeit und sonstigen
                              Eigenschaften keineswegs den natürlichen Leder nachsteht, nur daß es luftdicht ist.
                              Beim großen Betriebe kann dieses Kunstleder recht billig hergestellt werden; es kann
                              die geringste Baumwolle, sofern sie nur von Verunreinigungen frei ist, verwendet
                              werden, auch dürfte Baumwolle-Shuddy verwendbar seyn. Von Bedeutung wäre es
                              für die Calculation, den verdunstenden Aether-Alkchol durch
                              Condensationsvorrichtungen wieder zu gewinnen, was durchaus keine Schwierigkeiten
                              bietet. Ob die Anwendung von Glycerin nach dem Pergamentisiren behufs
                              Geschmeidigmachung der Waare praktisch wäre oder ob man nach dem Tanniren die Waare
                              mit demselben behandeln könnte, bleibt noch festzustellen. (Die neuesten
                              Erfindungen, 1863, Nr. 40.)